13.07.2022

Gast Afrika

Demokratische Republik Kongo: „Wir haben im Moment zwei unvereinbare Visionen der M23-Krise zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda“

Die Spannungen zwischen Kinshasa und Kigali nehmen zu, seit die M23, eine 2012 besiegte kongolesische Rebellenbewegung, vor einigen Monaten im Osten der Demokratischen Republik Kongo wieder aktiv wurde. Nach einem Treffen zwischen den kongolesischen Staatschefs Felix Tshisekedi und dem Ruander Paul Kagame vergangene Woche in Angola, das eine Deeskalation zwischen den beiden Ländern einleiten sollte, häuften sich die Vorwürfe schnell. Pierre Boisselet, Koordinator von Ebuteli, dem kongolesischen Institut für Politik-, Regierungs- und Gewaltforschung (eine Forschungspartnerstruktur der Congo Study Group an der New York University), ist Gast von RFI.

RFI: Vor einigen Tagen trafen sich der kongolesische und der ruandische Präsident unter der Schirmherrschaft des angolanischen Präsidenten im Hinblick auf eine Deeskalation zwischen den beiden Ländern. Aber jeder kam aus diesem Treffen mit seiner eigenen Geschichte davon, was vereinbart worden war, wie kann das erklärt werden?

Pierre Boisselet:
Ja, ich denke sogar, dass es eine unterschiedliche Sichtweise der Krise zwischen den beiden Ländern widerspiegelt. Für die ruandische Regierung ist die M23 eine kongolesische Rebellion und daher besteht die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, darin, dass die kongolesische Regierung mit der M23 verhandelt. Andererseits glaubt die kongolesische Regierung, dass die M23 nichts anderes als ein Angriff aus Ruanda ist, und deshalb war es für den Kongo vorrangig, dass Ruanda seine Rolle in dieser Krise zugibt. Auch die Rolle der FDLR, der im Ostkongo präsenten ruandischen Rebellion, wird unterschiedlich wahrgenommen: Auf ruandischer Seite wird sie nach wie vor als existenzielle Bedrohung angesehen, während man sich auf kongolesischer Seite einig ist, dass es sich sicherlich um eine gefährliche bewaffnete Gruppe handelt, deren Bekämpfung jedoch weniger dringend zu sein scheint als die M23. Man hat also diese beiden Visionen, ich würde sagen, ziemlich unvereinbare, der Krise im Moment, und man weißt am Ende nicht einmal, was genau in Luanda zu diesem Zeitpunkt unterzeichnet und vereinbart wurde, es ist sogar möglich, dass die Diskussionen eingeleitet worden sind, es aber noch keinen wirklichen Abschluss gegeben hat.

RFI: Aber warum hat es die FARDC nicht geschafft, die M23 aus den Gebieten zu vertreiben, die sie jetzt besetzt, während die kongolesischen Streitkräfte von der Unterstützung von MONUSCO profitieren?

Pierre Boisselet: Ich würde sagen, dass sowohl die FARDC als auch MONUSCO strukturelle Mängel aufweisen, die ziemlich bekannt sind. Allerdings ist es bemerkenswert, dass sich die M23 ganz anders verhält als die meisten anderen bewaffneten Gruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Bei einer Offensive der kongolesischen Armee neigen diese Gruppen zur Flucht, während die M23 Positionen sichtbar erobert, hält und sich daher eher wie eine staatliche Armee verhält, die vor allem eine große Feuerkraft voraussetzt.

RFI: Heute kann die kongolesische Regierung, die FARDC, vor Ort keinen entscheidenden Sieg erringen, auf der anderen Seite hat man die M23, die präsent ist und weiterhin die Umsetzung ihrer Vereinbarungen fordert, ist das die Position der kongolesischen Regierung auf Dauer haltbar?

Pierre Boisselet: Das ist eine gute Frage, man kann sehen, dass die kongolesische Regierung im Moment streng militärisch in Schwierigkeiten ist, aber ich denke, dass es ihm aus politischen Gründen tatsächlich sehr schwer fallen würde, Verhandlungen mit der M23 zuzustimmen, die in der kongolesischen öffentlichen Meinung eine echte Vogelscheuche darstellt. Meinung.

RFI: Inzwischen haben die Angriffe, die den angeblichen ADF zugeschrieben werden, nicht aufgehört und fordern weit mehr Opfer in Ituri als das, was man in Nord-Kivu mit der M23 sieht, praktisch niemand interessiert sich für diese Situation, wie erklären Sie sie heute?

Pierre Boisselet: Es stimmt, dass die ADF in den letzten Monaten offenbar weniger im Fokus standen, obwohl sie bei weitem die bewaffnete Gruppe bleibt, die im Kongo die meisten zivilen Opfer verursacht. Diese Situation ist also ziemlich gefährlich, weil es so aussieht, als wären kongolesische Armeetruppen von, sagen wir, der Front, die gegen die ADF kämpft, an die Front, die gegen die M23 kämpft, verlegt worden. Eines der Risiken der aktuellen Situation besteht darin, dass die kongolesische Armee noch stärker verwässert ist, um mit diesen verschiedenen Bedrohungen fertig zu werden.

(www.rfi.fr)

12.07.2022

Biodiversität: besser schützen, ein Anliegen auch in der Demokratischen Republik Kongo

Das IPBES, auch bekannt als IPCC für Biodiversität, veröffentlicht diesen Montag, den 11. Juli, einen neuen Bericht über den Zustand der Biodiversität, weil Milliarden von Menschen täglich die Vorteile von rund 50.000 verschiedenen Arten brauchen, um sich zu ernähren oder zu heilen. Die Gelegenheit für RFI, auf die Demokratische Republik Kongo zu zoomen, um diejenigen zu befragen, die an ihrer Biodiversität arbeiten und sie schützen wollen.

Es ist eine riesige Wasserfläche mit Inseln und Stromschnellen, wo sich der Kongo-Fluss zwischen Kinshasa und Brazzaville, den Hauptstädten der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo, verbreitert. Dieses Becken mit dem Namen Pool Malebo, 35 Kilometer lang und 23 Kilometer breit, erleidet einen Verlust an Biodiversität, der seit einem Jahrzehnt von Forschern der Universität von Kinshasa beobachtet wird. Einer von ihnen, Michael Mukendi Tshibangu, führte Claire Fages auf einem Teil seines südlichen Ufers flussabwärts auf der Ebene von Kinsuka. Er weist auf die Auswirkungen von Abfallentsorgung, Neubauten, handwerklichen Steinbrüchen und der Verbreitung invasiver Pflanzen hin, die die natürliche Umwelt verarmen. Man hört Klopfen, weil man Kies in handwerklichen Steinbrüchen abbaut. „Der Pool Malebo Kinsuka dient auch als Steinbruch“, fährt Michael Mukendi Tshibangu fort. Es gibt Leute, die auf der Suche nach Steinen für das Marketing sind. Und das wirkt sich natürlich auf die lokale Biodiversität aus. „Natürlich, denn wenn man Steine ​​ins Wasser wirft, laufen die Fische weg und gehen weiter, wo keine Gefahr besteht.

„Wir haben bereits die Anwesenheit der Wasserhyazinthe namens Eichhornia crassipes, es ist eine invasive gebietsfremde Art, übrigens sehr invasiv, weil sie bereits in anderen Gebieten Schäden anrichtet. Das ist es, mit lila Blüten, Zierpflanzen und großen Blättern, die sich auf der Wasseroberfläche ausbreiten. Sie gewinnen Raum, indem sie monospezifische Teppiche bilden, die verhindern, dass Licht durchdringt, um die untergetauchten Arten zu erreichen. Fische zum Beispiel, die die Vegetation von Brutgebieten benötigen. »

Für weitere

IPBES ist eine zwischenstaatliche wissenschaftspolitische Plattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen. Seine Mission ist es, das Wissen für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biodiversität zu stärken. Es ist das Äquivalent des Giec für Biodiversität.

Sie hielt ihre 9. Plenarsitzung vom 3. bis 9. Juli in Bonn, Deutschland, ab. Der erste Teil des letzte Woche veröffentlichten IPBES-Berichts soll zur Vorbereitung der im Dezember in Kanada stattfindenden COP15 beitragen. Er erstellt eine besorgniserregende Bestandsaufnahme der Bedrohungen für die 50.000 Tier- und Pflanzenarten, von denen die menschliche Spezies abhängig ist.

DNA, eine Anti-Schmuggel-Lösung?

Die Demokratische Republik Kongo ist Opfer der Plünderung ihrer Tier- und Pflanzenressourcen im Ausland. Dadurch wird ihre Biodiversität stark reduziert. Um diesen Schmuggel zu bekämpfen, plädiert Professor Henri Mbale Kunzi, Professor an der Universität von Kinshasa und Direktor des kongolesischen Instituts für Naturschutz, für die Verwendung von DNA, die es seiner Meinung nach ermöglichen würde, Arten zu identifizieren, die von Kongo stammen und damit Interpol beim Abfangen von Sendungen zu helfen.

„Ich denke und ich sage es deutlich: Man sollte ein kleines Gerät oder eine Ausrüstung für Hochschuleinrichtungen finden, wo wir DNA-Tests unserer biologischen Ressourcen durchführen können, insbesondere unserer großen Menschenaffen, des Okapi, des Papageis, der Pflanzenarten, die die Demokratischen Republik Kongo verlassen, und von der einige Länder behaupten, der schützende Vater zu sein, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Wenn wir die DNA-Barcodes unserer Holzressourcen, unserer Pflanzenressourcen, unserer tierischen Ressourcen haben, wird man wissen, dass eine solche Art aus der Demokratischen Republik Kongo stammt und nicht aus einem Grenzland, das die Vaterschaft beansprucht. Interpol wird auch den DNA-Bericht unserer Ressourcen haben, und jedes Mal, wenn man diese Analysen durchführen wird, werden wir sagen, dass eine solche Art wirklich aus der Demokratischen Republik Kongo stammt, weil sie auf der Grundlage eines DNA-Ergebnisses zertifiziert wurde“ (www.rfi.fr)

23.06.2022

Presseschau /Afrika

Im Rampenlicht: die Rückkehr von Lumumbas Zahn in die Demokratische Republik Kongo inmitten der Sicherheitskrise

Ein Zahn in einer Schatulle, die wiederum in einen Sarg gelegt wurde: Das ist alles, was vom Leichnam des im Januar 1961 ermordeten kongolesischen Führers, Patrice Lumumba, übrig geblieben ist. Der mit der kongolesischen Flagge bedeckte Sarg traf daher am 22. Juni in Kinshasa ein. Das Foto machte es auf der Titelseite der kongolesischen Presse, insbesondere der Cas-Info-Website, auf der angegeben wurde, „dass eine Delegation unter der Leitung des Präsidenten der Nationalversammlung die sterblichen Überreste des berühmten Verstorbenen in die Provinz Sankuru, die Herkunftsprovinz, begleiten wird, wo ihm üblicherweise Tribute gezahlt werden. Nach der Sankuru-Etappe findet die Tshopo-Etappe statt, dann Haut-Katanga. Anfang nächster Woche werden die sterblichen Überreste von Patrice Lumumba zur letzten Ehrung nach Kinshasa zurückkehren, bevor sie nächsten Donnerstag im Mausoleum am Echangeur-Platz in der Gemeinde Limete beigesetzt werden.

Anhaltende Spannungen im Osten
Diese Rückkehr in das Land der Überreste des kongolesischen Nationalhelden erfolgt, während die Demokratische Republik Kongo immer noch unter bewaffneten Angriffen im Osten leidet. Anfang dieser Woche beschlossen die Führer der ostafrikanischen Länder in Nairobi, eine regionale Truppe zu entsenden, um zu versuchen, den Konflikt zu beenden. „Eine Strategie, die im Kongo mit Misstrauen aufgenommen wird, stellt Afrikarabia fest, während Ruanda beschuldigt wird, die Rebellen der M23 zu unterstützen, und Uganda ein düsteres Spiel zu spielen scheint. (…) Das Problem, so Afrikarabia, sei, dass die gegenseitigen Anschuldigungen (des Einbruchs und der Aggression) nun mehr als 20 Jahre andauern und dass sich die Situation im Ostkongo seitdem nicht verbessert habe. Fraglich sind die Schwäche eines korrupten Staates, der im Osten des Landes weitgehend fehlt, und unterbezahlte und schlecht ausgerüstete Soldaten (…), die nicht in der Lage sind, die von bestimmten Ländern in der Region ausgebeuteten bewaffneten Gruppen auszurotten. Zu diesem kongolesischen Sicherheitschaos, so Afrikarabia weiter, kommen die turbulenten Beziehungen zwischen den beiden mächtigsten Nachbarn der Region hinzu: Ruanda und Uganda. Die beiden Länder versuchen immer noch, ihre Einflussgebiete in Kivus und Ituri zu kontrollieren. Aus wirtschaftlichen Gründen: Die beiden Nachbarn bedienen sich gerne im Kongo an Gold, Coltan, Holz und Öl, und aus Sicherheitsgründen: um die ihnen feindlich gesinnten bewaffneten Gruppen auf Distanz zu halten und ein sehr nützliches Chaos aufrechterhalten, um die Reichtümer des kongolesischen Untergrunds illegal zu exportieren“.

Ein Konflikt, der noch lange nicht beigelegt ist…
Es besteht also kaum eine Chance, dass die Ankündigung der Entsendung einer neuen Interpositionstruppe zum Frieden führen wird … Laut einem von Le Monde Afrique zitierten Diplomaten „wird eine militärische Intervention nicht ausreichen, um die Situation zu beruhigen. Diese Option hat sich in der Region seit den 1990er Jahren als unwirksam erwiesen, nur eine politische Lösung zwischen dem ruandischen und dem kongolesischen Präsidenten kann die Krise lösen“, sagte der Diplomat, für den „die Positionen beider Länder radikaler geworden sind“. Und „es ist wirklich zu befürchten, dass dieser Konflikt am Ende die gesamte Region der Großen Seen verschlingen wird, glaubt seinerseits Le Pays in Burkina Faso, diese Region, in der Vertrauen offenbar nicht das Beste ist, was zwischen Staatsoberhäuptern geteilt wird und wo immer wieder Vorwürfe des Wunsches nach der Destabilisierung auftauchen. Es bleibt zu hoffen, dass die Rückkehr des „Relikts“ des Vaters der kongolesischen Unabhängigkeit in das Land dazu beitragen kann, die politischen Akteure zu einem Dialog zu inspirieren, der der Rückkehr zum Frieden förderlich ist“ (www.rfi.fr) „23.06.2022“ weiterlesen

08.06.2022

 

Pressemitteilung
30.000 Euro Soforthilfe für Binnenvertriebene in Ostkongo

Deutsche Kirchen der VEM unterstützen kongolesische Baptistenkirche

(Goma/Wuppertal, 07. Juni 2022). Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 30.000 Euro zur Unterstützung der Baptistenkirche in Zentralafrika (CBCA) zu.
Nach Angabe des UN-Büros zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten sind mehr
als 72.000 Menschen aufgrund der Kämpfe in der Provinz Nord-Kivu im östlichen Teil der Demokratischen Republik (DR) Kongo auf der Flucht. Seit dem 19. Mai 2022 werden die Regionen Rutshuru und Nyiragongo von heftigen Gefechten zwischen bewaffneten Rebellen, die sich der bewaffneten Gruppe M-23 zugehörig fühlen, und Regierungstruppen erschüttert. Nach Angabe eines Armeesprechers ist es den Streitkräften der DR Kongo (FARDC) am 24. Mai gelungen, den Vormarsch der M-23-Rebellen in der Region
Nyiragongo zurückzuschlagen. Zuvor hatten die Rebellen die FARDC-Stellung auf dem Nyundo-Hügel in der Nähe der Nationalstraße zwischen Goma und Rutshuru angegriffen.

Beobachter gehen davon aus, dass der Angriff der Rebellen darauf abzielte, die strategisch wichtige Region rund um die Provinzhauptstadt Goma zu besetzen.
Das
Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR) berichtet, dass die Gemeinden Kibumba und Buhumba im Norden der Nyiragongo-Region am stärksten von den gewaltsamen Auseinandersetzungen betroffen waren. Die dort lebenden Menschen sind deshalb nach Süden in die Gemeinden Rugari, Kibati, Buvira und Munigi sowie nach Kanyaruchinya und Goma geflohen.

Die ohnehin traumatisierten Vertriebenen werden durch Gerüchte über einen möglichen Vormarsch der Rebellen zusätzlich in Panik versetzt. Viele der Geflüchteten schlafen auf dem Boden entlang der Nationalstraße, einige von ihnen haben Unterkunft in Gastfamilien, Schulen und Kirchen gefunden oder übernachten auf Baustellen.

CBCA-Kirche vor Ort leistet Nothilfe
Im Rahmen der Bedarfsermittlung vom 25. Mai 2022 wird die CBCA-Kirche 922 besonders betroffenen Haushalten und damit mehr als 5.500 Opfern in der Region Kanyaruchinya unmittelbar helfen. Darüber hinaus will sich die Kirche bei den politischen Entscheidern und Militärbehörden für die Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit einsetzen.

Da die nach Kanyaruchinya, Munigi und Majengo geflüchteten Menschen schutzlos sind, können sie keine praktischen Vorkehrungen für die eigene Versorgung treffen, wodurch
sich ihre Situation weiter verschlechtert. Um Menschenleben in dieser humanitär schwierigen Lage zu retten, will sich die CBCA-Kirche zusammen mit weiteren Partnern zunächst um die dringendsten Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung kümmern.

Zu den konkreten kirchlichen Hilfsmaßnahmen gehört die Bereitstellung von Grundnahrungsmitteln und Trinkwasser, aber auch von Artikeln des täglichen Bedarfs wie Hygienekits für Frauen und Mädchen und Haushaltsgegenstände. Ferner sollen Notunterkünfte bereitgestellt und eine medizinische sowie psychosoziale Grundversorgung angeboten werden.

Die VEM-Mitgliedskirche CBCA bittet um weitere Unterstützung in Form von Fürbitten und Spenden, um den Binnenvertriebenen in der Provinz Nord-Kivu unmittelbar zu helfen.

Spendenkonto: Vereinte Evangelische Mission, KD-Bank eG, IBAN DE 45 3506 0190 0009
0909 08, Stichwort: CBCA IDPs

Diese Pressemitteilung wird von der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Vereinten Evangelischen Mission zeitgleich verschickt. Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen.

 

07.06.2022

Afrika-Presseschau

Im Rampenlicht: Philippe im Kongo

Der König der Belgier, Philippe, trifft an diesem Dienstag, den 7. Juni, morgens in der kongolesischen Hauptstadt ein, insbesondere in Begleitung von Königin Mathilde und Premierminister Alexander de Croo.

„Ein mehrfach verschobener Besuch, insbesondere aufgrund der Gesundheitskrise, stellt die kongolesische Website Cas-Info fest. Eine historische Reise, bei der der König von Belgien sechs Tage in der Demokratischen Republik Kongo verbringen wird. Die letzte Reise eines belgischen Souveräns geht auf das Jahr 2010 zurück. König Philippe wird am morgigen Mittwoch vor dem Kongress des kongolesischen Parlaments eine Rede halten, bevor er nach Lubumbashi und dann nach Bukavu reist. »

Dieser „Besuch des Königs der Belgier in der Demokratischen Republik Kongo kommt zu einem besonders entscheidenden Zeitpunkt für die Demokratische Republik Kongo“, betont der Nouvel Observateur in Kinshasa. Ein Moment, der vom Konflikt mit Ruanda, seinem östlichen Nachbarn, geprägt ist. Dieser Besuch findet auch im Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Krise für die kongolesische Bevölkerung statt, eine direkte Folge des Krieges in der Ukraine, aber auch der Misswirtschaft des nationalen Reichtums durch die Herrscher. Neben diesem düsteren Bild, fährt Le Nouvel Observateur fort, gibt es Grund, die wirtschaftliche und moralische Krise hinzuzufügen, die geschickt von einer gefräßigen, unreifen politischen Klasse aufrechterhalten wird, die sich wenig um das Elend und die Armut kümmert, von denen drei Viertel der kongolesischen Bevölkerung betroffen sind“.

Das schwere Erbe der kolonialen Vergangenheit

Reaktion einiger Bewohner von Kinshasa, die von der CD News-Website interviewt wurden: „Wir werden ihn herzlich willkommen heißen“, sagt einer. Nur weil der König kommt, heißt das nicht, dass wir die Vergangenheit vergessen. Die Belgier haben aus dem gelernt, was sie den Kongolesen angetan haben. Das menschliche Leben ist heilig. Jetzt, wo sie sich bei uns entschuldigen, müssen wir ihnen vergeben und in die andere Richtung schauen“.

„Dieser Besuch ist eine Buße, sagt ein anderer, um unserem Land neue diplomatische und politische Luft einzuhauchen“.

Nein, sagt ein anderer Einwohner von Kinshasa, der von Actualités CD interviewt wurde, „Belgien hat unser Land kolonisiert, und Sie kennen die Folgen der Kolonialisierung. Wir erwarten nichts von seiner Ankunft hier“.

„Philippe im Kongo, von heute an ist es eine Brücke, um eine grausame und schmerzhafte Vergangenheit mit einer Zukunft zu zementieren, von der Kongolesen und Belgier hoffen, dass sie vielversprechend ist“, kommentiert ihrerseits die Tageszeitung Aujourd’hui in Burkina Faso.

„Belgien und die Demokratische Republik Kongo können nur von gesunden und herzlichen Beziehungen profitieren“, fügt Le Pays hinzu, der in Ouagadougou erscheint, „anstatt seine Zeit damit zu verbringen, eine schwere koloniale Vergangenheit aufzuwärmen, die nicht mehr geändert werden kann. Das heißt, man muss wissen. wie man vorankommt“.

Kein Zauberstab!

Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben daher „Höhen und Tiefen“ erlebt, betont Afrikarabia, eine auf die Demokratische Republik Kongo spezialisierte Website: „Das Ende des Mandats von Joseph Kabila war zwischen Brüssel und Kinshasa besonders turbulent, erinnert sich die Website. Belgien hatte die fortgesetzte Macht von Präsident Kabila über die verfassungsmäßigen Fristen hinaus energisch bestritten und ging so weit, seine Zusammenarbeit auszusetzen. (…) Sein Abgang und der überraschende Sieg des Gegenkandidaten, Félix Tshisekedi, änderten 2019 die Situation. Der neue kongolesische Präsident reiste kurzerhand nach Brüssel, um die Fäden eines angespannten Verhältnisses wieder aufzufrischen“.

„Für Brüssel ist diese Reise also vor allem eine Gelegenheit, die schmerzhafte Seite der kolonialen Vergangenheit mit den Kongolesen aufzuschlagen“, betont Afrikarabia noch einmal. „Bereits 2020 hatte König Philippe einen wichtigen Schritt getan, indem er die ‚Akte der Gewalt und Grausamkeit‘ bedauerte, die damals begangen wurden, als sein Vorfahre, Leopold II., den Kongo zu seinem persönlichen Eigentum machte. (…) Indem Belgien seine schwere koloniale Vergangenheit aufgreift, hofft es, seine privilegierte Beziehung zum Kongo erneuern zu können. Doch all diese symbolischen Gesten scheinen weit entfernt von den Sorgen der Kongolesen, stellt die Webseite fest, die im Osten des Landes zwischen miserablen Lebensbedingungen und offenem Krieg oszillieren. 78 % der Bevölkerung leben von weniger als 2 US-Dollar pro Tag, und trotz des Reichtums ihres Untergrunds bleibt das BIP pro Kopf der Demokratischen Republik Kongo eines der niedrigsten der Welt. Leider wird der königliche Besuch die schwierigen Lebensbedingungen der kongolesischen Bevölkerung nicht mit einem Zauberstab ändern“ (www.rfi.fr)

07.06.2022

Gast Afrika

Besuch von König Philippe in der Demokratischen Republik Kongo: „Aufbau einer Zukunft der Brüderlichkeit zwischen dem kongolesischen und dem belgischen Volk“

Besuch mehrmals verschoben – insbesondere aufgrund der Gesundheitskrise – König Philippe reist ab dem 7. Juni für sechs Tage in die Demokratische Republik Kongo. Ein historischer Schachzug. Die letzte Reise eines belgischen Souveräns geht auf das Jahr 2010 zurück. In Begleitung von Königin Mathilde und Premierminister Alexander De Croo wird König Philippe am Mittwoch eine Rede vor dem kongolesischen Parlament halten, bevor er nach Lubumbashi und dann nach Bukavu aufbricht. Um die Herausforderungen dieser Reise zu erörtern, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Sanierung und strategische Investitionen. Als Wissenschaftspolitiker war er es, der den Weg für die Rückgabe von Kunstwerken an die Demokratische Republik Kongo ebnete.

RFI: König Philippe macht ab diesem Dienstag seinen ersten Besuch in der Demokratischen Republik Kongo. Begleitet wird er von Königin Mathilde, Ministerpräsident Alexander de Croo. Sie sind auch Teil der Delegation, was ist der Zweck dieser sehr symbolträchtigen Reise?

Thomas Dermine:
Hören Sie, das ist eine mehrfach verschobene Reise, die ursprünglich im Rahmen des 60. Jahrestages der Unabhängigkeit des Kongo für Juni 2020 geplant war. Es ist also eine Reise, die in der Tat symbolträchtig ist, da es die erste Reise von König Philippe in den Kongo ist und dass eine ganze Reihe wichtiger Themen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, aber auch im Hinblick auf die Rückgabe des während der Kolonialzeit geplünderten Erbes auf der Tagesordnung stehen.

RFI: Und dieser Besuch hat eine starke historische Dimension, in einem Bericht, der im Herbst den belgischen Parlamentariern vorgelegt wurde, hatten Experten die belgische Kolonialvergangenheit erschöpft und von einer grausamen Geschichte der Rohstoffgewinnung gesprochen. Sie wiesen darauf hin, dass Gewalt und Rassismus die zentralen Elemente der belgischen Besatzung im Kongo gewesen seien. Würden Sie sagen, dass es heute in Belgien den Wunsch gibt, dieser kolonialen Vergangenheit ins Auge zu sehen?

Thomas Dermine:
Ich denke, es ist unbestreitbar, dass wir eine gemeinsame Geschichte mit dem kongolesischen Volk haben, dass es gewisse Grauzonen in dieser Geschichte gibt, die wir heute, mit mehreren Jahrzehnten Rückblick, studieren können müssen, und dass irgendwo die Rekonstruktion dieser gemeinsamen Vergangenheit ein wesentlicher Schritt beim Aufbau einer Zukunft ist. Eine Zukunft der Brüderlichkeit zwischen unseren beiden Völkern.

RFI: Sie haben seit fast einem Jahr die Akte für die Rückgabe von Eigentum eröffnet, das während der Kolonialisierung unrechtmäßig erworben wurde. Im Februar haben Sie dem kongolesischen Premierminister das Inventar der 84.000 Stück aus dem ehemaligen Belgisch-Kongo vorgelegt, die sich derzeit in Ihren Reserven befinden. Ist es nun Sache der kongolesischen Behörden, unter diesen Objekten konkrete Restitutionsgesuche zu formulieren?

Thomas Dermine: Ja ganz. Es war ein wichtiger symbolischer erster Schritt, Transparenz zu schaffen, denn oft stellt man fest, dass die Kongolesen selbst keine vollständige Vorstellung von dem Erbe haben, das ihnen während der Kolonialzeit gestohlen wurde. Und so haben wir auf dieser Grundlage einen bilateralen Dialog mit den Kongolesen begonnen, damit sie, falls nötig, Anträge auf Restitution stellen können, die in dem sehr definierten Rahmen eines gemeinsamen Ausschusses aus Wissenschaftlern und Historikern behandelt werden.



RFI: Belgien wird die sterblichen Überreste von Patrice Lumumba in zwei Wochen an seine Familie zurückgeben. Warum sollte der Besuch nicht mit dieser Wiedergutmachung zusammenfallen?

Thomas Dermine: Das sind Ansätze, die in einen ganz anderen Rahmen passen. Auf der einen Seite gibt es die Frage des Erbes, und dann gibt es die spezielle Frage der menschlichen Überreste und die spezielle Frage rund um Herrn Lumumba, die es verdient hat, gesondert behandelt zu werden, und das sind zwei Fragen, die beide offensichtlich symbolisch und sehr wichtig sind, die aber, würde ich sagen, nicht in dieselbe Logik passen.

RFI: Bedeutet dies, dass König Philippe die Ermordung von Patrice Lumumba auf dieser Reise nicht erwähnen wird?

Thomas Dermine: Es ist Sache des Königs, die Tagesordnung zu definieren, und vor allem im Ermessen dieses Austauschs mit den kongolesischen Behörden, aber ich denke, dass es kein Tabu zu diesem Thema gibt, dass es Teil einer ausgezeichneten bilateralen diplomatischen Beziehung zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Belgien ist, und keine Frage wird Tabu sein, aber ich denke, es passt einfach in einen Zeitrahmen, in einen anderen Rahmen.

RFI: Man hat das Gefühl, dass die Beziehungen zwischen Brüssel und Kinshasa heute viel besser sind, als sie es in der Vergangenheit hätten sein können?

Thomas Dermine: Ich denke, es hängt nicht nur mit einer Entwicklung des Kontextes in Afrika zusammen, was bedeutet, dass heute mit Präsident Tshisekedi effektiv eine gewisse Form von Stabilität geschaffen wird, die die Stärkung dieser Verbindungen ermöglicht, sondern ich denke auch, dass es ein Generationenproblem in Belgien gibt. Heute haben Sie in der belgischen Regierung nur einen Minister, der während der Kolonialzeit geboren wurde, und so haben wir, glaube ich, ein im Vergleich zum Kongo verändertes Verhältnis. Wir sehen den Kongo vor allem als eine große Wirtschaftsmacht, die es zu werden gilt, als Handelspartner, bevor wir ihn als ehemalige Kolonie betrachten, mit der wir historische Beziehungen unterhalten. Und so stelle ich die Beziehungen zwischen Belgien und dem Kongo entschlossen in diesen Rahmen und im Hinblick darauf, die Grundlagen für eine gemeinsame Freundschaftsbeziehung zu schaffen, die wichtige Grundlagen für den Wohlstand unserer beiden Länder haben wird (www.rfi.fr)

18.05.2022

Afrika Geschichte

17.Mai 1997 – 17. Mai 2022: Die Demokratische Republik Kongo gedenkt 25 Jahre nach Mobutu

Mai 1997 – 17. Mai 2022, 25 Jahre nach dem Ende der Macht von Joseph-Désiré Mobutu, nach 32 Jahren unangefochtener Herrschaft über ein Gebiet, das viermal so groß ist wie Frankreich. Der 17. Mai ist auch der Jahrestag der Machtübernahme der Allianz der Demokratischen Kräfte für die Befreiung des Kongo (AFDL), angeführt von Laurent-Désiré Kabila und unterstützt von ruandischen und ugandischen Truppen.

 

Macht oder was davon übrig ist, erlebt ihre letzten Tage. Mobutu beschließt, seine letzten Kräfte in die Schlacht zu werfen, in der Hoffnung, ein paar Wochen oder Monate zu gewinnen. Eine letzte Schleuse errichtete er in Kenge, fast 250 Kilometer von Kinshasa entfernt. Er bringt angolanische Kämpfer mit, um die zairischen Streitkräfte zu unterstützen. Nach fast einer Woche Kampf springt die Schleuse, die Nationalstraße Nr. 1 (RN1) wird geräumt. Das Ende naht, doch Mobutu will Kinshasa nicht verlassen. Die in der Hauptstadt stationierten Diplomaten machen ihm klar, dass es nichts mehr zu hoffen gibt. Aber er, der sich bewusst ist, dass das Spiel vorbei ist, beschließt zu sterben, sagen seine Mitarbeiter, die Waffe in der Hand. „18.05.2022“ weiterlesen

08.05.2022

Demokratische Republik Kongo: In Masisi (Osten) wurde die Bevölkerung Opfer der Rebellen … und der Armee

Eine von AFP konsultierte „note verbale“ des Gemeinsamen Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (UNJHRO) forderte den Verteidigungsminister am 22. Februar zu „dringenden Maßnahmen“ gegen das 3410. Regiment der FARDC auf, das in Masisi stationiert ist. Seine Soldaten seien zwischen dem 6. Mai 2021 und dem 9. Februar 2022 für „mindestens 231 Menschenrechtsverletzungen“ in diesem Gebiet verantwortlich, so die UN, die in dieser Korrespondenz bedauerte, „dass keine Maßnahmen ergriffen wurden“. Ein Kleriker bestätigt die Misshandlungen, sagt aber, er könne „diese kleinen Soldaten, die von ihren Anführern fast erdrückt werden“, nicht verurteilen. „Die Menschen werden hier niemals sicher sein, solange dem Militär seine Rationen von seinen Kommandeuren gestohlen werden“, sagte er.

Militärgeheimnisse“

Am 7. Februar stürzten in Loashi (10 km vom Masisi-Zentrum entfernt) einige Elemente des 3410. Regiments in das Gesundheitszentrum, um einen APCLS-Milizionär (Allianz der Patrioten für einen freien und souveränen Kongo) zu suchen, der durch eine Kugel am Oberschenkel schwer verletzt wurde. „Sie durchsuchten das Zentrum Raum für Raum und brachen Türen auf, bis sie auf ihn stießen“, sagte ein Mitglied des Gesundheitspersonals. Sie schleppten ihn zum Tor und dort habe „ein Soldat auf der Stelle mit drei Kugeln auf ihn geschossen“. Bereits am 30. Juli 2021 wurde in Loashi ein 14-jähriges Mädchen erschossen, als Soldaten das Feuer auf einen Kleinbus eröffneten, der sich weigerte, sich der Zahlung einer illegalen Transitsteuer zu unterwerfen. Mehrere Soldaten wurden festgenommen. Während des Prozesses stellte sich heraus, dass der Urheber des tödlichen Schusses ein APCLS-Rebell war. Nachdem er sich einige Monate zuvor den Militärbehörden ergeben hatte, wäre dieser Milizionär an Ort und Stelle in die Truppen der 3410. integriert worden, ohne das reguläre Demobilisierungsverfahren einzuhalten. Am 10. Dezember wurden 15 der Hexerei beschuldigte Frauen von Männern desselben Regiments in unterirdischen Zellen festgehalten, wo „sie von den Soldaten vergewaltigt wurden“, heißt es in einem Bericht des UNJHRO vom Dezember 2021. Die Soldaten forderten die Zahlung von 200 Dollar für die Freilassung von jedem von ihnen und verweigerte ihnen den Zugang zur Gesundheitsversorgung. Der Sprecher der Armee in der Region, Oberstleutnant Guillaume Ndjike, sagte gegenüber AFP, dass ihm diese Anschuldigungen gegen die Männer des 3410. Regiments nicht bekannt seien „Wenn sie eines Tages schuldig sein müssen, ist das kein Problem. Aber im Moment führen sie vorrangig die Befehle der Hierarchie aus“, erklärt er. Mehrere Quellen vor Ort weisen darauf hin, dass das 3410. Regiment Masisi Anfang April in Richtung Orte nahe der ugandischen Grenze verlassen hat, an der Front gegen die M23-Rebellen. „Ich widerspreche diesen Informationen nicht“, antwortet Oberstleutnant Ndjike und präzisiert, dass der Grund für ihre Versetzung unter „militärische Geheimhaltung“ falle. Auf einer Bank sitzend erinnert sich Agathe* traurig an ihre Kindheitserinnerungen. „Als ich ein junges Mädchen war, konnten wir uns frei bewegen, es gab keine Entführungen, keine Schießereien, keine Belästigungen.“ Sie denkt heute, dass sie in Masisi nie wieder Frieden sehen wird. *Name wurde geändert… (ah/at/jhd via Domiic Johnson <johnson@taz.de)

Pole Institute: Bergbaugebühren: Auf dem Weg zur Schaffung lokaler Oligarchien?

In dieser Untersuchung wurden mehrere Herausforderungen identifiziert, die die meisten der in anderen Bewertungen identifizierten bestätigen. Daher ist das Fehlen eines zentralen Registers, das alle Daten zu Bergbauunternehmen zusammenführt, eine große Herausforderung. Dies ist ein Hindernis für die Berechenbarkeit, die für eine gute Budgetprognose und damit für ein gutes Management auf allen Ebenen, national, provinziell und lokal, unerlässlich ist. Weitere Mängel liegen auf regulatorischer Ebene, insbesondere bei der Handhabung von Überschneidungs- und Überschneidungsfällen, die recht zahlreich sind: Insgesamt sind 18 von 46 Bergbauunternehmen betroffen, also rund 40 % des Ganzen. Diese Zahl wird größer, wenn man Verarbeitungsunternehmen einbezieht, die in halbstädtischen Gebieten tätig sind. Unter diesen Umständen legt das Gesetz keine Bedingungen für die Aufteilung der Bergbauabgabe fest. Um diese Lücke zu schließen, erfolgt die Aufteilung nach örtlichen Regelungen, die sehr unterschiedlich sind, aber manchmal gegen den Buchstaben und/oder den Geist der Bergbaugesetzgebung verstoßen. In einigen Fällen werden diese Vereinbarungen getroffen, während sie überhaupt nicht erforderlich sind. Das am häufigsten zitierte Beispiel ist das des Kibali-Sektors, der 65 % der Bergbaugebühren erhält, und die anderen 5 umliegenden ETDs erhalten ebenfalls einen Teil, während kein Bergbau stattfindet. Teilweise werden die Aufteilungsregeln von den Provinzregierungen oder auf deren Initiative beschlossen und sind durch große Unterschiede gekennzeichnet. In einigen Fällen geben die ETDs einen Teil der erhaltenen Mittel zurück, der zwischen 5 und 22 % liegt, zugunsten von Diensten oder Einrichtungen der Provinz außerhalb des Gesetzes. In anderen Fällen sind es viel mehr: Die an der Dezentralisierung arbeitende Zivilgesellschaft hat die Tatsache angeprangert, dass manchmal 45 % der durch ETDs fälligen Bergbaugebühren zugunsten anderer Strukturen abgezogen werden.

http://pole-institute.org/sites/default/files/pdf_publication/Redevance_mini%C3%A8re_vers_la_cr%C3%A9ation_d_oligarchies_locales.pdf

Pole Institute: Finanzierung bewaffneter Gruppen im Osten der DR Kongo, die Grundlage einer kriminellen Ökonomie

Das Phänomen bewaffneter Gruppen in Nord-Kivu war Gegenstand mehrerer Studien in Bezug auf ihren Standort, ihre Motive und die Auswirkungen ihrer Präsenz auf die lokale Bevölkerung. Im Gegensatz zum vorherrschenden Narrativ, das bewaffnete Gewalt durch das Vorhandensein von Bergbauressourcen erklärt, analysiert diese Studie die verschiedenen anderen lokalen Ressourcen und begründet sowohl ihre Langlebigkeit als auch ihre Entwicklung. Bewaffnete Gruppen sind in der Tat in lokale Wirtschaftskreisläufe integriert, die ländliche Gebiete, von denen aus sie operieren, mit städtischen Zentren verbinden, die für sie eine echte Gelegenheit für lukrative Märkte darstellen. Außerdem generieren sie erhebliche finanzielle Ressourcen für ihre Nachhaltigkeit einerseits und für die Bereicherung ihrer Betreuer andererseits. Diese Studie konzentriert sich auf zwei Gruppen, die FDLR und die NDC-Rénové. Diese sind derzeit mit Abstand die aktivsten in Nord-Kivu und haben auch ein doppeltes Interesse. Einerseits sind die FDLR, eine grenzüberschreitende bewaffnete Gruppe ruandischen Ursprungs, die seit fast zwanzig Jahren Gegenstand regionaler diplomatischer und militärischer Strategien ist, nie geschwächt worden. Ihre Belästigungskapazität blieb im Osten der Demokratischen Republik Kongo intakt. Auf der anderen Seite hat die NDC-R, eine kongolesische Gruppe, die aus der Spaltung der NDC hervorging, die im Gebiet von Walikale wütete und von General Guidon Shimwiray Mwissa angeführt wurde, den Raum unter ihrer Kontrolle ernsthaft erweitert, indem sie einerseits einige Gruppen bekämpft und andererseits andere zu Verbündeten gemacht hat. Beide Gruppen bieten auch den Vorteil unterschiedlicher geografischer Perspektiven. Die FDLR sind stärker in den Territorien von Rutshuru und Nyiragongo tätig und konzentrieren ihren wirtschaftlichen Aktivismus auf geschützte Gebiete (Virunga-Nationalpark und Rutshuru-Jagdgebiet). Die NDC-R ist ihrerseits in den Gebieten von Lubero und Masisi vertreten, wo sie verschiedene Steuern auf die Mobilität von Gütern und Personen erhebt, aber auch in Walikale, wo sie sehr aktiv in den Kreisläufen der handwerklichen Ausbeutung von Erzen ist. In den letzten Monaten hat diese Bewegung ihren Einflussbereich auf bestimmte Teile des Rutshuru-Territoriums ausgedehnt, insbesondere auf die Bwito-Gruppierung, von wo aus sie behauptet, die FDLR und alle anderen ausländischen Gruppen zu vertreiben. Diese territoriale Ausdehnung der NDC-R entspricht offensichtlich der Ausweitung ihrer Einnahmequellen, insbesondere durch die Erhebung verschiedener Steuern auf die neuen Gemeinschaften unter ihrer Kontrolle.
http://pole-institute.org/sites/default/files/pdf_publication/Pole_Institute_Financement_des_groupes_arm%C3%A9s_%C3%A0_l_Est_de_la_RDCongo_0.pdf

28.04.2022

Große Seen: Ermutigende Dynamik trotz Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo, sagt Huang Xia vor dem Sicherheitsrat

Die Situation in der Region der Großen Seen war trotz der Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo durch eine „ermutigende Dynamik des Dialogs, der Zusammenarbeit und Integration und allgemeiner durch die anhaltende Bereitschaft, die Ursachen der Instabilität anzugehen“, gekennzeichnet. Dies erklärte der Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für die Region der Großen Seen am Mittwoch, den 27. April, während seiner Präsentation vor dem Sicherheitsrat. „Diese positive Dynamik wurde durch die Sicherheits- und humanitäre Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo gestört, die durch die Wiederaufnahme der militärischen Aktivitäten der M23-Bewegung (M23) im letzten Quartal des vergangenen Jahres noch verschärft wurde“, argumentiert Huang Xia jedoch und betont, dass diese Situation umso bedauerlicher ist, zumal sie fast 10 Jahre nach der Unterzeichnung der Erklärungen von Nairobi vom Dezember 2013 durch die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die M23-Rebellen geschieht, in denen diese militärisch besiegte bewaffnete Gruppe sich verpflichtet hatte, nicht wieder zu den Waffen zu greifen. Sechs Monate nach seinem letzten Briefing an den Rat bedauerte Herr Huang Xia, der den neuesten Bericht des Generalsekretärs über die Umsetzung des Rahmens für Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit für die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) und die Region vorstellte, ebenfalls, dass „die Alliierten Demokratischen Kräfte (ADF) und andere lokale bewaffnete Gruppen weiterhin Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung begehen. „28.04.2022“ weiterlesen

16.04.2022

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt…

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs ruhte die letzte militärische Hoffnung des NS-Regimes auf der 12. Armee der Wehrmacht, genannt Wenck-Armee, einem Heer aus Frontrückkehrdivisionen von der Südflanke und der heranrückenden Hitlerjugend, um den Griff der sowjetischen Armee um die Stadt Berlin zu lockern und sie so zu befreien und – warum nicht? -, der Ausgangspunkt des „Endsieges“ zu sein. Die Geschichte wird sich daran erinnern, dass sie 30 km von Berlin entfernt festsitzen und umkehren werden, um sich der amerikanischen Armee auf der Elbe zu ergeben. 

In Kongo-Kinshasa setzen der Präsident der Republik, seine politische Partei und seine Verbündeten auf ein Programm namens 145 Territorien (Anzahl der Territorien in der Demokratischen Republik Kongo), das vor den Wahlen Ende 2023 „einwirken“ soll. Nun gut, der kongolesische Staatschef spielt hier seine letzte Karte aus, um sich in einer für ihn und sein Lager ungewissen und schwierigen Wahl erneut zur Wahl stellen zu können und auf regelmäßige Siege zu hoffen. Wird er belohnt werden, um das fortzusetzen, was er begonnen hat? Ich weiß es nicht, es sei denn, er verlässt sich auf diese Demagogie!

Technisch, materiell wird man sich in 18 Monaten immer noch in voller Bauphase mit einer geringen Fertigstellungsquote befinden. Dies, nicht weil der „neue kongolesische Mann“ noch nicht geboren ist, sondern indem man die Zwänge nebeneinander stellt (Wetter, Frist für die Ausschreibungsunterlagen, die Validierung von Akten, Bestellungen, Überprüfung der bestellten Materialien, Transportzeit durch Boot, Transport per Straße und Schiene und Lieferung vor Ort usw… Eine neue Schnapsidee, die in einem Klimaraum im Stadtzentrum der Hauptstadt, Kinshasa, scheinbar ohne Vorstellung von Zeit und Raum erfunden wurde. Nach dem 100-Tage-Projekt, Tshilejelu, RAM (Registrierungsgebühr für mobile Geräte) und andere, ist das nicht ein neues Projekt, um die Staatskasse unter Freunden zu sprengen?

Inzwischen hat sich Ernüchterung zwischen ihm, seinen vom Wohlfahrtsstaat großzügig versorgten Freunden und der Bevölkerung eingestellt, die in akuter sozioökonomischer Prekarität leben. Zu Unrecht, dass der Sohn des „leader máximo“, Etienne Tshisekedi, mit wachsendem Einfluss Hausierer, zahlreiche Finanz- und Wirtschaftsskandale in Kauf nimmt, an denen Politiker, Staatsdiener, Berater, Wirtschaftsakteure beteiligt sind, die straffrei bleiben, wenn sie von seiner Justiz nicht ungeschickt amnestiert werden.

Man fragt sich, ob die gemeinschaftlichen, niederrangige tribalistischen Reden, die „die Titelseite“ der Nachrichten schaffen, nicht Dampfventile sind, die von den brandstiftenden Politikern verschiedener Richtungen „gewünscht“ werden, um den Druck des Schnellkochtopfs zu senken! Man muss jedoch aufpassen, dass man das Land nicht entzündet, indem man die Implosion vermeidet. Die letzten 18 Monate dürften turbulent werden. In beiden Fällen wird der Schaden unkontrollierbar sein und Verwüstung säen. Ein Ölfleck, der das Mandat des 5. Präsidenten der DR Kongo markieren würde. 

Die Geschichte wird urteilen…!

Guy K.