28.04.2022

Große Seen: Ermutigende Dynamik trotz Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo, sagt Huang Xia vor dem Sicherheitsrat

Die Situation in der Region der Großen Seen war trotz der Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo durch eine „ermutigende Dynamik des Dialogs, der Zusammenarbeit und Integration und allgemeiner durch die anhaltende Bereitschaft, die Ursachen der Instabilität anzugehen“, gekennzeichnet. Dies erklärte der Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für die Region der Großen Seen am Mittwoch, den 27. April, während seiner Präsentation vor dem Sicherheitsrat. „Diese positive Dynamik wurde durch die Sicherheits- und humanitäre Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo gestört, die durch die Wiederaufnahme der militärischen Aktivitäten der M23-Bewegung (M23) im letzten Quartal des vergangenen Jahres noch verschärft wurde“, argumentiert Huang Xia jedoch und betont, dass diese Situation umso bedauerlicher ist, zumal sie fast 10 Jahre nach der Unterzeichnung der Erklärungen von Nairobi vom Dezember 2013 durch die Regierung der Demokratischen Republik Kongo und die M23-Rebellen geschieht, in denen diese militärisch besiegte bewaffnete Gruppe sich verpflichtet hatte, nicht wieder zu den Waffen zu greifen. Sechs Monate nach seinem letzten Briefing an den Rat bedauerte Herr Huang Xia, der den neuesten Bericht des Generalsekretärs über die Umsetzung des Rahmens für Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit für die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) und die Region vorstellte, ebenfalls, dass „die Alliierten Demokratischen Kräfte (ADF) und andere lokale bewaffnete Gruppen weiterhin Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung begehen. „28.04.2022“ weiterlesen

16.04.2022

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt…

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs ruhte die letzte militärische Hoffnung des NS-Regimes auf der 12. Armee der Wehrmacht, genannt Wenck-Armee, einem Heer aus Frontrückkehrdivisionen von der Südflanke und der heranrückenden Hitlerjugend, um den Griff der sowjetischen Armee um die Stadt Berlin zu lockern und sie so zu befreien und – warum nicht? -, der Ausgangspunkt des „Endsieges“ zu sein. Die Geschichte wird sich daran erinnern, dass sie 30 km von Berlin entfernt festsitzen und umkehren werden, um sich der amerikanischen Armee auf der Elbe zu ergeben. 

In Kongo-Kinshasa setzen der Präsident der Republik, seine politische Partei und seine Verbündeten auf ein Programm namens 145 Territorien (Anzahl der Territorien in der Demokratischen Republik Kongo), das vor den Wahlen Ende 2023 „einwirken“ soll. Nun gut, der kongolesische Staatschef spielt hier seine letzte Karte aus, um sich in einer für ihn und sein Lager ungewissen und schwierigen Wahl erneut zur Wahl stellen zu können und auf regelmäßige Siege zu hoffen. Wird er belohnt werden, um das fortzusetzen, was er begonnen hat? Ich weiß es nicht, es sei denn, er verlässt sich auf diese Demagogie!

Technisch, materiell wird man sich in 18 Monaten immer noch in voller Bauphase mit einer geringen Fertigstellungsquote befinden. Dies, nicht weil der „neue kongolesische Mann“ noch nicht geboren ist, sondern indem man die Zwänge nebeneinander stellt (Wetter, Frist für die Ausschreibungsunterlagen, die Validierung von Akten, Bestellungen, Überprüfung der bestellten Materialien, Transportzeit durch Boot, Transport per Straße und Schiene und Lieferung vor Ort usw… Eine neue Schnapsidee, die in einem Klimaraum im Stadtzentrum der Hauptstadt, Kinshasa, scheinbar ohne Vorstellung von Zeit und Raum erfunden wurde. Nach dem 100-Tage-Projekt, Tshilejelu, RAM (Registrierungsgebühr für mobile Geräte) und andere, ist das nicht ein neues Projekt, um die Staatskasse unter Freunden zu sprengen?

Inzwischen hat sich Ernüchterung zwischen ihm, seinen vom Wohlfahrtsstaat großzügig versorgten Freunden und der Bevölkerung eingestellt, die in akuter sozioökonomischer Prekarität leben. Zu Unrecht, dass der Sohn des „leader máximo“, Etienne Tshisekedi, mit wachsendem Einfluss Hausierer, zahlreiche Finanz- und Wirtschaftsskandale in Kauf nimmt, an denen Politiker, Staatsdiener, Berater, Wirtschaftsakteure beteiligt sind, die straffrei bleiben, wenn sie von seiner Justiz nicht ungeschickt amnestiert werden.

Man fragt sich, ob die gemeinschaftlichen, niederrangige tribalistischen Reden, die „die Titelseite“ der Nachrichten schaffen, nicht Dampfventile sind, die von den brandstiftenden Politikern verschiedener Richtungen „gewünscht“ werden, um den Druck des Schnellkochtopfs zu senken! Man muss jedoch aufpassen, dass man das Land nicht entzündet, indem man die Implosion vermeidet. Die letzten 18 Monate dürften turbulent werden. In beiden Fällen wird der Schaden unkontrollierbar sein und Verwüstung säen. Ein Ölfleck, der das Mandat des 5. Präsidenten der DR Kongo markieren würde. 

Die Geschichte wird urteilen…!

Guy K.

15.04.2022

L´espoir meurt en dernier…

Dans les dernières semaines de la deuxième guerre mondiale, le dernier espoir militaire du régime nazi reposera sur la 12eme armée de la Wehrmacht, appelée armée Wenck, une armée constituée des divisions revenant du front et de la jeunesse hitlérienne, qui viendrait du flanc sud desserrer l’étau de l´armée soviétique sur la ville de Berlin et ainsi la libérer et pourquoi pas être le point de départ de la « victoire finale ». L´histoire retiendra qu´elle sera coincée à 30 Km de Berlin et rebroussera chemin pour se rendre à l´armée américaine sur l’Elbe. Le glas de la défaite sonnera un certain 8 mai 1945. 

Au Congo-Kinshasa, le Président de la République, son parti politique et ses alliés misent sur un programme dit des 145 territoires (nombre des territoires que compte la République Démocratique du Congo) pour « impacter» avant l´élection de fin 2023. In fine, le Chef de l’État congolais joue là sa dernière carte pour pouvoir se représenter à une élection incertaine et difficile pour lui et son camp et espérer l’emporter à la régulière. Est-ce qu’il faudra lui donner la prime pour continuer ce qu’il a commencé? Je ne sais pas à moins qu´il mise sur cette démagogie!

Techniquement, matériellement dans 18 mois, on sera toujours en plein chantier avec un taux d´achèvement des trauvaux faible. Ce, en dépit du fait que le « l’Homme congolais nouveau» n´est pas encore né, mais en mettant les contraintes l’une à côté de l’autre (météorologiques, délai de dossier d´appel d´offres, de la validation des dossiers, des bons de commandes, de vérifications des matériels commandés, du temps de transport par bateau, transport par route et rail et livraison sur site, etc.. Encore une histoire concoctée dans un salon climatisé du centre-ville de la capitale, Kinshasa, apparemment sans notion de temps et de lieu. Après le projet de 100 jours, Tshilejelu, RAM et autres, n’est-ce pas un nouveau projet de casse de la caisse de l´État entre copains?

Entre temps, le désamour s’est installé entre lui, ses amis (lotis à la largesse de l´État providentiel) et le peuple qui vit dans une précarité socio-économique aiguë. Lésé que le fils du « leader máximo », Etienne Tshisekedi, s’accommode des trafics d´influences grandissants, de nombreux scandales financiers et économiques impliquant politiciens, mandataires, conseillers, opérateurs économiques qui restent impunis quand ils ne sont pas maladroitement amnistiés par sa justice.

On se demande bien si les discours communautaires, tribalistes de bas relent qui font « la Une » de l’actualité ne sont pas des soupapes de vapeur « souhaitées » par les politiques pyromanes de divers champs pour faire baisser la pression de la cocotte-minute ! Cependant, il faut faire attention qu’en évitant l’implosion, on n’enflamma le pays. Les 18 derniers mois risquent d´être tumultueux. Dans les 2 cas, les dégâts seront incontrôlables et sèmeront la désolation. Une tâche d’huile qui marquerait le mandat du 5eme Président de la RD Congo (PR05). 

L’Histoire jugera…!

Guy K.

07.03.2022

DR Kongo: Nach der mit Gertler unterzeichneten Absichtserklärung wird die Regierung die Einzelheiten der Absichtserklärung veröffentlichen, aber nicht jetzt

Angesichts dringender Aufrufe von Organisationen der Zivilgesellschaft, die die Veröffentlichung des zwischen der kongolesischen Regierung und dem israelischen Geschäftsmann unterzeichneten gütlichen Abkommens fordern, teilt die kongolesische Partei mit, dass es Vertraulichkeitsklauseln gibt, die vorsehen, dass der Inhalt des Abkommens noch nicht offengelegt werden kann. Regierungssprecher, Patrick Muyaya, versichert jedoch, dass alles transparent abgelaufen sei und sich darüber hinaus bereits andere Interessenten gemeldet hätten, um über die Ausbeutung bestimmter im Rahmen dieses Abkommens zurückbekommenen Ölblöcke zu verhandeln. „Die Vereinbarung, die getroffen wurde, enthält Vertraulichkeitsklauseln, an die beide Parteien Vorbehalte gebunden sind, aber der allgemeine Geist ist Transparenz. Wenn die Vereinigten Staaten Sanktionen verhängt hatten, weil ihre Aktivitäten nicht normal waren, mss man zuerst den Geist sehen, in dem sich dieser Geschäftsmann entwickelt hat .Seit 4 Jahren handelt es sich um eine in gutem Glauben geschlossene Vereinbarung, die es der Demokratischen Republik Kongo ermöglicht, ihre Vermögenswerte zurückzuerhalten. Was hier nicht gesagt wurde, zum Beispiel für die Ölblöcke, wir haben bereits interessierte Unternehmen, vielleicht müssen wir, wenn es gut läuft, die anderthalb Milliarden einsammeln“, sagte Patrick Muyaya am Donnerstag, den 3. März 2022, während einer gemeinsamen Pressekonferenz. Für André Wameso, stellvertretender Kanzleichef von Staatsoberhaupt und zuständig für Wirtschafts- und Finanzfragen und Vizepräsident der Kommission, die über den Fall Dan Gertler entschieden hat, ist „in dieser Art von Abkommen nichts verborgen“. „In fünf Jahren, zwei Jahren, drei Jahren, zehn Jahren wird es Ihnen offenbart werden, aber seien Sie sicher, wenn Sie im Besitz dieser Vereinbarung sind, müssen Sie sich nicht schämen, Kongolese zu sein, es gibt eine Vertraulichkeitsklausel, die es respektiert werden muss“, so der stellvertretende Kanzleichef von Félix Tshisekedi (mediacongo.net) „07.03.2022“ weiterlesen

02.03.2022

Bericht Afrika

DR Kongo: 27 Jahre nach ihrer Ankunft sind die ADF immer noch aktiv [3/6]

Die ADF, die 1995 auf kongolesischem Boden eintrafen, sind immer noch aktiv. In der Region von Beni im Osten der Demokratischen Republik Kongo kommt es seit 2014 zu besonders gewalttätigen Angriffen auf die lokale Bevölkerung. Im vergangenen Mai erklärte Präsident Félix Tshisekedi den Belagerungszustand in den Provinzen Ituri und Nord-Kivu. Sieben Monate später schickten die Ugander am 30. November 2021 ihre Truppen zur Jagd auf die ADF. Aber diese bewaffnete Gruppe ugandischen Ursprungs terrorisiert weiterhin die Bevölkerung.

Die Bierflaschen haben sich seit dem 25. Dezember 2021 nicht bewegt. An diesem Tag wurde zum ersten Mal eine Bar in Beni von einem Selbstmordanschlag getroffen. Acht Menschen starben auf der Terrasse von Tonton Kakoti, nachdem ein Mann seinen Sprengstoffgürtel zur Detonation gebracht hatte. Auch wenn der Besitzer von Inbox keine Beweise hat, ist er davon überzeugt, dass die ADF die Täter dieses Angriffs sind. „Man fragt sich, warum nur hier. An sich war man nicht das Ziel, wir waren nur die Opfer. Wir wissen nicht, wie wir das alles bestimmen sollen. Genaueres hat man nicht…“, klagt er. Auch das Büro der Zivilgesellschaft zeigt mit dem Finger auf diese Gruppe. Für Rechtsanwalt Pépin Kavota ist der jüngste Angriff eine große Änderung ihrer Vorgehensweise. „Früher waren es Entführungen. Seit 2014 sind wir Zeugen des Massakers geworden, bei dem die Bevölkerung mit Macheten und Äxten abgeschlachtet wurde. Und danach gab es Sprengfallen an öffentlichen Orten“, erklärt der Anwalt. Während die Gruppe dem Islamischen Staat im Jahr 2019 die Treue schwor, wurde nie eine Verbindung zwischen den beiden Organisationen nachgewiesen, weder finanziell noch Befehl. Heute kann niemand erklären, was die Ziele der ADF sind.

Den Dialog zwischen den Einwohnern der Region von Beni und den Soldaten erneuern

Im Radio der Streitkräfte versucht man, den Dialog zwischen den Einwohnern der Region von Beni und den Soldaten zu erneuern. Denn mehr als 25 Jahre nach der Ankunft der ADF ist es weder kongolesischen noch ausländischen Streitkräften gelungen, diese Gruppe zu eliminieren, räumt Hauptmann Anthony ein, einer der Sprecher der kongolesischen Armee in der Provinz Nord-Kivu. „Man beschuldigt sich gegenseitig und die Bevölkerung denkt, dass die Armee nicht arbeitet, weil sie Geschäft treibt. Und die Armee denkt, dass die Bevölkerung nicht mit ihr zusammenarbeiten kann. In dieser Kakophonie gibt man dem Feind Kraft und es sind das kongolesische Volk und die Republik, die die Verlierer bei all dem sind“, sagte er. Derzeit gibt es keine Schätzung der Zahl der ADF-Kämpfer. Sie bleiben eine der mysteriösesten bewaffneten Gruppen in der Demokratischen Republik Kongo (www.rfi.fr)

01.03.2022

Afrika Bericht

DR Kongo / Uganda: Bundibugyo, erste Tür in Uganda für kongolesische Flüchtlinge, Opfer der ADF [2/6]

Zweite Folge unserer Reportagereihe über die Unsicherheit im Zusammenhang mit den Anschlägen der Rebellengruppe der ADF. Richtung Westuganda, im Distrikt Bundibugyo, angrenzend an die Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo. Das Transitzentrum Bubukwanga, wenige Kilometer von der Grenze entfernt, ist der erste Zugangspunkt nach Uganda für kongolesische Flüchtlinge, die vor der Gewalt der ADF fliehen.

Wenn die Mittagsessenszeit schlägt, drängen sich die rund 800 Flüchtlinge des Durchgangszentrums vor den Küchen. Unter ihnen, in der Warteschlange, Siffa, die einige Wochen zuvor vor den wiederholten Angriffen mutmaßlicher ADF in ihrem Dorf in der Nähe von Beni geflohen war. „Sie kommen, sie greifen uns an, wir rennen in die Stadt, um Zuflucht zu suchen“, sagt Siffa. „Nach einer Woche kommen sie, um uns zu sagen, dass die ADF nicht mehr da sind, und wir gehen nach Hause. Viele Male ! Aber dieses Mal hatte ich diese Situation sehr satt, deshalb traf ich die Entscheidung, hierher zu kommen und Zuflucht zu suchen“. Jeden Tag werden Dutzende neuer Asylbewerber registriert. Am Eingang warten eine Mutter und ihre drei Kinder darauf, in den großen weißen Zelten, die als Schlafsäle dienen, untergebracht zu werden, ein paar Kleidersäcke in der Hand. „Ein Angriff brach aus, ihre Nachbarn wurden getötet und sie konnten fliehen“, erklärt Hedwig Arineitwe, die Kommandantin, die Neuankömmlinge aus Boga in Ituri begrüßt. „Ich habe ihnen erklärt, dass sie einen Covid-Test machen werden, und dann werden wir sie registrieren und ihnen einige Ausrüstung geben, wie einen Eimer, Becken und Decken“.

Manchmal plötzliche Flüchtlingsströme

Die meisten Ankömmlinge stammen aus den benachbarten kongolesischen Provinzen Ituri und Nord-Kivu im Aktionsgebiet der ADF-Gruppe, die laut den Vereinten Nationen im vergangenen Jahr für 1.200 Todesfälle in dieser Region verantwortlich war. „Sie überqueren den Albertsee, den Semuliki-Fluss oder den Busunga-Posten gleich nebenan“, sagt Hedwig Arineitwe. „Dort nehmen wir eine erste Einschätzung vor. Viele fliehen vor den ADF, einige sprechen auch von interethnischen Konflikten, aber für die meisten bleibt die Hauptursache des Weggangs die ADF“. Nachdem das Transitzentrum mehrere Jahre geschlossen war, wurde es 2021 wiedereröffnet, um die täglichen und manchmal plötzlichen Ankünfte zu bewältigen: wie den Grenzübertritt von mehreren tausend Kongolesen Anfang Februar nach einem Angriff der ADF in der Grenzstadt von Nobili. „Man hielt es für wichtig, im Falle eines Zustroms ein gewisses Maß an Vorbereitung aufrechtzuerhalten“, erklärt Joel Boutroue, Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen in Uganda. „So hat das Zentrum seit letztem Jahr mehr als 8.000 Neuankömmlinge aufgenommen, abhängig von den Operationen zwischen den Rebellen und den verschiedenen bewaffneten Gruppen sowie den kongolesischen und ugandischen Streitkräften. Aber was man weißt, ist, dass sobald es militärische Operationen gibt, es bedeutet Flüchtlinge“.
Flüchtlinge bleiben durchschnittlich zwei Wochen im Transitzentrum, bevor sie in dauerhafte Lager, wie Kyaka und Rwamwanja, geschickt werden (www.rfi.fr)

10.02.2022

Presseschau Afrika
Im Rampenlicht: Uganda muss 325 Millionen Dollar an die Demokratische Republik Kongo zahlen

„Der IGH, der Internationale Gerichtshof, hat sein Urteil zur Frage der Wiedergutmachung für die Schäden gefällt, die die ugandische Armee zwischen 1998 und 2003 in der Demokratischen Republik Kongo angerichtet hat: Kampala muss 325 Millionen Dollar an Kinshasa zahlen“, stellt die kongolesische Nachrichtenwebseite Actualité CD fest. Das ist natürlich eine große Summe, aber die Demokratische Republik Kongo hatte 11 Milliarden gefordert… Kommentar eines Mitglieds des Verteidigungsteams der kongolesischen Seite in diesem Fall, gesammelt von Actualité CD: „Man muss bescheiden und zurückhaltend sein. Als wir die Akte bearbeiteten, um die Höhe des Schadensersatzes und die Höhe der Wiedergutmachung zu ermitteln, fehlten viele Dokumente, um Beweise zu liefern. Wenn man zum Beispiel über die Zerstörung von Häusern spricht, über welche Materialien spricht man dann? Wie viel sind sie wert? Das Gericht hatte genaue Angaben verlangt. Es gibt auch keine vollständigen Listen der Verstorbenen. Man hatte diese Arbeit während des Krieges nicht gemacht“. Die kongolesische Webseite 7 sur 7 präzisiert ihrerseits, dass „dieses Urteil des Internationalen Gerichtshofs im Wesentlichen ‚den Sechs-Tage-Krieg‘ zwischen den Armeen Ruandas und Ugandas im Herzen der Stadt Kisangani betrifft, der mehr als 1.000 Tote, 3.000 Verletzte und enorme Sachschäden verursacht hatte. Diese Ereignisse fanden im Juni 2000 statt“. „10.02.2022“ weiterlesen

24.11.2021

Kongo-Hold-up: Sud Oil, der Siphon des ersten Kreises von Joseph Kabila

Der Leck von mehreren Millionen Bankdokumenten und Transaktionen der BGFIBank zeigt das Ausmaß der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Zu den mutmaßlichen Hauptnutznießern zählen Joseph Kabila, der ehemalige Präsident der Demokratischen Republik Kongo, und sein engster Kreis. Der erste Teil dieser Untersuchung, genannt Congo Hold-up, betrifft das Unternehmen Sud Oil und seine Satellitenunternehmen. Sie haben mehr als 90 Millionen Dollar an öffentlichen Geldern erhalten. Mediapart-Untersuchung mit EIC und seinen Partnern, siebzehn Medien, darunter RFI, und fünf NGOs.

„Was ist Sud Oil?“. Es gibt keinen Wachmann in der 43 Avenue Tombalbaye, der das weiß. Im Jahr 2014 hat sich dieses diskrete Unternehmen nach kongolesischem Recht für den Vertrieb von Erdölprodukten unter dieser Nummer und im gesamten Gebäude und der Garagenkonzession, die es in einer der Haupteinkaufsstraßen von Gombe niedergelassen, im Herzen von Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratische Republik Kongo (DRC). „Nein, hier ist nicht Sud Oil, sondern Kabila“, korrigierte die Wache. In diesem großen zentralafrikanischen Land, das oft als geologischer Skandal bezeichnet wird, hat die Bevölkerung keinen Skandal im Zusammenhang mit der Plünderung ihrer Ressourcen übersehen. Was die Kongolesen oft nicht wissen, ist, durch welche Mechanismen und Vorkehrungen sie des Reichtums beraubt wurden. Sie leiden täglich unter den Folgen. Noch immer leben mehr als 70 % der Kongolesen von weniger als zwei Dollar am Tag. Um zu verstehen, wie diese öffentlichen Unterschlagungen durchgeführt wurden, analysierten über sechs Monate lang neunzehn internationale Medien, die vom Netzwerk European Investigative Collaborations (EIC) koordiniert wurden, darunter Radio France Internationale (RFI) und fünf NGOs das größte Datenschutzleck, Kongo Hold-up genannt. Dabei handelt es sich um mehr als 3,5 Millionen Dokumente und Millionen Transaktionen der BGFI-Gruppe und ihrer Tochtergesellschaft in der Demokratischen Republik Kongo über einen Zeitraum von zehn Jahren, die durch die NGO-Plattform zum Schutz von Whistleblowern in Afrika (PPLAAF) und der französischen Informationsseite Mediapart erhalten wurden. Wie in Gabun und Kongo-Brazzaville ist die BGFIBank RDC die Bank des Präsidenten. Im Jahr 2010, als diese Bank nach Kinshasa umzog, erhielt Gloria Mteyu, die Schwester von Joseph Kabila, 40% des Kapitals kostenlos. 2013 wurde Francis Selemani, sein Adoptivbruder, Geschäftsführer von BGFI DR Kongo. Sie werden diese Positionen und Leistungen mindestens bis Mai 2018 innehaben. Die Analyse des Congo Hold-up-Dokumente zeigt, wie die Familie Kabila und ihre Mitarbeiter unter Mitwirkung der BGFI 138 Millionen Dollar zwischen 2013 und 2018 aus den Staatskassen erhielten. Diese angebliche Veruntreuung öffentlicher Gelder beträgt „umgerechnet 250.000“ Jahre durchschnittliches Gehalt in der Demokratischen Republik Kongo. Dazu kommen kolossale Geldeinlagen: 33 Millionen Dollar in bar eingezahlt und 72 Millionen unbekannter Herkunft, die über das BGFI-Konto bei der Zentralbank des Kongo (BCC) flossen. An der Summe dieser öffentlichen Gelder spielt Sud Oil eine wichtige Rolle, denn dieses Unternehmen hat mit seinen Satellitengesellschaften mehr als 150 Millionen Dollar gesammelt, davon 28 Millionen in bar und 92 Millionen in öffentlichen Geldern auf ihren Konten bei „24.11.2021“ weiterlesen

21.11.2021

Congo-Hold-up: BGFI Bank, die Bank der Präsidenten

Mit 3,5 Milliarden Euro Einlagen, 2.200 Mitarbeitern in elf Ländern ist die BGFIBank-Gruppe 50 Jahre nach ihrer Gründung unbestritten die führende Bankengruppe in Zentralafrika. Aber sie ist auch für Skandale und seine Verbindungen zu bestimmten Präsidentenfamilien in Zentralafrika bekannt. Die BGFIBank ist heute Gegenstand von Afrikas größtem Bankdokumentenleck: Kongo-Hold-up. Eine mit Le Soir und der NGO-Plattform zum Schutz von Whistleblowern in Afrika durchgeführte Untersuchung auf der Grundlage von Dokumenten, die von Mediapart und PPLAAF erhalten wurden.  „21.11.2021“ weiterlesen

20.11.2021

Congo Hold-up: Afrikas größtes Bankdokumentenleck

Congo Hold-up. So heißt eine brisante neue gemeinsame Untersuchung, die massive Veruntreuung öffentlicher Gelder in der Demokratischen Republik Kongo dokumentiert. Zu den mutmaßlichen Haupttätern zählen der ehemalige Präsident Joseph Kabila und sein engeres Umfeld. Es ist das Ergebnis der Arbeit von 19 Medienpartnern der Europäischen Ermittlungskooperationen (EIC) und fünf spezialisierten NGOs und basiert auf der Analyse von Millionen von Bankdokumenten und Transaktionen, die von einer afrikanischen Bank, der BGFI, durchgesickert sind.  „20.11.2021“ weiterlesen