11.01.2023

Demokratische Republik Kongo-sexuelle Gewalt: „2023 muss das Jahr sein, in dem Wiedergutmachungen gemäß dem neuen Gesetz auf den Weg gebracht werden müssen“, Mamy Kahambu

Nach mehr als einem Jahr intensiver Arbeit hat die Demokratische Republik Kongo ein Gesetz über Entschädigungen im Zusammenhang mit sexueller Gewalt verabschiedet. Mamy Kahambu, in Nord-Kivu ansässig und Koordinatorin einer Struktur zur Verteidigung der Rechte von Überlebenden, geht detailliert auf ihre Erwartungen in Bezug auf dieses Gesetz ein.

„Die Verkündung dieses Gesetzes ist eine Erleichterung. Es ist auch eine Garantie für die Reduzierung und Beseitigung von Fällen sexueller Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo. Das Gesetz wird zu einer Entschädigung der Opfer führen und dieses System der Vergewaltigung beenden“, erklärt Mamy Kahambu über die Verlesung der Verordnung des Staatsoberhauptes am 29. Dezember.

Jahr der Umsetzung

Die neue gesetzliche Bestimmung mit dem Titel Gesetz Nr. 22/065 vom 26. Dezember 2022 legt die Grundprinzipien in Bezug auf den Schutz und die Wiedergutmachung von Opfern sexueller Gewalt im Zusammenhang mit Konflikten und Opfern von Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit fest. Insgesamt begannen die Arbeiten an seiner Implementierung im Jahr 2021. Mamy Kahambu schlägt vor, dass 2023 besonders vom Start der Implementierung geprägt sein soll.

„Die Arbeit wird vergebens sein, wenn dieses Gesetz nur ein Text bleibt. 2023 sollte das Jahr sein, in dem Reparationen auf den Weg gebracht werden müssen. (…) Es gibt mehrere Arten von Reparationen. Sie können kollektiv sein, das bezieht sich auf den Bau eines Denkmals, einer Schule, eines Krankenhauses, einer Gedenkstätte oder eines Museums für die Überlebenden, aber auch auf die öffentliche Vergebung. Für individuelle Wiedergutmachungen sind die Wiedereingliederung von Schulkindern, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, finanzielle Hilfen für Händlerinnen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, erforderlich, um ihnen zu helfen, ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen, sowie die schwerwiegendsten Fälle, in denen Ehefrauen betroffen sind von sexueller Gewalt, vergewaltigt und von ihren Ehemännern verstoßen. Die Kongolesen müssen ihnen die Aussöhnung oder Vermittlung mit ihren Familien garantieren. Und für alle diese Fälle ist es das auch notwendig, einen sozioökonomischen Stärkungsfonds für diese Frauen und Mädchen einzurichten“, rät sie.

Darüber hinaus spricht Mamy Kahambu als Überlebende auch dieser Form der Gewalt ihre Dankbarkeit gegenüber den an der Arbeit Beteiligten aus.

„Wir danken der First Lady, die sich an der Umsetzung dieses Gesetzes beteiligt hat, danken der kongolesischen Regierung, dass sie daran gearbeitet hat, und dem Staatsoberhaupt, das durch diese Verkündung seinen Wunsch bekundet, der sexuellen Gewalt ein Ende zu bereiten im Allgemeinen und sexuelle Gewalt in Konfliktzeiten im Besonderen“, fügte sie hinzu.

Zur Erinnerung: Mamy Kahambu ist Koordinatorin der Plattform Synergie der Frauen für Opfer sexueller Gewalt (SFVS), einer Organisation, die sich für die Förderung und Achtung der Menschenrechte im Allgemeinen und der Rechte von weiblichen Opfern sexueller Gewalt im Besonderen einsetzt. Sie koordiniert auch die Bewegung der Überlebenden sexueller Gewalt in der Provinz Nord-Kivu. Sie engagiert sich seit 2010 für die Verteidigung der Menschenrechte und ist Teil mehrerer Netzwerke und thematischer Gruppen zur Förderung der Menschenrechte. Sie ist auch verantwortlich für die Überwachung und Bewertung des Provinzsekretariats der Resolution 1325 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und der Anlaufstelle für den Mechanismus zum Schutz von Menschenrechtsverteidigern in Nord-Kivu namens Synergie Ukingo Wetu (SUWE) (https://actualite.cd)

08.12.2022

DR Kongo: „Die Älteren wollen mir nicht helfen, ohne sexuelle Berührungen zu fordern“, Abigaël Nlemvo

Die Kampagne „16 Tage Aktivismus gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ (GBV) begann vor elf Tagen. Ziel ist es, alle Akteure zu ermutigen, sich für die Verringerung und Prävention von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und den Schutz ihrer Rechte einzusetzen. Die Frauenredaktion von Actualité.cd traf Abigaël Nlemvo, eine Teenagerin, die von ihren ersten Momenten als Straßenkind in der Hauptstadt Kinshasa erzählt.

Es ist nach 11 Uhr auf dem Künstlerplatz des Victoire-Kreisverkehrs (Gemeinde Kalamu). In dieser Umgebung, in der Musik, Hörner und Schreie der Empfänger widerhallen, gibt es etwa fünfzehn Straßenkinder (shégués). Eine kleine Gruppe kämpft … das Element der Zwietracht wird nicht offenbart, aber das Team schafft es sehr schnell, die Mastas ohne das Eingreifen von Passanten zu besänftigen. (…) Schwarzer Rock, weißer Strick mit spärlichen braunen Flecken, Hausschuhe, vier Zöpfe und ebenholzschwarze Haut, Abigaël, auf einer Bank sitzend, ist das einzige junge Mädchen, das vor Ort ist. „Sie ist eine Neuankömmling. Es ist offensichtlich, dass sie die Umwelt noch nicht kennt. Ich sehe sie seit mindestens drei Tagen am selben Ort“, sagte einer der Fotografen, der am selben Ort seine Dienste anbietet.

Sich an das Leben auf der Straße gewöhnen

„ Ich bin 15 Jahre alt. Mein Name ist Abigael Nlemvo. Es ist mindestens 5 Tage her, seit ich an diesem Ort schlafe“.


Und weiter: „Mein leiblicher Vater ist in Brazzaville (Republik Kongo). Ich lebte mit meiner Mutter in Kinshasa in der Gemeinde Makala (Nachbarschaft von Kalamu). Sie fand einen neuen Papa und bekam zwei weitere Kinder. Meine Mutter arbeitet nicht. Sie verließ das Haus sehr früh, um spät nach Hause zu kommen. (…) Letzte Woche haben sie sich gestritten. Ich war im Haus, Dad fing an, mich mit einem Mixer zu treten. Keine Reaktion meiner Mutter. Er wollte auch seine Mutter mit einer Rasierklinge verletzen. Am nächsten Tag warf er meine Mutter aus dem Haus und fing an, mir Avancen zu machen. Er sagte, meine Haut sei schön, ich übertreffe meine Mutter an Schönheit bei weitem. Er wollte mich in sein Bett ziehen und ich weigerte mich. So hat er mich auch rausgeschmissen, meine beiden jüngeren Brüder sind geblieben“.

Auf dem Künstlerplatz wurde sie von einem anderen Fotografen aufgenommen. Abigail verbringt ihre Nacht mit diesem Mann. Sie behält sich die Einzelheiten vor (…). „Am nächsten Tag brachte er mich hierher zurück“, sagte sie. Die letzten vier Nächte verbrachte sie am Covid-19-Impfstand.

Abigaël lernt, sich auf der Straße an ihr neues Leben zu gewöhnen. „Hier muss man Geld haben, um zu essen. Die Älteren (erfahrene Shégués-Männer) wollen mir nicht helfen, ohne nächtliche sexuelle Berührungen zu fordern. Ich will das nicht. Wenn die Nacht hereinbricht, schlafe ich auf diesem Kunstrasen unter dem Schutz der Wachen. Ich verbringe meinen Tag damit, auf der Bank zu sitzen und Passanten zu betteln. Wenn ich mindestens 1000 kongolesische Francs sammle, kann ich mir einen Saft und ein Brot kaufen. Es ist mein Essen des Tages. Morgens dusche ich an der Tankstelle gegenüber“.

Die neue Hölle

Jetzt auf der Straße zu leben, mit denen konfrontiert zu werden, die bereits den Platz der Künstler erobert haben, ist auch für diesen Teenager ein neues Leben der Gewalt. Ab ihrem 7. Lebensjahr lernte sie, in einem Domizil zu leben, in dem häusliche Gewalt „normal“ war.

„Dieser Tag war definitiv der Tag, an dem ich das Haus meines Stiefvaters verließ, weil Mama weg war. Aber jeden Tag kämpften mein neuer Vater und meine Mutter weiter. Ihre Auseinandersetzungen drehten sich um Essen, eine Antwort meiner Mutter oder weil der Vater wütend war. Manchmal benutzten sie scharfe Gegenstände, verletzten sich gegenseitig, weil sie wütend aufeinander waren. Manchmal gab Mama mir die Schuld. Sie sagte mir, ich solle gehen und mein Leben leben, um zu sagen, dass ich ein Waisenkind beider Elternteile sei “, fährt das junge Mädchen fort und zeigt eine Brandnarbe, die von ihrer rechten Hand bis zu ihrem Unterarm reicht. „Meine Mutter kochte, sie fingen an zu streiten. Der Topf, der Maisbrei auf dem Feuer enthielt, fiel auf meine Hand, ich beschützte meine jungen Brüder“.

Auf der Straße wurde Abigaël bisher von keinem staatlichen Dienst oder keiner NGO angesprochen. Sie hofft, eine Person zu finden, die ihr helfen kann, ihr Studium fortzusetzen, das im sechsten Grundschuljahr in einer Schule in Makala unterbrochen wurde, und sagt, sie sei bereit, sogar als Haushaltshilfe zu arbeiten, um Mittel zum Überleben zu finden (actualite.cd)

08.12.2022

Demokratische Republik Kongo: Entdeckung von Pyrochlor, einem Erz, das teurer als Coltan ist und heimlich von Ruanda und Uganda geplündert wurde

Bei dem Massaker vom 29. November 2022 in Kishishe, einer Ortschaft von Rutshuru im Osten der Demokratischen Republik Kongo, wurden mehr als 120 Menschen von den M23-Rebellen getötet. Die kongolesische Regierung ist wütend und beschuldigt das Kigali-Regime, die M23 bei der unfairen Besetzung ihrer Gebiete zu unterstützen. Für den Industrieminister der Demokratischen Republik Kongo, Julien Paluku, zielt das Fortschreiten der M23 in Kishishe darauf ab, die Mine des Bergbau- und Industrieunternehmens von Kivu (SOMINKI) zu kontrollieren, um Mineralien aus dem Kongo zu extrahieren, hauptsächlich Pyrochlor, das Niob enthält, ein hoch begehrter Rohstoff in Luftfahrt und IT.

„Was im Osten der Demokratischen Republik Kongo passiert, ist ein Wirtschaftskrieg. Ziel sind Coltan, Kassiterit, Gold und vor allem Pyrochlor. Ziel ist die SOMINKI-Mine. Was den Vormarsch der ruandischen Armee nach Kishishe rechtfertigt, ist die Kontrolle der SOMINKI-Mine, um das Pyrochlor zu extrahieren“, verurteilte Julien Paluku während des wöchentlichen Briefings, das am Montag, den 5. Dezember, von Patrick Muyaya, dem Sprecher der Regierung, organisiert wurde.

„Jeder muss wissen, dass es in der Demokratischen Republik Kongo kein Problem mit Hass gegen eine ethnische Gruppe gibt. Es gibt keine Rede gegen eine Gemeinschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Dies sind Zutaten, die das Kigali-Regime verwendet, um international zu überleben. Der Präsident der Republik hat klar zum Ausdruck gebracht, dass die Demokratische Republik Kongo kein Problem mit der ruandischen Bevölkerung hat, sondern mit dem Kigali-Regime, das sich in der Region als Terrorist etabliert hat, indem es sich vom Blut der Kongolesen ernährt, um international zu überleben“, sagte er. Darüber hinaus forderte der Chef der kongolesischen Industrie die internationale Gemeinschaft, die dafür kritisiert wird, dass sie im Krieg im Osten, der die Demokratische Republik Kongo der von Ruanda unterstützten M23 entgegensetzt, nicht fair spielt, auf, Ruanda alle Arten von Unterstützung zu gewähren , dem Hauptaggressor der Demokratischen Republik Kongo.

„Die internationale Gemeinschaft muss aufhören, denen zu dienen, die sich von kongolesischem Blut ernähren. Wenn die internationale Gemeinschaft Frieden in der Region der Großen Seen will, muss sie die Demokratische Republik Kongo in ihrem Ansatz unterstützen, endgültig Frieden zu schaffen“, sagte Julien Paluku.

Pyrochlor ist der Kivu-Krieg
Pyrochlor enthält Niob, ein seltenes Erz, das sehr teuer ist als Coltan. Laut Informationen aus einer unabhängigen Untersuchung über die Plünderung von Bodenschätzen in der Demokratischen Republik Kongo, die 2019 veröffentlicht wurde, ist Niob ein extrem teures seltenes Metall, teurer als Coltan. Es ist glänzend grau, duktil, das an der Luft bei Raumtemperatur für längere Zeit eine bläuliche Farbe annimmt. Die chemischen Eigenschaften von Niob sind nahezu identisch mit denen von Tantal. Ab einer Temperatur von 200°C beginnt das Metall in der Luft zu oxidieren. Niob ist ein strategisches Mineral, dessen Metall bei der Herstellung von Legierungen verwendet wird, aus denen Raketendüsen und Satellitentriebwerke bestehen.

Bekannte Niobvorkommen gibt es, laut dem Magazin Affaires, nur an zwei Orten auf der Erde: Malaysia und der Demokratischen Republik Kongo. Bis zur Veröffentlichung des Berichts von UN-Experten, der es ausführlich unter den derzeit von Ruanda und Uganda geplünderten kongolesischen Reichtümern zitiert, war es der breiten Öffentlichkeit unbekannt, und Niob wird seit drei Jahrzehnten halb heimlich ausgebeutet. Keine Statistiken, keine Zahlen wurden jemals veröffentlicht. Man muss sich auf Indiskretionen verlassen, um zu erfahren, dass dieses Erz seit 1972 versuchsweise abgebaut und vermarktet wird und dass eine amerikanische Firma es bereits vor dem Angriffskrieg ausbeutete, indem sie es per Flugzeug vom Ort der Gewinnung in Kivu zum Hafen von Mombasa schickte, von wo aus es an Bord von Schiffen in Richtung der Vereinigten Staaten verschifft wurde. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Niob flossen nie in die kongolesische Staatskasse und dieses Erz taucht auch nicht auf der offiziellen Liste der Nomenklatur der in der Demokratischen Republik Kongo geförderten Metalle auf.

Die Betriebsinfrastruktur wurde auf das absolute Minimum reduziert, um die Aufmerksamkeit der Neugierigen nicht zu erregen. Das Schicksal wollte, dass die Demokratische Republik Kongo ein Land ist, das sowohl reich als auch groß, arm und zerbrechlich ist. Dabei wird sein Schicksal oft allen Dämonen, also allen Pfählen, allen Plünderungen überantwortet (https://www.cntlive.com)


05.12.2022

Afrika

Reportage

Katholische Aufmärsche in der Demokratischen Republik Kongo gegen Gewalt im Osten: Kritik der internationalen Gemeinschaft

Die katholische Kirche in der Demokratischen Republik Kongo rief die Kongolesen auf, an diesem Sonntag, den 4. Dezember 2022, zu marschieren, um auf die Sicherheitslage im Osten des Landes aufmerksam zu machen und die Präsenz der M23 anzuprangern. In der Hauptstadt Kinshasa wurde der Zugang zum Stadtzentrum und zu den Botschaften gesperrt, was die Demonstranten nicht daran hinderte, die internationale Gemeinschaft zu kritisieren.

Anlässlich dieser von der Kirche initiierten Versammlung wurde erwartet, dass die verschiedenen Züge von Marschierern in Kinshasa an zwei westlichen Botschaften, dem Verwaltungssitz der Regierung und einer Kreuzung in der Nähe von MONUSCO, der UN-Mission, zusammenlaufen würden. Doch die Behörden widersetzten sich und verboten Demonstrationen in der Gemeinde von Gombe, dem Verwaltungszentrum und Botschaftsviertel. Die Polizei wurde in Straßen eingesetzt, die zu Pfarreien führten. Die Züge starten nach der ersten Messe um 6:30 Uhr. Alle anderen Sonntagsgottesdienste sind abgesagt. Nach dieser einzigen Messe wurden die katholischen Gläubigen in den Volkspalast, den Sitz des Parlaments, umgeleitet. Unterwegs sangen sie religiöse Hymnen, durchsetzt mit Slogans zur Unterstützung der Armee. Andere gaben vor sich feindselige Botschaften gegenüber Ruanda, dem vorgeworfen wurde, die M23 zu unterstützen.

Man habt diesen Krieg i)m Osten des Landes satt“. Bericht über einem Zug um das Parlament herum (Pascal Mulegwa)

Unter den Demonstranten war Pater Paul Mateta aus der Pfarrei Saint Marc, östlich von Kinshasa. „Der Kongolese wird nicht mehr respektiert, er hat keinen Wert mehr vor allen Nationen“, klagt er am Mikrofon von RFI. Wir müssen diese Botschaft an unsere Führer senden, dem Ausland nicht immer zu vertrauen. Sie sind diejenigen, die uns töten, sie sind diejenigen, die die Waffen herstellen, um Menschen zu töten. Wir wollen nichts davon“. Einige Offizielle, wie der Präsident des Senats und der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister, nahmen an dem Marsch teil, der unter strenger Polizeiüberwachung stattfand. Vor dem Sitz des Parlaments wurden in einem Memorandum niedergelegte Botschaften von einem Priester der Erzdiözese verlesen. Dieses vom Erzbischof von Kinshasa unterzeichnete Memorandum muss grundsätzlich am Montag in Botschaften und politischen Institutionen hinterlegt werden.

Nein, nein zur Heuchelei der internationalen Gemeinschaft!“. Im Zug die Wut der Demonstranten von Kimbanseke in Kinshasa (Paulina Zidi)

Die Kirche greift die internationale Gemeinschaft an
Die Kirche fordert die Regierung auf, die Teilnahme der Demokratischen Republik Kongo an der Frankophonie auszusetzen und die Gemeinschaft der ostafrikanischen Staaten zu verlassen. Katholiken wollen auch, dass MONUSCO das Land verlässt, denn ihrer Meinung nach ist die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft in der Krise engagiert.

Pascal Mulegwa
@pascal_mulegwa
Was Katholiken von der Regierung verlangen:
– Rückzug von MONUSCO
– Teilnahme am OIF aussetzen
– DR Kongo aus EAC zurückziehen
– Nein zur Zusammenlegung von Armeen
– Dass alle Abkommen, die die Demokratische Republik Kongo verpflichten, durch das Parlament gehen.

Laut religiösen Führern verteidigen sie das Land nicht gegen Ruandas Aggression durch die M23. Eine entsprechende Botschaft wurde heute Morgen auch am Ende der Messe verlesen. Diese Äußerungen stehen im Einklang mit dem Ziel, das die kongolesische Kirche mit dem Aufruf zu Demonstrationen an diesem Sonntag gezeigt hat. Die Institution möchte „den der Demokratischen Republik Kongo aufgezwungenen Unterdrückungskrieg und die Heuchelei der internationalen Gemeinschaft“ anprangern. Luc, ein Demonstrant, fügt sich in diese Forderungen, möchte aber mit diesem Marsch auch die Verantwortung der Kongolesen einfordern: „Ja, es gibt eine Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, stellt er fest. Aber auch wir, was haben wir 28 Jahre lang gemacht, seit Kagame uns angegriffen hat? Warum schützen wir unsere Grenzen nicht?“.

Pascal Mulegwa
@pascal_mulegwa
Abwesend im Land wird Kardinal Ambongo nicht an dem für diesen Sonntag geplanten Marsch seiner Gläubigen gegen die „Aggression“ der #DR Kongo durch Ruanda teilnehmen. Er ruft dazu auf, „auf die Straße zu gehen“, um „den Überdruss“ angesichts der seit Jahrzehnten andauernden Krise im Osten auszudrücken.

Versammlungen auch im Rest des Landes
CENCO warnte davor, dass diese Demonstrationen keine politischen Kundgebungen seien. Parteizugehörigkeiten sollten nicht angezeigt werden, auch wenn Vertreter der Macht und der Opposition in den verschiedenen Versammlungen erwartet wurden. Diese verliefen friedlich. Laut dem Polizeichef von Kinshasa ist in der Hauptstadt kein Vorfall zu melden. Auch im Rest des Landes ist der Appell der katholischen Kirche gehört worden. So marschierten Demonstranten in Lubumbashi, der Hauptstadt der Provinz von Haut-Katanga, in Kisangani im Zentrum des Landes oder in Beni, einem der Epizentren der Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. In Goma wurde die Kundgebung von den Organisatoren abgesagt, um „mögliche Infiltrationen zu vermeiden“.

In Kisangani wurde die Erklärung von CENCO der Gouverneurin vorgelegt
In Kisangani, im Zentrum des Landes, versammelten sich die Gläubigen am Sitz der Provinzregierung, um dort eine Erklärung abzugeben, wie der Erzbischof der Stadt, Msgr. Marcel Utembi Tapa, auch Präsident von CENCO, erklärte. „Die Gläubigen sind aus zwanzig verschiedenen Pfarreien aufgebrochen, nicht nur die katholischen Gläubigen, Gläubige anderer Konfessionen und sogar andere Menschen guten Willens, die sich dem Marsch angeschlossen haben, um den Sitz der Provinzregierung zu erreichen. Und dort hatten wir die Erklärung der Nationalen Bischofskonferenz des Kongo mit dem Titel „Unser Land ist in Gefahr“, die wir der Gouverneurin der Provinz, Madeleine Nikomba, übergeben haben. Sie nahm diese Erklärung zur Kenntnis und versicherte uns, dass sie diese Erklärung an alle Personen weiterleiten wird, die sie betrifft. Der nächste Schritt ist die Überwachung auf Ebene der 48 Diözesen, die die Nationale Bischofskonferenz des Kongo bilden. Ich denke, dass wir anlässlich des Besuchs des Heiligen Vaters sicherlich eine außerordentliche Vollversammlung haben werden, um all diese Elemente aufzuschlüsseln und Schlussfolgerungen und Orientierungen zu ziehen“, der Erzbischof von Kisangani und Präsident von CENCO, Msgr. Marcel Utembi Tapa, am Mikrofon von Claire Fages (www.rfi.fr)

30.11.2022

Wirtschaft Afrikas

Demokratische Republik Kongo: Immobilienboom in Lubumbashi, Händler große Gewinner [3/3]

In Lubumbashi zählen Händler zu den Personen, die sich die Hände dank der Ausweitung des Immobiliensektors reiben. Der Markt für Baumaterialien und Werkzeuge boomt. Ob in der Einkaufszentrum oder in den Randgebieten der Stadt, es gibt immer mehr Baumärkte, denn die Nachfrage ist groß.

An der Kipopo-Straße, einem der schnell wachsenden Viertel, hat Serge ein Baumaterialdepot. Er verkauft Betoneisen, verzinkte Bleche, Holz, Nägel… Jeden Morgen strömen Kunden in Scharen, was ihn trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Lage glücklich macht. „Es gibt immer mehr Konstruktionen, und das erlaubt uns zu verkaufen, auch wenn wir mit unseren Artikeln nicht genug Gewinn machen“, erklärt er. Inder haben auch Erweiterungen ihrer Läden in Städten und Distrikten eröffnet und verkaufen zum gleichen Preis wie wir. Aber wir schaffen es, unsere Waren zu verkaufen“. Der Immobilienboom motivierte Dan Tshombe auch, ins Baustoffgeschäft einzusteigen. Vor zwei Jahren eröffnete er eine Verkaufsstelle in der Avenue Maniema, unweit der Innenstadt von Lubumbashi, wo er einige Muster ausstellt: „Wir haben Kies, feinen Sand, gebrochenen Sand, fleckiges Kopfsteinpflaster, Randfestigungen … Wir zeigen sie hier, um Kunden darauf hinzuweisen, dass diese Produkte verfügbar sind“. Der junge Bauingenieur betreibt keine Kies- oder Sandgruben. Andererseits vermittelt er zwischen den Eigentümern der Steinbrüche und den Kunden. Dan Tshombe bestätigt, dass der Markt boomt und das Geschäft gut läuft. „Bei einsetzendem Regen ist zum Beispiel gerade Kopfsteinpflaster sehr gefragt“, fährt er fort. Und damit können wir genug verdienen. Auf dieser Seite beklagen wir uns nicht. Wir werden nicht sagen, dass es das Paradies ist, aber wir machen den Mindestgewinn“. Der Mindestgewinn ist auch das, wonach Patrick Mikombe sucht. Er gründete eine lokale Produktionswerkstatt und den Verkauf von Aluminiumtüren und -fenstern. „Wenn der Markt wirklich stark ist, kann ich drei Bestellungen pro Monat haben. Dies ist für etwa 20 Türen und Fenster. In zwei Jahren stieg sein Umsatz um 10 %. Experten der Immobilienbranche gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Baumaterialien und -werkzeugen in den kommenden Jahren noch stärker werden wird, da die Stadt Lubumbashi weiter expandiert (www.rfi.fr)

29.11.2022

Wirtschaft Afrikas

DR Kongo: Immobilienboom in Lubumbashi, welche Chancen für die Kongolesen [2/3]

In Lubumbashi schießen Luxusvillen, Gebäude, Hotels, Einkaufskomplexe sowohl im Einkaufszentrum als auch im Norden und Westen der Stadt wie Pilze aus dem Boden. Doch welche Chancen eröffnet dieser Bauboom jungen kongolesischen Arbeitern?

Ein Bauprojekt geht von der Studie dieses Projekts bis zu seiner Umsetzung. Der größte Teil dieses Prozesses entzieht sich jedoch jungen Kongolesen. In Lubumbashi übernehmen Bauunternehmen wie Safricas, Forrest, Edile Construction oder chinesische und indische Unternehmen den Löwenanteil, was Isidore Dibala, Provinz-Vizepräsident des nationalen Architektenordens, bedauert. „Wir sind überrascht zu sehen, dass Projekte vom Himmel fallen und man beginnt, sie zu bauen“, ist Isidore Dibala überrascht. „Es gibt nicht einmal eine Plakette, die darauf hinweist, welches Planungsbüro das Projekt entworfen hat und welche Baufirma es ausführt. Architekten werden also nicht mit diesem Schein eines Immobilienbooms in Verbindung gebracht“. Eine Meinung, die Franck Shimba, Bauingenieur, teilt. Für ihn bleibt den Kongolesen nur noch der Markt der kleinen und mittelgroßen Eigenheime. An der Expertise mangelt es aber nicht, findet er. „Auf jeden Fall ist es nicht einfach, große Märkte zu haben. Oft sind es Privatpersonen, die sich an uns wenden. Sehen Sie, in unserer Stadt sind es eher die Libanesen, die Chinesen, die diese Märkte haben. Wir Kongolesen … man scheint uns nicht allzu viel zu vertrauen“, meint Franck Shimba.

Eine Branche, die junge Leute anzieht
Einige konnten jedoch Verkaufsstellen finden. Sie haben ihre eigenen Immobilienagenturen gegründet, auch wenn auch dort die Konkurrenz groß ist. Patrick Bondo ist Direktor der vor 2 Jahren gegründeten Agentur PDM. „Ja, wir haben Märkte. Wir beweisen uns. Außerdem kommen die meisten unserer Kunden nur auf Empfehlung, weil wir gezeigt haben, was wir können“, sagt er.
Trotz der Schwierigkeiten zieht der Bausektor junge Menschen an. Daniel Kimpinde ist ein Architekturstudent an der Universität von Lubumbashi. Mit dem Bleistift in der Hand entwirft er den Plan eines Gästehauses für Lehrer. Daniel glaubt an die Zukunft seines Berufs. „Da wir wissen, dass die Immobilienbranche heute Menschen anzieht, sagen wir uns, dass wir nach Abschluss unseres Studiums Projekte für unsere Verwandten entwerfen könnten. Wir behalten aber im Hinterkopf, dass wir uns eines Tages an Großprojekten beteiligen können“, erklärt der Student.
Junge Kongolesen, die in der Immobilienbranche tätig sind, hoffen, dass der Staat lokales Know-how fördert (www.rfi.fr)

28.11.2022

Wirtschaft Afrikas

Demokratische Republik Kongo: In Lubumbashi steigen die Immobilienpreise [1/3]

Mit einem Defizit von rund 4 Millionen Wohnungen gemäß Africa Proprty News bietet der Immobiliensektor in der Demokratischen Republik Kongo eine großartige Investitionsmöglichkeit. In Lubumbashi beispielsweise, der zweitgrößten Stadt des Landes, ist die Nachfrage nach Wohnraum größer als das Angebot. Dies zieht nicht nur Kongolesen an, sondern auch Expatriates, die in den Mietsektor investieren möchten. Und als Folge schießen die Grundstückspreise in die Höhe.  „28.11.2022“ weiterlesen

14.11.2022

Presseschau Afrika

Im Rampenlicht: anhaltende Kämpfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo

In Nord-Kivu „bleibt die Sicherheitslage im Gebiet von Rutshuru und um Goma ruhig und immer verwirrt“, berichtet Le Nouvel Observateur in Kinshasa. Trotz der Bombenanschläge von zwei Sukhoi-25-Kampfflugzeugen am vergangenen Donnerstag auf die Positionen von M23-Terroristen, die von der ruandischen Armee unterstützt werden, gibt es immer noch Widerstand von Gesetzlosen, stellt die in Kinshasa zweiwöchentlich erscheinende Zeitung fest, die weiterhin die FARDC, die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (…) angreift. Die M23, die die Absicht haben würde“, berichtet Le Nouvel Observateur immer noch, „die Stadt Goma und insbesondere den Flughafen anzugreifen, um die kongolesische Luftfahrt daran zu hindern, sich zu bewegen“. Die Website Politico CD gibt ihrerseits bekannt, dass eine „Serie von Angriffen, die von M23-Terroristen verübt wurden, gestern Sonntag von den FARDC in den Gebieten von Rutshuru und Nyiragongo abgewehrt wurde. (…) Die M23-Terroristen versuchten erfolglos, in die Ortschaften von Kigeri und Kibumba einzudringen, gibt die kongolesische Seite an. Dann scheiterten dieselben Terroristen erneut, als sie versuchten, die Stellungen der kongolesischen Streitkräfte zu umgehen, um in Richtung Kanyamaroho im Gebiet von Nyiragongo, das 15 Kilometer von Goma entfernt liegt, vorzudringen“.

Diplomatie in Aktion?
Ziemlich verworrene Situation vor Ort, während das diplomatische Ballett weitergeht (…). „Der von der Ostafrikanischen Gemeinschaft im Rahmen des Nairobi-Friedensprozesses ernannte Vermittler, der ehemalige Präsident der Republik Kenia, Uhuru Kenyatta, traf gestern Sonntag Nachmittag zu Beginn des Friedensprozesses in Kinshasa ein“, schreibt die kongolesische Webseite Cas-Info. „Der ehemalige kenianische Präsident kommt, um mit nationalen Akteuren die dritte Runde (Nairobi III) der Friedensgespräche zwischen dem kongolesischen Staat und den bewaffneten Gruppen im Osten des Landes vorzubereiten, die sich bereit erklärt haben, ihre Waffen niederzulegen, um Nairobi-Prozess zu integrieren. Dieses Treffen ist in einer Woche, am 21. November, geplant“. „Diplomatische Initiativen vervielfachen sich, um zu versuchen, den Konflikt zu lösen, stellt Jeune Afrique fest. Der angolanische Präsident João Lourenço, Leiter der Internationalen Konferenz zur Region der Großen Seen, traf am Freitag seinen ruandischen Amtskollegen Paul Kagame und am nächsten Tag den kongolesischen Staatschef Félix Tshisekedi“. Im Moment ohne Ergebnis.

Unsicherheiten…
Also, „wenn die ganze Diplomatie der Großen Seen eingesetzt wird, so wird auch das Militär eingesetzt“, betont die Tageszeitung Aujourd’hui, in Burkina Faso, mit der Ankunft von hundert kenianischen Soldaten am Samstag vor Ort, um der DR Kongo zu helfen, die Schwertkämpfer der M23 rauszuschmeißen. Ein kenianischer Vermittler und Soldaten aus demselben Land, die an der Seite eines Lagers kämpfen, das der Demokratischen Republik Kongo, ist bereits ein Aspekt, der diese Verhandlung von Uhuru Kenyatta nicht erleichtern wird, schätzt Aujourd’hui. Und man weißt nicht, ob der Kreis in Nairobi am 21. November überhaupt ein Gentleman’s Agreement zustande bringen wird“. Darüber hinaus stellt Aujourd’hui erneut fest: „Wenn bewiesen ist, dass der vertrauliche Bericht der UNO und die vertraulichen Angaben amerikanischer Führer ihn unterstützen, wenn also bewiesen ist, dass Ruanda die M23 unterstützt, dann ist dies ohne externe Militärhilfe zu befürchten, dass Goma riskiert, das Schicksal zu erleiden, das sie im November/Dezember 2012 erlitt, einem Zwischenspiel, in dem dieselbe M23 diese diese Millionenstadt besetzt hatte, bevor sie im Januar von kongolesischen Truppen vertrieben wurde. Wie kann man dieses Remake des Schlimmsten von vor zehn Jahren abwehren? Die Demokratische Republik Kongo schläft nicht. (…) Eines von zwei Dingen, schlussfolgert die Burkinabé-Tageszeitung, entweder gelingt es der Diplomatie, das Waffenstillstand durchzusetzen, oder ausländische Streitkräfte helfen den Kongolesen, die Rebellen abzuwehren“.

Makala-Gefängnis: „Ob du mächtig oder elend bist …“

Abschließend, immer noch über die Demokratische Republik Kongo, lesen Sie diesen Scheinwerfer von der Afrikarabia-Website über das Makala-Gefängnis im Süden von Kinshasa … Afrikarabia, die auf dem neuesten Bericht von GRIP, der Forschungs- und Informationsgruppe für Frieden und Sicherheit, basiert , eine belgische NGO, die sich für eine weniger bewaffnete und sicherere Welt einsetzt. „Die Beobachtung ist erbaulich, seufzt Afrikarabia. Erschreckend ist zunächst die permanente Überbelegung des Gefängnisses. Gebaut für 1.500 Häftlinge, hat es jetzt etwas mehr als 9.000. (…) In Makala herrscht, wie überall im Kongo, das Regime des Einfallsreichtums. Ob Sie mächtig oder unglücklich sind, Sie werden nicht gleich behandelt. Gewöhnliche Häftlinge schlafen zu Dutzenden zusammengepfercht in einem kleinen Raum oder auf den Fluren, Duschen oder Toiletten, oder gar Stehen mangels Platz zum Liegen oder gar Hinsetzen. (…) Für VIP-Häftlinge ist der Aufenthalt in Makala viel erträglicher“, natürlich gegen Gebühr. Schließlich stellt „überraschenderweise“ die Webseite immer noch fest, „wird die Sicherheit der Häftlinge tatsächlich hauptsächlich gewährleistet … durch die Gefangenen selbst, aus Mangel an Personal“ (www.rfi.fr)

08.10.2022

Die Titelseite der Presse diese Woche in Kinshasa

Im Rampenlicht: in Kinshasa, Abschluss der Verhandlungen für die COP27 in Ägypten

„Die verschmutzenden Länder werden aufgefordert, ihre Klimaverpflichtungen einzuhalten. Es steht in der Kinshasaer Tageszeitung Forum des As, die in ihren Kolumnen über die Vorbereitungsarbeiten für die COP27 berichtet, die am Mittwoch in Kinshasa zu Ende ging. Laut der Zeitung zielten diese dreitägigen Treffen darauf ab, Verhandlungen zu führen, die effektiv zur COP27 führen sollten, die für nächsten November in Ägypten geplant ist. Der von allen Parteien angenommene Zeitplan unterstrich die Bedeutung einer erfolgreichen COP27 zu den Themen Anpassung, Minderung, Klimafinanzierung sowie Verluste und Schäden, so die Zeitung Forum des As.

13.07.2022

Gast Afrika

Demokratische Republik Kongo: „Wir haben im Moment zwei unvereinbare Visionen der M23-Krise zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda“

Die Spannungen zwischen Kinshasa und Kigali nehmen zu, seit die M23, eine 2012 besiegte kongolesische Rebellenbewegung, vor einigen Monaten im Osten der Demokratischen Republik Kongo wieder aktiv wurde. Nach einem Treffen zwischen den kongolesischen Staatschefs Felix Tshisekedi und dem Ruander Paul Kagame vergangene Woche in Angola, das eine Deeskalation zwischen den beiden Ländern einleiten sollte, häuften sich die Vorwürfe schnell. Pierre Boisselet, Koordinator von Ebuteli, dem kongolesischen Institut für Politik-, Regierungs- und Gewaltforschung (eine Forschungspartnerstruktur der Congo Study Group an der New York University), ist Gast von RFI.

RFI: Vor einigen Tagen trafen sich der kongolesische und der ruandische Präsident unter der Schirmherrschaft des angolanischen Präsidenten im Hinblick auf eine Deeskalation zwischen den beiden Ländern. Aber jeder kam aus diesem Treffen mit seiner eigenen Geschichte davon, was vereinbart worden war, wie kann das erklärt werden?

Pierre Boisselet:
Ja, ich denke sogar, dass es eine unterschiedliche Sichtweise der Krise zwischen den beiden Ländern widerspiegelt. Für die ruandische Regierung ist die M23 eine kongolesische Rebellion und daher besteht die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, darin, dass die kongolesische Regierung mit der M23 verhandelt. Andererseits glaubt die kongolesische Regierung, dass die M23 nichts anderes als ein Angriff aus Ruanda ist, und deshalb war es für den Kongo vorrangig, dass Ruanda seine Rolle in dieser Krise zugibt. Auch die Rolle der FDLR, der im Ostkongo präsenten ruandischen Rebellion, wird unterschiedlich wahrgenommen: Auf ruandischer Seite wird sie nach wie vor als existenzielle Bedrohung angesehen, während man sich auf kongolesischer Seite einig ist, dass es sich sicherlich um eine gefährliche bewaffnete Gruppe handelt, deren Bekämpfung jedoch weniger dringend zu sein scheint als die M23. Man hat also diese beiden Visionen, ich würde sagen, ziemlich unvereinbare, der Krise im Moment, und man weißt am Ende nicht einmal, was genau in Luanda zu diesem Zeitpunkt unterzeichnet und vereinbart wurde, es ist sogar möglich, dass die Diskussionen eingeleitet worden sind, es aber noch keinen wirklichen Abschluss gegeben hat.

RFI: Aber warum hat es die FARDC nicht geschafft, die M23 aus den Gebieten zu vertreiben, die sie jetzt besetzt, während die kongolesischen Streitkräfte von der Unterstützung von MONUSCO profitieren?

Pierre Boisselet: Ich würde sagen, dass sowohl die FARDC als auch MONUSCO strukturelle Mängel aufweisen, die ziemlich bekannt sind. Allerdings ist es bemerkenswert, dass sich die M23 ganz anders verhält als die meisten anderen bewaffneten Gruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Bei einer Offensive der kongolesischen Armee neigen diese Gruppen zur Flucht, während die M23 Positionen sichtbar erobert, hält und sich daher eher wie eine staatliche Armee verhält, die vor allem eine große Feuerkraft voraussetzt.

RFI: Heute kann die kongolesische Regierung, die FARDC, vor Ort keinen entscheidenden Sieg erringen, auf der anderen Seite hat man die M23, die präsent ist und weiterhin die Umsetzung ihrer Vereinbarungen fordert, ist das die Position der kongolesischen Regierung auf Dauer haltbar?

Pierre Boisselet: Das ist eine gute Frage, man kann sehen, dass die kongolesische Regierung im Moment streng militärisch in Schwierigkeiten ist, aber ich denke, dass es ihm aus politischen Gründen tatsächlich sehr schwer fallen würde, Verhandlungen mit der M23 zuzustimmen, die in der kongolesischen öffentlichen Meinung eine echte Vogelscheuche darstellt. Meinung.

RFI: Inzwischen haben die Angriffe, die den angeblichen ADF zugeschrieben werden, nicht aufgehört und fordern weit mehr Opfer in Ituri als das, was man in Nord-Kivu mit der M23 sieht, praktisch niemand interessiert sich für diese Situation, wie erklären Sie sie heute?

Pierre Boisselet: Es stimmt, dass die ADF in den letzten Monaten offenbar weniger im Fokus standen, obwohl sie bei weitem die bewaffnete Gruppe bleibt, die im Kongo die meisten zivilen Opfer verursacht. Diese Situation ist also ziemlich gefährlich, weil es so aussieht, als wären kongolesische Armeetruppen von, sagen wir, der Front, die gegen die ADF kämpft, an die Front, die gegen die M23 kämpft, verlegt worden. Eines der Risiken der aktuellen Situation besteht darin, dass die kongolesische Armee noch stärker verwässert ist, um mit diesen verschiedenen Bedrohungen fertig zu werden.

(www.rfi.fr)