04.09.2024

Presseberichte aus Afrika

Schlagzeilen: Das Drama von Makala

In der Demokratischen Republik Kongo herrscht Entsetzen. Auch in der Presse herrscht Empörung über die Ausschreitungen im Makala-Gefängnis in Kinshasa, die sich in der Nacht von Sonntag auf Montag ereignet haben.

 

„Die Wände des Zentralgefängnisses, die normalerweise still waren, schrien ihre Verzweiflung“, heißt es auf der kongolesischen Website Objectif Infos. Die offizielle Zahl der Unruhen, die das Establishment blutig heimgesucht haben, ist nun bekannt: 129 Häftlinge kamen unter Bedingungen unglaublicher Gewalt ums Leben. Von diesen Opfern starben 24 durch die Kugeln der Polizei, die sich weigerten, der Aufforderung Folge zu leisten. Die anderen starben durch einen schrecklichen Ansturm oder durch Erstickung im Chaos, das im Gefängnis herrschte. Dieses traurige Bild wird durch das Schicksal der in Pavillon neun inhaftierten Frauen noch verdunkelt. Es wurden Fälle von Vergewaltigungen gemeldet, die diese Tragödie nur noch schlimmer machen. Die Verwaltungsgebäude, das pulsierende Herz der Einrichtung, wurden zusammen mit der Krankenstation und den Lebensmittelvorräten in Schutt und Asche gelegt, sodass die Insassen keinerlei Hoffnung auf Erleichterung hatten.“ In der Demokratischen Republik Kongo herrscht Entsetzen. Auch in der Presse herrscht Empörung über die Ausschreitungen im Makala-Gefängnis in Kinshasa, die sich in der Nacht von Sonntag auf Montag ereignet haben.

129 Tote also offiziell … Aber in Wirklichkeit könnte die Zahl der Toten noch höher sein. Laut Quellen, die von der Website Politico CD zitiert werden, soll es zwischen 135 und 200 Tote geben.

Viele Fragen …

„Diese hohe Zahl an Menschenleben sagt nicht aus, wie mehr als hundert Insassen dieses überfüllten Gefängnisses, der größten Strafanstalt des Landes, mitten in der Nacht, kurz vor 2 Uhr morgens, versuchten zu fliehen“, betont Le Monde Afrique. Als von Stromausfällen die Rede war, prangerte Justizminister Constant Mutamba „vorsätzliche Sabotageakte“ an und versprach „Ermittlungen“. (…) Die Unklarheit herrscht auch über die Art und Weise, wie die kongolesischen Sicherheitskräfte die Meuterei unterdrückten. „Das Missverhältnis der Repression ist skandalös, in einer Strafanstalt, in der man bereits weiß, dass die Haftbedingungen entsetzlich sind“, bemerkt Hervé Diakese, Anwalt und Sprecher der Oppositionspartei Ensemble pour la République.

Auf jeden Fall, so Le Monde Afrique, „rückt das Blutbad von Makala die Frage der Überfüllung der kongolesischen Gefängnisse erneut in den Mittelpunkt der nationalen Debatte. Mit einer Kapazität von 1.500 Plätzen beherbergt die Justizvollzugsanstalt rund 15.000 Gefangene – viele von ihnen sind nicht verurteilt und sitzen in Untersuchungshaft“.

Geplante oder spontane Bewegung?

Auch Jeune Afrique fragt sich: „War es ein geplanter Fluchtversuch oder eine Revolte, die aufgrund der sehr schwierigen Haftbedingungen stattfand? Laut der Version, die uns ein Häftling unter der Bedingung der Anonymität gegeben hat“, berichtet die panafrikanische Website, „begann alles in Pavillon 11. Nach einem x-ten Stromausfall hätten einige Häftlinge, denen die Luft in ihren überfüllten Zellen ausgegangen war, die Türen aufgebrochen, um Luft zu holen. Weitere Pavillons folgten diesem Beispiel. „Das war nicht geplant, es war eine spontane Bewegung“, sagt unser Gesprächspartner. Ein von Jeune Afrique kontaktierter kongolesischer Minister sprach ebenfalls von einem Stromausfall und einer Wutbewegung, behauptete jedoch, dass bestimmte Gefangene versuchten, dies auszunutzen, um einen Fluchtplan umzusetzen.

Überfüllung der Gefängnisse: ein wiederkehrendes Problem auf dem Kontinent

„Eines ist sicher“, stellt die Informationsseite WakatSéra in Burkina Faso fest: „Makala“-Gefängnisse „sind bei weitem nicht das Vorrecht der DR Kongo. In Afrika ist die Überbevölkerung der Gefängniswelt am häufigsten. Und obwohl ein Anschein von Angrenzung zu beobachten ist, der Frauen von Männern und Kinder von Erwachsenen trennt, sind die Grenzen zwischen den Quartieren nicht so dicht. Schlimmer noch: Anstatt Orte zu sein, an denen der Verurteilte eine Chance auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft finden kann, sind Gefängnisse wahre Gulags, die diejenigen, die das Glück haben, sie zu verlassen, noch härter machen denn dort werden Häftlinge oft vergessen, ohne jemals einem Richter vorgeführt zu werden!“. WakatSéra appelliert: „Diejenigen, die uns regieren, müssen dringend die notwendigen Reformen einleiten, damit das Gefängnis nicht nur eine Haftanstalt ist, sondern vor allem ein Ort der Besserung in einer gesünderen Umgebung und weit weg von jeglicher Überbelegung“ (www.rfi.fr)

03.06.2024

Masisi: Rückkehr von über 7.000 Vertriebenen nach Bweremana (Zivilgesellschaft)

Mehr als 7.000 Binnenvertriebene aus Bweremana im Masisi-Territorium (Nord-Kivu) sind seit dem vergangenen Wochenende in ihre Städte zurückgekehrt, nachdem sie über einen Monat lang in Minova Zuflucht gesucht hatten. Laut dem Vorsitzenden der örtlichen Zivilgesellschaft begann diese Rückkehrbewegung vor etwa einem Monat und intensivierte sich nach einer Patrouille und einer Operation zur Verfolgung von Rebellen rund um die Achse Minova-Bweremana. Floribert Musanganya ermutigte die Armee, diese Operationen unvermindert fortzusetzen: „Mehr als 70% der Bevölkerung sind nach Bewremana zurückgekehrt. Dadurch, dass die loyalistischen Streitkräfte auf den Ndumba-Hügel vorgerückt sind, um den Feind dort in Schach zu halten. Ich werde die Regierung wirklich bitten, diese Operationen nicht zu verzögern.  Denn wenn sie verzögern, kann sich der Feind noch weiter reorganisieren…“. Als der Militärgouverneur von Nord-Kivu, Generalmajor Peter Cirimwami, am vergangenen Wochenende durch das Gebiet reiste, beruhigte er die Menschen: „Die Bevölkerung will, dass die Straße zwischen Bweremana und Sake wieder geöffnet wird, und wir arbeiten daran. Was man ihnen sagen kann, ist, dass sie ein wenig Geduld haben sollen. Deshalb sind wir hier…“, teilte die Provinzbehörde mit. Diese Rückkehrbewegung wurde auch in der Stadt Sake, ebenfalls im Süden von Masisi, beobachtet. Die Rückkehrer bleiben jedoch aufgrund der anhaltenden Präsenz von Rebellen in der Umgebung von Sake und Bweremana beunruhigt (https://www.radiookapi.net) „03.06.2024“ weiterlesen

16.05.2024

DR Kongo: Kardinal Ambongo von Präsident Felix Tshisekedi empfangen

Der kongolesische Präsident empfing Kardinal Ambongo am Donnerstag, den 16. Mai, in der Stadt der Afrikanischen Union in Kinshasa. Die beiden Männer hatten sich seit der Wiederwahl von Felix Tshisekedi im Dezember 2023 nicht mehr gesehen. In den letzten Monaten hatte sich der Kardinal sehr hart gegenüber den Machthabern geäußert. Das Treffen bot daher die Gelegenheit, die Positionen zu klären.

Nach Angaben der kongolesischen Präsidentschaft war es der Kardinal, der dieses Gespräch mit dem Staatsoberhaupt beantragt hatte, das ihm daher gewährt wurde. Er wurde an diesem Donnerstagmorgen um 9.30 Uhr im Beisein des Geschäftsträgers der Nuntiatur empfangen, der derzeit den Vatikan in der Demokratischen Republik Kongo vertritt, da der neue Apostolische Nuntius sein Amt noch nicht offiziell angetreten hat. Das Gespräch dauerte mehr als zwei Stunden, ein Zeichen für die Bedeutung dieses Treffens, verrät eine dem Präsidenten nahestehende Quelle, und auch ein Zeichen dafür, dass es viele Themen zu besprechen gab.

„Wir sind dazu verdammt, Hand in Hand zusammenzuarbeiten“

Kardinal Ambongo hat sich in den letzten Wochen sehr harsch gegenüber den Machthabern geäußert. Insbesondere während der Ostermesse prangerte er die schlechte Regierungsführung des Regimes von Félix Tshisekedi an. Worte, die ihn ins Fadenkreuz der kongolesischen Justiz bringen. Für den Staatsanwalt von Kinshasa, der im vergangenen April die Einleitung einer Untersuchung ankündigte, stellen die Ausflüge des Kardinals „eine absichtliche Verletzung des Gewissens“ dar. Am Ende seines Gesprächs am Donnerstag, 16. Mai, sprach der Erzbischof von Kinshasa von einem Moment der Klärung. „Für mich gibt es normalerweise kein Problem mehr. Es war notwendig, dass wir uns trafen, um Licht auf all diese Themen zu werfen, die vielleicht Unbehagen hervorgerufen hatten“, erklärte er und fügte hinzu: „Wir sind dazu verdammt, Hand in Hand zum Wohl unseres Landes zusammenzuarbeiten“. „Es gab mehr Missverständnisse als echte Probleme“, resümierte der Erzbischof von Kinshasa, Ambongo, nach seinem Treffen mit dem kongolesischen Präsidenten, Felix Tshisekedi, im Gespräch mit Paulina Zidi (https://www.rfi.fr)

Ambongo nach dem Treffen mit Tshisekedi: „Jetzt gibt es für mich normalerweise kein Problem mehr“

Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, empfing diesen Donnerstag Kardinal Fridolin Ambongo, Metropolit von Kinshasa, im Rahmen eines Treffens zur Verbesserung ihrer Beziehungen. Quellen aus der Kirche und dem Präsidenten zufolge unterhielten sich die beiden Männer ausführlich, um ihre Differenzen auszuräumen.

Nach dem Treffen sagte Kardinal Ambongo: „Sie kennen die Tumulte, die in letzter Zeit im Netz zu hören waren, ich hatte den Wunsch, den Staatschef zu treffen. Er hat mir diese Gelegenheit gegeben, dies zunächst als Verantwortlicher des Landes zu tun, damit wir Licht in verschiedene Punkte bringen können. Und ich muss sagen, dass es ein Moment der Klärung war. Wo Menschen miteinander reden, werden die Dinge klar. Mit diesem Gefühl großer Zufriedenheit und Dankbarkeit gegenüber dem Staatsoberhaupt verlasse ich dieses Büro“. Auf die Stimmung nach diesem Treffen angesprochen, sagte Kardinal Ambongo: „Für mich gibt es normalerweise keine Probleme mehr. Tatsächlich gab es mehr Missverständnisse als echte Probleme. Es war notwendig, dass man sich trifft, dass man Licht ins Dunkel bringt. Diese Themen haben vielleicht Unbehagen hervorgerufen. Wenn man jetzt miteinander redet, wird alles klar“. Wenn man jetzt redet, wird alles klar“. Zur Vision von Präsident Felix Tshisekedi als Vater der Nation fügte der Kardinal hinzu: „Ich glaube, wir treffen uns in einem einzigen Punkt. Als Staatsoberhaupt ist seine Sorge das Wohl des kongolesischen Volkes. Und er setzt sich mit Leib und Seele dafür ein, damit dieses Land seine Gelassenheit, seine Respektabilität auf der internationalen Bühne wiedererlangen kann. Das ist ein Kampf, den er führt. Die Sorge des kongolesischen Volkes, von uns  als Kirche, ist auch das Wohl dieses Volkes. Da der Gegenstand unserer Sorge das kongolesische Volk ist, sind wir dazu verurteilt, Hand in Hand für das Wohl unseres Volkes zusammenzuarbeiten, für das Wohl unseres Landes, das heute aufgrund der Gier der Nachbarländer in Gefahr ist“. Dieses Treffen findet nach mehreren Episoden von Spannungen zwischen Kardinal Ambongo und den Machthabern statt. Im August 2023 kritisierte der Kardinal während eines Aufenthalts in Butembo anlässlich des 25-jährigen Bischofsjubiläums von Mgr. Sikuli Paluku die Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo und erklärte: „Trotz des Belagerungszustands habe ich nicht das Gefühl, dass sich die Lage wesentlich verbessert hat. Als Pfarrer rufe ich zum Herrn, damit er sich das Elend seines Volkes anhört und ihm selbst zu Hilfe kommt. So kann es nicht weitergehen“. Der Kardinal hatte auch Vorbehalte gegen die Organisation der Wahlen im Dezember 2023 geäußert und den Prozess als „gigantisches Durcheinander“ bezeichnet. Darüber hinaus kritisierte er die Aufhebung des Moratoriums für die Todesstrafe für als „Verräter“ bezeichnete Soldaten und bekräftigte, dass „die großen Vaterlandsverräter diejenigen sind, die an der Macht sind“. Am 13. April 2024 war Kardinal Ambongo auf dem Weg nach Rom der Zugang zur Behördenlounge des internationalen Flughafens NDJILI verweigert worden. Dieser Vorfall, bei dem nicht klar war, von wem die Anordnung ausging, führte zu unterstützenden Reaktionen seitens des Flughafenpersonals und der anwesenden Passagiere. Erst kürzlich ordnete der Generalstaatsanwalt am Kassationsgericht, Firmin Mvonde Mambu, die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens gegen Kardinal Ambongo an und beschuldigte ihn, „absichtlich das Gewissen zu vergewaltigen“ und die Bevölkerung zum Aufstand gegen die etablierten Institutionen anzustiften. Diese Entscheidung wurde von der nationalen Bischofskonferenz des Kongo (CENCO) aufmerksam verfolgt, die zur Ruhe und zur Einhaltung der Gesetzestexte des Landes aufrief (https://actualite.cd)

Ituri: Die Zivilgesellschaft begrüßt den Beitrag der MONUSCO zum Schutz der Orte der Vertriebenen in Djugu

Die Zivilgesellschaft von Ituri begrüßte am Donnerstag, den 16. Mai, den Beitrag der Blauhelme von MONUSCO zum Schutz der im Gebiet von Djugu eingerrichteten Stätten der Vertriebenen. Der Präsident dieser Struktur, Dieudonné Lossa, erkannte dies bei der Beurteilung der Sicherheitslage in dieser Provinz. Er berichtete, dass Friedenstruppen die Sicherheit von mehr als einer Million Vertriebenen vor Angriffen bewaffneter Gruppen gewährleisten. Bei dieser Gelegenheit plädierte Dieudonné Lossa auch für die Wiederherstellung eines dauerhaften Friedens in Ituri, um diesen Menschen die Rückkehr in ihre Herkunftsdörfer zu ermöglichen: „In der Provinz von Ituri gibt es derzeit 57 offizielle Standorte für Vertriebene, wobei andere nicht aufgeführte Standorte nicht außer Acht gelassen werden. Die Bevölkerung von Ituri ist dankbar für die bedeutenden Beiträge von MONUSCO zugunsten der Vertriebenen“, betonte er. Nach Angaben der Zivilgesellschaft der Provinz wurden bei Überfällen von Milizionären an den Standorten Lala und Savo im Djugu-Territorium bereits rund hundert Vertriebene getötet (https://www.radiookapi.net)

Beni: FARDC aufgerufen, Patrouillen zu verstärken, um mögliche Angriffe der ADF in Kokola zu verhindern

Notabeln der Bambuba Kisiki-Gruppierung, Territorium Beni (Nord-Kivu), riefen am Mittwoch, den 15. Mai, die FARDC dazu auf, ihre Patrouillen zu verstärken, um mögliche Angriffe der ADF auf das Dorf Kokola zu verhindern. Sie riefen dazu auf, nachdem Bauern behauptet hatten, sie hätten am vergangenen Dienstag ADF-Rebellen im östlichen Teil der Kokola-Ortschaft gesichtet, genauer gesagt auf der Achse Oicha-Eringeti in der Batangi-Mbau-Gruppierung. „Wir alarmieren gerade eine Situation der Unruhe und Angst, die unter der Bevölkerung von Kokola herrscht. Wenn man genau sein kann, war der gesamte östliche Teil der Ortschaft Kokola sehr verdächtig. Die Bewohner, die sich auf den Weg zum Feld in Richtung Atokaka, Mahohu und Kimbau machten, kehrten um, weil es in diesem Teil eine verdächtige Rebellenbewegung gab“, sagte Bravo Vukulu, einer der Notabeln der Gruppe Bambuba Kisiki. Ihm zufolge kehren diese Rebellen, wenn sie bei der Bambuba-Kisiki-Gruppe scheitern, häufig zur Achse Eringeti-Kainama zurück, wo sie enormen Schaden anrichten (https://www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Die FARDC starten eine Offensive, um die von der M23 besetzten Gebiete zurückzuerobern

Seit diesem Donnerstagmorgen, den 16. Mai, kommt es an mehreren Fronten im Gebiet von Rutshuru zu Zusammenstößen zwischen den M23-Rebellen und der kongolesischen Armee, die von lokalen bewaffneten Gruppen unterstützt wird. Diese Zusammenstöße konzentrieren sich auf die Ortschaften von Kibirizi und Rwindi, weisen mehrere lokalen Quellen darauf hin. Dieselben Quellen berichten von Versuchen der kongolesischen Armee, die Kontrolle über diese seit mehreren Monaten von den Rebellen besetzten Orte wiederzuerlangen. Die Armee griff am Mittwoch, den 15. Mai, von der Fischerenklave Vitshumbi aus an. Lokalen Quellen zufolge ist die Armee entschlossen, die Rebellen zu vertreiben, die Widerstand leisten wollen. Die Intensität der Schießereien hat seit 10 Uhr Ortszeit um Rwindi und Kibirizi nachgelassen, während an diesem Donnerstag in Vitshumbi eine Ruhepause zu beobachten war, geben unsere Quellen an. Darüber hinaus kehrte an diesem Donnerstag im Dorf Kihondo in der Nähe von Nyanzale, immer noch in Bwito, Ruhe ein, nachdem am Mittwochabend eine Gruppe lokaler Kämpfer kurzzeitig eingegriffen hatte. Im Nachbargebiet von Masisi ist es das Dorf Kashuga in der Nähe von Mweso, das Anfang dieses Donnerstags ein weiteres Angriffsziel von Kämpfern der Gruppe NDC-Rénové von Guidon gegen die M23 war. Laut lokalen Quellen führte dieser Einfall zwischen 6 und 7 Uhr Ortszeit zu einer Bewegung bestimmter Bewohner in Richtung Mweso und Kalembe (https://www.radiookapi.net)

Masisi: Zivilgesellschaft in Buabo besorgt über den Vormarsch der M23

Die Zivilgesellschaft in Buabo, Nord-Kivu, äußert ihre Besorgnis über den Vormarsch der M23-Rebellen im Gebiet von Masisi. Nachdem diese bewaffnete Gruppe die Kontrolle über die Kibabi-, Matanda-, Karuba-, Ufamandu 1-Gruppierungen sowie einen Teil von Buabo übernommen hatte, bedauert ein Mitglied der örtlichen Zivilgesellschaft, Heritier Busomoke, das weitere Vordringen der Rebellen in andere Gebiete des Territoriums. Laut diesem Vertreter der Zivilgesellschaft leisten nur wenige lokale bewaffnete Gruppen Widerstand, um dem Vormarsch der Rebellen entgegenzuwirken. Er fordert die Regierung auf, ihre Maßnahmen zu intensivieren: „Wir bitten die Regierung, diese tapferen Kämpfer zu unterstützen, indem sie ihnen logistische Hilfe leistet und die Bevölkerung mobilisiert, um sie in ihrem Kampf zur Verteidigung des Heimatlandes zu unterstütze“. Am vergangenen Mittwoch besetzten die M23-Rebellen mit Unterstützung der ruandischen Armee die Dörfer Luke und Mulema, die zu den Nyamaboko 1 und 2-Gruppierungen gehören. Die Einnahme dieser Orte verlief fast kampflos, da die örtlichen Kämpfer das Gebiet verlassen hatten. laut lokalen Quellen (https://www.radiookapi.net)     

Kwilu: 6 Verletzte bei einer Auseinandersetzung zwischen der Bevölkerung und den Mobondo am BRB-Parkplatz

Bei Auseinandersetzungen zwischen der Bevölkerung des Dorfes Parking BRB und Mobondo-Milizionären am Dienstag, den 14. Mai, wurden sechs Menschen verletzt.   Lokalen Quellen zufolge versuchte die Bevölkerung, diese Angreifer aus diesem Ort zu vertreiben, wo sie eine Barriere errichtete. Das Parking BRB-Dorf wurde nach diesen Zusammenstößen von seiner Bevölkerung geräumt, berichten mehrere bestätigende Quellen. Der Leiter des benachbarten Kimomo-Dorfes in Kwamouth, Stany Libie, bestätigte die Informationen und forderte ein dringendes Eingreifen der Regierung. Er erklärte, dass diese Kämpfe die Folge von Belästigungen durch Mobondo-Milizionäre seien. „Die Milizionäre haben Kugeln vom Kaliber 12 abgefeuert, und es gab sechs Verletzte, unter anderem den leitenden Krankenpfleger von Kikongo. Wir fordern die Behörden des Landes auf, sich um diese Situation zu kümmern“, teilte diese lokale Autorität mit. Der gewählte Abgeordnete von Bagata, Garry Sakata, fordert, dass angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Gewalt zu stoppen: „Die Mobondo sorgen immer noch für Unruhe und Panik im Wamba-Sektor. Wir fordern die nationale und die Provinzregierung auf, sich an den Ort des Konflikts zu begeben, um der Zivilbevölkerung zu ermöglichen, frei ihren Beschäftigungen nachzugehen, denn während ich spreche, ist das Dorf völlig leergefegt“. Der Vorsitzende der Zivilgesellschaft des Kwamouth-Territoriums, Martin Suta, berichtete seinerseits, dass die Mobondo-Milizen ihre Stellungen in den besetzten Dörfern und in den Wäldern in der Nähe von Kwamouth aufrechterhalten (https://www.radiookapi.net)

19.03.2024

JED bedauert die ungerechtfertigte Verurteilung von Stanis Bujakera zu sechs Monaten Gefängnis

Nach einem sechsmonatigen Prozess verkündete das Oberste Gericht von Gombe an diesem Montag, den 18. März, abends sein Urteil im Fall zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Journalisten Stanis Bujakera. Der Korrespondent von Jeune Afrique und stellvertretender Verlagsleiter des Online-Mediums „Actualités.cd“ wird zu 6 Monaten Gefängnis und der Zahlung einer Geldstrafe von 1 Million kongolesischen Franken (400 US-Dollar) verurteilt. Die Richter erklärten alle sechs Straftaten, die Stanis Bujakera zur Last gelegt wurden, für erwiesen, darunter die Herstellung gefälschter Dokumente, die Fälschung amtlicher Dokumente und die Verbreitung falscher Gerüchte. All diese Anschuldigungen waren während des gesamten Prozesses nie bewiesen worden. Aus diesem Grund hatten seine Anwälte für einen Freispruch plädiert. Nachdem er bereits sechs Monate in Haft verbracht hat, muss Stanis Bujakera das Gefängnis nach Abschluss aller Entlassungsformalitäten dennoch verlassen. Journalisten in Gefahr (JED) bringt seine Enttäuschung über diese ungerechte Verurteilung zum Ausdruck. Für JED zeigt die große Diskrepanz zwischen den 20 Jahren Gefängnis und 7.500 Dollar Geldstrafe, die der Staatsanwalt gefordert hatte, und den 6 Monaten Gefängnis und 400 Dollar Geldstrafe, die das Gericht verhängte, dass die Anklage leer war und nur auf dem bösen Willen des Staatsanwalts beruhte, „Bujakera zu bestrafen“ und anderen Journalisten eine Lektion zu erteilen, wie er selbst in einer öffentlichen Anhörung sagte. Die Umstände der Verhaftung von Stanis Bujakera am 8. September 2023 am Flughafen Ndjili, seine lange Haft im Zentralgefängnis Makala und seine Verurteilung unter dem Druck der internationalen Gemeinschaft, die nie aufgehört hat, seine Freilassung zu fordern, stellen schwere Verstöße gegen die Presse- und Meinungsfreiheit dar, die die DR Kongo zu einem der gefährlichsten Länder der Welt für Journalisten machen (https://actualite.cd) „19.03.2024“ weiterlesen

12.01.2024: CENI arbeitet intensiv an Wahlergebnissen in DR Kongo

DR Kongo: Die CENI arbeitet mit Hochdruck an der Bekanntgabe der Ergebnisse

Die Ergebnisse der nationalen Parlamentswahlen sind noch immer nicht bekannt. Das Büro der unabhängigen nationalen Wahlkommission (CENI) arbeitet noch immer daran, die Ergebnisse bis zum Ende des Wochenendes bekannt zu geben.

Für die CENI ist die Aufgabe nicht einfach. Alle Wahlkreise müssen unter die Lupe genommen werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Repräsentativitätsschwelle gelegt. Politische Parteien und Gruppen, die diese 1-Prozent-Hürde nicht erreicht haben, können nicht in der nächsten Nationalversammlung vertreten sein. Daher sagt die CENI, dass sie sich Zeit nimmt, Fehler bei der Berechnung dieses Schwellenwerts, um einem heiklen Vorgang, so weit wie möglich zu vermeiden. „Wenn wir uns Zeit nehmen, dann um wesentliche Fehler zu vermeiden, die zu längeren Gerichtsverfahren führen könnten“, sagte ein Mitglied des CENI-Büros dazu. Einige Mitglieder des Wahlzentrums geben an, in dieser Angelegenheit von einigen politischen Parteien unter Druck gesetzt zu werden. Denis Kadima, Präsident der Wahlinstitution, bekräftigt seinerseits weiterhin, dass keine Abgeordneten ernannt werden und dass er keinem Druck nachgeben wird, wo immer er auch sein mag. Es gibt auch Fälle von 82 Kandidaten, die wegen des Verdachts auf Wahlbetrug und/oder Wahlgewalt für ungültig erklärt wurden. Ihr Schicksal liegt nun in den Händen des Staatsrates, der an diesem Freitag darüber entscheiden soll. In der Zwischenzeit können auch andere Sanktionen gegen CENI-Agenten verhängt werden, die sich der Mittäterschaft bei Betrug schuldig gemacht haben. In der Zwischenzeit stellt die künftige Zusammensetzung des kongolesischen Parlaments eine große Herausforderung für die verschiedenen Parteien dar, darunter auch für die Heilige Union der Nation, die derzeit an der Macht befindliche Koalition. „Da der Präsident wiedergewählt wurde, [geht es] darum, eine komfortable Mehrheit in der Nationalversammlung zu haben, um das Land ohne Zwang zu regieren“, Ithiel Batumike, Analyst am kongolesischen Forschungsinstitut Ebuteli, am Mikrofon von. Paulina Zidi (https://www.rfi.fr) „12.01.2024: CENI arbeitet intensiv an Wahlergebnissen in DR Kongo“ weiterlesen

30.12.2023

Scheitern der MONUSCO in der DR Kongo: Komplizenschaft der UNO, Ineffizienz und Infiltration durch Ruanda

Die Hauptredaktion der Zeitung Les Coulisses befragte im Rahmen der teuersten Mission bestimmte Quellen aus erster Hand. Hier die anonymen Antworten: „MONUSCO konnte ihre Mission in der Demokratischen Republik Kongo nicht erfüllen. Die Einmischung aus Kigali, die Feigheit der internationalen Gemeinschaft und ihre zahlreichen Unterstützer der von ihr ausgelösten Aufstände haben die operative Maschinerie der MONUSCO so stark beeinträchtigt, dass sie sogar lahmgelegt wurde“.

Ein anderer Expatriate sagte: „Jedes Mal, wenn die hohe Delegation der Mission nach Kigali reiste, wurden sie mit inakzeptablen Demütigungen seitens bestimmter ruandischer Beamter konfrontiert“. Weiter heißt es: „Ruanda hat das System der Vereinten Nationen so weit infiltriert, dass es über die Strategien in Echtzeit Bescheid wusste und sie durchkreuzen konnte. Sobald der Force Commander im Januar 23 einen Operationsplan mit den FARDC initiierte, wurde die M23 informiert. Es gibt Maulwürfe in der MONUSCO“.

So laufen die Dinge in dieser Kigali-UN-Ehe: „Ruanda stellte 31 Experten im Einsatz, 975 für Polizeieinheiten (FPUs), 58 Polizisten (Zivilpolizei), 66 Stabsoffiziere (Stabsoffiziere) und 5.205 Mannschaften. Diese Missionen sind alle miteinander verbunden, insbesondere im Hinblick auf den Austausch von Informationen und Fachwissen. Nun, MONUSCO ist offensichtlich keine Ausnahme“.

In einfacher Sprache ausgedrückt: Der gesamte als sensibel und hochgradig sicherheitsrelevant eingestufte Austausch der MONUSCO über die DR Kongo wird ebenfalls (in) direkt mit Ruanda geteilt, das darüber nach eigenem Gutdünken verfügt.

Es versteht sich von selbst, dass diese privilegierte Ruanda-Stellung ihm die taktische und strategische Beherrschung friedenserhaltender Operationen, aber auch und vor allem der Einsatzregeln der Friedensmissionen, an denen MONUSCO beteiligt ist, verleiht. Dies bestätigt die Erklärungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, der in die Fußstapfen seiner Vertreterin, Bintou Keita, bezüglich der Waffen der M23-Rebellen tritt.

„MONUSCO kann nicht gegen die Aufstände vorgehen, die Ruanda seit Jules Mutebushi, Laurent Nkundas (CNDP) und heute der M23 angezettelt hat. Kigali widersetzt sich offen der UN-Mission. Daher die Unwirksamkeit und die beobachtete Unfähigkeit der MONUSCO, den Osten der Demokratischen Republik Kongo zu stabilisieren und die Zivilbevölkerung zu schützen. Vor allem, wenn diese Zivilisten Hutu sind“.

Die gesegnete und tolerierte Arroganz von Kigali

Wie schafft es Kigali, den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Jahr für Jahr zu verspotten, ohne dass es Stimmen gibt, die diesem Ärgernis ein Ende setzen? Die Antwort liegt in der Unterstützung des Kigali-Regimes durch die Großmächte und im Beitrag Ruandas zu UN-Friedenssicherungseinsätzen auf der ganzen Welt.

Bis heute entsendet Ruanda fast sechstausend Soldaten in friedenserhaltenden Einsätzen auf der ganzen Welt. Prozentual gesehen kommen 10 % aller Friedenstruppen weltweit aus Ruanda. Damit belegt Ruanda personell nach Bangladesch, Nepal und Indien jeweils den 4. Platz der beitragenden Länder auf einer langen Liste von 87 Ländern, die Blauhelme bereitstellen.

Laut Statistiken vom Mai 2023, die der Redaktion der Zeitung Les Coulisses vorliegen, ist Ruanda an sechs UN-Missionen auf der ganzen Welt beteiligt, darunter MINUSCA (Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Zentralafrikanischen Republik – mit 2.107 Soldaten) und UNMISS (Mission der Vereinten Nationen). im Südsudan – mit 2.585 Soldaten). Zu diesen beiden Missionen sollte man UNOWAS (Büro der Vereinten Nationen für Westafrika und die Sahelzone) und UNISFA (Interimssicherheitstruppe der Vereinten Nationen für Abyei) hinzufügen.

Ruanda, ein Land, das zu UN-Friedenssicherungseinsätzen beiträgt, ist seltsamerweise der größte Lieferant von Personal, Waffen und Munition für die Aufstände, die es in der Demokratischen Republik Kongo auslöst. Diese zwiespältige Position, die von den Großmächten gesegnet und toleriert wird, hindert die MONUSCO daran, ihrem Auftrag, Frieden zu schaffen und die Zivilbevölkerung zu schützen, ordnungsgemäß nachzukommen. Sie ermöglicht Ruanda, sein Wissen über die Einsatzregeln der Vereinten Nationen zu nutzen, um seinen Plan zur Balkanisierung des Kongos in die Tat umzusetzen.

Ein profitables Geschäft im Namen des Friedens

Der von Präsident Félix Tshisekedi beschlossene und vom Sicherheitsrat genehmigte Abzug der MONUSCO wird schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen in der Region und sogar darüber hinaus haben. Man muss sich lediglich an die MONUSCO-Versorgungsabteilung wenden, um die Begleitfragen der Präsenz der Mission im Kongo zu prüfen.

Die Büroausstattung, deren Hauptlieferanten Uganda, Tansania, Kenia usw. sind, beläuft sich auf Tausende von USD. Der Abzug von MONUSCO bedeutet den Verlust einer großen Partnerschaft im Geschäft.

Ähnlich ist die Situation bei den Firmen, Unternehmen oder Privatpersonen, die die Kontingente mit Lebensmitteln und Nicht-Lebensmitteln versorgen: Milch, Gemüse, Mehl, kohlensäurehaltige Getränke, Konservendosen, Treibstoff kommen größtenteils aus den Nachbarländern, darunter Ruanda und auch Südafrika. Die Versicherungen werden in Kenia bezahlt.

Der Abzug der MONUSCO bedeutet, wenn er tatsächlich stattfindet, den Bankrott mehrerer Unternehmen mit Umsätzen in Höhe von Tausenden von Dollar. Die DR Kongo hat ungeahnte Feinde, die von der Präsenz der MONUSCO profitieren.

Mit all diesen Elementen im Hinterkopf macht sich Paul Kagame weiterhin öffentlich über MONUSCO lustig, verspottet die internationale Gemeinschaft und marschiert in der Demokratischen Republik Kongo ein. Völlig ungestraft (https://magzote.com)

20.12.2023

[Live] Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Wahllokale in Kinshasa und im Osten des Landes geöffnet

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) finden am Mittwoch, den 20. Dezember, allgemeine Wahlen statt. Die 44 Millionen Wähler, die zu den Urnen gerufen wurden, werden nicht nur den Präsidenten der Republik, sondern auch die nationalen und provinziellen Abgeordneten wählen. Die Kongolesen beteiligen sich auch an Teil-Kommunalwahlen.

Was Sie beachten müssen:

■ An diesem Mittwoch, dem 20. Dezember, finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Parlamentswahlen statt.

■ Der Präsident der Republik, Félix Tshisekedi, ist ein Kandidat für seine Nachfolge. Für die Präsidentschaftswahl stehen ihm 18 Kandidaten gegenüber, darunter die Gegner Moïse Katumbi, Martin Fayulu und Dr. Denis Mukwege.

■ Tausende Kandidaten konkurrieren um Parlaments- und Teilkommunalwahlen.

■ Von 100 Millionen Einwohnern werden 44 Millionen Wähler zur Wahl gehen. Die Demokratische Republik Kongo ist das zweitgrößte Land auf dem afrikanischen Kontinent, was viele logistische Probleme mit sich bringt. Nach Angaben der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) wird eine Million Kongolesen vor allem aus Sicherheitsgründen nicht an den Wahlen teilnehmen können.

Die ersten Wahllokale öffneten um 5 Uhr UT (6 Uhr Ortszeit) in der kongolesischen Hauptstadt. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurden sie bereits um 4 Uhr UT eröffnet (https://www.rfi.fr)

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Jugendliche in Kinshasa verfolgen den Wahlkampf aus dem Augenwinkel

Am 20. Dezember 2023 finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Präsidentschafts-, Parlaments-, Provinz- und Kommunalwahlen statt. Ein Wahlgang, bei dem die minderjährige Mehrheit der Bevölkerung des Landes nicht wählt. In Kinshasa schwanken die Teenager, die wir getroffen haben, zwischen dem Durst, die Schulferien zu genießen, Desinteresse an der Politik und mangelndem Vertrauen in die Kandidaten. Reportage.

Auf dem Mama-Yeyo-Feld, in der Nähe des gleichnamigen großen Ödlandes, folgen Fußballspiele aufeinander. Teenager im Alter von 12 bis 18 Jahren durchqueren jeden Meter des Landes, rennen hektisch zwischen den Löchern hin und her und suchen nach einem Ball. Es sind Schulferien in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). Der 13-jährige Arnold ist also noch weiter von der Politik entfernt als sonst. Während die Parlamentswahlen näher rückten, bei denen insbesondere der neue Präsident der Demokratischen Republik Kongo ernannt werden muss, hat der Junge mit dem weißen Trikot auf den Schultern andere Sorgen. „Ich denke oft darüber nach, aber auch nicht zu viel“, sagt er schüchtern. „Ich werde verfolgen, was am Mittwoch passieren wird. Ich hoffe, man wird werden gute Leute für unser Land haben“.

„Ich werde nicht wählen können, aber ich werde verbunden sein“

Arnold gehört zu den 46 % der Kongolesen im Alter von 0 bis 14 Jahren, die daher nicht wählen dürfen. Ein Land, in dem das Durchschnittsalter 16,7 Jahre beträgt und die Mehrheit der Bevölkerung – laut CIA World Facebook – minderjährig ist. Was den 16-jährigen Prince nicht davon abhält, die Ereignisse der letzten Tage im Auge zu behalten. „Es ist interessant, aber was sie tun [die Politiker, Anm. d. Red.], ermutigt uns nicht, uns dafür zu interessieren“, sagt er. „Ich glaube nicht, dass sich Politiker für junge Menschen interessieren“. Etwas weiter ist Henock, 17, ein Spieler des CFS Comet (CFSC), etwas begeisterter. „Ich habe den Wahlkampf sehr verfolgt, weil wir die Chance haben, wählen zu dürfen und unseren Präsidenten wählen zu können, damit sich das Land noch weiterentwickelt“, betont er. „Ich werde nicht abstimmen können, aber ich werde alles beobachten. Ich werde verbunden sein“. Henock spricht unter dem wohlwollenden Blick von Serge, Sportsekretär und Supervisor des CFSC: „In Kin (Abkürzung von Kinshasa) ist es sehr schwierig, einen 15-, 16-jährigen Jungen zu sehen, der sich für Politik interessiert. Weil sie sich mehr mit Fußball, Kampfsport und vor allem Musik beschäftigen. Wenn Sie ein Kind in diesem Alter sehen, das Politik betreibt, liegt das vielleicht daran, dass es einen älteren Bruder in der Nachbarschaft hat, der das tut und der es in diesem Bereich ein wenig schult“. Auf dem Place des Evolués, einem Treffpunkt junger Menschen aus Kinshasa, hat sich das Wahlfieber nicht auf die 14-jährige Althéa und ihre Freundinnen ausgeweitet. An einen Popcornstand gelehnt sagt das junge Mädchen ohne zu zögern: „Das alles interessiert mich nicht. Schon, weil ich noch nicht alt genug bin, um zu wählen“. Auf die Frage, ob sich Politiker umgekehrt für die kongolesische Jugend interessieren, antwortet sie unverblümt: „Ich sage, sie denken nur an sich selbst. Sie haben ihr Geld und sie sehen nicht, dass viele junge Leute die Schule abgeschlossen haben, aber keinen Job haben“.

„Auch wenn sie an dieser Abstimmung nicht teilnehmen, stellen die Jugendlichen immer noch eine Kraft dar“

Dieser Eindruck, dass unter 18-Jährige trotz ihrer sehr großen Zahl keine Priorität haben, wird teilweise von Ithiel Batumike bestätigt, der am Ebuteli-Forschungsinstitut zu politischen und Wahlthemen arbeitet: „Abgesehen von den Fragen im Zusammenhang mit Bildung, kostenloser Bildung, Fragen von Zugang zur Gesundheitsfürsorge oder sogar solche, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, damit es mehr Nahrung gibt, man hat nicht genug Reden gesehen, die an Familien gerichtet wurden, Debatten über die Aufsicht der Jugend, andere über die Frage der Ausrottung des Kuluna-Phänomens [von Jugendbanden, Anm. d. Red.] oder sogar darauf, zu wissen, ob es Häuser gibt, die sich um Waisen und untätige junge Menschen kümmern“. Doch Ithiel Batumike erinnert sich dennoch: „Man steht einem großen Teil der Bevölkerung gegenüber, der zwar nicht an dieser Abstimmung teilnimmt, aber dennoch eine Kraft darstellt. Denn man hat gesehen, dass bei den verschiedenen Treffen im Wahlkampf oft viele Minderjährige in der Menge waren, um den verschiedenen Präsidentschaftskandidaten zuzuhören“. Diese Millionen junger Menschen werden bald alt genug sein, um sich auszudrücken. Nach Prognosen des Nationalen Strategischen Entwicklungsplans (PNSD), einer UN-Agentur, wird die kongolesische Bevölkerung voraussichtlich von 95 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 auf 133 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Bei immer mehr jungen Menschen (https://www.rfi.fr)

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Die Kongolesen werden zu den Urnen gerufen, um eine für das Land entscheidende Wahl abzuhalten

 

Rund 44 Millionen Wählerinnen und Wähler sind aufgerufen, am Mittwoch ihren Präsidenten, ihre Abgeordneten auf nationaler und Provinzebene sowie ihre Gemeinderäte zu wählen. Der amtierende Präsident Felix Tshisekedi strebt eine zweite Amtszeit von fünf Jahren an und trifft auf eine zersplitterte Opposition.

Insgesamt sind 19 Kandidaten, darunter nur eine Frau, für die Präsidentschaftswahl im Rennen. Aber auf den Stimmzetteln, die den Wählern vorgelegt werden, stehen immer 26. Die Anschließungen während des Wahlkampfs kamen nach dem Drucken der Stimmzettel an. Zur Stimmabgabe gibt es im ganzen Land 75.400 Wahllokale, aber in drei Gebieten, zwei in Nord-Kivu und eines in Maï-Ndombé, wird es aufgrund der Unsicherheit nicht möglich sein, zu wählen. Den Wahlkommissionsteams war es nicht möglich, Wähler zu registrieren. Bei der Präsidentschaftswahl handelt es sich um einen Wahlgang, bei dem das Staatsoberhaupt mit einfacher Mehrheit gewählt wird. In diesem Jahr ist dieser Wahlgang mit der Wahl der nationalen und provinziellen Abgeordneten verbunden. Bei diesen beiden Wahlen müssen die Wähler aus mehr als 25.000 Kandidaten ihre nächsten Vertreter im Parlament in Kinshasa und aus mehr als 44.000 Kandidaten ihre Provinzabgeordneten auswählen. Manchmal bewerben sich mehr als 900 Kandidaten für die gleiche Position. Schließlich müssen auch in den Hauptstädten der 26 Provinzen Stadträte gewählt werden, eine Premiere im Land seit 34 Jahren.

Logistische Herausforderung

Damit sind mehr als 100.000 Kandidaten im Rennen um diese vier Wahlen, deren Organisation in diesem 2,3 Millionen Quadratkilometer großen Land ohne große Infrastruktur eine echte Herausforderung darstellt. Bis zur letzten Minute blieben Zweifel an der Fähigkeit der Wahlkommission (CENI), alle Wahllokale rechtzeitig mit „Wahlmaschinen“, Stimmzetteln und anderen Materialien auszustatten. Das Gesamtbudget wird auf mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Wahlkommission kündigte an, für ihren Einsatz Luftunterstützung zu erhalten: Hilfe von der kongolesischen Armee, aber auch von der UN-Mission im Land (MONUSCO), Flugzeugen der ägyptischen Armee sowie Hubschraubern. Sie kamen aus Kongo-Brazzaville. Die große Schwierigkeit liegt im Norden des Landes: dem Großen Äquator und der ehemaligen Ostprovinz, wo es besonders isolierte Gebiete gibt, die schwer zugänglich sind. Darüber hinaus erkennt die CENI an, dass die Ausrüstung auch am Tag der Abstimmung weiterhin im Einsatz sein wird. Die Präsidentschaft warnt davor, dass die Büros spät öffnen könnten, aber die Dauer des Betriebs sei für die Wähler garantiert. Diese Wahlen werden von mehreren internationalen und nationalen Missionen beobachtet. Die wichtigsten, die katholische und die protestantische Kirche, sowie eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen geben bekannt, dass sie jeweils mehr als 20.000 Beobachter für den D-Day entsandt haben. Die Europäische Union beschloss, ihre Wahlbeobachtungsmission in der Demokratischen Republik Kongo aufgrund technischer Probleme mit Satellitenkommunikationsgeräten, die von den Sicherheitsbehörden als sensibel eingestuft wurden, abzusagen (https://www.rfi.fr)