Bonobo-Weibchen gewinnen durch „Koalitionen“ die Oberhand über die Männchen
Bei Säugetieren ist die Herrschaft von Weibchen über Männchen ein äußerst seltenes Phänomen. Doch bei den Bonobos, einem unserer nächsten lebenden Verwandten, haben die Weibchen die Macht über die Männchen übernommen. Das ist das Ergebnis einer Studie amerikanischer und deutscher Biologen, die am Donnerstag, den 24. April, in der Fachzeitschrift Nature Communications Biology veröffentlicht wurde. Die Forscher wollten demnach die Mechanismen verstehen, die diese soziale Dominanz der Weibchen erklären. Anhand von Daten, die über einen Zeitraum von 30 Jahren an sechs verschiedenen Standorten in der Demokratischen Republik Kongo, dem einzigen Land, in dem Bonobos in freier Wildbahn leben, gesammelt wurden, konnten Wissenschaftler nachweisen, dass bei Konflikten zwischen Männchen und Weibchen trotz des Geschlechtsdimorphismus in 85 % der Fälle die Geschlechtszugehörigkeit überwiegt. Dies ist ein auffälliger Kontrast mit den Schimpansen, ihr besonderes Augenmerk liegt auf der Tatsache, dass die dominanten Männer alle Frauen vor ihrer vollen Reife begleiten. Bei den Bonobos haben die Frauen ein besonderes Statut für die Beziehung zu anderen Kindern, das ihnen eine soziale Stellung zuweist und den Männern eine besondere Stellung zuweist. Ein Gesetz, das ihnen die freie Wahl ihrer Sexualpartner und des Zeitpunkts der Fortpflanzung erlaubt oder ihnen die Kontrolle über den Zugang zu begehrten Nahrungsressourcen wie Früchten verleiht.
Drei Hypothesen zur Erklärung dieser Dominanz
Bisher konkurrierten drei Hypothesen um die Erklärung dieser Dominanz der Weibchen. Die erste Methode, die sogenannte Selbstorganisation, geht davon aus, dass die Weibchen durch die Beherrschung der weniger konkurrenzfähigen Männchen einen höheren sozialen Rang erlangen könnten. Die zweite Hypothese ist die der reproduktiven Kontrolle, die die Männchen weniger aggressiv machen und gelegentlich die Macht der Weibchen stärken würde. Und die letzte Hypothese, die schließlich von den Wissenschaftlern bestätigt wurde, ist die der weiblichen Koalition. Durch plötzliche und koordinierte Bündnisse, sogenannte „Koalitionen“, gelingt es den Weibchen, die Oberhand über die Männchen zu gewinnen. Für Forscher sind diese Allianzen daher ein gewaltiges Machtinstrument unter Säugetieren (www.rfi.fr) „28.04.2025“ weiterlesen