27.09.2023

DR Kongo: Verhütungsmittel können die Müttersterblichkeit um 30% senken (Gesundheitsministerium)

Der 26. September ist Welttag der Empfängnisverhütung. Ziel ist es, das Wissen über Verhütungsmethoden zu verbessern und es Männern und Frauen zu ermöglichen, fundierte Entscheidungen über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit zu treffen. Aus diesem Anlass organisierte das Ständige Multisektorale Fachkomitee für Familienplanung am Dienstag, den 26. September, in Kinshasa einen Diskussionsvormittag. „Die allgemeine Gesundheitsversorgung ist in Achse 49 des Regierungsprogramms enthalten. Sie führte zu dem vom Staatschef initiierten Programm der kostenlosen Gesundheitsversorgung für alle rund um Schwangerschaft, Geburt und Neugeborene. Dieses Programm, das in der Stadt Kinshasa seine Wurzeln hat, soll auf alle Provinzen des Landes ausgeweitet werden. Diese heilsamen Maßnahmen bleiben an das Angebot von Familienplanungsdiensten gekoppelt und tragen dazu bei, die Zahl der Todesfälle bei Müttern und Neugeborenen um bis zu 30 % zu senken. Dies trägt zur familiären Entfaltung bei “, sagte Serge Emmanuel Holenn, Vizeminister für Gesundheit, Hygiene und Prävention. Die Koordinatorin des ständigen multisektoralen technischen Komitees für Familienplanung, Anne Marie Ntumba, plädierte ihrerseits bei den technischen und finanziellen Partnern für die Popularisierung des Gesetzes vom Dezember 2018, das die Grundprinzipien für die Organisation des öffentlichen Gesundheitswesens festlegt und der Empfängnisverhütung einen hohen Stellenwert einräumt.Die Koordinatorin des ständigen multisektoralen Fachausschusses für Familienplanung, Anne Marie Ntumba, plädierte ihrerseits bei den technischen und finanziellen Partnern für die Popularisierung des Gesetzes vom Dezember 2018, das die Grundprinzipien für die Organisation der öffentlichen Gesundheit festlegt, die der Empfängnisverhütung einen hohen Stellenwert einräumt. Der Welttag der Empfängnisverhütung wurde 2007 von den Vereinten Nationen eingeführt und steht international unter dem Motto „Die Macht der Wahl“, während die Demokratische Republik Kongo ihn unter dem Motto „Die Wahl der Familienplanung, Hebel für die Entfaltung der Frau“ feierte. Zur Erinnerung: Das Gesetz Nr. 18/035 vom 13. Dezember 2018 legt die Grundprinzipien für die Organisation der öffentlichen Gesundheit fest. Was die Empfängnisverhütung betrifft, gestatten die Artikel 81 und 83 insbesondere den Zugang zu Verhütungsmitteln für jede Person im gebärfähigen Alter (https://actualite.cd) „27.09.2023“ weiterlesen

26.09.2023

DR Kongo: „Die nationale Gesundheitspolitik wird unterwürfig von einem ausländischen Modell kopiert, mit mehreren schädlichen Folgen“, Diagnose des ODEP (Studie)

Im Rahmen seiner Mission, die sich auf die Überwachung und Kontrolle der öffentlichen Politik durch die Bürger konzentriert, veröffentlichte das Observatorium für öffentliche Ausgaben (ODEP) eine Studie über das Problem der öffentlichen Gesundheit in der Demokratischen Republik Kongo mit dem Titel „Gesundheit der öffentlichen Ordnung in der Demokratischen Republik Kongo: die Priorität, die der Prävention und der Medizin für die Allgemeinheit eingeräumt wird. Priorität gegeben“. Mit dieser Studie möchte die Zivilgesellschaft über das ODEP eine alternative politische Vision des armutsorientierten öffentlichen Gesundheitssektors in der Demokratischen Republik Kongo präsentieren. Diese kongolesische NGO diagnostiziert in ihrer Studie das Fehlen einer klaren Politik für den Gesundheitssektor in der Demokratischen Republik Kongo. „Zum Beispiel liegt es auf der Hand, dass 80 % der Kinderkrankheiten in unserem Land durch einfache Maßnahmen vermieden werden können, die wenig oder gar nichts mit der Medizin zu tun haben: Die Trinkwasserversorgung und die Verbesserung des Nahrungsmittelanbaus haben einen größeren Einfluss auf Durchfallerkrankungen und Unterernährung. Malaria kann durch Maßnahmen zur Sanierung von Wasserläufen und auch durch die Versorgung mit sauberem Trinkwasser eingedämmt werden., berichtet ODEP. Die NGO ist der Ansicht, dass die Gesundheitspolitik in der DRK unterwürfig von einem ausländischen Modell kopiert wird, mit folgenden negativen Folgen: technologische und industrielle Abhängigkeit, geringe Rentabilität, unzureichende Deckung des Gesundheitsbedarfs, Mangel an Dynamik und Kreativität. „26.09.2023“ weiterlesen

25.09.2023

Bunia: Vertriebene im Kigonze-Standort seit 9 Monaten von Lebensmitteln und Medikamenten abgeschnitten

Seit rund neun Monaten geben Vertriebene aus dem Kigonze-Standort in Bunia (Ituri) an, dass sie weder Nahrungsmittel noch sonstige Hilfe erhalten haben. Bei Radio Okapi sagten diese Menschen, die vor Gewalt und Gräueltaten vor bewaffneten Gruppen im Gebiet von Djugu geflohen waren, dass es ihnen an allem mangele. Auch wenn einige die Bemühungen bestimmter NGOs anerkennen, die ihnen kleine finanzielle Unterstützung zum Überleben gewähren, appellieren sie dennoch an die Regierung, ihnen zu Hilfe zu kommen und ihnen die Rückkehr in ihre ursprüngliche Umgebung zu ermöglichen. Love Henriette sagt, sie mache sich Sorgen um die Situation ihrer neun Kinder, die nicht alle zur Schule gehen. Hilflos und verzweifelt verbringt sie ihre Tage voller Angst. Wie sie sagen auch andere Frauen aus dem Kigonze-Standort, dass sie die gleichen Schwierigkeiten haben, ohne den Hunger zu erwähnen: „Bevor die Situation andauert, denken sie zunächst darüber nach, uns Essen hierher zu bringen. Die Situation ist sehr ernst. Wir alten Menschen schlafen hungrig“. Einige resignierte, aber widerstandsfähige Vertriebene haben begonnen zu lernen, wie man wiederverwendbare Damenbinden schneidet und näht. Sie sagen jedoch, dass ihnen die Mittel fehlen, um in großen Mengen zu produzieren, um ihren Bedarf zu decken. „Uns fehlen Stoffe zum Nähen und wir bitten um Hilfe. Wir können das Handwerk auch unseren Brüdern beibringen, die hier leiden, aber uns fehlen Maschinen“, fügt einer von ihnen hinzu. Jüngsten Berichten von humanitären Helfern zufolge gibt es in der Provinz von Ituri 64 Standorte, in denen mehr als 1.800.000 Vertriebene leben (www.radiookapi.net) „25.09.2023“ weiterlesen

24.09.2023

DR Kongo: Verhandlungen über eine Verschiebung der Wahlen?

Die Präsidentschaftswahl ist weiterhin für den 20. Dezember angesetzt, doch hinter den Kulissen wird ein „Ausrutscher“ ausgehandelt. Macrons „Was auch immer es kostet“ ist zur neuen offiziellen Kommunikationslinie der Macht in Kinshasa geworden, wenn es um die Diskussion der für den 20. Dezember angekündigten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen geht. Trotz des Geräusches von Stiefeln in den Provinzen Kivu und Ituri, das Hunderttausende Menschen auf die Straßen des Exils trieb, trotz der Spannungen in der Gemeinschaft im Westen des Landes, trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der mangelnden Infrastruktur und der Verzögerung bei bestimmten Bestellungen für Wahlmaschinen, trotz politischer Spannungen, trotz der Weigerung bestimmter Gruppen, an dem teilzunehmen, was sie als „Wahlmaskerade“ betrachten, bei der „die Spiele manipuliert werden“, so die Unabhängige Nationale Wahlkommission (CENI), der Hauptorganisator der Abstimmung und der Präsident der Republik Félix Tshisekedi, Kandidat für eine zweite Amtszeit, betonen ihre Entschlossenheit, sich um jeden Preis an den Zeitplan zu halten. Während seiner jüngsten Reise nach Brasilien wiederholte der kongolesische Präsident gegenüber der kongolesischen Diaspora: „Ich weiß, dass es intern und extern Menschen gibt, die den Wahlprozess sabotieren wollen. Aber ich versichere Ihnen, dass ich weiterhin entschlossen bin, diese Wette erfolgreich abzuschließen“.

Zweifel und Unterdrückung

Trotz dieser Entschlossenheit an der Spitze der Macht wachsen in Kinshasa Zweifel an der Möglichkeit und der tatsächlichen Entschlossenheit, diese Wahlen zu organisieren. „Die Finanzierung hält nicht Schritt“, erklärt ein Mitglied der CENI und weist auf die langsame Auszahlung der Mittel durch das Finanzministerium hin. „Das ist eine Beobachtung, die man seit über einem Jahr macht“, fährt er fort. „All diese Verzögerungen wirken sich auf die Einhaltung des ohnehin schon sehr engen Zeitplans aus“. Viele betonen die Unmöglichkeit, im Osten des Landes eine ernsthafte Wahl abzuhalten. „In der gegenwärtigen Situation ist es undenkbar, in den beiden Kivus und in Ituri eine echte Wahl zu organisieren. Allerdings handelt es sich dabei um sehr dicht besiedelte Gebiete, die bei einer nationalen Wahl entscheidend sind“. „Auch in Kinshasa kann man Fragen zur Organisation dieser Wahl stellen“, erklärt ein Mitglied eines internationalen Gremiums. „Vor den Toren Kinshasas wimmelt es von gesellschaftlicher Gewalt, und die Ermordung des Oppositionssprechers, Chérubin Okende, wurde in den diplomatischen Vertretungen wie ein Erdbeben erlebt. Ein abscheuliches Verbrechen wenige Monate vor den Wahlen, Gegner hinter Gittern unter zweifelhaften Vorwänden, der Wunsch, wirklich inklusive und wirklich demokratische Wahlen zu organisieren, erleidet einen Schlag“, fährt er fort und erklärt, dass „das nicht die erfolgreichen Feierlichkeiten der Frankophonie-Spiele sind, die die Regierung von ihrer Verantwortung entbinden wird“.  

In diesem Zusammenhang steht die Partei „Ensemble pour la République“ von Moïse Katumbi im Mittelpunkt dieser Themen. „Er ist bereits der größte Oppositionelle und wird durch den Rückzug von Kabilas und Fayulus Formationen aus dem Präsidentschaftsrennen noch weiter entlarvt“, fährt ein Diplomat fort. Das Anwaltskollektiv von Salomon Kalonda, dem Sonderberater von Moïse Katumbi, der am 30. Mai ins Gefängnis geworfen wurde, unterstützt diese Vision. „Wir haben gerade erfahren, dass unser Mandant, der durch seine 75-tägige Haft im Militärgefängnis Ndolo sehr geschwächt ist, am 17. August erscheinen muss. Wir wurden 72 Stunden im Voraus benachrichtigt, ohne dass wir Zugriff auf die Akte hatten. Dies sind sehr besorgniserregende Vorgänge, die jedoch angesichts der Verurteilungslogik, die in unserer Militärjustiz vorherrscht, nicht überraschend sind. Die Macht will mit Gewalt vorgehen“, sagte an diesem Dienstag, dem 15. August, einer der Anwälte von Salomon Kalonda.

Verhandlungsversuche mit Katanga

„Der Druck nimmt überall zu“, erklärt ein anderer Diplomat, der auf die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen den politischen Führern aller Seiten hinweist. „Das ist in diesem Land fast eine Pflichtpassage. Es ist nicht Joseph Olenghankoy, der Leiter des Saint Sylvester Agreement Monitoring Committee (CNSA), der das Gegenteil sagen wird, er, der von der Präsidentschaft beauftragt wurde, eine Mission zum ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila und zum Oppositionsführer Moïse Katumbi zu leiten. Eine Mission, die er diskret in der Hauptstadt von Haut-Katanga ausführte, während alle Augen auf die Frankophonie-Spiele in Kinshasa gerichtet waren. Joseph Olenghankoy ist durch unseren Anruf verlegen und erklärt, dass er auch die anderen Kandidaten und bestimmte Persönlichkeiten getroffen habe. „Ich habe Fayulu, Sesanga und sogar Mukwege gesehen“, sagt er, ohne seine diskrete Ankunft in Lubumbashi zu leugnen. Unausgesprochenes Ziel, die Möglichkeit von Verhandlungen im Falle einer Verschiebung der Wahlen zu erhöhen. „In jeder Demokratie muss man dem Dialog Priorität einräumen“, erklärt er. Warum dieser Dialog, wenn die Regierung darauf besteht, die Verfassung zu respektieren und die Abstimmung am 20. Dezember abzuhalten? „Man muss alle Szenarien auf den Tisch legen“. Wie eine Verschiebung um ein paar Monate oder mehr? „Kein Kommentar“, schneidet Olenghankoy, der auf „offene Gespräche mit zwei prinzipiellen Personen“ besteht. In Lubumbashi, in den Stäben der beiden Männer, wird das Treffen zugegeben. „Warum diese Bitte um Verhandlungen in einem Land, in dem alles gut läuft, wo in Kinshasa gefeiert wird“, erklärt man ein wenig zynisch im Kabila-Lager. „Wie kann man einen Dialog herbeiführen, wenn wir unseren Sprecher im Leichenschauhaus und den Sonderberater im Gefängnis haben“, fügt man bei Katumbi hinzu. Sollten wir dies als endgültiges Ende einer Verhandlung betrachten? Im Hauptquartier der beiden Katangese-Führer ist der Ton positiv. Joseph Olenghankoy erklärt lediglich, dass er „einen Missionsbericht verfasst hat, der in den Händen des Präsidenten der Republik liegt“.

Die Abhaltung einer glaubwürdigen Wahl am 20. Dezember wird weitgehend in Frage gestellt. „Man wird sich an den Tisch setzen müssen, aber wer hat die besten Trümpfe“, fragt ein Diplomat, der an die Ereignisse Ende 2016 erinnert. „Der Präsident, der diese Runde am Tisch verlangen muss, wird unweigerlich geschwächt“, schlussfolgert er (https://afrique.lalibre.be)

22.09.2023

Israel will eine Botschaft in Kinshasa eröffnen und die Demokratische Republik Kongo ihre Botschaft nach Jerusalem verlegen

Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und der israelische Premierminister hielten am Rande der UN-Generalversammlung 2023 ein gemeinsames Pressebriefing ab. Dort kündigten sie die Eröffnung einer israelischen Botschaft in Kinshasa und „im Gegenzug“ die Verlegung der Botschaft der DR Kongo von Tel Aviv nach Jerusalem an. Ein weiteres Zeichen der Annäherung zwischen den beiden Ländern. Erklärungen.

Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und der israelische Premierminister beschließen, die Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern weiter zu verbessern. Am Rande der Arbeit der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York kündigte Benjamin Netanyahu die bevorstehende Eröffnung der israelischen Botschaft in Kinshasa an. Félix Tshisekedi brachte seinerseits seine Zusage zum Ausdruck, die kongolesische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen, sobald die Entscheidung seines Gesprächspartners umgesetzt wird.

Ein Zusammenschluss, der auch Investitionen in verschiedenen Bereichen umfassen wird

Der Premierminister Israeli bezeichnete seine Gespräche mit Präsident Félix Tshisekedi als fruchtbar, während dieser sie als positiv bezeichnete. Diese seit mehreren Monaten laufenden Verhandlungen führten zu einer Einigung, die beide Parteien als vorteilhaft bezeichnen. Der Zusammenschluss umfasst auch Investitionen in verschiedenen Bereichen, darunter Sicherheit mit Schwerpunkt auf Cybersicherheit sowie Landwirtschaft und Infrastruktur. Bis dahin ist der für die Beziehungen zur Demokratischen Republik Kongo zuständige israelische Diplomat in Luanda, Angola, stationiert. Im vergangenen November überreichte Shimon Solomon, ehemaliges Mitglied des israelischen Parlaments, Präsident Félix Tshisekedi sein Beglaubigungsschreiben.

Félix Tshisekedis ständiges Interesse an Israel

Der kongolesische Präsident seinerseits hat seit seiner Machtübernahme stets sein Interesse an Israel bekundet. Er erhöhte die Zahl informeller Treffen und offizieller Treffen mit Religionsvertretern und israelischen Verantwortlichen. Im Jahr 2020 unterstützte er sogar den Friedensplan des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der wegen seiner angeblich negativen Auswirkungen auf Palästina kritisiert wurde. Damals äußerte Präsident Tshisekedi auch seine Absicht, eine Wirtschaftsabteilung der kongolesischen Botschaft in Jerusalem einzurichten, und markierte damit eine Abkehr von der offiziellen Position der Afrikanischen Union. Israel seinerseits sieht in der Demokratischen Republik Kongo einen potenziellen Partner, um einen Beraterstatus bei der Afrikanischen Union zu erlangen (www.rfi.fr) „22.09.2023“ weiterlesen

20.09.2023

Ermordung von Chérubin Okende: Angesichts der „Langsamkeit“ der Justiz will die Familie internationale Instanzen anrufen, um die Wahrheit zu erfahren

Zwei Monate nach der Ermordung des Nationalabgeordneten, Chérubin Okende, sind die Ergebnisse der Ermittlungen zur Aufklärung der Umstände des Attentats noch immer nicht bekannt gegeben. Aus ermittlungstechnischen Gründen liegt das Gremium in der Hand der Gerichte. Dies gibt der Familie des Verstorbenen Anlass zur Sorge, die sich an die Staatsanwaltschaft wandte. Durch diese Mitteilung, die am Dienstag, den 19. September, veröffentlicht wurde und von der eine Kopie POLITICO.CD erreichte, kontaktierten die Anwälte der Familie des ehemaligen Verkehrsministers der Demokratischen Republik Kongo den Staatsanwalt des Obersten Gerichtshofs von Kinshasa, um ihre Besorgnis über die  „Langsamkeit“ der Ermittlungen, die den Kontext klären sollten, in dem Chérubin Okende getötet wurde. Die Familie bittet um Auskunft über den Stand des Falles nach der vor einem Monat durchgeführten Autopsie. „Abgesehen von einigen unangemessenen Medienauftritten der Staatsanwaltschaft zu den Todesumständen, die in unseren früheren Schreiben vom 24. und 27. Juli 2023 angeprangert wurden, ist die Familie bei unseren Gesprächen jedes Mal auf das berühmte Prinzip des Untersuchungsgeheimnisses in der inquisitorischen Phase gestoßen. Im Übrigen wurde der Brief in Kopie an den Präsidenten der Republik, den Präsidenten der Nationalversammlung, die Regierung und die Ermittler aus Belgien, Frankreich, Südafrika und der MONUSCO weitergeleitet. Mit dem gleichen Hinweis fragt sich die Opferseite, „ob sie sich nicht in einer ungeklärten Angelegenheit befindet. Sie befürchtet, dass bestimmte Wege, die untersucht werden sollten, Gegenstand von Medienausflügen politischer Autoritäten sind, mit dem Ziel, sie zu diskreditieren. Um Sie zu überzeugen, sind die Enthüllungen von Jeune Afrique und ihre Folgen ein perfektes Beispiel“, heißt es in der Notiz von Laurent Onyemba,  Blaise Lunda und Talos Emanonge, unterzeichnet war, die Rechtsberatern der Familie der Person, die der Sprecher des Ensemble für die Republik von Moïse Katumbi. für die Republik Moïse Katumbi. Weiterhin fragen sie sich: „Ist die Staatsanwaltschaft nicht entschlossen, die Umstände dieses tragischen Todes aufzuklären“? Sie befürchten, dass das Schweigen und die Langsamkeit der Logik folgen, diese Untersuchungen in einer als sensibel geltenden Akte unbestimmt, undefiniert oder gar unmöglich zu machen. Einige Bedenken beziehen sich insbesondere auf die von der Kriminalpolizei durchgeführte Autopsie der Leiche. Zu diesem Thema fragt sich die Familie, ob die Ergebnisse immer noch nicht im Besitz der ermittelnden Staatsanwaltschaft sind, die daher Schwierigkeiten hätte, die Ermittlungen zu leiten. Denn sie argumentieren, dass bei ihrem letzten Gespräch diese Ergebnisse unmittelbar bevorstanden und dass nur die der MONUSCO-Experten übrig bleiben würden. „Wo sind wir bisher? Wer ist dieser unbekannte Empfänger und Nutznießer dieses Obduktionsberichts?“ , fragen sie in der Beschwerde. Die anhaltende Trauer ist für die Familie „unerträglich“ geworden, auch wenn sie die Ergebnisse der besagten Autopsie weiterhin wachsam verfolgen will. Laut den Anwälten ist die Familie nicht mehr wie “tragischen Fall“ nicht aufklären kann, in welchem Fall sie die Wahrheit vor anderen internationalen Instanzen einklagen wird (www.politico.cd) „20.09.2023“ weiterlesen

19.09.2023

Ituri: 12 Tote bei Kämpfen zwischen der UPDF-FARDC-Koalition und den ADF in Walesa Vonkutu

Zwölf Menschen wurden am Montag, den 18. September, bei Kämpfen zwischen ADF-Rebellen und der gemeinsamen FARDC-UPDF-Truppe in mehreren Dörfern im Stammesgebiet der walisischen Vonkutu (Ituri) getötet. Lokalen Quellen zufolge sind unter diesen Opfern sieben ADF-Rebellen. Auch in diesen Dörfern, durch die die flüchtenden Milizionäre zogen, wurden erhebliche materielle Schäden verzeichnet, berichten koalitionsnahe Quellen. Der Sprecher der FARDC-UPDF-Koalition bestätigt diese Einschätzung jedoch nicht. Er weist jedoch darauf hin, dass diese Operationen intensiv fortgesetzt werden. Die Bevölkerung begrüßt diese gemeinsamen Aktionen, die auf die Befriedung dieser Region abzielen (www.radiookapi.net) „19.09.2023“ weiterlesen

18.09.2023

Gefängnis für den Journalisten Bujakera in der Demokratischen Republik Kongo: „Wir haben es hier mit einer willkürlichen Inhaftierung zu tun“

In der Demokratischen Republik Kongo (DRK) befindet sich Stanis Bujakera – Korrespondent von Jeune Afrique und stellvertretender Herausgeber der Website Actualités.cd – weiterhin in Haft. Sein Antrag auf vorübergehende Freilassung wurde abgelehnt.

Stanis Bujakera wurde am 8. September in Kinshasa verhaftet und am Donnerstag, den 14. September, trotz zahlreicher Forderungen nach seiner Freilassung in das Makala-Gefängnis verlegt. Ihm wird vorgeworfen, ein falsches Dokument für einen Artikel in Jeune Afrique verteilt zu haben, der den militärischen Geheimdienst in die Ermordung des ehemaligen Ministers und Gegners Cherubin Okende verwickelte. Sadibou Marong, Leiter des Afrika-Büros von Reporter ohne Grenzen (RSF), wurde von RFI kontaktiert und beklagt ein feindseliges Klima für Journalisten im Land.

„Willkürliche Inhaftierung“

  „Wir glauben, dass die mehrfachen Ablehnungen von Anträgen auf vorläufige Freilassung durch die Anwälte von Stanis Bujakera in der Demokratischen Republik Kongo zeigen, in welchem ​​Ausmaß die kongolesischen Behörden im Vorfeld der Wahlen den Druck auf Journalisten und Medien verstärken“. Wir haben es hier mit einer willkürlichen Inhaftierung zu tun, die zeigt, wie fragil die freie Ausübung des Journalismus in diesem Land ist, und diese Inhaftierung trägt auch den Anschein eines starken Signals, das die Behörden wahrscheinlich an alle anderen Journalisten des Landes senden wollen, als wollten sie ihnen sagen: Heute ist es Stanis, aber morgen könnte es einer von euch sein. Und es braucht Mobilisierung, um ihnen Nein zu sagen. Und wir glauben, dass die kongolesischen Behörden die Pflicht haben, die Rechte von Journalisten auf Ausübung ihrer Arbeit zu verteidigen, auch wenn diese Behörden selbst nicht mit dem, was Journalisten sagen oder schreiben, ganz oder teilweise einverstanden sind (www.rfi.fr) „18.09.2023“ weiterlesen

15.09.2023

Streik des nicht-ärztlichen Gesundheitspersonals: Masernimpfung in Maniema verschoben

Der Streik des nichtmedizinischen Gesundheitspersonals in Maniema führte zur Verschiebung der Folgeimpfkampagne gegen Masern. Das nichtmedizinische Personal, das größtenteils an solchen Massenaktivitäten beteiligt ist, streikt immer noch. Die Folge ist, dass diese Impfung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, nämlich bis zur Aufhebung dieser Streikaktion. Der Gesundheitsminister der Provinz, Junior Kibungu Mutanga, erklärt die Gründe für diese Verschiebung: „Es war geplant, dass die Provinz Maniema heute, am 14. September 2023, die Überwachungskampagne gegen Masern starten kann. Zu diesem Start kam es nicht, da die Gespräche mit dem Gewerkschaftsbund für nicht-ärztliches Personal nicht erfolgreich waren. Daher kam es zu dieser Aufhebung des Streiks nicht; Aus diesem Grund „15.09.2023“ weiterlesen