In der Demokratischen Republik Kongo droht einem Dutzend Oppositionsparteien das Auflösungsverfahren.
Auf der Titelseite von Ouragan: „Die Säuberung des Kabila-Netzwerks“. Das Tshisekedi-Regime will alle, die sich um Kabila scharen, politisch ausschalten, ihre Parteien neutralisieren und jeglichen Einfluss des Vorgängerregimes beseitigen. So lautet die Kritik der Wochenzeitung. In diesem Kontext hat die kongolesische Regierung beim Staatsrat offiziell die Auflösung von einem Dutzend Oppositionsparteien beantragt, vor allem jener, die der Kollaboration mit Rebellen beschuldigt werden. Ouragan zufolge spiegelt diese Entscheidung „die klare Absicht des Regimes wider, gegen alle vorzugehen, die an dem von Joseph Kabila initiierten Treffen in Nairobi teilgenommen haben“. Der Kollege präzisiert, dass zu den ins Visier genommenen Parteien die PPRD von Kabila selbst, die LGD von Augustin Matata Ponyo, die Avantgarde für die Entstehung von Seth Kikuni, die AAP von Théophile Mbemba, die ATD von José Makila, die UDA von Claudel Lubaya, die MPCR von Jean-Claude Vuemba, die MLP von Franck Diongo sowie die UCP, die COFEDEC, die PNEC und die ACDP gehören. „09.11.2025“ weiterlesen