11.08.2025

Mukwege: „Die Hoffnungen, die in die angeblichen Waffenstillstände aus den Abkommen von Washington und Doha gesetzt wurden, haben sich als reine Fassade erwiesen, die nur dazu dient, die internationale Wachsamkeit einzulullen und den Angreifern freie Hand zu lassen“

Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat seine Empörung über die Angriffe zum Ausdruck gebracht, die der von Ruanda unterstützten AFC/M23-Rebellion und anderen bewaffneten Gruppen zugeschrieben werden und in der Provinz Nord-Kivu zu Hunderten zivilen Todesopfern geführt haben. Dies gab das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) bekannt. Dem Bericht zufolge wurden zwischen dem 9. und 21. Juli in vier Dörfern im Gebiet Rutshuru mindestens 319 Zivilisten von AFC/M23-Rebellen getötet. „Ich bin entsetzt über den jüngsten Untersuchungsbericht der Vereinten Nationen, der das Massaker an 319 Zivilisten, darunter 48 Frauen und 19 Kinder, zwischen dem 9. und 21. Juli in Nord-Kivu dokumentiert, das von Elementen der M23 und der ruandischen Verteidigungskräfte im Gebiet Rutshuru verübt wurde. Diese Tat spiegelt einmal mehr die Barbarei wider, der das kongolesische Volk seit drei Jahrzehnten ausgesetzt ist“, verurteilte Denis Mukwege am Sonntag, den 10. August. Angesichts der sich weiter verschlechternden Sicherheits- und humanitären Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist der renommierte Gynäkologe der Ansicht, dass die laufenden Friedensinitiativen kaum Ergebnisse bringen und stattdessen dazu dienen, den Druck auf die Aggressoren der Demokratischen Republik Kongo zu verringern. „Die Hoffnungen auf die sogenannten Waffenstillstände infolge der Abkommen von Washington und Doha haben sich als bloße Fassade erwiesen, die die internationale Wachsamkeit einschläfern und den Aggressoren das Feld überlassen, während Kinshasa in einer Reihe endloser Versuche und Irrtümer verharrt und scheinbar unfähig ist, das Ausmaß des Risikos zu begreifen. Niemand wird kommen, um den Kongo an unserer Stelle zu retten. Wie viele Kongolesen müssen noch geopfert werden, bevor die kongolesische politische Klasse dies erkennt und über parteipolitische Interessen hinausgeht, um als Bollwerk gegen diesen Plan zur Ausrottung unseres Volkes und zur Balkanisierung unseres Landes zu stehen?“, fragte er sich. Die AFC/M23-Rebellen setzen ihren Eroberungsfeldzug vor Ort fort. Dies gilt insbesondere für Süd-Kivu, wo in den letzten Tagen Kämpfe in den Gebieten Walungu und Mwenga gemeldet wurden. „Die Sicherheitslage vor Ort verschlechtert sich weiter, und die Bevölkerung im Osten der Demokratischen Republik Kongo zahlt weiterhin einen hohen Preis. Unterdessen dringen die Rebellen weiter in neue Gebiete Süd-Kivus vor“, beklagte Mukwege. Das Washingtoner Abkommen und die in Doha unterzeichnete Grundsatzerklärung gelten als erste Schritte zur Lösung der Sicherheitskrise in der Region der Großen Seen, insbesondere im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Die Realität vor Ort sieht jedoch anders aus: Zivilisten werden getötet, und der von Ruanda unterstützte AFC/M23-Aufstand breitet sich in der Provinz Süd-Kivu weiter aus. Während das unter US-Vermittlung zwischen Kinshasa und Kigali unterzeichnete Washingtoner Abkommen knapp einen Monat nach Unterzeichnung der Grundsatzerklärung zaghafte Fortschritte bei seiner Umsetzung macht, bleiben die gegenseitigen Verpflichtungen, die den Grundstein für ein künftiges umfassendes Friedensabkommen legen sollen, nur schwer in Kraft. Vertrauensbildende Maßnahmen, die als unerlässlich für die Wiederaufnahme der Gespräche Anfang August mit dem Ziel eines umfassenden Friedensabkommens erachtet wurden, blieben bisher wirkungslos. Angesichts dieser Situation und der festgestellten Blockade bei der Umsetzung dieser Erklärung bestehen reale Risiken für die Fortsetzung des Prozesses. Gemäß dem in der in Doha unterzeichneten Grundsatzerklärung enthaltenen Zeitplan hatten sich die Parteien verpflichtet, die Gespräche über ein Friedensabkommen spätestens am 8. August 2025 wieder aufzunehmen, mit dem Ziel, am 17. August 2025 ein umfassendes Friedensabkommen zu unterzeichnen. Diese Verhandlungen werden Teil des am 27. Juni 2025 in Washington unterzeichneten Friedensabkommens zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Ruanda sein (actualite.cd) „11.08.2025“ weiterlesen

8./9.08.2025

Direkte Gespräche zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der AFC/M23-Gruppe: Wie steht es um das Treffen in Doha?

Werden die kongolesische und die AFC/M23-Delegation die für heute in Doha geplanten direkten Gespräche aufnehmen? Die Frage bleibt. In der am 19. Juli in der katarischen Hauptstadt unterzeichneten Grundsatzerklärung verpflichteten sich die beiden Parteien, spätestens am Freitag, den 8. August 2025, Friedensgespräche aufzunehmen. Bis gestern gab es jedoch keine Anzeichen für einen tatsächlichen Beginn der Gespräche an diesem Freitag. Die AFC/M23 erklärte am Donnerstag, den 7. August, sogar, ihre Delegation sei nicht nach Doha gereist.

Der stellvertretende Premierminister und Innenminister Jacquemain Shabani, der bei der Unterzeichnung des Abkommens anwesend war, verließ Kinshasa nicht. Auch unter den anderen Mitgliedern der kongolesischen Delegation war keine Bewegung zu beobachten. Die Position der AFC/M23 scheint radikaler: Ihre Vertreter trafen am Donnerstag in Bukavu ein, einer weiteren Rebellenhochburg. Seit dem Tag nach der Unterzeichnung beharrten sie darauf, nur nach Doha zurückkehren zu wollen, wenn ihre von der Regierung festgehaltenen Gefangenen freigelassen würden. Unseren Informationen zufolge haben bereits drei Gespräche zwischen der AFC/M23-Gruppe und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) stattgefunden, die von beiden Parteien und dem Vermittler beauftragt wurden, um die Logistik der Freilassungen vorzubereiten. Die Regierung ist jedoch der Ansicht, dass der Zeitpunkt für die Freilassung der Gefangenen noch nicht gekommen sei und dieser Punkt Gegenstand direkter Verhandlungen sei.

Mechanismus zum Gefangenenaustausch „länger als erwartet“

Doha setzt seine Bemühungen mit beiden Seiten unseren Informationen zufolge aus der Ferne fort. Eine diplomatische Quelle, die den Gesprächen nahesteht, bestätigte gegenüber RFI, dass die Parteien mit Katars Unterstützung weiterhin an der Umsetzung der Grundsatzerklärung arbeiten.

Diese Arbeit umfasst Verhandlungen zur Einrichtung eines Mechanismus zum Gefangenenaustausch unter Aufsicht des IKRK. Dieser Prozess dauere „länger als erwartet“, räumte dieselbe Quelle ein (www.rfi.fr) „8./9.08.2025“ weiterlesen

07.08.2025

Alarm für Fälle akuter schlaffer Lähmung in Moba

In den letzten Tagen wurden im Moba-Gebiet in der Provinz Tanganjika Fälle von akuter schlaffer Lähmung (AFP) gemeldet. Dies bestätigte der Chefarzt der Gesundheitszone Moba, Barwine Moma, am Donnerstag, den 7. August, in einem Interview mit Radio Okapi.

Biologische Proben wurden den Patienten entnommen und zur Analyse nach Kinshasa geschickt, sagte Dr. Barwine Moma. Diese Tests sollen helfen festzustellen, ob diese Fälle mit Polio in Zusammenhang stehen, einer schweren Viruserkrankung, die zu irreversiblen Lähmungen führen kann. „Jede Nervenschädigung kann zu schlaffer Lähmung führen. Auch Polio-Fälle verursachen diese Art von Lähmung. Wenn ein Kind, das früher laufen konnte, nicht mehr läuft, müssen wir von einem Verdachtsfall ausgehen“, erklärte Dr. Moma.

Fälle, die mit Unterernährung verwechselt wurden

Vor einiger Zeit wurden im Hafen von Moba zwei Kinder gemeldet. Nach Untersuchungen stellte sich jedoch heraus, dass ihre Lähmung auf schwere Unterernährung und eine verzögerte psychomotorische Entwicklung und nicht auf Polio zurückzuführen war. Der Arzt betonte, dass man ohne Laborbestätigung keine voreiligen Schlüsse ziehen dürfe. Der beste Schutz vor dieser Krankheit ist eine Impfung. Kürzlich fand im Gesundheitsbereich des Hafens von Moba eine Polio-Impfungssitzung statt. Sie richtete sich an Kinder, die keine Impfung erhalten hatten oder bei der letzten Kampagne nicht geimpft worden waren. Akute schlaffe Lähmungen sind zwar selten, werden aber von den Gesundheitsbehörden aufgrund eines möglichen Zusammenhangs mit dem Poliovirus genau beobachtet. Bis die Ergebnisse dieser Tests vorliegen, ist in der Region Moba weiterhin Wachsamkeit geboten (www.radiookapi.net) „07.08.2025“ weiterlesen

06.08.2025

Demokratische Republik Kongo: Kongolesische Regierung und Japan verpflichten sich zum Kampf gegen Mpox

Das Gesundheitsministerium und die japanische Botschaft in der Demokratischen Republik Kongo haben am Montag, den 4. August, in Kinshasa eine neue Partnerschaft im Rahmen der offiziellen Umsetzung des Notfallreaktionsprojekts gegen die Mpockenepidemie in der Demokratischen Republik Kongo geschlossen. Dieses auf 4,2 Millionen US-Dollar geschätzte Programm zielt darauf ab, 200 bestätigte Fälle zu behandeln.

Dies umfasst insbesondere die am stärksten gefährdeten Fälle; die Impfung von 250.000 Kontaktpersonen mit entsprechender Logistik; die Behandlung von mehr als 3.700 Kindern, die an akuter Unterernährung leiden; die Stärkung der Infrastruktur zur Infektionsprävention und -kontrolle in zwölf Gesundheitszonen im ganzen Land; die Schulung und Mobilisierung von 3.500 Akteuren der Gemeinde, um das Bewusstsein zu schärfen, Stigmatisierung abzubauen und die Einhaltung öffentlicher Gesundheitsmaßnahmen zu fördern; sowie soziale Unterstützung für betroffene Familien mit einem Schwerpunkt auf Kinderschutz und psychosozialer Unterstützung. „Dieses Projekt markiert einen neuen Meilenstein in der nationalen Reaktion auf die MPOX-Epidemie. Es stärkt die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung, verbessert die Gesundheitsversorgungskette und trägt zum Aufbau von Humankapital in den am stärksten betroffenen Gebieten bei. Durch die Unterstützung dieser Notfallmaßnahmen gegen MPOX bekräftigt Japan heute seinen vertrauenswürdigen Status im Dienste eines gerechteren, widerstandsfähigeren und souveräneren Gesundheitssystems. Im Namen der Regierung der Republik spreche ich Japan meine Anerkennung für seinen vorbildlichen diplomatischen Ansatz und seine Vision der Solidarität aus“, erklärte Gesundheitsminister Roger Kamba. Dieses Projekt ist zudem Teil des „One Health“-Ansatzes, der die menschlichen, tierischen und ökologischen Gesundheitsfaktoren berücksichtigt (actualite.cd) „06.08.2025“ weiterlesen

04.08.2025

Die Demokratische Republik Kongo und Ruanda legen in Washington einen Rahmen für die regionale Wirtschaftsintegration fest

Vertreter der Demokratischen Republik Kongo und Ruandas paraphierten am 1. August in Washington mit Unterstützung der Vereinigten Staaten den Text der Grundsätze des Rahmens für regionale Wirtschaftsintegration, der im Friedensabkommen zwischen beiden Ländern vom 27. Juni 2025 vorgesehen ist.

Laut einer Erklärung des US-Außenministeriums wollen die Demokratische Republik Kongo und Ruanda durch gemeinsame Koordinierung in Bereichen wie Energie, Infrastruktur, Bergbau, Nationalparkmanagement, Tourismus und öffentliche Gesundheit den wirtschaftlichen Fortschritt fördern und die Lebensbedingungen der Bevölkerung in der Region der Großen Seen verbessern.

Am Vortag hielten die beiden Delegationen in Washington die erste Sitzung des Gemeinsamen Überwachungsausschusses des Abkommens ab. Laut Washington stellen diese Fortschritte einen wichtigen Schritt hin zu Stabilität und dauerhaftem Frieden in der Region dar (www.radiookapi.net „04.08.2025“ weiterlesen

01.08.2025

Kinshasa und Kigali gründen den Gemeinsamen Überwachungsausschuss des Friedensabkommens mit designierten Präsidenten

Vertreter der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und der Republik Ruanda sowie Beobachter aus den Vereinigten Staaten, Katar, der Republik Togo (als Vermittler der Afrikanischen Union) und der Kommission der Afrikanischen Union hielten am Donnerstag, dem 31. Juli, in Washington, D.C., die erste Sitzung des Gemeinsamen Aufsichtsausschusses für das Friedensabkommen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Ruanda ab.

Die Einrichtung dieses Gremiums und die Abhaltung dieser Sitzung erfolgen im Einklang mit den Bestimmungen des in Washington, D.C. unterzeichneten Friedensabkommens, das den Parteien 30 Tage Zeit für die Einrichtung dieses strategischen Gremiums einräumte – dem ersten Schritt zur Umsetzung des Washingtoner Abkommens. Laut einer Erklärung des US-Außenministeriums ernannten die Parteien während der ersten Sitzung ihre Vorsitzenden, verabschiedeten die Geschäftsordnung für künftige Sitzungen des Ausschusses, erörterten die Fortschritte bei der Umsetzung des Abkommens und bereiteten die erste Sitzung des Gemeinsamen Sicherheitskoordinationsmechanismus vor. „Die Afrikanische Union, der Staat Katar und die Vereinigten Staaten nahmen an diesen Gesprächen teil, um die Komplementarität und Harmonisierung zwischen den Umsetzungsbemühungen und den laufenden Initiativen zur Herstellung eines Dialogs und eines dauerhaften Friedens in der Region sicherzustellen. Die Demokratische Republik Kongo und Ruanda drückten ihre Dankbarkeit für die wertvollen Beiträge und gemeinsamen Bemühungen der Afrikanischen Union, der Vereinigten Staaten und Katars als Partner bei der Förderung einer friedlichen Lösung aus“, heißt es in der Erklärung der Trump-Regierung. Gemäß dem Washingtoner Abkommen, das unter Vermittlung der Vereinigten Staaten zwischen Kinshasa und Kigali unterzeichnet wurde, soll der Gemeinsame Aufsichtsausschuss als Forum für die Umsetzung und Beilegung von Streitigkeiten im Rahmen des Friedensabkommens dienen. Dem Dokument zufolge ist er dafür zuständig, Beschwerden über Verstöße gegen das Abkommen entgegenzunehmen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und Streitigkeiten gütlich beizulegen. Das Washingtoner Abkommen wurde von der kongolesischen Außenministerin Thérèse Kayikwamba Wagner und ihrem ruandischen Amtskollegen Olivier Nduhungirehe unterzeichnet. Dies ist der Höhepunkt eines Prozesses, der vor mehreren Monaten begann und von anhaltenden Spannungen im Osten der Demokratischen Republik Kongo geprägt ist, wo es zu bewaffneter Gewalt und Zusammenstößen zwischen Rebellengruppen und regulären Streitkräften kommt. Das Abkommen umfasst zwei Hauptkomponenten: Sicherheit und Wirtschaft. Es sieht insbesondere die Achtung der territorialen Integrität beider Länder, die Einstellung der Feindseligkeiten zwischen ihren Armeen und die gegenseitige Verpflichtung vor, bewaffnete Gruppen wie die FDLR oder die M23/AFC nicht länger zu unterstützen. Es beinhaltet außerdem die Einrichtung eines gemeinsamen Sicherheitskoordinationsmechanismus auf Grundlage des im Oktober 2024 in Luanda verabschiedeten Einsatzkonzepts. Im wirtschaftlichen Bereich zielt das Abkommen darauf ab, die bilaterale Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten zu stärken, insbesondere in den Bereichen Wasserkraft, Nationalparkmanagement und Rückverfolgbarkeit von Mineralien. Es baut auf bestehenden regionalen Rahmenwerke. Die Vereinigten Staaten werden zudem aufgefordert, eine stärkere Rolle als Investor in strategischen Sektoren zu spielen (actualite.cd) „01.08.2025“ weiterlesen

31.07.2025

Demokratische Republik Kongo: Der Prozess gegen Joseph Kabila wird diesen Donnerstag vor dem Hohen Militärgericht fortgesetzt

Das Verfahren gegen den ehemaligen Präsidenten Joseph, das am vergangenen Freitag begann, wird am kommenden Donnerstag, den 31. Juli 2025, vor dem Hohen Militärgericht der Demokratischen Republik Kongo fortgesetzt. Nachdem sich das Militärgericht in der vorherigen Anhörung mit dem Verfahren befasst hatte, erhielt es den Antrag der Zivilpartei der Demokratischen Republik Kongo. Die Anwälte, die diesen Antrag in der Anhörung einreichten, beantragten eine Verschiebung des Verfahrens, um die Akteneinsicht und die Vorbereitung ihrer Verteidigung zu ermöglichen. Das Hohe Gericht gab diesem Antrag statt und vertagte das Verfahren. Die Staatsanwaltschaft, vertreten durch Generalleutnant Likulia Bakumi, Generalauditor der FARDC, hatte beantragt, Joseph Kabila, der dem Prozess nicht beiwohnte und sich zudem außerhalb der Stadtprovinz Kinshasa befand, in Abwesenheit vor Gericht zu stellen. Dem ehemaligen Staatsoberhaupt werden mehrere Straftaten vorgeworfen, darunter Landesverrat, Teilnahme an einer aufrührerischen Bewegung, Verschwörung und Befürwortung des Terrorismus. Dieses Verfahren folgt einer einstweiligen Verfügung des Justizministers, die zu einer Anklageerhebung an den Senat führte, der für die Eröffnung eines Gerichtsverfahrens gegen den vierten Präsidenten in der Geschichte der Demokratischen Republik Kongo stimmte. Kurz nach Beginn des Prozesses gegen den ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila vor dem Hohen Militärgericht reagierte die Volkspartei für Wiederaufbau und Demokratie (PPRD) und bezeichnete den Schritt als „inszeniert“. Laut Ramazani Shadary, dem ständigen Sekretär von Kabilas Partei, bestehe das Ziel darin, „eine wichtige politische Figur aus der kongolesischen Opposition zu entfernen, anstatt einen Ansatz zu verfolgen, der Frieden und nationalen Zusammenhalt in den Vordergrund stellen sollte“ (actualite.cd) „31.07.2025“ weiterlesen

30.07.2025

Cholera in der Demokratischen Republik Kongo: Mehr als 500 Patienten für geheilt erklärt, 72 Todesfälle bei mehr als 750 gemeldeten Fällen in Mai-Ndombe

Die Lage der Cholera-Epidemie in der Provinz Mai-Ndombe ist weiterhin besorgniserregend. Mindestens 72 Menschen sind an den Folgen der Krankheit gestorben, von insgesamt über 758 registrierten Fällen. Mindestens 542 geheilte Patienten wurden nach medizinischer Behandlung aus den Krankenhäusern entlassen. Der Leiter des Gesundheitsamtes der Provinz Mai-Ndombe erklärte gegenüber ACTUALITE.CD, die Genesungsrate liege bei 71 %. Bevölkerungsbewegungen zwischen den Gebieten Bolobo, Yumbi und der Republik Kongo sind ein neuer Faktor für die Ausbreitung. Dr. Francis Kambol erwähnte insbesondere einen regelmäßig stattfindenden Markt in Yumbi. „In der Gesundheitszone Yumbi werden zunehmend viele Fälle gemeldet, gefolgt von Bolobo, Mushie, Nioki und Kwamouth. Yumbi ist eine Gesundheitszone, die an Bolobo grenzt. Aufgrund der Lebensbedingungen gibt es dort viele Fälle. Wir haben viele kleine Inseln und viele Fischer. Letzte Woche, als der marokkanische Markt geöffnet war, kamen Menschen aus den Provinzen Äquator und Kongo-Central über die Grenze. Dieser Zustrom ermöglichte es Yumbi, viele Fälle zu melden“, erklärte der Leiter der Gesundheitsbehörde der Provinz. Vor einigen Wochen wurde die Cholera-Epidemie in der Provinz Mai-Ndombe offiziell ausgerufen. Die Provinz liegt in einer der entlegensten Regionen der Demokratischen Republik Kongo und hat aufgrund ihrer hohen Bevölkerungsdichte mit Problemen beim Zugang zu Trinkwasser und grundlegender sozialer Infrastruktur zu kämpfen (actualite.cd) „30.07.2025“ weiterlesen

29.07.2025

Wie ist der Stand des Friedensabkommens zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda einen Monat nach seiner Unterzeichnung?

Das am 27. Juni in Washington im Beisein von US-Außenminister Marco Rubio unterzeichnete Friedensabkommen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda soll den Weg für eine neue Ära der Stabilität in der Region der Großen Seen ebnen. Doch die erste Phase lässt auf sich warten.

Am 27. Juni sorgten Kinshasa und Kigali für eine Überraschung: Während der Osten der Demokratischen Republik Kongo seit Monaten Schauplatz einer groß angelegten Offensive der von Ruanda unterstützten bewaffneten Gruppe AFC/M23 war, unterzeichneten die beiden Hauptstädte unter der Schirmherrschaft der Vereinigten Staaten ein Friedensabkommen. Das in Washington im Beisein von US-Außenminister Marco Rubio paraphierte und sowohl für seinen Inhalt als auch für seinen ehrgeizigen Zeitplan gelobte Abkommen soll einen Prozess in Gang setzen, der eine neue Ära der Stabilität in der Region der Großen Seen einläuten soll. Derzeit befindet es sich jedoch noch in der technischen Phase. Die erste Phase, deren Hauptziel der Austausch nachrichtendienstlicher Erkenntnisse zur Bekämpfung der FDLR ist, sollte 15 Tage nach der Unterzeichnung des Abkommens beginnen. Letztlich wird diese Phase jedoch erst nach dem ersten Treffen des Gemeinsamen Sicherheitsmechanismus – eines Gremiums kongolesischer und ruandischer Delegierter – richtig beginnen, das spätestens am 27. Juli eingerichtet sein sollte.

Eine Sitzung des Gemeinsamen Aufsichtsausschusses diese Woche in Washington

Obwohl sie noch nicht stattgefunden hat, wurde sie nun endlich für nächste Woche angesetzt. Erst dann dürfte sich vor Ort etwas bewegen… Bis Ablauf dieser Frist ist laut RFI-Quellen für diese Woche ein weiteres wichtiges Ereignis geplant: die Sitzung des Gemeinsamen Aufsichtsausschusses. Dieser Ausschuss spielt eine Schlüsselrolle, da er für die Entgegennahme von Beschwerden, die Prüfung von Vorwürfen von Vertragsverletzungen, die Beilegung von Streitigkeiten und gegebenenfalls die Unterbreitung konkreter Maßnahmen zuständig ist. Dieses hochstrategische Treffen, das in Washington mit den USA, Katar, der Afrikanischen Union sowie kongolesischen und ruandischen Vertretern am Tisch angekündigt wurde, könnte richtungsweisend für die Zukunft sein (www.rfi.fr) „29.07.2025“ weiterlesen

28.07.2025

Demokratische Republik Kongo: Mehr als 38.000 Cholera-Verdachtsfälle und fast 950 Todesfälle seit Januar 2025

Seit Anfang 2025 wurden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) mehr als 38.000 Cholera-Verdachtsfälle und rund 950 Todesfälle registriert. Diese Zahlen gab Stéphane Dujarric, Sprecher des UN-Generalsekretärs, am Freitag, dem 25. Juli, während einer Pressekonferenz in New York bekannt.

Laut Dujarric übersteigen diese Daten, die einen Teil des laufenden Jahres abdecken, bereits die Gesamtzahl der Cholera-Fälle und -Todesfälle im Jahr 2024. Die Epidemie hat sich auf 17 der 26 Provinzen des Landes ausgebreitet, darunter Kinshasa, Maï-Ndombe und Équateur, die normalerweise keine Endemiegebiete sind. Diese Situation erfordere eine dringende Intensivierung der Bemühungen, so das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), das vom Sprecher des UN-Generalsekretärs zitiert wurde. Er warnt vor einem erhöhten Risiko einer Ausbreitung mit dem Beginn der Regenzeit, die zwischen September und Dezember erwartet wird.

Trotz verstärkter Gesundheitsmaßnahmen durch Regierung, Vereinten Nationen und humanitäre Organisationen bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen. Wasser-, Sanitär- und Hygienedienste sind nach wie vor stark unterfinanziert, betont OCHA. Um die Epidemie einzudämmen, läuft seit Anfang Juli eine Impfkampagne. Ziel ist es, bis Ende des Monats drei Millionen Menschen in elf Gesundheitszonen in vier Provinzen zu erreichen. Darüber hinaus hat der Zentrale Nothilfefonds der Vereinten Nationen (CERF) zusätzliche 750.000 US-Dollar zur Unterstützung von Präventionsmaßnahmen in der Hauptstadt Kinshasa freigegeben, wo ein deutlicher Anstieg der Fälle zu beobachten ist. Seit Mitte April wurden in der Stadt mehr als 1.500 Verdachtsfälle und 120 Todesfälle registriert. Diese neue CERF-Zuweisung ist die dritte in diesem Jahr in der Demokratischen Republik Kongo, nachdem im März bereits Mittel für Nord-Kivu und im Mai für Maniema und Tshopo bereitgestellt wurden. Und schließlich betonen humanitäre Organisationen den dringenden Bedarf an zusätzlichen Mitteln, um die Gesundheitsmaßnahmen zu stärken und kritische Lücken in der Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung zu schließen (www.radiookapi.net) „28.07.2025“ weiterlesen