Kategorie: Kommentare
20.12.2023
[Live] Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Wahllokale in Kinshasa und im Osten des Landes geöffnet
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) finden am Mittwoch, den 20. Dezember, allgemeine Wahlen statt. Die 44 Millionen Wähler, die zu den Urnen gerufen wurden, werden nicht nur den Präsidenten der Republik, sondern auch die nationalen und provinziellen Abgeordneten wählen. Die Kongolesen beteiligen sich auch an Teil-Kommunalwahlen.
Was Sie beachten müssen:
■ An diesem Mittwoch, dem 20. Dezember, finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Parlamentswahlen statt.
■ Der Präsident der Republik, Félix Tshisekedi, ist ein Kandidat für seine Nachfolge. Für die Präsidentschaftswahl stehen ihm 18 Kandidaten gegenüber, darunter die Gegner Moïse Katumbi, Martin Fayulu und Dr. Denis Mukwege.
■ Tausende Kandidaten konkurrieren um Parlaments- und Teilkommunalwahlen.
■ Von 100 Millionen Einwohnern werden 44 Millionen Wähler zur Wahl gehen. Die Demokratische Republik Kongo ist das zweitgrößte Land auf dem afrikanischen Kontinent, was viele logistische Probleme mit sich bringt. Nach Angaben der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) wird eine Million Kongolesen vor allem aus Sicherheitsgründen nicht an den Wahlen teilnehmen können.
Die ersten Wahllokale öffneten um 5 Uhr UT (6 Uhr Ortszeit) in der kongolesischen Hauptstadt. Im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurden sie bereits um 4 Uhr UT eröffnet (https://www.rfi.fr)
Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Jugendliche in Kinshasa verfolgen den Wahlkampf aus dem Augenwinkel
Am 20. Dezember 2023 finden in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) Präsidentschafts-, Parlaments-, Provinz- und Kommunalwahlen statt. Ein Wahlgang, bei dem die minderjährige Mehrheit der Bevölkerung des Landes nicht wählt. In Kinshasa schwanken die Teenager, die wir getroffen haben, zwischen dem Durst, die Schulferien zu genießen, Desinteresse an der Politik und mangelndem Vertrauen in die Kandidaten. Reportage.
Auf dem Mama-Yeyo-Feld, in der Nähe des gleichnamigen großen Ödlandes, folgen Fußballspiele aufeinander. Teenager im Alter von 12 bis 18 Jahren durchqueren jeden Meter des Landes, rennen hektisch zwischen den Löchern hin und her und suchen nach einem Ball. Es sind Schulferien in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). Der 13-jährige Arnold ist also noch weiter von der Politik entfernt als sonst. Während die Parlamentswahlen näher rückten, bei denen insbesondere der neue Präsident der Demokratischen Republik Kongo ernannt werden muss, hat der Junge mit dem weißen Trikot auf den Schultern andere Sorgen. „Ich denke oft darüber nach, aber auch nicht zu viel“, sagt er schüchtern. „Ich werde verfolgen, was am Mittwoch passieren wird. Ich hoffe, man wird werden gute Leute für unser Land haben“.
„Ich werde nicht wählen können, aber ich werde verbunden sein“
Arnold gehört zu den 46 % der Kongolesen im Alter von 0 bis 14 Jahren, die daher nicht wählen dürfen. Ein Land, in dem das Durchschnittsalter 16,7 Jahre beträgt und die Mehrheit der Bevölkerung – laut CIA World Facebook – minderjährig ist. Was den 16-jährigen Prince nicht davon abhält, die Ereignisse der letzten Tage im Auge zu behalten. „Es ist interessant, aber was sie tun [die Politiker, Anm. d. Red.], ermutigt uns nicht, uns dafür zu interessieren“, sagt er. „Ich glaube nicht, dass sich Politiker für junge Menschen interessieren“. Etwas weiter ist Henock, 17, ein Spieler des CFS Comet (CFSC), etwas begeisterter. „Ich habe den Wahlkampf sehr verfolgt, weil wir die Chance haben, wählen zu dürfen und unseren Präsidenten wählen zu können, damit sich das Land noch weiterentwickelt“, betont er. „Ich werde nicht abstimmen können, aber ich werde alles beobachten. Ich werde verbunden sein“. Henock spricht unter dem wohlwollenden Blick von Serge, Sportsekretär und Supervisor des CFSC: „In Kin (Abkürzung von Kinshasa) ist es sehr schwierig, einen 15-, 16-jährigen Jungen zu sehen, der sich für Politik interessiert. Weil sie sich mehr mit Fußball, Kampfsport und vor allem Musik beschäftigen. Wenn Sie ein Kind in diesem Alter sehen, das Politik betreibt, liegt das vielleicht daran, dass es einen älteren Bruder in der Nachbarschaft hat, der das tut und der es in diesem Bereich ein wenig schult“. Auf dem Place des Evolués, einem Treffpunkt junger Menschen aus Kinshasa, hat sich das Wahlfieber nicht auf die 14-jährige Althéa und ihre Freundinnen ausgeweitet. An einen Popcornstand gelehnt sagt das junge Mädchen ohne zu zögern: „Das alles interessiert mich nicht. Schon, weil ich noch nicht alt genug bin, um zu wählen“. Auf die Frage, ob sich Politiker umgekehrt für die kongolesische Jugend interessieren, antwortet sie unverblümt: „Ich sage, sie denken nur an sich selbst. Sie haben ihr Geld und sie sehen nicht, dass viele junge Leute die Schule abgeschlossen haben, aber keinen Job haben“.
„Auch wenn sie an dieser Abstimmung nicht teilnehmen, stellen die Jugendlichen immer noch eine Kraft dar“
Dieser Eindruck, dass unter 18-Jährige trotz ihrer sehr großen Zahl keine Priorität haben, wird teilweise von Ithiel Batumike bestätigt, der am Ebuteli-Forschungsinstitut zu politischen und Wahlthemen arbeitet: „Abgesehen von den Fragen im Zusammenhang mit Bildung, kostenloser Bildung, Fragen von Zugang zur Gesundheitsfürsorge oder sogar solche, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, damit es mehr Nahrung gibt, man hat nicht genug Reden gesehen, die an Familien gerichtet wurden, Debatten über die Aufsicht der Jugend, andere über die Frage der Ausrottung des Kuluna-Phänomens [von Jugendbanden, Anm. d. Red.] oder sogar darauf, zu wissen, ob es Häuser gibt, die sich um Waisen und untätige junge Menschen kümmern“. Doch Ithiel Batumike erinnert sich dennoch: „Man steht einem großen Teil der Bevölkerung gegenüber, der zwar nicht an dieser Abstimmung teilnimmt, aber dennoch eine Kraft darstellt. Denn man hat gesehen, dass bei den verschiedenen Treffen im Wahlkampf oft viele Minderjährige in der Menge waren, um den verschiedenen Präsidentschaftskandidaten zuzuhören“. Diese Millionen junger Menschen werden bald alt genug sein, um sich auszudrücken. Nach Prognosen des Nationalen Strategischen Entwicklungsplans (PNSD), einer UN-Agentur, wird die kongolesische Bevölkerung voraussichtlich von 95 Millionen Einwohnern im Jahr 2022 auf 133 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Bei immer mehr jungen Menschen (https://www.rfi.fr)
Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Die Kongolesen werden zu den Urnen gerufen, um eine für das Land entscheidende Wahl abzuhalten
Rund 44 Millionen Wählerinnen und Wähler sind aufgerufen, am Mittwoch ihren Präsidenten, ihre Abgeordneten auf nationaler und Provinzebene sowie ihre Gemeinderäte zu wählen. Der amtierende Präsident Felix Tshisekedi strebt eine zweite Amtszeit von fünf Jahren an und trifft auf eine zersplitterte Opposition.
Insgesamt sind 19 Kandidaten, darunter nur eine Frau, für die Präsidentschaftswahl im Rennen. Aber auf den Stimmzetteln, die den Wählern vorgelegt werden, stehen immer 26. Die Anschließungen während des Wahlkampfs kamen nach dem Drucken der Stimmzettel an. Zur Stimmabgabe gibt es im ganzen Land 75.400 Wahllokale, aber in drei Gebieten, zwei in Nord-Kivu und eines in Maï-Ndombé, wird es aufgrund der Unsicherheit nicht möglich sein, zu wählen. Den Wahlkommissionsteams war es nicht möglich, Wähler zu registrieren. Bei der Präsidentschaftswahl handelt es sich um einen Wahlgang, bei dem das Staatsoberhaupt mit einfacher Mehrheit gewählt wird. In diesem Jahr ist dieser Wahlgang mit der Wahl der nationalen und provinziellen Abgeordneten verbunden. Bei diesen beiden Wahlen müssen die Wähler aus mehr als 25.000 Kandidaten ihre nächsten Vertreter im Parlament in Kinshasa und aus mehr als 44.000 Kandidaten ihre Provinzabgeordneten auswählen. Manchmal bewerben sich mehr als 900 Kandidaten für die gleiche Position. Schließlich müssen auch in den Hauptstädten der 26 Provinzen Stadträte gewählt werden, eine Premiere im Land seit 34 Jahren.
Logistische Herausforderung
Damit sind mehr als 100.000 Kandidaten im Rennen um diese vier Wahlen, deren Organisation in diesem 2,3 Millionen Quadratkilometer großen Land ohne große Infrastruktur eine echte Herausforderung darstellt. Bis zur letzten Minute blieben Zweifel an der Fähigkeit der Wahlkommission (CENI), alle Wahllokale rechtzeitig mit „Wahlmaschinen“, Stimmzetteln und anderen Materialien auszustatten. Das Gesamtbudget wird auf mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die Wahlkommission kündigte an, für ihren Einsatz Luftunterstützung zu erhalten: Hilfe von der kongolesischen Armee, aber auch von der UN-Mission im Land (MONUSCO), Flugzeugen der ägyptischen Armee sowie Hubschraubern. Sie kamen aus Kongo-Brazzaville. Die große Schwierigkeit liegt im Norden des Landes: dem Großen Äquator und der ehemaligen Ostprovinz, wo es besonders isolierte Gebiete gibt, die schwer zugänglich sind. Darüber hinaus erkennt die CENI an, dass die Ausrüstung auch am Tag der Abstimmung weiterhin im Einsatz sein wird. Die Präsidentschaft warnt davor, dass die Büros spät öffnen könnten, aber die Dauer des Betriebs sei für die Wähler garantiert. Diese Wahlen werden von mehreren internationalen und nationalen Missionen beobachtet. Die wichtigsten, die katholische und die protestantische Kirche, sowie eine Gruppe zivilgesellschaftlicher Organisationen geben bekannt, dass sie jeweils mehr als 20.000 Beobachter für den D-Day entsandt haben. Die Europäische Union beschloss, ihre Wahlbeobachtungsmission in der Demokratischen Republik Kongo aufgrund technischer Probleme mit Satellitenkommunikationsgeräten, die von den Sicherheitsbehörden als sensibel eingestuft wurden, abzusagen (https://www.rfi.fr)
19.12.2023
Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo: Letzter Wahlkampftag für die Kandidaten und immer noch logistische Probleme
Heute ist der letzte Tag des Wahlkampfes in der Demokratischen Republik Kongo. Am Mittwoch, den 20. Dezember, finden allgemeine Wahlen statt: Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahlen. Der Wahlkampf endet um Mitternacht und die Präsidentschaftskandidaten waren noch vor Ort.
Die kongolesischen Präsidentschaftskandidaten waren in dieser letzten Phase des Wahlkampfs vor Ort. Präsident Félix Tshisekedi hielt an diesem Montag seine letzte Kundgebung in Kinshasa in der Gemeinde Ndjili am Sainte-Thérèse-Platz ab. Moïse Katumbi, sein Hauptrivale, war in der Provinz von Haut Katanga mit einem letzten Treffen in Kipuchi, einer Grenzstadt zu Sambia. Während der Veranstaltung forderte er die Wähler auf, die Abstimmung und Auszählung genau zu überwachen, auch wenn sie dort schlafen müssten. Der andere große Rivale, Martin Fayulu, befand sich in der Provinz von Sankuru, in Lodja, dann in der Provinz von Lomami. Und schließlich war Denis Mukwege, dessen Kampagne aufgrund fehlender Ressourcen viel diskreter verlief, wie Tshisekedi in Kinshasa. Er sprach in einem landesweiten Radio und beschuldigte bestimmte Kandidaten, Komplizen mit den Aggressoren des Landes zu sein, berichtet unsere Sonderkorrespondentin in Kinshasa, Alexandra Brangeon.
Spannungen
Die letzte Wahlkampfwoche war von starken Spannungen und Zwischenfällen zwischen den Anhängern der verschiedenen Kandidaten geprägt. Fast täglich gibt es Vorfälle, die mehr oder weniger wichtig sind, die aber darauf hinweisen, dass die Spannung recht hoch ist. Am Samstag beispielsweise zündeten Anhänger der UDPS von Félix Tshisekedi Fahrzeuge an, um gegen Moïse Katumbis Wahlkampf in Lubumbashi zu protestieren. Auch in Muanda kam es zu weiteren Protesten gegen das Katumbi-Treffen. Auch in Kinshasa kam es am Wochenende zu Auseinandersetzungen zwischen UDPS- und Martin Fayulu-Aktivisten. Und dann gibt es auch noch die Kandidaten, die während ihrer Kundgebungen manchmal eine kriegerische Rhetorik an den Tag legen und ihre Gegner verbal angreifen.
Anschlüsse
Neben Spaltungen war der Wahlkampf auch von zahlreiche Anschlüssen geprägt. Zunächst gab es 26 Kandidaten, doch zwei Tage vor der Wahl waren es nur noch 19. Sieben Kandidaten verließen dieses Rennen freiwillig, alle aufgrund von Anschlüssen, zugunsten des scheidenden Staatschefs Félix Tshisekedi oder des Gegners Moïse Katumbi. Drei kleine Kandidaten haben sich den Reihen von Félix Tshisekedi angeschlossen. Es sind Noël Tshiani, Joëlle Bile und Patrice Majondo. Es handelt sich um kleine Kandidaturen, da diese drei politischen Persönlichkeiten derzeit kein Amt innehaben. Angesichts der Tatsache, dass das Präsidentenlager für diese Wahlen bereits geeint ist, sollte man nicht mit größeren Anschlüssen rechnen. Die Vereinigungen wurden vorgelagert mit den stellvertretenden Premierministern Vital Kamerhe und Jean-Pierre Bemba oder sogar mit den Präsidenten des Senats und der Nationalversammlung Modeste Bahati und Christophe Mboso. Im Gegensatz dazu war die Opposition gespaltener. Zu der von vielen gewünschten gemeinsamen Kandidatur kam es nicht. Moïse Katumbi erhielt einige wichtige Kundgebungen wie den ehemaligen Premierminister Matata Ponyo, den Kasai-Abgeordneten Delly Sesanga, den ehemaligen Abgeordneten Franck Diongo und den Geschäftsmann Seth Kikuni. Aber es wird kein Bündnis mit den beiden anderen Schwergewichten geben: nämlich mit dem unglücklichen Kandidaten von 2018, Martin Fayulu, und dem Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege. Abschließend ist noch anzumerken, dass zwar noch 19 Kandidaten im Rennen sind, der Stimmzettel jedoch am 18. November mit den 26 Namen eingefroren wurde. Wähler können daher physisch für einen Kandidaten stimmen, der zurückgetreten ist, und ihre Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der beigetreten ist. Im Jahr 2018 beispielsweise belegte Vital Kamerhe, der zugunsten von Félix Tshisekedi aufgab, immer noch den 5. von 21 Plätzen. Die Wähler können also materiell für einen Kandidaten stimmen, der sich zurückgezogen hat, und seine Stimmen gehen nicht an den Kandidaten, der sich angeschlossen hat. Im Jahr 2018 belegte beispielsweise Vital Kamerhe, der sich zugunsten von Felix Tshisekedi zurückgezogen hatte, dennoch den 5. von 21 Plätzen.
Bedenken hinsichtlich der Logistik
Die CENI versichert, dass am Mittwoch alles fertig sein wird. Letzte Woche fragte die Regierung den UN-Sicherheitsrat, ob MONUSCO (die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo) sie beim Transport von Ausrüstung unterstützen könne. Laut einer UN-Quelle hatte MONUSCO jedoch bis Montagabend noch immer nicht die notwendigen Informationen erhalten, um einen Einsatz in den übrigen Provinzen außerhalb seines Einsatzgebiets zu ermöglichen. Das Land ist viermal so groß wie Frankreich (2,3 Millionen km2) und verfügt über sehr wenige Straßen, die oft in schlechtem Zustand sind. Und einige Regionen wie Equateur sind schwer zugänglich. Vor Ort wissen wir nicht, welche Ressourcen der CENI zur Verfügung gestellt wurden. Am Sonntag gab die kongolesische Regierung eine Vereinbarung mit Ägypten bekannt, die sich bereit erklärte, zwei Hercule C30-Flugzeuge zu leihen, große Flugzeuge, die bis zu 11 Tonnen Ausrüstung transportieren können. Es ist nicht bekannt, ob sie schon angekommen sind. Diesen Montag sind auch zwei von Kongo-Brazzaville geliehene Hubschrauber in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen, berichtet unser Korrespondent in Kinshasa, Patient Ligodi. Bei Hubschraubern wird diese Hilfe aufgrund ihrer Treibstoffautonomie ohnehin begrenzt sein. Werden alle sogenannten sensiblen Materialien wie Stimmzettel oder Protokolle bis Mittwoch, dem Tag der Abstimmung, verfügbar sein? Einige Analysten und Beobachter sind skeptisch. „Aber mit den Flugzeugen, die die ägyptische Armee der Demokratischen Republik Kongo zur Verfügung stellt, kann es passieren“, fügt ein Experte hinzu. Vor ein paar Tagen haben Personen aus dem Umfeld des Präsidenten die Möglichkeit angesprochen, dass bestimmte isolierte Wahlzentren – und die nicht das gesamte Material erhalten hätten – zwei oder drei Tage zu spät abstimmen könnten. Aber auf jeden Fall wird es keine Verschiebung dieser Wahlen geben, bekräftigen die CENI und die Regierung (https://www.rfi.fr)
Allgemeine Wahlen in der DR Kongo: Wo sind die Frauen?
Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) wählt am 20. Dezember 2023 ihren Präsidenten. Bisher gab es noch nie eine Frau, die dieses Amt innehatte, Premierministerin war oder den Senat leitete (zweithöchste Staatsgewalt). In der DR Kongo ist die Vertretung von Frauen in der Politik trotz der Bemühungen der letzten Jahre weiterhin ein großes Problem, das Teil eines umfassenderen Problems der Frauenrechte ist.
„ Auf keinen Fall! Auf keinen Fall in die Politik gehen!“. Exaucée, 23, wird die Reaktion ihrer Eltern nie vergessen, als sie ihnen 2018 sagte, dass sie sich engagieren wollte. Vor allem die verängstigte ihrer Mutter. „Jedes Mal, wenn es Märsche und Protestaktionen gab, hatte sie ein oder zwei Tage zuvor Albträume“, sagt die Medizinstudentin, die heute zum Wahlkampfteam von Martin Fayulu gehört, einer der Hauptkandidaten für die Präsidentschaftswahl am 20. Dezember 2023 in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo). „Mein Vater sagte mir: ‚Ich weiß, wie barbarisch die kongolesische politische Sphäre ist. Ich kann dich nur begleiten, aber ich bitte dich, langsam vorzugehen‘“. Fünf Jahre später durchstreift Exaucée im Auftrag der Partei „Engagement for Citizenship and Development“ (ECIDE) das Land. Ihre Entschlossenheit bleibt ungebrochen. Genauso wie ihr Wunsch, die Moral weiterentwickeln zu sehen. „Um mich herum gibt es nicht viele Frauen in der Politik“, beklagt sie. „Persönlich bin ich bei vielen Gelegenheiten mit diskriminierenden gesellschaftlichen Konstruktionen konfrontiert worden, denen zufolge der Platz einer Frau in der Küche liegt und sie nicht vor Männern sprechen sollte. Tatsächlich ist eine Frau in der Politik eine freie Frau, die bedingungslose Bewegungsfreiheit genießt“. Diese Freiheit, handeln und entscheiden zu wollen, hat laut Marie-Josée Ifoku in der Demokratischen Republik Kongo oft einen hohen Preis. Letztere wird wie schon 2018 auch bei der Präsidentschaftswahl 2023 die einzige Frau im Rennen sein, nachdem sich eine weitere Kandidatin, Joëlle Bile, zurückgezogen hat. Die Leiterin der Bewegung „Alliance of Elites for a New Congo“ stellt die Theorie auf: „Das Regierungssystem wurde im Geiste des Muskelwettbewerbs konzipiert, ein günstiges Terrain für Männer. Verbale Gewalt, Tricks und sogar physische Gewalt im Fernsehen und in politischen Ämtern sind nicht die Stärken von Frauen, die lieber ausweichen, anstatt sich mit den Waffen der anderen in einen Kampf zu stürzen. Von der Bildung ferngehalten und den durch Gewohnheit festgelegten Optionen unterworfen, ist das junge kongolesische Mädchen bereits gelähmt, um einen Einstieg in die Politik in Erwägung zu ziehen“.
Ein ungünstiger Vergleich mit den Nachbarländern
Bestimmte Zahlen spiegeln dieses Problem der Repräsentativität in der Demokratischen Republik Kongo wider. Vor allem eins: Null, wie die Zahl der Frauen, die das Land, die Regierung oder den Senat geführt haben. Bisher waren nur zwei Frauen stellvertretende Ministerpräsidentinnen (Élysée Munembwe Tamukumwe und Ève Bazaiba Masudi). Sicherlich gab es in den letzten Jahren erste Dinge, beispielsweise als Jeanine Mabunda Lioko 2019 das Ruder der Nationalversammlung übernahm. Doch die Demokratische Republik Kongo leidet unter dem Vergleich mit ihren neun Nachbarn – Kongo-Brazzaville ausgenommen –, in denen mindestens eine Frau bereits Staatsoberhaupt, Regierung oder Vizepräsidentin war: Tansania beispielsweise wird von Samia Suluhu geführt; in Angola ist Esperança Da Costa die derzeitige Vizepräsidentin von João Lourenço; In Uganda hat Jessica Alupo die gleiche Position inne. An der gesetzgeberischen Front ist die Situation kaum besser: Nach Angaben der Interparlamentarischen Union (IPU), die Vertreter nationaler Parlamente aus 180 Ländern vereint, liegt die Demokratische Republik Kongo mit 13,2 % weiblichen Abgeordneten weit unter der Welt Durchschnitt (26,7 %) und Afrika südlich der Sahara (27,1 %), sehr weit entfernt vom benachbarten Ruanda (61,3 % der Abgeordneten).
Ein eher globales Problem
Das geringe Engagement und/oder der geringe Zugang von Frauen zur Politik ist jedoch Teil eines globaleren Kontexts von Gewalt und Diskriminierung, der regelmäßig von zwischenstaatlichen Strukturen, Nichtregierungsorganisationen oder der Zivilgesellschaft angeprangert wird. Als Beweis dafür dient die sehr schlechte Platzierung der Kongolesen in verschiedenen Barometern, etwa dem des Georgetown Institute for Women, Peace and Security (GIWPS), einer 2011 gegründeten Organisation. Die Demokratische Republik Kongo belegt Platz 174 „in Bezug auf Inklusion, Gerechtigkeit und Sicherheit von Frauen“. “, aus den 177 gemessenen Ländern. Nur der Zentralafrikanischen Republik (175.) geht es auf dem Kontinent schlechter. Elena Ortiz, Forschungsleiterin und Hauptautorin beim GIWPS, weist zum Beispiel darauf hin, dass “nur ein Fünftel der Frauen Zugang zu einem eigenen Bankkonto hat“, dass „nur 37% der Frauen ein Mobiltelefon besitzen (was nach Pakistan die zweitniedrigste Rate der Welt ist)“. Sie fährt fort: „Die Häufigkeit geschlechtsspezifischer Gewalt ist in den letzten Jahren bei anhaltenden Konflikten gestiegen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben in diesem Jahr mehr als 90.000 Frauen und Mädchen wegen geschlechtsspezifischer Gewalt – insbesondere Vergewaltigung – medizinische Hilfe in Anspruch genommen. Diese Zahl wird angesichts der Schwierigkeiten, mit denen Frauen beim Zugang zu Dienstleistungen konfrontiert sind, und ihrer Zurückhaltung, sich aufgrund möglicher Stigmatisierung oder Vergeltungsmaßnahmen zu melden, wahrscheinlich erheblich unterschätzt“. Elena Ortiz sieht dennoch einige positive Anzeichen. „Nach Schätzungen von GIWSP hat sich die Wahrnehmung von Frauen in Bezug auf Sicherheit in den letzten Jahren verbessert. Die Zahl der Frauen, die sagen, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie abends allein in ihrer Nachbarschaft spazieren gehen, ist von 36 % im Jahr 2017 auf 47 % im Jahr 2023 gestiegen“. Diese Ungleichheitsprobleme haben jedenfalls Anlass zu rechtlichen Entwicklungen gegeben. Beispielsweise ist in der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo seit 2006 die Parität verankert. Außerdem gibt es das Gesetz vom 1. August 2015, das vorsieht, dass „Frauen in allen Nominativ- und Wahlfunktionen innerhalb nationaler, provinzieller und lokaler Institutionen gleichberechtigt vertreten sind“. Marie-Josée Ifoku nimmt diese rechtliche Entwicklung wahr. Aber sie relativiert sie: „Das Gesetz garantiert die gleichberechtigte Beteiligung von Männern und Frauen an der Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten. In diesem Sinne gibt es sogar ein Gesetz zur Parität. Aber die weitverbreitete Vorstellung sieht Frauen in der Politik immer noch nicht positiv und denkt, es sei Männersache. Folglich werden Frauen, die eintreten, von bestimmten Männern, die die Fähigkeiten von Frauen nicht zu schätzen wissen, nicht immer gut geschätzt. Dann reduzieren sie sie auf Lustobjekte und Statisten, um ein Bild der Frauenförderung zu vermitteln.
Toxische Männlichkeit beenden
Vor diesem Hintergrund hat der derzeitige Präsident, Felix Tshisekedi, eine Kampagne gegen toxische Männlichkeit gestartet. Der Staatschef machte sich im September letzten Jahres sogar zum Vorboten der „positiven Männlichkeit“, als er das Problem auf der Tribüne der Vereinten Nationen ansprach und als amtierender Chef der Afrikanischen Union (AU) zur „Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Afrika“ aufrief. Eine Arbeit, die das von Mireille Masangu geleitete Ministerium für Genderfragen leisten soll. In einer Mitteilung an RFI räumt dieses ein, dass „in Bezug auf die Beteiligung am laufenden Wahlprozess im Vergleich zu 2018 ein Rückschritt zu verzeichnen ist. Dennoch ist der politische Wille von Präsident Felix, Frauen in der politischen Partizipation und in Entscheidungsgremien zu fördern, offensichtlich“. Laut einer Umfrage, die 2022 von der in New York ansässigen Groupe d’études sur le Congo (GEC) und dem kongolesischen Forschungsinstitut Ebuteli in Zusammenarbeit mit dem Bureau d’études, de recherche et de consulting international (Berci) durchgeführt wurde, muss sich die Einstellung der Menschen noch ändern, damit mehr Frauen an die Macht kommen. Auf die Frage: „Bis zu welchem Grad unterstützen Sie Frauen, die dem Staat als Präsidentin der Republik dienen?“, zeigten nur 32% der Befragten ihre Unterstützung (https://www.rfi.fr)
27.11.2023
Le vin est tiré, faut-il le boire… ?
Voilà, depuis le dimanche 19 décembre 2023, la Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI) de la RDC a sonné le gong des élections législatives, provinciales et présidentielle au Congo-Kinshasa pour le 20 décembre – sauf qu’un coup d´arrêt imprévu n’ait lieu. Pas moins de 25.800 candidats pour 500 sièges aux législatives et 26 candidats pour le top job du Président de la République sont en lice.
La RD Congo ayant aboli le système d´élection présidentielle à 2 tours, le Président élu sera celui ou celle qui arrivera en tête du scrutin. Un point, un trait… D´où le souhait d´un candidat commun émis par certains opposants face au camp du président sortant pour contenir une potentielle fraude et l´éparpillement des voix.
Mais voilà… ! La réalité du microcosme politique congolais étant têtu, il en ressort une incompatibilité – pas seulement d´humeur et des calculs politiciens, mais aussi des valeurs. Ce qui a rendu l´idée d´un candidat commun caduque.
In fine, il se dégage 4 groupements qui sortent du lot, les autres ne faisant que de la figuration. En pool position, le Président sortant et sa coalition dite « l´Union Sacrée », demandant un second mandat pour son chef de file et ayant les moyens de l´Etat à sa disposition. En embuscade, le groupement autour de Moise Katumbi, appelé « Congo ya Makasi » qui a décidé d’en découdre vaille que vaille avec son ancien allié et mis à contribution ses lobbys et son carnet d´adresses nationales et internationales. Derrière, un tandem de 2 personnes n’ayant jamais eu à gérer la Res Publica, nommément Fayulu qui clame, sans discontinuer, « sa victoire à la présidentielle de 2018 » qu´on lui aurait volé suite à un « arrangement à l’africaine » et le Dr Denis Mukwege, prix Nobel de la paix 2018, « l’Homme qui répare les femmes », victimes des violences sexuelles commises par les miliciens dans l’Est de la RD Congo – dans l’indifférence totale, allais-je ajouter -, mais dont la jonction n´a pas eu lieu et n´aura peut-être pas lieu au vu de la dynamique imposée par les 2 premiers et dans le souci de garder une indépendance face à leurs supporteurs et de témoigner pour l´histoire.
Et finalement le quatrième groupe, le FCC de l’ancien Président Joseeph Kabila, bien que n’étant pas partie prenante du processus électoral en cours et à défaut d´imposer le tempo, garde tout son pouvoir de nuisance pour avoir été plus de 18 ans aux manettes et dont certains de ses hommes et femmes sont encore éparpillés aussi bien dans l’appareil administratif, économique, politique, militaire et sécuritaire. Bref, une « cinquième colonne » qui ne dit pas son nom.
Devant ces enjeux historiques, croisons les doigts pour éviter que le pays de Lumumba qui nous a réservé, plus d´une fois, un tour de passe-passe ne décide sur la tête des Congolais avec la complicité de quelques-uns de ses enfants et ouvrons le bon œil et prenons-nous en charge afin que la vérité des urnes l’emporte. Pour ce faire, il suffit de prendre son courage à deux mains…
Guy K.
23.11.2023
Maniema: In Kindu setzt die Heilige Union Schüler und Frauen von Soldaten ein, um die Teilnehmerzahl der Kundgebung von Félix Tshisekedi zu erhöhen
Wie Gegner in der Demokratischen Republik Kongo gerne singen: Tshisekedi-la-loi. Während der Wahlkampf nicht in die Durchführung schulischer Aktivitäten eingreifen darf, macht sich die Heilige Union über diese Klausel lustig. Sofern sich nichts ändert, wird Félix Tshisekedi tatsächlich in Kindu in Maniema zu seiner Wahlreise erwartet, seiner ersten Station im Osten nach Kongo Central. Doch seine Anhänger sind sich nicht sicher, ob der scheidende Präsident mobilisieren wird. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Provinz um die Provinz von Matata Ponyo, der als größter Anführer der Region gilt. Letzterer schloss sich jedoch bei der Präsidentschaftswahl Moïse Katumbi an. Maniema ist auch die Basis von Ramazani Shadari, Kabilas Thronfolger, der die Präsidentschaftswahlen im Dezember 2018 zugunsten von Félix Tshisekedi verlor. Angesichts dieses Bildes ist dies für den Staatschef keine Selbstverständlichkeit, zumal seine Bilanz an der Spitze des Landes heftig kritisiert wird. Daher muss er zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um bei seinem Treffen am Donnerstag, den 23. November, das Vertrauen der Kongolesen in diesem Gegend zu gewinnen. Aber angesichts der Ängste und da alle Mittel gut sind, um ihre Ziele zu erreichen, wie der italienische Prinz Nicolas Machiavelli erklärte, hat sich die Heilige Union dafür entschieden, alle Schichten zu mobilisieren. Und sie riss die Schüler gesetzeswidrig aus dem Unterricht und bezog dann die Ehefrauen der Soldaten, die dennoch unpolitisch sind, in die Versammlung ein. Es ist jedoch nicht unwahr, dass das Wahlthermometer heute an der Fähigkeit gemessen wird, die Kongolesen um sich herum zu mobilisieren. Und zu diesem Zeitpunkt besiegt das Katumbi-Kikuni-Matata-Diongo-Quartett Félix Tshisekedi. Doch es häufen sich die Verurteilungen, die das Manöver der Heiligen Union anprangern und verlangen, dass die CSAC handelt, selbst wenn es sich um die Unberührbaren des Regimes handelt, die in diese Verletzung eintauchen (https://l.kphx.net) „23.11.2023“ weiterlesen
02.11.2023
Frankophonie-Spiele: „Von 48 Millionen auf 324 Millionen $, man schwimmt hier in einer krankhaften und unsäglichen Mittelmäßigkeit“ (ODEP)
Die mit 48 Millionen US-Dollar geplanten 9. Spiele der Frankophonie kosteten die Demokratische Republik Kongo letztendlich 324 Millionen US-Dollar. Dies erklärte Finanzminister Nicolas Kazadi. In einer Pressemitteilung, die am Dienstag, den 31. Oktober 2023, bei unserer Redaktion einging, erklärte die Beobachtungsstelle für öffentliche Ausgaben (ODEP), empörend zu sehen, dass das Land weiterhin in ungesunder und unbeschreiblicher Mittelmäßigkeit versinke. „Bei der Umsetzung eines Projekts kommt es zu unvorhergesehenen Ereignissen, höchstens 5 bis 10 %, aber ehrlich gesagt schwimmt man zu 600 % in ungesunder und unbeschreiblicher Mittelmäßigkeit!!! Von 48 Millionen Dollar auf 324 Millionen!!! Aber was ist daran überraschend, hat man ein kurzes Gedächtnis: 100-Tage-Programm, Tshilejelu- und Null-Loch-Projekte, das Entwicklungsprogramm für 145 Gebiete, SICOMINES mit den 17 Milliarden, die von den Chinesen geplündert wurden, ja mit einem toten PPBS-Prozess, der Kongo wird weiterhin Hunderte Milliarden von Dollar verlieren, die schwer zurückzuverfolgen sind“, schreibt Professor Florimond Muteba Tshitenge, Vorstandsvorsitzender (PCA) der ODEP. Er fordert die obersten Rechnungskontrollbehörden der Demokratischen Republik Kongo auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und die öffentliche Meinung über diesen x-ten Skandal aufzuklären, dieses neue Unglück, das gerade die Demokratische Republik Kongo heimgesucht hat, ein Land, das nach Ressourcen zur Finanzierung seiner Entwicklung sucht. “Das kongolesische Volk will die Wahrheit erfahren. Wir fordern die obersten Kontrollinstitutionen auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und die Öffentlichkeit über diesen x-ten Skandal aufzuklären, dieses neue Unglück, das unser Land trifft, das unter einem ungerechten Krieg im Osten leidet und viel Geld braucht, um einen großen Teil unseres Territoriums zu befreien, der von den Ruandern besetzt ist“, betont die Erklärung. Das ODEP nutzt die Gelegenheit, um anzuprangern, dass der PPBS-Prozess, der die bereits erwähnten Schritte umfasst, nämlich: Projektplanung, Programmierung, Budgetierung und Überwachung/Evaluierung, in der DRK bereits seit fünf Jahren nicht mehr funktioniert. „Der PPBS-Prozess muss bei der Verwaltung von öffentlichen Investitionen und Projekten aller Art rehabilitiert werden. Heute ist dieser Prozess seit dem Sturz Mobutus tot. Das Problem ist tiefgreifend und geht über die herrschende Mittelmäßigkeit hinaus. Ignoranz herrscht vor, die Kultur des Raubbaus, der Korruption, der Unterschlagung und der Gier überschwemmt die herrschende Klasse. Danach gibt man Erklärungen ab, um sich zu entlasten, obwohl man selbst ein wesentlicher Teil der Kette von Fehlfunktionen und Mittelmäßigkeit ist“, hämmert der PCA des ODEP ein (i.cd) „02.11.2023“ weiterlesen
16.10.2023
Prozess gegen Salomon Kalonda: Verschlechterung des Gesundheitszustands des Angeklagten von seinem behandelnden Arzt bestätigt
Der behandelnde Arzt von Salomon Kalonda, Sonderberater von Moïse Katumbi, bestätigte am Montag, 16. Oktober, die Verschlechterung des Gesundheitszustands seines Patienten. Auf Einladung des Militärgerichts zur öffentlichen Anhörung an diesem Montag im Militärgefängnis Ndolo erklärte der Arzt des Angeklagten, dass dessen Gesundheitszustand eine angemessene Behandlung durch einen Spezialisten erfordere. Und diese Unterstützung könne nur im Ausland angemessen geleistet werden, betonte er. Die Staatsanwaltschaft forderte ein zweites ärztliches Gutachten. Das Gericht muss am kommenden Freitag auf diese Anfrage reagieren. Das erste Vergehen, wegen dem Salomon Kalonda strafrechtlich verfolgt wurde, nämlich der illegale Besitz einer Waffe, wurde abgewiesen. Aber die angebliche Geheimdienstarbeit mit dem Feind der Demokratischen Republik Kongo bleibt bestehen, trotz zahlreicher Aufrufe seiner Anwälte, die seinen Freispruch fordern. Salomon Idi Kalonda wurde am Dienstag, dem 30. Mai, am Flughafen N’djili festgenommen. Nach einigen Tagen Haft beim Militärgeheimdienst wurde er in das Militärgefängnis Ndolo verlegt und anschließend an die Generalstaatsanwaltschaft der FARDC überwiesen. Die drei gegen Salomon Kalonda erhobenen Anklagen umfassen Hochverrat in Kriegszeiten, Anstiftung eines Soldaten zu pflicht- oder disziplinarwidrigen Handlungen und Verletzung des Landesverteidigungsgeheimnisses aufgrund der Übergabe eines geheimen Dokuments. Am 5. Juni führte Oberst Kangoli Ngoli, Rechtsberater des Militärgeheimdienstes, vor der Presse drei Beschwerden gegen Salomon Kalonda an: illegaler Besitz von Schusswaffen und Kriegsmunition, die Anstiftung von Soldaten zu pflicht- und disziplinarwidrigen Handlungen, Untergrabung der Staatssicherheit. Als letzte Beschwerde hatte Oberst Kangoli Ngoli dem Angeklagten vorgeworfen, er habe Kontakte mit der M23-Rebellion und ruandischen Beamten unterhalten, „mit dem Ziel, das in der Demokratischen Republik Kongo herrschende Regime mit allen Mitteln zu stürze“. Der FARDC-Generalstaatsanwalt akzeptierte die Verhinderung des illegalen Besitzes von Schusswaffen und Kriegsmunition nicht. Die Waffe des Leibwächters des Gegners Augustin Matata Ponyo. /www,radiookapi.net)
Rutshuru: Verschlechterung der sozioökonomischen Lage als Folge der Sicherheitskrise
Die sozioökonomische Situation der Bevölkerung verschlechtere sich nur im Gebiet von Rutshuru, warnte Mbusa Mukanda Aimé, ein prominenter Vertreter dieser Region, am Sonntag, den 15. Oktober. Diese Verschlechterung sei eine Folge der seit mehr als zwei Jahren in diesem Gebiet ausgebrochenen Sicherheitskrise, betont Mbusa Mukanda Aimé. Waren und Dienstleistungen haben einen schwindelerregenden Preisanstieg erlebt. Betroffen sind der Haushaltskorb, die medizinische Versorgung, der Transport, die Schulbildung und andere sozioökonomische Bedürfnisse. Laut Mbusa Mukanda Aimé wird diese Situation durch die Einstellung des Verkehrs auf der Nationalstraße 2 (RN2) Goma-Rutshuru, aber auch auf anderen wichtigen Achsen wie Ishasha, Bunagana, Kanyabayonga und dem Hohen Norden gerechtfertigt. Hinzu kommt die Unzugänglichkeit der Felder und die Vertreibung der Bevölkerung, die vor den Auseinandersetzungen flieht. Somit sind alle Aktivitäten nahezu lahmgelegt und die Bevölkerung leidet nur unter den Folgen, einschließlich der steigenden Preise für Waren und Dienstleistungen. Dieser Prominente zitiert insbesondere den 25-kg-Sack Maismehl, der früher 10 US-Dollar kostete und heute für 25 US-Dollar verkauft wird. Grundbedürfnisse werden immer knapper, fügt Mbusa Mukanda hinzu: „Die Lebenshaltungskosten sind gestiegen, Bohnen, die für 1000 kongolesische Francs (0,4 USD) pro Kilo gekauft wurden, kosten heute 3500 Francs (1,4 USD)“. Er richtete einen SOS-Aufruf an die Regierung, um den Frieden in der Region wiederherzustellen. „Wir werden die kongolesische Regierung bitten, die Geschwindigkeit zu erhöhen, damit die Straße Goma-Rutshuru-Butembo betriebsbereit ist, da die Sperrung dieser Straße für ein Jahr die Ursache für den Anstieg der Preise für Lebensmittel und Grundbedürfnisse im gesamten Land ist.“ Land. „Auf der Ausdehnung der Stadt Goma, dem Gebiet von Rusthuru und Lubero, sogar in Bukavu ist das gleiche Problem zu beobachten“, gab der Prominente aus Rutshuru an. Er erinnert daran, dass die Bevölkerung dieses Gebiets ein Ende dieses Krieges wünscht, damit sie zu ihren sozioökonomischen Aktivitäten zurückkehren kann (www.radiookapi.net)
Schiffbruch in Mbandaka: Der Vizegouverneur von Equateuer Nganzi bittet die Zentralregierung um Unterstützung
Am Tag nach dem Schiffbruch, bei dem mindestens 40 Menschen vor der Küste der Stadt Mbandaka ums Leben kamen, bat der Vizegouverneur der Provinz von Equateur, Taylor Nganzi, die Zentralregierung um Unterstützung. Er tat dies während seines Abstiegs am Sonntag, den 15. Oktober, zum Hafen von Bankita, wo sich diese Tragödie ereignete. Taylor Nganzi gab an, dass diese Unterstützung es ihnen ermöglichen wird, Überlebenden zu helfen, die alles verloren haben, und ihnen die Rückkehr nach Bolomba, ihrem Herkunftsort, zu erleichtern. Die Provinzregierung von Equateur beabsichtigt außerdem, psychologische Unterstützung für verletzte Kinder zu organisieren, die bei diesem Schiffbruch ihre Eltern verloren haben. Bei dieser Gelegenheit übergab der Vizegouverneur von Ecuador einige Särge und Leichensäcke an Mitarbeiter der Humanitären Hilfe, die vom Roten Kreuz unterstützt wurden, damit die Opfer würdig bestattet werden konnten. Da es dieser Provinzbehörde nicht gelang, die Leichen lange Zeit im Leichenschauhaus aufzubewahren, ordnete sie an, sie noch am selben Sonntag zu beerdigen. Taylor Nganzi mobilisierte auch motorisierte Kanus, um die Suche nach weiteren möglichen Leichen der Schiffbrüchigen im Kongo fortzusetzen. „Die Identifizierung von Überlebenden und Familien der Opfer wird fortgesetzt, um einige aus den Gewässern geborgene Gegenstände zurückzugeben“, entschied er. Der Vizegouverneur von Equateur versprach; Verantwortlichkeiten festlegen und die Schuldigen bestrafen. Das Walfangschiff HB Mapamboli, das diesen Unfall erlitt, kam mit mehr als 100 Passagieren an Bord aus dem Zentrum[II1] von Bolomba. Das Thema wiederkehrender Schiffbrüche wurde letzten Freitag beim Ministerrat zur Sprache gebracht.
Sicherung des Kongo-Flusses und seiner Flüsse
Der Präsident der Republik, Felix Tshisekedi, forderte die Regierung am Freitag, den 13. Oktober, auf, den Kongo-Fluss und die Flüsse als Verlängerung der Straßen zu nutzen, um das samte Staatsgebiet abzudecken, berichtet der Regierungssprecher Patrick Muyaya. Während des Ministerrats wurde die Frage nach diesem x-ten Schiffbruch auf dem Kongo-Fluss aufgeworfen. Felix Antoine Tshisekedi betonte jedoch die Notwendigkeit, alles zu tun, um Schiffbrüche zu vermeiden, „deren Hauptursachen insbesondere die Überlastung von Passagieren und Gütern, die schlechte Markierung der Wasserstraßen, die Nachtfahrt sowie die Nichteinhaltung der diesbezüglichen Vorschriften durch Boote sind.“ Bereich“, sagte Parick Muyaya. Angesichts dieser Situation wies das Staatsoberhaupt „den Vizepremierminister, den Innenminister, den Vizepremierminister für Verteidigung sowie den Verkehrsminister an, einen Aktionsplan zu entwickeln, um das Spiel des Kongoflusses zu ermöglichen.“ die Rolle des Motors der wirtschaftlichen Entwicklung sowie starke Strategien durch die verschiedenen betroffenen Strukturen“, fügte der Regierungssprecher hinzu (www.radiookapi.net)
12.09.2023
Beni: Funktionsstörungen in mehreren Gesundheitszentren in Watalinga
Mehrere Gesundheitszentren in der Watalinga-Chefferie im Beni-Territorium (Nord-Kivu) funktionieren seit einem Monat nicht mehr ordnungsgemäß. Laut dem Leiter dieser Entität, Mwami Pascal Saambili, wird das kostenlose Gesundheitsprojekt der NGO Save The Children den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung in dieser Ecke des Landes nicht angemessen gerecht. Diese traditionelle Autorität gibt an, das Problem der Patientenversorgung beobachtet zu haben: „Es gab ein Unterstützungsproblem im Vergleich zu den Umschlägen, die die NGO für den Betrieb bestimmter Strukturen vorgesehen hatte. So gibt es auch auf der Ebene des Generalreferenzkrankenhaus von Kamango, des Bugando-Gesundheitszentrums und sogar auf der Ebene einiger Gesundheitszentren Bedenken, da der von Save The Children vorgeschlagene Rahmen nicht ausreicht, um insbesondere das Gesundheitspersonal zufriedenzustellen, zumal sie früher sogar noch mehr verdient haben“, erklärte Mwami Pascal Saambili. Dieser traditionelle Leiter weist darauf hin, dass beispielsweise im Bugando-Gesundheitszentrum ein Arzt beschloss, das Krankenhaus zu verlassen, weil er nicht vom Projekt unterstützt wurde, und so „12.09.2023“ weiterlesen
22.06.2023
DR Kongo: Finden die Wahlen im Dezember 2023 überhaupt statt?
Es ist eine rhetorische Frage. Denn:die Wahlmaschinerie scheint mühsam voranzukommen, und alles deutet daraufhin, dass die Wahlen im Dezember 2023 doch stattfinden sollten. Wahlen, die für eine Seite chaotisch und nicht inklusiv sein sollte und für die andere Seite frei und transparent. Nun um alles noch mehr Bunt zu geben, tritt der ehemalige Präsident, Joseph Kabila, aus der Stille heraus und lässt über gewisse Kanäle verlauten lassen: Die Wahlen werden nicht stattfinden!
Ja, im Kongo-Kinshasa verlaufen die Dinge in der Regel nicht wie geplant!
Zu der seit Jahrzehnten andauernden Sicherheitskrise im Osten des Landes gesellt sich eine neuere Sicherheitskrise im Westen, in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt, Kinshasa, die die Zentralregierung nicht in der Lage ist, unter Kontrolle zu bringen. Es handelt sich um das mystische Phänomen namens „Mobondo“, das aus dem „Herzen der Finsternis“ kommt. Phänomen, in welchem unter Alkohol und Drogen gesetzte Jugendliche – bewaffnet mit Speeren und Pfeilen, davon überzeugt, unzugänglich und unbesiegbar gegenüber Schusswaffen, und Kugeln zu sein -, sich zu einer „Selbstverteidigungsgruppe“ gegen „Fremde“ auf ihrem angestammten Land verwandelt haben. Nicht von der Hauptstadt zu reden, wo eine Miliz, „Forces du Progrès (Kräfte des Fortschritts)“ einer Regierungspartei unter den machtlosen Augen der Polizei Schrecken verbreitet…
In diesem angespannten Kontext beschließt das derzeitige Regime, die Schraube festzuziehen und den autoritären Druck zu erhöhen, indem es Einschüchterungs-, Festnahme- und Beweismittel mit weißem Faden einsetzt. Die unverhältnismäßige, gewalttätige und schockierende Unterdrückung, die einige Polizeibeamte bei Demonstrationen gegen Bürger, darunter auch Kinder, ausüben, verheißt nichts Gutes und ermöglicht es sogar ehemaligen Sicherheits-Henkern, heute ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.
Ironie der Geschichte…
Es sei denn, es handelt sich um ein Faustpfand für künftige „Entspannungsmaßnahmen“, die die kongolesische politische Klasse bei Verhandlungen über die Aufteilung der Macht ergreifen wird, wie es oft der Fall ist.
Paradoxerweise ist diese angenommene und hemmungslose Unterdrückung überraschend, in einer Zeit, in der sich die ganze Welt vorbereitet, ihre Kameras auf das Land zu fokussieren, während der 9. Ausgabe der Spiele der Frankophonie, die vom 28. Juli bis 6. August 2023 in der kongolesischen Hauptstadt, Kinshasa, stattfinden werden
In der Zwischenzeit ist es genau ein Jahr her (seit 13. Juni 2022), dass die Rebellion der M23, unterstützt von den Regierungen Ruandas und Ugandas, in Bunagana präsent, einem kleinen Handelsort an der ugandischen Grenze, und in einem Großteil der Provinz Nord-Kivu, begleitet von wiederholten Morden, Belästigungen und Vergewaltigungen, weitgehend unter internationaler Gleichgültigkeit. Der Begriff „Unterlassen von Hilfeleistung für Menschen in Gefahr“ wäre angebracht.
Man kann sich fragen, ob der Anfang einer Sache besser ist als ihr Ende.
Warten wir es ab…
Guy K.
15.06.2023
Et si les élections n´avaient pas lieu en décembre 2023
Il s’agit d’une hypothèse dans l’air … d’autant plus que la machine électorale semble, mal que vaille, faire son bout de chemin et tout semble se converger vers les élections en décembre 2023. Elections qui sont pour les uns chaotiques et non inclusives et pour les autres libres et transparentes. Pour ajouter sa partiture à ce psychodrame, l´ancien Président de la République, Joseph Kabila, est sorti de son silence et a fait entendre sa voix par le biais de certains canaux interposés: les élections n´auront pas lieu!
Oui, au Congo-Kinshasa, les choses ne se déroulent généralement pas comme prévu !
À la crise sécuritaire récurrente dans l’Est du pays depuis des décennies s’ajoute une autre crise sécuritaire dans l’Ouest, à quelques encablures de la capitale Kinshasa, crise que le gouvernement central n’arrive pas à contrôler. Il s’agit du phénomène mystique appelé „Mobondo“, issu du „cœur des ténèbres“, phénomène au sein duquel des jeunes alcoolisés et drogués, munis de lances et de flèches et convaincus d’être inaccessibles et invincibles face aux armes à feu, aux balles, se sont transformés en groupe d'“autodéfense“ contre les „étrangers“ sur leurs terres ancestrales. Et que dire de la capitale où une milice d’un des partis au pouvoir, « les forces du progrès » pouar ne pas la citer, fait régner la terreur sous les yeux de la police impuissante.
C’est dans ce contexte tendu que le régime en place décide de serrer la vis et d’augmenter la pression autoritaire en utilisant des techniques d’intimidation, d’arrestation et de preuves cousues de fil blanc. La répression disproportionnée, violente et choquante exercée par certains policiers envers les citoyens, y compris les enfants, lors des manifestations ne présage rien de bon et permet même aux anciens bourreaux sécuritaires de faire entendre leur voix aujourd’hui.
Ironie de l’Histoire…
À moins que cela ne soit une monnaie d’échange pour de futures mesures de „décrispation“ que la classe politique congolaise adoptera lors des négociations sur le partage du pouvoir, comme c’est souvent le cas.
Paradoxalement, cette répression assumée et décomplexée étonne alors que la RD Congo se devrait d’ouvrir grandement ses portes, de montrer son plus beau côté au moment où les caméras du monde entier s’apprêtent à se braquer sur elle lors de la 9e édition des Jeux de la Francophonie qui auront lieu, dans la capitale congolaise, du 28 juillet au 6 août 2023.
Pendant ce temps, la rébellion du M23, soutenue par les gouvernements rwandais et ougandais, est toujours présente à Bunagana, une petite localité commerciale à la frontière ougandaise qu’elle occupe ainsi qu’une grande partie de la province du Nord-Kivu, exactement depuis un an (13 juin 2022 – 13 juin 2023), avec son lot habituel de meurtres, de harcèlement et de viols – dans une relative indifférence internationale, allais-je ajouter. Le terme „non-assistance à peuple en danger“ serait approprié.
On est en droit de se demander s’il vaut mieux le début d’une chose que sa fin.
Wait and see…
Guy K.