10.09.2024

Mpox: Die USA schenken der DR Kongo 50.000 Impfdosen

„Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass heute (Dienstag, 10. September) die Spende von 50.000 Impfstoffen gegen Affenpocken (Mpox) aus den Vereinigten Staaten in der Demokratischen Republik Kongo eingetroffen ist“, verkündete die amerikanische Botschafterin in der Demokratischen Republik Kongo, Lucy Tamly. Seit Anfang 2024, so die Diplomatin, hätten die Vereinigten Staaten Millionen von Dollar an zusätzlichen Mitteln für das Gesundheitswesen gesammelt, um die Laborressourcen zu stärken, die Unterstützung des Gesundheitspersonals vor Ort zu erhöhen und entwickelte Pläne zur Bereitstellung von Impfstoffen für diejenigen umzusetzen, die sie benötigen und die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Lucy Tamly bekräftigte außerdem die Entschlossenheit der USA, die Demokratische Republik Kongo zu unterstützen und mit internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die aktuelle Epidemie zu beenden und die Gesundheit und das Leben der Bewohner der Region zu schützen. Die Unterstützung der USA für die Bekämpfung von Mpox in der DR Kongo sei Teil einer jahrzehntelangen Gesundheitspartnerschaft, in der die beiden Länder bei der Bekämpfung einer Reihe tödlicher Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose, HIV und Ebola zusammenarbeiteten, sagte sie (www.radiookapi.net)

Mutterschaftsdienste in der DR Kongo: Frauen-NGOs plädieren für die Ausbildung des Pflegepersonals

Rund hundert Frauen, Mitglieder verschiedener Frauen-NGOs, die an der 2. Ausgabe des Forums zivilgesellschaftlicher Frauenorganisationen teilnahmen, forderten die Regierung auf, Pflegepersonal in öffentlichen Krankenhäusern auszubilden, die mit einem erheblichen Zustrom an Entbindungsdiensten konfrontiert sind, um die Müttersterblichkeit zu reduzieren. Ziel dieser Treffen war es, über Mechanismen nachzudenken, die eingerichtet werden sollten, um ihren Beitrag zu stärken und die Regierung bei der Verbesserung der öffentlichen Politik zugunsten von Frauen und Mädchen in der Demokratischen Republik Kongo zu unterstützen. Die Teilnehmer begrüßten die Initiative der Regierung zur kostenlosen Mutterschaft, die es Frauen ermöglicht, ein Kind zur Welt zu bringen, ohne sich Gedanken über die Bezahlung der Rechnungen machen zu müssen. Sie betonten jedoch die Notwendigkeit, Gesundheitspersonal in öffentlichen Krankenhäusern sowohl auf nationaler als auch auf ländlicher Ebene auszubilden. Diesen Frauen zufolge lässt die Qualität des Gesundheitspersonals in bestimmten Teilen des Landes zu wünschen übrig; was für schwangere Frauen eine ständige Gefahr darstellt. Am Ende der Arbeit wurde ein Plädoyer für die Bereitstellung von Lieferpaketen in öffentlichen Krankenhäusern im ländlichen Raum und die Vergütung des Pflegepersonals lanciert. Ziel ist es, ihnen eine professionelle Arbeit zu ermöglichen, damit keine Frau bei dem Versuch, ein Kind zur Welt zu bringen, ihr Leben verlieren kann. Diese Frauenorganisationen in der Demokratischen Republik Kongo haben sich auch auf die Frage der kostenlosen Bildung konzentriert, die es Mädchen ermöglicht, die gleiche Bildung wie Jungen zu erhalten. Sie empfahlen dem kongolesischen Staat jedoch den Bau öffentlicher Schulen, um den Zustrom von Schülern bewältigen zu können. Diese Frauen empfehlen der Regierung, sich um den Schulbesuch der Kinder zu kümmern, die im Gefängnis geboren wurden und dort weiterhin mit ihren Müttern leben, ohne zur Schule zu gehen (www.radiookapi.net)

Jean-René Mabwilo: „Frauen sind die ersten Opfer des Krieges und dennoch in den Sicherheitsdiensten unterrepräsentiert“

Der Kriminologe Jean-René Mabwilo, einer der Redner beim 2. Forum der zivilgesellschaftlichen Frauenorganisationen, das letztes Wochenende in Matadi (Kongo-Central endete, sagt, er sei besorgt über die Unterrepräsentation von Frauen in den Sicherheitsdiensten der Demokratischen Republik Kongo. Während dieses Forums, das von der Regierung und ihren UN-Partnern, darunter UN Women, UNDP, FAO und OCHA, gesponsert wurde, dachten zivilgesellschaftliche Frauenorganisationen über ihren Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Politik zugunsten von Frauen in der Demokratischen Republik Kongo nach. Während dieser Treffen forderte der Experte, der an der Fakultät für Kriminologie der Universität von Kinshasa arbeitet, diese Organisationen auf, das Bewusstsein der Frauen vor Ort zu schärfen, um sie zu ermutigen, sich in die Sicherheitsdienste zu integrieren, da sie die ersten Kriegsopfer seien. „In von Konflikten geplagten Gebieten wie Nord-Kivu und Ituri sind Frauen und Mädchen am stärksten betroffen. Sie werden vergewaltigt, andere als Sexsklaven missbraucht, wieder andere betreiben Prostitution, um zu überleben“, bemerkte dieser Kriminologe und betonte die Notwendigkeit von Frauen, Teil dieser Dienste zu sein, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Er sagt, dass der Frauenanteil bei den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) bislang weniger als 1 Prozent und bei der Polizei etwa 6 Prozent ausmacht. Allerdings machen sie 52 % der kongolesischen Bevölkerung aus.

Geringe Beteiligung an Friedensbemühungen

Laut Jean-René Mabwilo werden Frauen bei den Friedensverhandlungen, die von der Regierung und ihren Partnern organisiert werden, weder auf nationaler noch auf panafrikanischer Ebene wirklich berücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist die geringe Beteiligung von Frauen, die zu bestimmten Friedensprozessen in der DR Kongo und in Afrika eingeladen wurden, wie in Sun City in Südafrika: „Frauen werden bei der Konfliktlösung und im Friedensprozess kaum berücksichtigt. Für den innerkongolesischen Dialog wurden nur 47 Frauen im Vergleich zu 360 Männern eingeladen, für Sun City waren es 52 Frauen von 320 Männern, für die Pretoria-Verhandlungen waren es 24 Frauen von 80“. Angesichts dieser Situation rief er die Teilnehmerinnen aus 19 Provinzen des Landes dazu auf, hart zu arbeiten, um diesen Trend umzukehren, da er meint, dass Frauen viel für die Wiederherstellung des Friedens zu geben haben und in den verschiedenen Prozessen nicht übergangen werden sollten (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Organisationen zweifeln die Zahl der Todesopfer nach den blutigen Ereignissen im Gefängnis Makala an

Acht Tage nach den blutigen Zwischenfällen in Makala, dem Zentralgefängnis von Kinshasa, herrscht in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) immer noch Unklarheit über die Zahl der Todesopfer: Nach Angaben der Regierung starben 131 Häftlinge bei dem Fluchtversuch. Diese Zahl wurde am 9. September nach oben korrigiert, wird aber dennoch von mehreren Menschenrechtsorganisationen angezweifelt. Am Montag leitete das Staatsoberhaupt eine außerordentliche Kabinettssitzung zu dem Thema, von dem die Behörden behaupten, dass es sich um einen Fluchtversuch gehandelt habe. Sie fordern insbesondere die Schlussfolgerungen der Ermittlungen in den kommenden Tagen.

Nach Angaben des Regierungssprechers der Demokratischen Republik Kongo hat Staatschef Félix Tshisekedi die für die Untersuchung Verantwortlichen tatsächlich aufgefordert, ihren Bericht innerhalb von sieben Tagen vorzulegen. Er sagte, NGOs und das Menschenrechtsbüro der Vereinten Nationen würden in die Untersuchung einbezogen und versprach harte Sanktionen. Er korrigierte auch die Zahl der Opfer leicht nach oben, da zwei Häftlinge im Krankenhaus an den Folgen ihrer Verletzungen starben.

Ein Bericht „weder glaubwürdig noch transparent“

Eine Zahl von 131 Todesopfern wird von verschiedenen NGOs bestritten. Erstens La LUCHA, die diese Einschätzung der Regierung nicht anerkennt, die ihrer Meinung nach „weder glaubwürdig noch transparent“ ist. Nach Angaben dieser Organisation und den ihr vorliegenden Informationen – Zeugenaussagen bestimmter Insassen und bestimmter Mitglieder der Gefängnisverwaltung – ist die Bilanz höher. La LUCHA erklärt, dass sie bereit ist, Mitglied dieser Kommission zu sein, damit diese Untersuchung transparent und effizient durchgeführt wird. Eine Einschätzung, die auch von der Bill Clinton Foundation for Peace angefochten wird, die seit Langem am Makala-Gefängnis arbeitet und für die es Unstimmigkeiten bei den von der Regierung angekündigten Zahlen vor und nach dem Drama gibt. Die NGO gibt außerdem an, eine große Anzahl von Lastwagen mit Leichen vorbeifahren gesehen zu haben, und schließt daraus, dass die Zahl der Verstorbenen höher ist als von den Behörden angegeben (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Neue Kämpfe um Muheto im Osten des Landes

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo kam es am Montag zu Kämpfen zwischen den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen und bewaffneten Gruppen, die mit der kongolesischen Armee verbündet sind. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen fanden um die Stadt Muheto im Masisi-Territorium statt und führten zu einer erneuten Vertreibung der Bevölkerung.

Dies ist der zweite Tag in Folge, an dem es zu Kämpfen zwischen den M23-Rebellen und den Wazalendo kommt. Sicherheitsquellen zufolge kam es rund um die Großstadt Muheto zu gewalttätigen Zusammenstößen. Nach Angaben einer Gesundheitsquelle löste hochintensiver Kleinwaffenbeschuss eine Bewegung der Bewohner in Richtung der Ortschaften Kahanga und Buzihe aus. Die Bilanz dieser Schlachten ist nicht bekannt. Beide Seiten beschuldigen einander. Nach Angaben von Einwohnern gelang es den Wazalendo, die M23-Kämpfer aus dem Zentrum von Muheto zurückzudrängen, doch die M23-Kämpfer haben die Kontrolle über die Stellungen auf den Anhöhen der Stadt bei Munanga, Buzihe, Kibirwa und Mumba übernommen. Seit Luanda am 4. August den Waffenstillstand verkündet hat, werden Kämpfe zwischen den beiden Parteien gemeldet. Bisher hat sich die kongolesische Armee bisher nicht offiziell dazu geäußert (www.rfi.fr)