Die künftige Koalitionsregierung der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), deren Zusammensetzung am Montag früh endlich enthüllt wurde, ist das Ergebnis von siebenmonatigen Verhandlungen zwischen den politischen Familien des gegenwärtigen und des ehemaligen Präsidenten. Diese Verhandlungen fanden in einem Klima des Misstrauens statt, das zu zahlreichen Kompromissen und einer schweren und komplexen Regierungsarchitektur führte. Bis zu dem Punkt, dass einige Beobachter die Effektivität des zukünftigen Teams in Frage stellen, das sich den Notfällen stellen muss, die sich seit der Amtseinführung von Felix Tshisekedi angesammelt haben. Die Größe dieser Regierung lässt die Beobachter ratlos werden: Schließlich kamen 66 Positionen, darunter 17 stellvertretenden Ministern, von denen die meisten aus der anderen Seite „27.08.19“ weiterlesen
26.08.19
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) gab Premierminister Sylvester Ilunga Ilunkamba nach langem Warten in der Nacht von Sonntag auf Montag (26.08.19), und zwar gegen 5 Uhr (Kinshasa-Ortszeit), endlich die Zusammensetzung seiner Regierung, drei Monate nach seiner Ernennung und sieben Monate nach der Amtseinführung von Präsident Tshisekedi, bekannt. Sobald diese neue Regierung von der Nationalversammlung investiert ist, wird sie schnell an die Arbeit gehen. Mehrere Notfälle warten auf neue Minister in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Sicherheit. Aus für Leonard She Okitundu, Lambert Mende, Emmanuel Ramazani Shadary, Evariste Boshab, Martin Kabwelulu. Eines der Probleme für den neuen kongolesischen Präsidenten Felix Tshisekedi war es, nicht den Eindruck zu erwecken, „26.08.19“ weiterlesen
24.08.19
Die Grundbildung wird in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ab diesem Schuljahr obligatorisch und kostenlos. Dies ist ein Versprechen von Präsident Félix Tshisekedi, der die Akteure des zweiten nationalen Runden Tisches begrüßt, der zu diesem Thema in Kinshasa organisiert wurde. Es bleiben die Fragen des Finanzierungsmechanismus dieser Unentgeltlichkeit. Der Runde Tisch zur operativen Einrichtung einer kostenlosen Grundbildung in der gesamten Demokratischen Republik Kongo empfiehlt unter anderem die Einführung einer sogenannten Solidaritätssteuer, um die interne Finanzierung der Bildung zu erhöhen und damit den Druck auf die Haushalte zu verringern“. Die Teilnehmer an „24.08.19“ weiterlesen
23.08.19
Die NGO Journaliste en danger (JED) protestiert gegen erneute Angriffe gegen Journalisten und Medien in den letzten Wochen und fordert die neuen Behörden der Demokratischen Republik Kongo auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um diese wiederholten Angriffe zu stoppen. In einer am Donnerstag, den 22. August, veröffentlichten Erklärung gibt die NGO an, dass sie innerhalb von zwei Wochen mindestens 6 Fälle offenkundiger Angriffe auf die Informationsfreiheit in der Demokratischen Republik Kongo, in Kinshasa und in den Provinzen registriert hat, bei denen Journalisten und Medien Opfer von Angriffen auf ihre Arbeit wurden. JED zitiert hauptsächlich Simon Bofunga, Direktor von Congo Nouveau, einer in „23.08.19“ weiterlesen
22.08.19
In einem Schreiben vom 17. August, das in sozialen Netzwerken verbreitet wird, forderte die Nationale Sicherheitsagentur (ANR) den Generalinspektor für Finanzen auf, „alle Auszahlungen von Mitteln aus der Staatskasse an alle Regierungsministerien seit der Amtseinführung von Felix Tshisekedi zu prüfen“. Laut Giscard Kusema, stellvertretender Direktor der Präsidentenpresse, ist die Anfrage der ANR „legitim“. Was würde die kongolesische Präsidentschaft auf den Brief der ANR antworten? Die Nationale Sicherheitsagentur bat am 17. August darum, die Ausgaben der verschiedenen Ministerien seit Januar zu untersuchen. „Wir finden diesen Ansatz normal“, sagt Giscard Kusema, stellvertretender Direktor der Präsidentenpresse. Die Finanzinspektoren haben die Aufgabe, die Verteilung der öffentlichen Ausgaben zu überprüfen und auf der Ebene des „22.08.19“ weiterlesen
21.08.19
Anfang August kündigte der Schweizer Rohstoffgigant Glencore an, die Produktion seiner Kobaltmine in Mutanda, Demokratische Republik Kongo, einzustellen. Zwei Wochen später sind die wirtschaftlichen Folgen dieser Entscheidung bereits spürbar, und die Einwohner von Kolwezi, der Stadt, in der Mutanda Mining ansässig ist, verbergen ihre Befürchtungen nicht. Mutanda Mining zahlt dem kongolesischen Staat jährlich fast 2 Millionen Dollar an Lizenzgebühren, und in Kolwezi laufen fast 4.000 Bedienstete von Zulieferfirmen Gefahr, arbeitslos zu werden. Seit der Bekanntgabe der Einstellung der Kupfer- und Kobaltproduktion wurden „21.08.19“ weiterlesen
20.08.19
In Süd Kivu wurden seit dem 16. August drei Fälle von Ebola-Ausbrüchen bestätigt, darunter zwei Todesfälle im Dorf Chowe in Kilungutwe im Gebiet Mwenga. Vier weitere Verdachtsfälle wurden von den Reaktionsteams registriert. Im Dorf Chowe begann am vergangenen Wochenende die Impfung. Gouverneur Theo Ngwabidje beklagte die bereits registrierten Todesfälle. Er wurde geimpft und ermutigte die Bevölkerung, dasselbe zu tun. „Wir hatten drei Fälle“, sagt der Gouverneur. Es gab zwei Todesfälle. Aber wir sind immer noch auf der Hut, da es Kontakte gibt. Ich wollte mich hier impfen lassen, um unsere Leute in Mwenga, insbesondere in Chowe, aufzuklären und ein Beispiel zu geben“. Trotz der im „20.08.19“ weiterlesen
19.08.19
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) kämpft ein Verband seit 2007 für die Rechte verlassener Mestizen-Kinder. Ein altes Phänomen, das in 2019 anhält und Angehörige mehrerer Länder, insbesondere Europäer, betrifft. Die Geschichte ist oft die gleiche: Expatriate machen Kinder mit kongolesischen Frauen, verlassen dann die Demokratische Republik Kongo, ohne sie zu erkennen oder für sie zu sorgen. Das Phänomen geht auf die Kolonialisierung zurück, setzt sich aber heute in einer anderen Form fort. Wie viele sind diese verlassenen Mestizen? Niemand weiß es genau, da es keine Volkszählung gibt, aber der 300-köpfige ASMECO-Verband (Verband der Mestuzen von Kongo, A.v.R.) für gemischte Rassen im Kongo spricht von einem „häufigen“ Phänomen. „19.08.19“ weiterlesen
16.08.19
Experten des Ausschusses für Daten- und Sicherheitsüberwachung (DSMB) der Ebola-Virus-Krankheit gaben am Donnerstag, den 15. August 2019, die Entdeckung von zwei Heilmolekülen gegen Ebola bekannt. MAb114 und Regeneron werden bereits seit einer Woche in der aktuellen Reaktion auf die Epidemie eingesetzt. Einer der Erfinder von mAb114 ist Professor Jean-Jacques Muyembe, der derzeit die Ebola-Reaktionsteams leitet. In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) trat Professor Jean-Jacques Muyembe am Donnerstag (15. August) in Kinshasa vor der Presse auf, um sich zu den ersten Ergebnissen der Heilbehandlung gegen Ebola zu „16.08.19“ weiterlesen
15.08.19
Mit Ungeduld warten die Menschen auf die Ernennung der Regierung, der ersten der Tshisekedi-Ära. Viele beschweren sich über die Verzögerung und finden die Situation unhaltbar. Sie sind ungeduldig, nervös und sogar besorgt angesichts der Publikation des Regierungsteams. Analysten, Kommentatoren, Buchmacher und Abonnenten von Ministerposten sitzen, laut José Nawej in Forum des As, in eine Boot. In der Bevölkerung dominiert die Ungeduld. Die Ungeduld, dass der Staat nach mehr als sieben Monaten, in denen nur die aktuellen Angelegenheiten geregelt wurden, bedauert viele Kinois (Einwohner von Kinshasa). „15.08.19“ weiterlesen