12.11.19

Die Sondervertreterin des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo, Leïla Zerrougui, begrüßt in einer am 11. November abgegebenen Erklärung die Unterzeichnung eines Aktionsplans zur Bekämpfung sexueller Gewalt durch die kongolesische Nationalpolizei (PNC). Dieser Plan wurde am 5. November vom kongolesischen Innenminister nach einem von der UN-Mission angeführten Plädoyer unterzeichnet. Das Dokument bekräftigt das Engagement der kongolesischen Regierung, dafür zu sorgen, dass schwere Verbrechen nicht ungestraft bleiben. Es besteht auch auf der Verantwortung der Kommandeure, Gewalt durch PNC-Elemente unter ihrer Autorität zu „12.11.19“ weiterlesen

11.11.19

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) verurteilte den ehemaligen kongolesischen Kriegschef Bosco Ntaganda am Donnerstag, den 7. November, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 30 Jahren Gefängnis, die schwerste Strafe, die jemals vom Haager Gericht verhängt wurde. Richter Robert Fremr führte während einer Anhörung „mehrere Verbrechen“ an, darunter sexuelle Sklaverei und Verfolgung, und erklärte, die gegen Herrn Ntaganda verhängte Strafe werde daher auf 30 Jahre Haft festgesetzt“. Es ist eine kumulative Bestrafung von mehreren anderen Strafen. Noch 24 Jahre hinter Gittern für Bosco Ntaganda. Kein mildernder Umstand wurde von den Richtern des IStGHs beibehalten. Sie vertraten die Auffassung, dass die Bestandteile der „11.11.19“ weiterlesen

05.11.19

In dem Dorf Kirumba im Bijombo-Hochland von Süd-Kivu wurden am Montag (4. November) drei Menschen getötet und Häuser bei neuen Angriffen von lokalen bewaffneten Mai-Mai- und Gumino-Gruppen in Brand gesetzt, berichten lokale Quellen. Ihnen zufolge griffen die Gumino-Kämpfer den Teil der Fuliiru-Gemeinschaft an, bevor sich die Mayi-Mayi-Miliz revanchierte. Sie griffen den Teil desselben Dorfes an, der von der Gemeinde Banyamulenge besetzt war. Die Gumino griffen einen Teil des Dorfes an und branten Häuser nieder, bevor sie den Verantwortlichen einer örtlichen Kirche töteten. Zwei seiner Brüder, die zu fliehen versuchten, wurden erschossen. Der Angriff verursachte weit verbreitete Panik und „05.11.19“ weiterlesen

04.11.19

Ein am Kampf gegen die Ebola-Virus-Krankheit beteiligter lokaler Radiomoderator wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag in seinem zu Hause von bewaffneten Männern im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo ermordet, berichten übereinstimmende Quellen. „Gegen 19:00 Uhr haben sich noch nicht identifizierte Banditen bei einem Mitarbeiter der Ebola-Reaktionsteam in Lwemba begeben. Sie haben ihn getötet, seine Frau verletzt und sein Haus niedergebrannt“, hat AFP General Robert Yav, Befehlshaber der kongolesischen Streitkräfte in Mambasa, in der Provinz Ituri (Nordosten) erklärt. Professor Steve Ahuka, nationaler „04.11.19“ weiterlesen

01.11.19

In der Demokratischen Republik Kongo wurden drei Zivilisten an drei Tagen und an drei verschiedenen Orten von Polizisten ermordet. Diese Woche stand Kinshasa kurz vor dem Aufstand. Die Bevölkerung hatte davon die Nase voll und die Fahrzeuge der Nationalen Polizei in Brand gesteckt. Der Polizist, der am Montag, den 28. Oktober, einen Motorradtaxifahrer getötet hat, wurde zum Tode verurteilt. Andere Fälle warten auf die Militärjustiz: ein Fall im Zusammenhang mit dem Oberst Mavinga, dessen Leibwächter nach Erschießung eines Zivilisten geflohen ist, und der des Innenministers der Provinz von Kinshasa, Dolly Makambo, der bei der Ermordung des Direktors des Vijana Krankenhauszentrum angeklagt ist. „01.11.19“ weiterlesen

31.10.19

Die UN warnt davor, dass Täter von Hassreden und Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo national oder international strafrechtlich verfolgt werden können. Damit sind die Reden und Interventionen der an der Gewalt im Hochland von Süd-Kivu beteiligten Gemeinden gemeint. Im Hochland von Süd Kivu wurden nach Angaben des Gemeinsamen Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (BCNUDH) seit März letzten Jahres mindestens 73 Dörfer niedergebrannt. Am Montag wurden im Gebiet von Bijombo bei einem Angriff von Mai-Mai-Gruppen vier überwiegend aus Banyamulenge bestehende Dörfer niedergebrannt. Für den BCNUDH-Direktor, Abdul Aziz Thioye, ist Gewalt aber auch Teil der Reden. „In Bezug auf die Krise, die wir seit März in Minembwe erleben, gibt es eine „31.10.19“ weiterlesen

30.10.19

Ungefähr achthundertdreißigtausend Menschen werden in sieben Gesundheitszonen in Nord-Kivu gegen Cholera geimpft. Die Kampagne wurde am Mittwoch (30. Oktober) vom kongolesischen Gesundheitsminister Eteni Longondo gestartet und dauert fünf Tage. Sie betrifft alle Menschen, die mindestens ein Jahr alt sind. In den sieben Gesundheitszonen, die für diese zweite Cholera-Impfkampagne in den Provinzen ausgewählt wurden, sind insgesamt 34 als Risikogebiete „30.10.19“ weiterlesen

29.10.19

Frederic Masudi Alimasi, alias Koko-di-Koko, wird unter anderem Vergewaltigung und Folter vorgeworfen. Koko-di-Koko steht seit Mitte September im Osten der Demokratischen Republik Kongo vor Gericht. Das Gericht zog in die Dörfer, in denen die Ereignisse stattfanden. Im Februar 2018 soll der Rebellenführer Masudi Alimasi mit seiner Miliztruppe Raia Mutomboki das Dorf Kabikokole in Süd-Kivu angegriffen haben, so der Friedensnobelpreis Denis Mukwege von der Pansi-Stiftung. Sie nahmen über hundert Frauen als Geiseln, um eine nach der anderen zu „29.10.19“ weiterlesen

28.10.19

Die Hauptplattform der Opposition hat Mühe, in vielen öffentlichen Fragen mit einer Stimme zu sprechen. Zwischen den Ambitionen verschiedener Führer und der Positionierung jedes einzelnen gegenüber der neuen Macht haben in den letzten Tagen zwei ihrer Führer ihre Versammlung genutzt, um Botschaften zu verbreiten. Die Meinungsverschiedenheiten haben seit der Erwähnung des in der Verfassung verankerten Oppositionssprechers eine andere Dimension angenommen. Jean-Pierre Bemba und Moise Katumbi wären nach Ansicht ihrer Anhänger besser geeignet, um diese Position zu besetzen. Das ist nicht Martin Fayulus und Adolphe Muzitos Geschmack. Fayulu hat am Freitag vor „28.10.19“ weiterlesen

23.10.19

In der Mandima-Gesundheitszone (Mambasa, Ituri) wurden seit mehr als einer Woche 17 Ebola-Fälle registriert. Diese Zahlen werden am Mittwoch von der Reaktionskoordination veröffentlicht. Das Reaktionsteam bedauert jedoch die anhaltenden Widerstände in einigen Gegenden auf dem Territorium von Mambasa, in denen die Aktivitäten im Leerlauf drehen. Das Überwachungsteam für Ebola-Ausbrüche berichtet, dass seit Montag drei positive Fälle in der Gesundheitszone von Mandima registriert wurden. Laut derselben Quelle wurden letzte Woche 14 Fälle in dieser Gesundheitseinheit gemeldet. Der stellvertretende Reaktionskoordinator von Goma, der in der „23.10.19“ weiterlesen