27.08.2024

Demokratische Republik Kongo: Die ECIDé-Partei kündigt eine Versammlung von Martin Fayulu in Kinshasa am 31. August 2024 an

Die Political Party Engagement for Citizenship and Development (ECIDé) informierte diesen Montag den Gouverneur der Stadt Kinshasa, Daniel Bumba, über die Abhaltung einer Volksversammlung, die von ihrem nationalen Präsidenten Martin Fayulu am Samstag, den 31. August, organisiert wird. Diese Informationen wurden durch offizielle Korrespondenz übermittelt, die von Devos Kitoko dem Generalsekretär der Partei, unterzeichnet wurde. Dem Dokument zufolge wird Martin Fayulu, eine Figur der Opposition gegen das derzeitige Regime, nach einem Aufenthalt in den USA in die kongolesische Hauptstadt zurückkehren, wo er am Kongress der Demokratischen Partei in Chicago im Hinblick auf die US-Präsidentschaftswahlen im November teilgenommen hatte. Nach seiner Rückkehr ist ein Empfang am internationalen Flughafen von N’djili geplant, gefolgt von einem Autokorso zum Mambenga-Gelände in der Gemeinde N’djili, wo Fayulu eine Kundgebung für den nationalen Zusammenhalt abhalten wird. ECIDé forderte außerdem, dass für diese Veranstaltung angemessene Sicherheitsvorkehrungen gemäß Artikel 26 der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo getroffen werden. „Wir bitten Sie, in dieser Angelegenheit die in den Gesetzen der Republik vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen“, heißt es in dem an den Gouverneur von Kinshasa gerichteten Brief. Dieses Treffen verspricht ein Schlüsselmoment für Gegner Martin Fayulu zu werden, der nach einem Auslandsaufenthalt auf die nationale politische Bühne zurückkehrt. Seine Rückkehr und die geplante Kundgebung markieren einen wichtigen Schritt in der aktuellen politischen Dynamik in der Demokratischen Republik Kongo, wenige Monate vor den nächsten Wahlen. Mit dieser Initiative bekräftigt die ECIDé-Partei ihr Engagement, ihre Unterstützer zu mobilisieren und ihre Präsenz in der kongolesischen politischen Arena zu stärken (linterview.cd) „27.08.2024“ weiterlesen

26.08.2024

Monkey pox: 34 Fälle, darunter 4 Todesfälle, in Kwilu registriert

Die Affenpocken- oder Pockenepidemie wüte kürzlich auch in der Provinz Kwilu, gab der Interimsgouverneur Félicien Kiwayi Mwadi am Samstag, 24. August, in Kikwit bekannt. Diese Provinz verzeichnete bereits insgesamt 34 Fälle, darunter drei im Zentralgefängnis von Kikwit, und vier Todesfälle, erläuterte der Leiter der Provinzregierung gegenüber Medienschaffenden. In seiner Mitteilung gibt er außerdem an, dass mindestens sieben der 24 Gesundheitszonen in der Provinz von dieser Epidemie betroffen seien. Er fordert die Bevölkerung auf, Hygienemaßnahmen einzuhalten, um sich vor dieser ansteckenden Krankheit zu schützen (www.radiookapi.net) „26.08.2024“ weiterlesen

23.08.2024

ICCN beschlagnahmt am Flughafen von Goma eine Ladung mit 15 Primaten

Das kongolesische Institut für Naturschutz (ICCN) gab am Donnerstag, den 22. August, bekannt, dass es am Flughafen von Goma in Nord-Kivu eine Lieferung mit 15 Primaten beschlagnahmt habe.

In einer offiziellen Erklärung, die auf ihrem X-Account geteilt wurde, gab die Leitung der nationalen Institution an, 15 kleine Affen, Cercopithecinen, deren Unterarten nicht bekannt gegeben wurden, beschlagnahmt zu haben, die aus der Provinz von Sankuru stammen sollten. Sie befanden sich auf dem Flughafen von Goma im Transit, bevor sie in betrügerischer Absicht ins Ausland gebracht wurden, als sie von den Sicherheitsbehörden abgefangen wurden. Nach Angaben des ICCN stellt dieser Handel einen Verstoß gegen das Gesetz vom 11. Februar 2014 über den Naturschutz in der DR Kongo dar. Die Tiere wurden vom ICCN im Rahmen der Bekämpfung der Wildtierkriminalität und des illegalen Handels mit geschützten Arten beschlagnahmt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet, um die Verantwortlichkeiten zu klären. Dieser Schlag erfolgte 48 Stunden, nachdem am 19. August am Flughafen N’djili in Kinshasa eine weitere Ladung von 309 Graupapageien beschlagnahmt worden war, die betrügerisch aus der Demokratischen Republik Kongo ausgeführt worden waren, berichtet das ICCN in seiner Pressemitteilung.

Diese Ladung wurde in der Türkei durch das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES) abgefangen (www.radiookapi.net) „23.08.2024“ weiterlesen

22.08.2024

Schiffbruch am Lukeni-Fluss: 20 leblose Körper gesammelt

Zwanzig Leichen, darunter die von 16 Frauen, wurden am Mittwoch, den 21. August, auf dem Lukeni-Fluss im Kutu-Territorium (Mai-Ndombe) geborgen, nachdem am Dienstag, den 20. August, ein Boot gesunken war. Laut dem Verwalter des Kutu-Territoriums, Jacques Nzenza Mongie, ist diese Einschätzung vorläufig, da das Boot fast 300 Passagiere an Bord hatte. Herr Mongie gibt an, dass andere Leichen von Fischern an anderen Orten geborgen worden wären, und kündigt die Fortsetzung der Suche nach den unter dem zerstörten Boot begrabenen Leichen an. Die Kutu-Zivilgesellschaft wiederum spricht von einem vorläufigen Bericht über 23 geborgene Leichen (www.radiookapi.net) „22.08.2024“ weiterlesen

21.08.2024

Regierung stellt 6-10 Mio. USD zur Unterstützung der sofortigen Behandlung des Monkeypox-Ausbruchs bereit

Der Finanzminister der Demokratischen Republik Kongo, Doudou Fwamba, kündigte die Freigabe von Nothilfemitteln in Höhe von 6 bis 10 Millionen Dollar an, um die sofortige Behandlung der Affenpockenepidemie zu unterstützen. Diese Maßnahme wurde am Dienstag, den 20. August, im Anschluss an eine Arbeitssitzung bekannt gegeben, an der der Finanzminister, der Gesundheitsminister und der Generaldirektor des Afrikanischen Zentrums für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten, der für die Überwachung und Kontrolle von Krankheiten und Epidemien zuständigen Einrichtung der Afrikanischen Union, teilnahmen. „Die Regierung möchte die Bevölkerung über die ergriffenen Maßnahmen beruhigen. Auf der Ebene des Finanzministeriums war es uns ein Anliegen, den Teams die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die uns helfen, diese Geißel mit der Unterstützung unserer Partner zu bekämpfen“, berichtete Doudou Fwamba. Die kongolesische Regierung hat versprochen, 49 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung der Affenpockenepidemie bereitzustellen, einer Krankheit, die in fast allen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo verbreitet ist. Dieser Betrag bezieht sich auf die gesamte Reaktion, ohne die Kosten für den Impfstoff. Dieser Haushaltsrahmen ist für die Bereitstellung, Unterstützung, Überwachung und Labortätigkeiten bestimmt (www.radiookapi.net) „21.08.2024“ weiterlesen

20.08.2024

DR Kongo: Die Mpox-Epidemie breitet sich in der Region von Goma im Osten des Landes weiter aus

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) breitet sich die Mpox-Epidemie, die von der WHO zu einem international anerkannten Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit erklärt wurde, weiter aus. In Goma und Umgebung wurden seit Anfang Juni mindestens 300 Fälle registriert. Im Nyiragongo-Krankenhaus, das ein mpox-Isolationszentrum beherbergt, sind die Krankenpfleger angesichts der verzweifelten Patienten auf Hochtouren im Einsatz. Die meisten mpox-Patienten vor Ort sind Binnenvertriebene, die vor den Kämpfen zwischen den M23-Rebellen und der kongolesischen Armee geflohen sind. Sie sind in diesem Behandlungszentrum isoliert und ohne ihre Familien.

Im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, am Eingang des Nyiragongo-Krankenhauses, weniger als 5 km nördlich von Goma, hallen die Schreie von Kindern wider. Affenpockenpatienten werden isoliert in Planenzelten untergebracht. Die Mehrzahl davon sind Kinder. Sie werden unter der wachsamen Aufsicht ihrer Eltern, insbesondere der Mütter, betreut. „Ich bin gestern mit meinen kranken Kindern angekommen. Sie hatten Fieber und rote Augen. Wir bekommen Medikamente zum Einnehmen und Salben zum Auftragen auf die Haut“. „Mein Kind wurde krank und hatte überall auf der Haut Läsionen. Deshalb habe ich beschlossen, hierher ins Krankenhaus zu kommen“.

Binnenvertriebenenlager sind „Hotspots“ für die Krankheit

Arzt Pierre-Olivier Ngadjole, Gesundheitsberater der Organisation Medair, die an der Reaktion auf die Epidemie beteiligt ist, befürchtet eine Verschlechterung der Situation. In der Region breitet sich die Krankheit in Lagern für Vertriebene aus. „Der aktuelle Brennpunkt der Krankheit sind die Flüchtlingslager. Bisher haben wir etwa 330 Fälle und 75 % der Fälle betreffen Kinder unter zehn Jahren. Das ist eine Situation, die ziemlich besorgniserregend ist“. Der Arzt weist auf eine weitere Schwierigkeit hin. Seit Beginn der Epidemie in Nord-Kivu wurden nur 30 % der Patienten getestet. Teure Tests, 60 US-Dollar pro Einheit, die jedoch angesichts der Ausbreitung der Krankheit immer wichtiger werden. Medair bittet daher die Partner in der Demokratischen Republik Kongo um mehr Unterstützung. Basubi Wakilongo, behandelnder Arzt im Nyiragongo-Krankenhaus, sagt, dass alles getan werde, um die Epidemie zu vereiteln. „Im Durchschnitt werden pro Tag fünf, zehn oder sogar fünfzehn Kranke aufgenommen“, Basubi Wakilongo Arzt im Krankenhaus von Nyiragongo spricht über die Ankunft neuer Patienten (www.rfi.fr) „20.08.2024“ weiterlesen

19.08.2024

Welttag der humanitären Hilfe vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisen in Nord-Kivu gefeiert

Der Welttag der humanitären Hilfe wird an diesem Montag, den 19. August, vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisen in Nord-Kivu gefeiert. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 2,4 Millionen Menschen vertrieben wurden, insbesondere nach den Kämpfen zwischen der Armee und den M23-Rebellen, sind humanitäre Helfer gleichzeitig mit Epidemien konfrontiert. Angesichts dieser 2,4 Millionen Vertriebenen, der Cholera, von der bereits mehr als 15.000 Menschen in Vertriebenengebieten betroffen sind, und inzwischen 60 bestätigten Mpox-Fällen steht Nord-Kivu im Zentrum einer beispiellosen humanitären Krise. Der Leiter des OCHA-Außenbüros in Nord-Kivu, Mercy Manyala, glaubt, dass echter politischer Wille erforderlich ist, um eine Deeskalation einzuleiten und den Zugang zu Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, zu verbessern: „Mit der humanitären Waffenruhe und auch dem Waffenstillstand kommt es zu einer Verringerung der Auseinandersetzungen. Aber das reicht nicht. Und auch das respektieren nicht alle Kriegführenden. Dies ist für uns eine Gelegenheit, weiterhin mehr politisches Engagement einzufordern, damit es zu großartigen Ergebnissen kommt“. Der Militärgouverneur, Generalmajor Peter Cirimwami, verspricht bei dieser Gelegenheit den humanitären Akteuren sowie den Millionen Vertriebenen, deren einzige Sorge die Rückkehr in ihre Heimat ist, seine volle Unterstützung. „Ich bekräftige unser Engagement für die Sicherheit der Menschen und ihres Eigentums und die Zusammenarbeit mit der Provinzregierung, um die Tausenden Vertriebenen und betroffenen Gemeinden, die nur einen Traum haben, nämlich in ihre Heimat zurückzukehren, wirksam zu unterstützen“, kündigte er an. In Goma sind während dieser beiden Tage eine Reihe von Aktivitäten geplant, um die Arbeit der humanitären Akteure in der Provinz zu fördern (www.radiookapi.net) „19.08.2024“ weiterlesen

20.07.2024

Die Schlagzeilen dieser Woche in Kinshasa

Schlagzeilen dieser Woche in Kinshasa

Schlagzeile: Im Angriffskrieg im Osten der DR Kongo haben die RDF/M23 die humanitäre Waffenruhe begraben“.

Die Tageszeitung Le Phare wirft der ruandischen Armee und ihren M23-Hilfstruppen vor, wiederholt gegen den Waffenstillstand verstoßen zu haben, den die Vereinigten Staaten von Amerika zwei Wochen lang, vom 5. bis 19. Juli, ausgehandelt hatten. Diese böse Koalition hat eine Kampagne gestartet, die darauf abzielt, neue Orte in den Gebieten von Lubero, Rutshuru, Masisi und Nyiragongo zurückzuerobern, wie man in dieser Zeitung lesen kann. Laut Le Phare forderte eine Explosion am Montag in der Nähe des Dorfes Bweremana vier Tote und mehrere Verletzte, und eine weitere Bombe, die am Dienstag im selben Dorf einschlug, forderte drei Tote: einen Soldaten, eine Frau und ein Kind.  

„Ruandische Soldaten an der Seite der FDLR in Kivu“

Es steht in der Zeitung Le Maximum. Die M23-AFC sei nur ein Deckname, bekräftigt diese zweiwöchentliche Zeitung, die sich auf den Bericht von Experten der Vereinten Nationen bezieht, der dem Sicherheitsrat Ende Juni 2024 übermittelt wurde. Und aus diesem Bericht geht hervor, dass die ruandische Regierung seit 2023 über Kampfunterstützungseinrichtungen verfügt und Aufklärungseinheiten im Kongo. Anfangs, so können wir in Le Maximum lesen, hatten diese Einheiten 250 ehemalige FDLR-Foca-Kämpfer integriert, demobilisiert und repatriiert, bevor sie in verschiedene Demobilisierungs-/Ausbildungszentren geschickt und dann zurückgeschickt wurden, um innerhalb der ruandischen Armee im kleinen Nord-Kivu zu operieren.

Im dreiwöchentlichen Ouragan: „ONIP, Tshisekedi hat die Nachlässigkeit des Kenza-Teams satt“

Dies ist in der Tat eine Ablehnung des Präsidenten der Republik, der die Verwaltung der Akte über den neuen Personalausweis für kongolesische Staatsbürger nicht begrüßen würde. Der Interims-Generaldirektor des nationalen Amtes zur Bevölkerungsidentifizierung soll suspendiert werden, wenn er nicht in den kommenden Tagen von seinem Amt entfernt wird, hat die Zeitung Ouragan bereits angekündigt. Letzterer bekräftigt, dass das Staatsoberhaupt Jacquemin Shabani Lukoo damit beauftragt habe, ihn ohne Selbstzufriedenheit über den neuesten Stand zu diesem Thema zu informieren.

Schließlich in der Wochenzeitung Exclusiv: „Entwicklungsprogramm für die 145 Territorien, Regierung Suminwa fordert Auszahlungen für die Fertigstellung der landwirtschaftlichen Versorgungsstraßen“. Dies ist laut dem Boulevardblatt eine der Resolutionen des Konjunkturausschusses, der am Donnerstag unter der Leitung der Premierministerin tagte. Von der Zeitung Exclusif zitiert, sagte der für Wirtschaft zuständige Vize-Premierminister Daniel Mukoko Samba, dass die Teilnehmer unter anderem die Wiederbelebung der wichtigsten Investitionsprojekte der Regierung empfohlen hätten (www.rfi.fr)