01.10.2024

Kampf gegen mpox: UNICEF spendet 80 Tonnen Medikamente an drei Ostprovinzen

Zur Unterstützung des nationalen Plans zur Pockenbekämpfung in der Demokratischen Republik Kongo lieferte UNICEF 80 Tonnen Medikamente an die Provinzbehörden, um die Patientenversorgung in den Provinzen Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri zu stärken. Dieses UNICEF-Spende wurde am Montag, den 30. September, an den Vizegouverneur der Provinz Nord-Kivu übergeben. Für die stellvertretende UNICEF-Vertreterin in der Demokratischen Republik Kongo, Mariam Sylla, sind viele Kinder in der Demokratischen Republik Kongo von MPox betroffen. Der Vize-Provinzgouverneur dankte den Spendern und erklärte, dass diese Spende das Leid der von dieser Epidemie Betroffenen lindere. Er hofft, dass sich diese Partnerschaft und Unterstützung weiterentwickeln kann. Diese Medikamente wurden direkt an die Gesundheitsabteilung der Provinz Nord-Kivu geschickt (www.radiookapi.net)

Bintou Keita warnt: „Die kriminelle Wäsche der heimlich ausgehobenen natürlichen Ressourcen der DR Kongo stärkt die bewaffneten Gruppen

„Die kriminelle Geldwäsche der aus dem Land geschmuggelten natürlichen Ressourcen der Demokratischen Republik Kongo stärkt bewaffnete Gruppen, setzt die Ausbeutung der Zivilbevölkerung fort, von der einige de facto zur Sklaverei werden, und untergräbt die Bemühungen zur Wiederherstellung des Friedens“, erklärte am Montag, September 30, die Chefin von MONUSCO, Bintou Keita. Es war vor der Sitzung des Sicherheitsrats, als sie eine Bestandsaufnahme der Lage in der Demokratischen Republik Kongo machte. Sie warnte, dass der Frieden trotz Fortschritten noch nicht gewonnen sei, und verwies auf bewaffnete Auseinandersetzungen, Mineralienhandel und die Geißel geschlechtsspezifischer Gewalt, die dazu führen, dass Zivilisten immer noch Schutz vor der UN-Friedensmission MONUSCO benötigen.

Bintou Keita forderte die Verhängung internationaler Sanktionen gegen diejenigen, die von diesem kriminellen Handel profitieren, ohne die „Frieden unerreichbar bleibt und die Zivilbevölkerung weiterhin leiden wird“. Bintou Keita forderte die Verhängung internationaler Sanktionen gegen diejenigen, die von diesem kriminellen Handel profitieren, ohne die „Frieden unerreichbar bleibt und die Zivilbevölkerung weiterhin leiden wird“. Große Herausforderungen bestehen weiterhin in der Demokratischen Republik Kongo, wo in den letzten Monaten Rivalitäten um die Ausbeutung und den Handel mit natürlichen Ressourcen den Konflikt im Osten des Landes weiter angeheizt haben.

Bewaffnete Gruppen kontrollieren Minen

Während in Ituri die Gewinne mit der Ausweitung des halbmechanisierten Goldabbaus in die Höhe schnellten, wurden die bewaffneten Gruppen zu militarisierten Unternehmern, beklagte sie. Infolgedessen, so schloss Bintou, „kämpfen erschöpfte Gemeindeführer und Regierungstruppen darum, die bewaffneten Gruppen, die sowohl militärisch als auch finanziell gestärkt wurden, in Schach zu halten“. In Nord-Kivu hat die M23 die volle Kontrolle über die Coltanproduktion in den Gebieten Masisi und Rutshuru erlangt, und der Handel in der Rubaya-Region, die voraussichtlich mehr als 15 % der weltweiten Tantalproduktion liefern wird, bringt der bewaffneten Gruppe etwa 300.000 US-Dollar pro Monat ein. Bintou Keita fügte hinzu, dass die Neutralisierung der ADF in Nord-Kivu und Ituri nach der Rekordzahl von 272 getöteten Zivilisten durch diese bewaffnete Gruppe im vergangenen Juni weiterhin eine Priorität der Friedensmission der Vereinten Nationen sei. Doch das Land steht vor anderen Herausforderungen. Die 2,4 Millionen Vertriebenen, viele davon in überfüllten Lagern, sind besonders anfällig für Krankheiten. Und die Demokratische Republik Kongo, die für die meisten Pockenfälle in Afrika verantwortlich ist, stellt das Epizentrum einer Epidemie dar, von der bereits 15 Länder des Kontinents betroffen sind. Die Sondervetreterin bedauerte auch die zunehmenden politischen Spannungen und die Besorgnis der Oppositionsparteien über die Einschränkung der Freiheiten und erinnerte die Regierung daran, dass die Fortsetzung der Reformen, die Stärkung des Vertrauens und des nationalen Zusammenhalts Gegenmittel gegen den Aufruf zu bewaffneter Rebellion sind.

Geißel der sexuellen Gewalt

Frau Bintou erinnerte auch an die Geißel sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt, von der die Demokratische Republik Kongo und vor allem Frauen und Mädchen, die vom Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo betroffen sind, unverhältnismäßig stark betroffen sind. Im ersten Halbjahr 2024 wurden 61.000 Opfer von humanitären Organisationen unterstützt, eine Zahl, die im Vergleich zu 2023 um 10 % ansteigt, was einem Opfer alle vier Minuten entspricht und ein dauerhaftes Trauma für das soziale Gefüge der Demokratischen Republik Kongo verspricht. In ihrer Erklärung vor dem Sicherheitsrat erinnerte Thérèse Nzale-Kove, Frauenrechtsaktivistin und Leiterin des Fonds für kongolesische Frauen (FFC), an die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung und insbesondere der Frauenrechte während und nach dem Abzug der MONUSCO dass es vor dem Hintergrund der „humanitären Katastrophe“ im Land „klar ist, dass Frauen und Mädchen keinen Schutz genießen“. In ihrer Erklärung vor dem Sicherheitsrat erinnerte Thérèse Nzale-Kove, Frauenrechtsaktivistin und Leiterin des Kongolesischen Frauenfonds (FFC), an die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung und insbesondere der Frauenrechte während und nach dem Abzug der MONUSCO und stellte fest, dass vor dem Hintergrund der „humanitären Katastrophe“ im Land „es klar ist, dass Frauen und Mädchen nicht geschützt werden“. Davon zeugen die 90.000 gemeldeten Fälle sexueller Gewalt im vergangenen Jahr, die jüngsten Vergewaltigungen von 268 Insassinnen des Makala-Gefängnisses in Kinshasa und die besonders prekäre Lage vertriebener Frauen, die sie zu „transaktionalen sexuellen Beziehungen“ veranlasst, um ihr Überleben zu sichern.

Unterstützung der MONUSCO-Friedensbemühungen

Angesichts der vielfältigen Risiken, denen die Demokratische Republik Kongo ausgesetzt ist, rief Bintou Keita zur Unterstützung der Friedensbemühungen in Konfliktgebieten auf. Seit dem Abzug von MONUSCO aus der Provinz Süd-Kivu unterhalten die Vereinten Nationen Mechanismen zum unbewaffneten Schutz der Zivilbevölkerung, die Leiterin der Mission erinnert jedoch an die Notwendigkeit dauerhafter Instrumente zur Prävention, Bewältigung und Lösung von Konflikten.

Der militärische Schutz der Zivilbevölkerung durch MONUSCO bleibe in den Provinzen Ituri und Nord-Kivu bestehen, versichert sie und betont, dass sich die Blauhelme bei ihren Interventionen agiler und robuster zeigten. Die Einrichtung eines Zentrums für Koordination und gemeinsame Operationen mit den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) in Bunia, Ituri, hat die Reaktionszeit auf einen Alarm auf weniger als 15 Minuten verkürzt, und das gemeinsame Eingreifen der beiden Streitkräfte vor zehn Tagen beendete einen Angriff der bewaffneten Gruppe CODECO. „Ohne das Eingreifen der MONUSCO hätten wir mehr als hundert Tote gezählt“, bezeugte ein örtlicher Verantwortlicher (www.radiookapi.net)

Krise im Osten der DR Kongo: Ruanda fördert die Prozesse von Luanda und Nairobi

Der Ständige Vertreter Ruandas bei den Vereinten Nationen, Ernest Rwamucyo, bekräftigte am Montag, den 30. September, die Verbundenheit seines Landes mit den Prozessen von Luanda und Nairobi. Dies sagte dieser Diplomat während seiner Rede vor dem UN-Sicherheitsrat. Ernest Rwamucyo wies auch darauf hin, dass der Dialog der einzig gangbare Weg sei, um auf die bestehenden Sicherheitsherausforderungen in der Demokratischen Republik Kongo zu reagieren: „Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, diese regionalen Ansätze zu unterstützen (Anmerkung des Herausgebers: Luanda- und Nairobi-Prozesse), anstatt stückweise Ansätze zu übernehmen, die unseren Ansatz auf dem Weg zum Frieden nur erschweren und es der Demokratischen Republik Kongo ermöglichen, sich „seiner Verantwortung zu entziehen“.

Um diesen Konflikt zu lösen und die regionale Stabilität zu fördern, empfahl dieser ruandische Diplomat der Demokratischen Republik Kongo, sich ernsthaft den Luanda- und Nairobi-Prozessen anzuschließen und diese zu unterstützen. Er forderte die Regierung in Kinshasa außerdem auf, ihre Unterstützung für die FDLR einzustellen, bevor sie einen Harmonisierungsplan forderte und der Gewalt gegen Tutsi-Gemeinschaften ein Ende setzte. Ernest Rwamucyo forderte die Demokratische Republik Kongo außerdem auf, die sichere Rückkehr der kongolesischen Flüchtlinge zu organisieren. Ruandas ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen bekräftigte außerdem, dass sein Land Vorbehalte gegen die Unterstützung von SAMIR, der SADC-Regionaltruppe, habe.

Ihm zufolge stellt die Zusammenarbeit zwischen SAMIR, MONUSCO und „mit bewaffneten Gruppen“ wie der FDLR eine konkrete Bedrohung dar. Angesichts dieser Situation, die er als gefährlich bezeichnet, weist er darauf hin, dass es entscheidend ist, zu bedenken, dass man nicht immer wieder von einem Land in ein anderes, von einer Region in eine andere wechseln kann, um einen Ersatz für einen sinnvollen Dialog mit den eigenen Bürgern zu finden.

Reaktion der Demokratischen Republik Kongo

Als Reaktion auf die Äußerungen seines ruandischen Amtskollegen wies der ständige Vertreter der DR Kongo bei den Vereinten Nationen, Georges Nzongola-Ntalaja, die Anschuldigungen, die DRK unterstütze die FRDLR-Rebellen, zurück. Laut dem kongolesischen Diplomaten ist der wahre Grund für diesen Angriffskrieg nach wie vor die Plünderung der natürlichen Ressourcen der DR Kongo: „Ruanda ist ein Land, das in das Territorium eines anderen Landes eingedrungen ist, auf dem es sich mit mehr als 1500 Truppen befindet und auf dem es schwere Menschenrechtsverletzungen begeht, insbesondere die Bombardierung von Lagern, vor allem des Lagers Mugunga, was jedem bekannt ist“. Laut Georges Nzongola-Ntalaja will Kigali die Frage der FRDL, die ihm als Vorwand dient, um auf kongolesischem Territorium zu bleiben, falsch darstellen.

„Ich kann Ihnen versichern, dass Ruanda, wenn man dort, wo sich die FDLR befindet, aufspüren und sie eliminieren würde, sich der Hassrede zuwenden würde, um seine Präsenz auf kongolesischem Territorium aufrechtzuerhalten“, schloss der kongolesische Diplomat (www.radiookapi.net)

Die USA fordern den sofortigen Rückzug der ruandischen Truppen aus der Demokratischen Republik Kongo

Damit in der Demokratischen Republik Kongo wieder Frieden einkehrt, forderte der Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen Ruanda an diesem Montag, den 30. September, vor dem Sicherheitsrat auf, seine Truppen unverzüglich vom kongolesischen Boden abzuziehen. Der amerikanische Diplomat forderte den Sicherheitsrat außerdem auf, den vollständigen Abzug der MONUSCO nicht zu genehmigen. „Um den Menschen in dieser Region Frieden zu bieten, muss Ruanda sofort mehr als 4.000 Soldaten aus kongolesischem Territorium abziehen und die M23 muss sich von ihren Stellungen zurückziehen. Und die Demokratische Republik Kongo muss sofort gegen die FDLR vorgehen und ihre Unterstützung für diese Gruppe einstellen“, erklärte der ständige Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen. Ihr zufolge begrüßen die Vereinigten Staaten die Zusammenarbeit zwischen der Demokratischen Republik Kongo und MONUSCO sowohl beim Abzug der Mission als auch bei laufenden wesentlichen Aktivitäten, einschließlich der Durchsetzung des anhaltenden Waffenstillstands und des Schutzes der Vertriebenen. Das Land von Uncle Sam begrüße auch die Bemühungen der Demokratischen Republik Kongo auf lokaler und regionaler Ebene für den Abzug der MONUSCO aus Süd-Kivu, betonte sie. Allerdings habe der Abzug der MONUSCO aus dieser Provinz große Lücken hinterlassen, die unbedingt geschlossen werden müssten, empfahl die amerikanische Diplomatin (www.radiookapi.net)

DR Kongo: „Lassen wir nicht zu, dass die Krise im Osten zu einer vergessenen Krise wird, Sanktionen bleiben ein wertvolles Instrument, um vor Ort etwas zu bewirken“, appelliert Frankreich an den UN-Sicherheitsrat

Nicolas de Rivière, ständiger Vertreter Frankreichs im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, rief erneut zu einer allgemeinen Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage und der humanitären Situation im östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo auf.

In seiner Rede am Montag, den 30. September 2024, vor dem Sicherheitsrat, der die Lage in der Demokratischen Republik Kongo untersuchte, gab der Vertreter von Emmanuel Macron bekannt, dass sein Land in diesem Jahr 22 Millionen Euro beisteuert, um auf die krisenbedingte humanitäre Arbeit in der Demokratischen Republik Kongo zu reagieren. „Lassen wir nicht zu, dass die Krise im Osten der DR Kongo zu einer vergessenen Krise wird. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um die humanitäre Krise zu beenden, den Zugang zu gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und den Schutz der humanitären Helfer zu gewährleisten. Frankreich ruft zu einer weiteren Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft auf, um diesem Bedarf, der heute bei weitem unterfinanziert ist, gerecht zu werden. Es trägt seinen Teil dazu bei, indem es die humanitäre Reaktion in diesem Jahr mit mehr als 22 Millionen Euro unterstützt“, sagte Nicolas de Rivière, ständiger Vertreter Frankreichs beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, in seiner Rede. Der französische Diplomat sprach auch über die Bedeutung von Sanktionen, um vor Ort mehr Wirkung zu erzielen. „Frankreich ruft auch dazu auf, den Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts durch bewaffnete Gruppen ein Ende zu setzen. Diese weitgehend dokumentierten Übergriffe müssen ebenso eingestellt werden wie jegliche Unterstützung für diese Gruppen. Frankreich begrüßt die Arbeit des 1533 Sanktionskomitees und seines Expertengremiums, da Sanktionen ein wertvolles Instrument bleiben, um vor Ort etwas zu bewirken“, fügte der französische Diplomat hinzu. Für Frankreich ist eine politische Lösung wichtiger denn je, um eine dauerhafte Lösung des Konflikts zu erreichen. Sein Vertreter bei den Vereinten Nationen begrüßte die von Angola und Präsident Joao Lourenço geleitete Vermittlung und erinnerte daran, dass der jüngste Waffenstillstand ein Schritt in die richtige Richtung sei und respektiert werden müsse. „Frankreich unterstützt diesen Prozess und alle regionalen Bemühungen, den Faden des Dialogs wieder aufzunehmen. Staatspräsident Emmanuel Macron ist persönlich involviert und bespricht die Situation regelmäßig mit den Präsidenten Felix-Antoine Tshisekedi und Paul Kagame. Wir müssen uns alle mobilisieren, um die Bemühungen Angolas zu unterstützen und die Parteien weiter zu verfolgen und zu einer Einigung zu drängen“, wünschte er sich in seiner Rede. Und weiter: „Wir hoffen, dass dies schnell zu konkreten Fortschritten beim Rückzug, der Unterbringung und der Entwaffnung der M23 und der ruandischen Streitkräfte sowie beim Plan zur Auflösung der FDLR führen wird, um das Vertrauen zwischen den Parteien wiederherzustellen. Dies ist sowohl für die Opfer der Krise als auch für die Wiedererlangung der vollen Souveränität und territorialen Integrität der DR Kongo dringend erforderlich. In den letzten Wochen hat Angola seine Bemühungen zur Wiederherstellung des Friedens im Osten der Demokratischen Republik Kongo intensiviert. In diesem Zusammenhang führte der angolanische Präsident João Lourenço am vergangenen Donnerstag ein langes Telefongespräch mit seinem ruandischen Amtskollegen Paul Kagame im Rahmen diplomatischer Bemühungen zur Lösung der anhaltenden Sicherheitskrise in der Demokratischen Republik Kongo. Diese Initiative ist Teil der Kontinuität der Maßnahmen Angolas zum Abbau der Spannungen im Osten der Demokratischen Republik Kongo, wo es weiterhin zu Zusammenstößen zwischen Regierungstruppen und verschiedenen bewaffneten Gruppen, darunter der M23, kommt. Die von Kigali unterstützten M23-Rebellen besetzen immer noch einen Großteil der Gebiete der Provinz Nord-Kivu und haben den Ehrgeiz, ihren Einflussbereich über die Provinz Nord-Kivu hinaus auszudehnen. Kinshasa, das immer noch an eine diplomatische Lösung der Krise glaubt, erwartet, dass Kigali seine Unterstützung für die M23 aufgibt und die ruandischen Truppen aus dem kongolesischen Hoheitsgebiet abzieht (actualite.cd)

DR Kongo-Ruanda-Prozess: Der EAC-Gerichtshof nimmt den Fall zur Beratung an

Der stellvertretende Minister für Justiz und internationale Rechtsstreitigkeiten, Samuel Mbemba, begrüßte am Dienstag, den 1. Oktober, dass der Fall Demokratische Republik Kongo-Ruanda vor dem Gerichtshof der Gemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (EAC) in Arusha, Tansania, behandelt wird. Während einer Pressekonferenz am selben Dienstag in Kinshasa drückte er seine Zufriedenheit aus. „Die Richter des EAC-Gerichtshofs haben gegenüber beiden Parteien (DR Kongo-Ruanda) eine unparteiische und faire Haltung eingenommen. Dies ist ein gutes Zeichen für den weiteren Verlauf des Verfahrens. Wie es vor allen Gerichten geschieht, hat der EAC-Gerichtshof diese erste Debatte über diese Zuständigkeit in die Beratung einbezogen. Er wird sich mit einer Entscheidung äußern, bevor er mit dem Hauptverfahren beginnt“, teilte Samuel Mbemba mit. Der stellvertretende Minister für Justiz und Rechtsstreitigkeiten empfahl den Kongolesen aller sozio-professionellen Kategorien, die Regierung in diesem juristischen Kampf gegen das Kagame-Regime zu begleiten. „Das kongolesische Volk muss sich als ein Mann vereinen, um den Kampf zu unterstützen, den der Präsident der Republik, Garant der Nation, gegen Ruanda auf militärischer, diplomatischer und jetzt auch juristischer Ebene führt“, fügte er hinzu. Die kongolesische Regierung legte ihr Dossier auf Empfehlung des EAC-Gerichtshofs auf Antrag der ruandischen Seite erneut in englischer Fassung vor. Der Prozess hatte am 26. August in Arusha, Tansania, begonnen, wo die kongolesische Regierung Beweise für die Schuld Ruandas vorlegte, darunter die Aggression im Osten des Landes. Die Anschuldigungen Kinshasas beziehen sich auf die ruandische Militärpräsenz im Osten der DR Kongo sowie auf Plünderungen, Vergewaltigungen und Massaker in der Region (www.radiookapi.net)

Mbuji-Mayi: Der Nationale Dienst nimmt den Verkauf von Mais wieder auf, 24 Stunden nach der Aussetzung

Der National Service nahm am Montag, 30. September, nachmittags in Mbuji-Mayi den Verkauf seiner 6.000 Tonnen Mais, die in den 5 Depots gelagert waren, wieder auf. Dies nach Anweisung von Generalmajor Jean-Pierre Kasongo Kabwit. Die Tasche kostet immer 82.500 kongolesische Franken. Dieser Verkauf erfolgt unter hoher Sicherheit der Polizei. Mehrere Anwohner sind vor Ort, um Mais zu besorgen. Auf dem Markt war der Preis für das Messgefäß nur 24 Stunden nach der vorübergehenden Einstellung des Maisverkaufs durch den National Service von 5.000 auf 7.000 kongolesische Francs gestiegen. Einige Hausfrauen behaupten, die Nacht nicht weit von den Maisverkaufsdepots verbracht zu haben. Eines der fünf Maisverkaufsdepots des National Service war am vergangenen Samstag Ziel von Angriffen junger Straftäter. Letztere forderten eine Senkung des Preises für einen Sack Mais. Der Nationale Dienst gab am Samstag, den 28. September, die Aussetzung des Verkaufs von fast 6.000 Tonnen Mais in Mbuji Mayi (Kasaï-Oriental) bekannt. Nach Angaben des Kommandanten der Logistikdienstleistungsbasis in Grand Kasaï, Félicien Mulonge, war diese Aussetzung auf Unruhen zurückzuführen, die am selben Freitag an der Verkaufsstelle „M-Tshia“ unweit des großen Bakuadianga-Marktes in der Gemeinde Dibindi verzeichnet wurden (www.radiookapi.net)