20.09.2024

Bunia: Unbehandeltes Bohrwasser stellt ein Gesundheitsrisiko dar (Brigade für Hygiene und Gesundheit) 

Bohrlochwasser ist für viele Einwohner der Stadt Bunia, der Hauptstadt der Provinz Ituri, zu einem lebenswichtigen Gut geworden. Allerdings wird dieses Wasser nur selten von den Gesundheitsbehörden zertifiziert, was ein Gesundheitsrisiko darstellt. Jacqueline Temia, Leiterin der Brigade für Hygiene und öffentliche Gesundheit, gibt an, dass weniger als 10 % der privaten Bohrlöcher analysiert wurden, was das Risiko einer Ansteckung mit durch Wasser übertragenen Krankheiten erhöht. Obwohl im Bankoko-Distrikt der Zugang zu Wasser durch Bohrlöcher erleichtert wird, wird dessen Qualität oft vernachlässigt, was zu gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung führt. Im Bezirk Bigo macht sich ein Bewohner keine Sorgen: „Das Wasser aus diesem Brunnen ist einwandfrei. Wenn Sie es einnehmen, spüren Sie, dass es Ihren Durst löscht. Und es ist frisch“. Jaqueline Temia, örtliche Leiterin der Hygienebrigade, bestätigt, dass mehrere Krankheiten durch den Verzehr von unbehandeltem Bohrlochwasser verursacht werden. „Sie werden mit uns zusammen feststellen, dass es erhöhte Fälle von Typhus gibt. Diese Fälle sind zwangsläufig auf den Konsum von Wasser schlechter Qualität zurückzuführen. Das ist der Bevölkerung nicht bewusst. Sie glauben, dass das Leben mit Typhus zur Gewohnheit wird und man sich damit abfinden muss. Dr. John Katabuka, ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses in Bunia, betont, dass es einfache und erschwingliche Lösungen gibt, um die Wasserqualität zu verbessern. „Durch mindestens zehnminütiges Kochen von Wasser werden die meisten Keime abgetötet. Es gibt aber auch Chlortabletten. Diese Desinfektionstabletten sind einfach zu verwenden und können Wasser innerhalb weniger Stunden trinkbar machen. Wir müssen ein Bohrüberwachungssystem einrichten, um Kontaminationen schnell zu erkennen“. Trotz der Liberalisierung des Wassersektors seit 2015 bleibt die Qualität dieser Ressource in Bunia ein Problem für die öffentliche Gesundheit (www.radiookapi.net)

Mpox: Mehr Impfstoffspenden zugesagt, aber bisher nicht ausreichend 

Die erste Impfkampagne gegen Mpox in Afrika hat begonnen. In den vergangenen Tagen wurden in Ruanda Impfstoffe verabreicht, wie die Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union (Africa CDC) am Donnerstag, den 19. September 2024, mitteilte. Eine Kampagne, die dank der 1.000 Dosen aus Nigeria ermöglicht wurde, die aus einer Spende der USA stammen. Doch die Abhängigkeit der afrikanischen Länder von importierten Impfstoffen wird immer eklatanter

3 Millionen Dosen aus Japan, 500.000 aus den USA und jeweils 100.000 Dosen aus Frankreich, Spanien und Deutschland. Dr. Jean Kaseya, Vorsitzender von Africa CDC, der Gesundheitsagentur der Afrikanischen Union, meint, dass diese Spenden notwendig und frustrierend zugleich sind. „Wie soll ein Land, das mindestens 3 Millionen Dosen benötigt, von einem Partner erfahren, dass er ihm 500.000 Dosen geben kann? Wie soll ein Land diese 500.000 Dosen annehmen, wenn es weiß, dass es nach ein oder zwei Tagen diese 500.000 Dosen verbraucht haben wird und ohne andere Lösung dasteht?“. Ein seit Beginn der Krise immer wiederkehrendes Problem, das ohne die Produktion von Impfstoffen direkt auf dem Kontinent nicht gelöst werden könnte. „Wir benötigen 10 Millionen Dosen und setzen uns dafür ein, dass Afrika mindestens seine 10 Millionen Dosen erhält. Es gibt immer Lücken, aber wir müssen klar sagen: Um diese Lücken schließen zu können, müssen wir mit der Produktion dieser Impfstoffe auf afrikanischem Boden beginnen“.

Die ersten beiden Todesfälle in Nord-Kivu 

Unterdessen nimmt die Mpox-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo zu. Mit fast 800 Todesfällen in mehr als 24.000 Fällen ist es das mit Abstand am stärksten betroffene Land der Welt. Besonders auffällig ist dieser Fortschritt in der Provinz Nord-Kivu im Osten des Landes, wo am Mittwoch die ersten beiden Todesfälle verzeichnet wurden. Ein Todesfall sei in Goma, der Hauptstadt von Nord-Kivu, zu verzeichnen gewesen; der andere sei im Norden der Provinz in Kyondo registriert worden, präzisiert unser Korrespondent in Kinshasa, Pascal Mulegwa. Bei den beiden Opfern handelt es sich um Kinder, präzisiert Adélard Lufongola, der für die Organisation der Reaktion im Land verantwortlich ist. „Die Natur des Todes liegt in Fällen, die unabhängig von der Komplikation auftreten. Im ersten Fall handelte es sich um eine vertikale Übertragung von der Mutter auf das Kind. Der Zweite war ein Kind. Die Kontrollkapazität ist auf lokaler Ebene immer noch hoch, aber ansonsten reist an diesem Samstag eine große Delegation nach Nord-Kivu, um zu versuchen, die Lücke in Bezug auf die Reaktion einzuschätzen und herauszufinden, wie wir die Reaktion verstärken können“. Für die Behörden besteht die dringende Notwendigkeit, die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen. Sie rechnen mit der Impfkampagne, die vom 2. bis 11. Oktober nur in einem Viertel der 26 Provinzen stattfinden soll. Ein weiterer Grund zur Sorge ist die logistische Herausforderung in der DR Kongo. Die Teams müssen diese Dosen in schwer zugängliche Gebiete bringen, die bei einer Temperatur von –20 °C gehalten werden müssen. Auch wenn alle 26 Provinzen der DR Kongo betroffen sind, entfallen 8 auf 80 % der Fälle und 89 % der Todesfälle.

Erste Impfungen in Ruanda 

Auch in Ruanda wird der Kampf gegen Mpox organisiert. Das Land hat dank der 1.000 aus Nigeria erhaltenen Impfstoffdosen eine Impfkampagne in sieben Distrikten gestartet. Dr. Jean Kaseya vom Africa CDC begrüßte diesen Erfolg an diesem Donnerstag und erinnerte daran, dass der Kontinent noch mehrere Tausend Dosen zur Bekämpfung der Krankheit benötige. „Sie haben vor zwei Tagen begonnen und bereits 500 Menschen mit 1.000 Dosen geimpft, aber sie benötigen noch weit mehr als die 10.000 Dosen, die sie angefordert haben“, so der Vorsitzende des Africa CDC (www.rfi.fr).

 

DR Kongo: USA versichern Bereitschaft zur Unterstützung der kongolesischen Regierung bei der Bekämpfung von Mpox 

Der Sonderbotschafter, hochrangiger Beamter des Büros für Sicherheit und globale Gesundheitsdiplomatie der Vereinigten Staaten, hielt im Rahmen der amerikanischen Unterstützung afrikanischer Länder, insbesondere der Demokratischen Republik Kongo, im Kampf gegen Mpox eine digitale Pressekonferenz ab. Während dieses Austauschs versicherte John Nkengasong, dass finanzielle Unterstützung für die Bereitstellung der für die Impfung erforderlichen Impfstoffe und Vorräte bereitgestellt werde. Zu Beginn seiner Rede stellte er klar, dass die Demokratische Republik Kongo seit Februar mit einem Ausbruch der Mpox-Klade 1 konfrontiert ist. Diese Art von Mpox verursacht eine größere Anzahl schwerer Infektionen und weist eine höhere Sterblichkeitsrate auf als die Klade 2b. Der signifikante Anstieg der Mpox-Klade-1-Fälle sowohl in endemischen Ländern (Länder mit früheren Mpox-Ausbrüchen) als auch in nicht-endemischen Ländern (Länder ohne vorherige Berichte) stellt eine Bedrohung für die Sicherheit der Gesundheit dar, sowohl in Afrika als auch in anderen Regionen der Welt. Überdies zirkuliert auch eine neuere Untergruppe namens Gruppe 1b in der Demokratischen Republik Kongo und wurde in Nachbarländern sowie in Schweden und Thailand entdeckt. „Die Regierung der Vereinigten Staaten beabsichtigt, ihre Zusammenarbeit mit der Demokratischen Republik Kongo und den umliegenden Ländern fortzusetzen. Die Bemühungen zur Gewährleistung der globalen Gesundheitssicherheit haben gestern nicht begonnen. Wir haben im Geschäftsjahr 2023 2,65 Milliarden US-Dollar investiert, um die Kapazitäten dieser Länder, einschließlich der Demokratischen Republik Kongo, zu stärken und besser auf diese Art von Epidemie reagieren zu können. Dieser Ausbruch ist eine Erinnerung daran, dass wir in einer Welt leben, in der Epidemien immer häufiger auftreten. Heute haben wir es mit Mpox der Gruppe 1 zu tun, deren Sterblichkeitsrate höher ist als die der Gruppe 2. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen. Seien Sie versichert, dass derzeit alles getan wird, um dieses Virus zu bekämpfen“, sagte John Nkengasong. In Bezug auf die Verfügbarkeit von Impfstoffen erklärte John Nkengasong, dass sich Mpox im Gegensatz zur Covid-19-Pandemie noch langsam ausbreite, was die Notwendigkeit einer allgemeinen Impfung einschränke. „Das ist keine Atemwegserkrankung. Dies ist keine Situation, in der wir die gesamte Bevölkerung impfen sollten, wie es bei Covid-19 der Fall war. Während der Covid-Pandemie hatten wir zwischen 3 und 4 Impfstoffe zur Verfügung, aber Mpox verbreitet sich nicht so schnell. Das Ziel bei Covid-19 bestand darin, zwischen 60 und 70 % der Bevölkerung zu impfen, während wir bei Mpox eine gezielte Impfung wollen, dank Überwachungsaktivitäten, die es uns ermöglichen, gefährdete Personen genau zu identifizieren. Die Situation unterscheidet sich daher stark von der von Covid, das sich aufgrund seiner respiratorischen Natur viel leichter verbreitet. Wir arbeiten mit der Demokratischen Republik Kongo und unseren anderen Partnern zusammen, um diesem Virus entgegenzuwirken“, sagte er. John Nkengasong sagte auch, dass die Vereinigten Staaten derzeit nicht darüber nachdenken, Beschränkungen für Reisende aus Afrika einzuführen. Am 20. August kündigte USAID bis zu 35 Millionen US-Dollar an zusätzlicher medizinischer Nothilfe zur Unterstützung der Mpox-Kontrollbemühungen an, vorbehaltlich der Mitteilung an den Kongress. Damit beläuft sich die von den Vereinigten Staaten vorgeschlagene Gesamtfinanzhilfe für die Demokratische Republik Kongo und andere betroffene Länder auf mehr als 55 Millionen US-Dollar. Zur Erinnerung: Die Demokratische Republik Kongo, die am stärksten von der Mpox-Epidemie in Zentralafrika betroffen ist, hat bereits eine Spende von 50.000 Dosen Jynneos-Impfstoff aus den USA erhalten (actualite.cd).

DR Kongo: Mindestens elf Tote in Ituri bei neuer Gewalt zwischen Milizen 

Die Lage in der Provinz Ituri im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) bleibt nach mehreren Zusammenstößen zwischen den Gemeinschaften zu Beginn der Woche angespannt. Mindestens elf Menschen kamen im Gebiet von Djugu bei Angriffen bewaffneter Gruppen ums Leben. Die Gewalt ist Teil eines Zyklus von Vergeltungsmaßnahmen zwischen den Gemeinschaften der Hema und der Lendu.

Am Donnerstagmorgen, den 19. September, griffen die kongolesische Armee und Soldaten der Mission der Vereinten Nationen im Kongo (MONUSCO) ein, um einen der Angriffe auf die Standorte der Vertriebenen zu verhindern. Laut MONUSCO wurden die Friedenstruppen am Donnerstagmorgen kurz nach 8 Uhr vor einem Angriff auf das Dorf Nglé gewarnt, das einen Kilometer von zwei Flüchtlingslagern entfernt liegt. Mit Teilen der kongolesischen Armee intervenierten die Blauhelme und konnten die Angreifer nach Schusswechseln zurückschlagen. Letztere seien CODECO-Milizionäre und seien in großer Zahl gekommen, so der Sprecher der UN-Mission ohne nähere Angaben. Einer der Angreifer wurde gefangen genommen. Nach Angaben eines zivilgesellschaftlichen Akteurs forderte der Angriff auf das Dorf mindestens sechs Todesopfer. Seitdem sind die beiden Lager für Vertriebene in der Nähe geleert. Mehrere Hundert Zivilisten fanden etwa fünfzehn Kilometer entfernt Zuflucht in Bule, wo sich ein Militärstützpunkt der Vereinten Nationen befindet.

Ein Entwaffnungsprogramm ist ins Stocken geraten 

Trotz der Unterzeichnung eines Abkommens im April 2024 ist der Kreislauf der Gewalt zwischen den Gemeinschaftsmilizen der Hema und der Lendu in den vergangenen Tagen wieder aufgeflammt. Das Abkommen sah die Einrichtung eines Programms zur Entwaffnung, Demobilisierung, Wiederherstellung der Gemeinschaft und Stabilisierung (PDDRC-S) vor. Laut Michel Meta Wani, Präsident der Union der Kulturvereine für die Entwicklung von Ituri (UNADI), in der alle Gemeinden von Ituri zusammengeschlossen sind, liegt das Problem bei den örtlichen Milizen, die sich trotz der Vereinbarung bislang nicht entwaffnet haben: „Es ist ein Gebiet, in dem es Mineralien gibt, und die Tatsache, dass die bewaffneten Gruppen ihre Waffen behalten, sorgt für ein Kräftegleichgewicht zu ihren Gunsten. Diese Mineralien ermöglichen diesen bewaffneten Gruppen, sich mit Munition zu versorgen und zu überleben, wodurch die Situation noch weiter ins Stocken gerät“. Michel Meta Wani fordert eine stärkere Präsenz von Soldaten, um das Abrüstungsprogramm voranzutreiben und die Gewalt einzudämmen (www.rfi.fr).

Zivilgesellschaft von Goma an Lacroix: „Wir bitten die Vereinten Nationen um Frieden, nichts als Frieden.“ 

Während ihrer Gespräche mit Jean-Pierre Lacroix, dem für Friedenssicherung zuständigen UN-Generalsekretär, am Donnerstag, den 19. September, in Goma (Nord-Kivu) teilten ihm Akteure der Zivilgesellschaft mit, dass sie als Priorität der Vereinten Nationen auf „Frieden, nichts als Frieden“ warten. Während dieses Treffens im MONUSCO-Hauptquartier wurden mehrere andere besorgniserregende Themen besprochen, insbesondere der diplomatische Prozess in Luanda, aber auch der Übergangsprozess der UN-Mission. Diese Akteure, die sagen, dass sie über die Unsicherheit verärgert sind, haben die Vereinten Nationen gebeten, sich aktiv für die Rückkehr des Friedens in Nord-Kivu einzusetzen. Jean-Claude Bambaze, der Vorsitzende der Zivilgesellschaft, war bei dem Treffen anwesend und erklärte, dass sie Jean-Pierre Lacroix gebeten hätten, sich dafür einzusetzen, dass das nächste Mandat der MONUSCO ein Mandat zur „Friedenserzwingung“ werde. „Man hat ihn (Jean-Pierre Lacroix) gebeten, dass die Vereinten Nationen aktiv werden, um das Mandat der MONUSCO zu ändern, denn im Moment hat man verstanden, dass man kein Mandat zur Friedenssicherung benötigt, da es bei uns keinen Frieden gibt. Man hat stattdessen um ein Mandat zur Friedenserzwingung gebeten. Was uns im Moment bleibt, ist, den Frieden zu erzwingen, damit man ihn dann aufrechterhalten kann“, fuhr er fort. Unter den an Jean-Pierre Lacroix gerichteten Empfehlungen nimmt man auch die Forderung nach Sanktionen gegen die Aggressoren der Demokratischen Republik Kongo, in diesem Fall Ruanda, zur Kenntnis.

Zivilgesellschaftliche Akteure aus Nord-Kivu erinnerten ihn an die Existenz von Berichten, die dieses Land wegen seiner Aggression gegen den östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo belasten, und brachten ihr Bedauern über das „Schweigen“ der Vereinten Nationen zum Ausdruck. „Das Schweigen der Vereinten Nationen macht den Menschen hier Angst. Wir bitten den Sicherheitsrat, sich mit all diesen Themen zu befassen, damit in unseren Entitäten wieder Frieden einkehrt, damit all die Kriegswirren und Menschenrechtsverletzungen aufhören und die Vertriebenen in ihre Heimat zurückkehren können“, fügte Jean-Claude Bambaze hinzu (www.radiookapi.net)

Jean-Pierre Lacroix verspricht gemeinsame Anstrengungen zur Bewältigung der sicherheitspolitischen und humanitären Herausforderungen in Ituri 

Der für Friedenssicherungseinsätze zuständige stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen, Jean-Pierre Lacroix, schätzte, dass es immer noch „Herausforderungen und viele Ereignisse gebe, die bestätigen, dass die Sicherheits- und humanitäre Lage in Ituri weiterhin gemeinsame Anstrengungen erfordert“. Dies erklärte er am Donnerstag, den 19. September, in Bunia in der Provinz Ituri, wo er sich in Begleitung von Bintou Keita, der Chefin von MONUSCO, aufhält. Dieser Besuch erfolgt vor dem Hintergrund einer Verschlechterung der Sicherheitslage in der Region. Tatsächlich trifft Jean-Pierre Lacroix in Ituri ein, während die bewaffneten Gruppen CODECO und Zaire ihre Angriffe auf die Zivilbevölkerung wieder aufgenommen haben. Einem Bericht der Zivilgesellschaft zufolge wurden allein im Gebiet von Djugu innerhalb einer Woche rund vierzig Zivilisten getötet. Diese Gewalt verschärft die Spannungen in der Gemeinschaft, die dank der von den Provinzbehörden mit Unterstützung von MONUSCO initiierten inter- und innergemeinschaftlichen Dialoge nachgelassen hatten. Am Morgen des 19. September versuchte die bewaffnete Gruppe CODECO erfolglos, die Flüchtlingslager von Lala und der Savo-Ebene anzugreifen, nachdem sie einen Dorfbewohner getötet hatte, der auf die Felder in Ngle im Gebiet von Djugu ging. Der Angriff wurde von den Friedenstruppen und den FARDC abgewehrt, den beiden Kräften, die für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in diesem Gebiet sorgen. Jean-Pierre Lacroix traf sich am späten Nachmittag mit dem Gouverneur von Ituri, General Johnny Luboya Nkashama, mit dem er die Sicherheits- und humanitäre Lage in der Provinz besprach. Diesen Freitag, den 20. September, wird Jean-Pierre Lacroix einen Feldbesuch durchführen, bei dem er Vertriebene treffen wird, um mehr über ihre Lebensbedingungen und die Möglichkeiten zu ihrem Schutz zu erfahren (www.radiookapi.net) 

Beni: Ankunft des neuen Kommandanten der Einsatzbrigade der UNO-Truppe 

Der neue Kommandeur der Einsatzbrigade der MONUSCO-Truppe (FIB) ist seit Mittwoch, den 18. September, in Beni (Nord-Kivu) eingetroffen. Es handelt sich um Brigadegeneral Richard Tobias Chagonapanja, der die malawische Staatsangehörigkeit besitzt. Während seiner einjährigen Amtszeit an der Spitze der Einsatzbrigade wird dieser Offizier die tansanischen, malawischen, kenianischen, nepalesischen und südafrikanischen Kontingente leiten, die bei der Verfolgung von Rebellen und dem Schutz von Zivilisten im Großraum Nord-Kivu und Ituri eingesetzt werden. Er ersetzt in diesem Amt den malawischen Brigadegeneral Alfred Matambo (www.radiookapi.net).