DR Kongo: Krankenhaus in der Provinz von Mai-Ndombe sieht sich mit einer Flut von Affenpockenfällen konfrontiert
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ist ein Krankenhaus in Inongo, der Hauptstadt der Provinz von Mai-Ndombe, wie andere im Land mit Affenpockenfällen konfrontiert, einer Krankheit, die seit Anfang 2023 im Land mindestens 330 Todesopfer gefordert hat.
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) haben die Affenpocken in mehreren Provinzen bisher nicht ihr letztes Wort gehabt. Laut der nationalen Koordinierung der Pockenbekämpfung verzeichnete das Land von Januar bis Juli fast 7.000 Fälle, darunter mindestens 330 Todesfälle. Siebzehn der 26 Provinzen der Demokratischen Republik Kongo haben Fälle gemeldet. Einer davon ist Mai-Ndombe im Südwesten des Landes. Während die Stadt Inongo, die Hauptstadt der Provinz, in den vergangenen Monaten keine Fälle registriert hat, nimmt ihr Referenzkrankenhaus weiterhin neue Patienten auf.
„Jede Familie hat ein Mitglied verloren.“
Dort werden Patienten in einem alten Krankenzimmer isoliert. An diesem Tag waren es neun von ihnen, darunter vier Mitglieder derselben Familie. Doktor Junior Mpeti macht seine Runde, um sie zu inspizieren. An der Tür des Raumes zogen Agenten des Nationalen Instituts für biomedizinische Forschung in Kinshasa Schutzkittel und Masken an. „Das ist der neue Fall, den man gerade erhalten hat. Er kommt aus einem umliegenden Dorf, Nkondé. Er ist bereits im Stadium 2 zu uns gekommen, man ist gerade dabei, ihn zu übernehmen. Dort werden gerade Proben entnommen, um sie an das INRB in Kinshasa zu schicken“. Aus demselben Dorf am Ufer des Mai-Ndombé-Sees kam Ilamba, nachdem er seinen Sohn, seine Frau und seinen Bruder verloren hatte. „Es war das Kind, das uns infiziert hat“, sagt er. „Nach ihrem Tod wurden auch wir krank. Nach der Betreuung vor Ort änderte sich nichts, die Zahl der Patienten nahm immer zu. Deshalb verließen wir die Stadt mit dem Kanu, um nach Inongo zu gelangen. Jede Familie hat ein Mitglied verloren“. Die Patienten werden stabilisiert, aber die Hälfte von ihnen trägt aufgrund von Augenerkrankungen, die das Krankenhaus zu verstehen versucht, eine Sonnenbrille. „Es liegen Schäden an der Netzhaut vor“, erklärt Doktor Junior Mpeti. „Dann hat man einen Fall, bei dem man einen neurologischen Schaden vermutet. Die Studien sind im Gange, mal sehen, wie sich die Dinge entwickeln“. Die Kranken erhalten eine kostenlose medizinische Versorgung, aber ihr Bedarf an Nahrungsmitteln wird nicht gedeckt. Die Gegenmaßnahmen werden auch dadurch erschwert, dass die Dörfer im Herzen dieser jungen, armen und völlig eingeschlossenen Provinz unzugänglich sind (www.rfi.fr)
DR Kongo: Mindestens 48 Zivilisten bei der Niederschlagung einer Anti-UN-Demonstration in Goma getötet, laut einem von AFP eingesehenen Armeebericht
Mindestens 48 Zivilisten und wurden am 30. August 2023 in Goma während einer Militäroperation getötet, die eine Demonstration gegen die Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) verhindern sollte. Dies geht aus einer neuen Bilanz vom 31. August aus lokalen Quellen und einem Bericht der Armee hervor, der von Agence France Presse eingesehen wurde. In diesem internen Dokument der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC), das von AFP konsultiert und von Militär- und Geheimdienstquellen bestätigt wurde, werden die Ergebnisse der Operation vom Mittwoch gegen die Abhaltung einer Demonstration gegen die Vereinten Nationen in der Provinz von Nord-Kivu zusammengefasst, aufseiten der Demonstranten kam es zu „48 Toten“ und „75 Verletzten“, außerdem wurde ein Polizist getötet (www.rfi.fr)
Katumbi, Lubaya und Fayulu verurteilen „ein Verbrechen“: tödliche Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Anhängern der „Wazalendo“-Kirche
Auf die Zusammenstöße zwischen der Polizei und Anhängern der „Wazalendo“-Kirche in Goma, bei denen mindestens sieben Menschen ums Leben kamen, reagierten einige Politiker vor allem mit Veröffentlichungen auf ihren Twitter-Accounts. Manche prangern „ein Staatsverbrechen“ an, andere „ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Alle fordern eine Untersuchung und die Bestrafung der Täter. Moise Katumbi, Präsident des Ensemble pour la République, verurteilt das, was er als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnet. Für diesen Gegner ist „die Unfähigkeit der Regierung, der Unsicherheit ein Ende zu setzen, ihr größtes Versagen“. Er fordert, dass in Goma eine Untersuchung durchgeführt wird. „Die Täter und ihre Auftraggeber müssen identifiziert, vor Gericht gestellt und mit Härte verurteilt werden. Kein Verbrechen kann ungestraft bleiben“, betonte Moise Katumbi. Der Abgeordnete Claudel Lubaya ist seinerseits der Ansicht, dass diese mörderische Auseinandersetzung „Schande über die Regierung der Republik bringt und von ihr dringend Maßnahmen verlangt, damit gegen die Täter, Mittäter und Auftraggeber dieses Massakers strengste Strafen verhängt werden und eine gerichtliche Verfolgung erfolgt, um eine Wiederholung zu verhindern“.“. Der gewählte Vertreter von Kananga fordert den Staatschef Felix Tshisekedi persönlich heraus: „So sehr ich diese unerträgliche Gewalt verurteile, so sehr fordere ich auch den Präsidenten der Republik auf, bis zum Abschluss der Untersuchung dringende Schutzmaßnahmen gegen den Militärgouverneur von Nord-Kivu zu ergreifen. Und es wird Gerechtigkeit sein“. Martin Fayulu, Präsident von ECIDE, spricht vom „Gemetzel der Mitglieder einer Gruppe, die gegen die Unsicherheit rebelliert“. Er bekräftigt, dass „diese x-te Menschenrechtsverletzung ernsthaft untersucht und die Verantwortlichen bestraft werden muss!“. Bei den Auseinandersetzungen, die am Mittwoch, dem 30. August, in Goma (Nord-Kivu) zwischen der Polizei und einer Gruppe von Anhängern der Wazalendo-Kirche stattfanden, wurden sieben Menschen getötet und fast zwanzig weitere verletzt. Quellen vor Ort zufolge ereignete sich dieser Zusammenstoß im westlichen und nördlichen Bezirk der Provinzhauptstadt von Nord-Kivu, während eine Menschenmenge demonstrierte. Auf Initiative der Wazalendo-Kirche wurde diese von politischen Behörden verbotene Demonstration gegen MONUSCO und Organisationen des UN-Systems organisiert (www.radiookapi.net)
Goma: Umstrittene Bilanz der gewaltsamen Niederschlagung der „Wazalendo“-Proteste
Nach den Auseinandersetzungen, die die Unterdrückung der Demonstration der „Wazalendo“-Sekte am Mittwoch, dem 30. August, in Goma (Nord-Kivu) beeinträchtigten, sind die Ergebnisse umstritten. Offizielle Quellen sprechen von sieben Toten, mehreren Verletzten und 158 festgenommenen Demonstranten. Andere Quellen schätzen die Zahl der Todesopfer höher. Einige zivilgesellschaftliche Quellen sprechen von Dutzenden Toten, darunter fünf Kindern sowie hundert Verletzten, während die vom Gouverneur der Provinz von Nord-Kivu veröffentlichte Pressemitteilung nur den Tod von sieben Menschen, darunter einem Polizisten, bescheinigt. Inoffizielle Quellen berichten auch über den Brand der „Uwezo wa Neno“-Kirche des sogenannten Propheten Ephraim Bisimwa, der für diese „Wazalendo“-Sekte verantwortlich ist. Den gleichen Quellen zufolge wurden auch Häuser in der Nähe dieser Kirche im Stadtteil Nyabushongo niedergebrannt. Auf Aufruf der „Wazalendo“-Sekte protestierten Demonstranten am Mittwoch gegen MONUSCO- und EAC-Kräfte. Diese von den Behörden verbotene Demonstration wurde von der Polizei gewaltsam unterdrückt (www.radiookapi.net)
Goma im Angesicht einer spürbaren Spannung: Rückkehr zur Normalität nach tödlichen Demonstrationen
In Goma, dem wirtschaftlichen Zentrum der Provinz von Nord-Kivu, kehrte am Donnerstag, dem 31. August, nach einem von starken Spannungen geprägten Tag Ruhe ein. Am Tag zuvor war die Provinzhauptstadt Schauplatz einer turbulenten Demonstration gewesen, die von Anhängern einer Sekte namens Wazalendo unter der Führung eines gewissen Ephraim Bisimwa inszeniert worden war. Ihr Hauptanspruch? Die Forderung nach dem Abzug von MONUSCO, der Regionaltruppe der EAC sowie aller westlichen Staatsangehörigen und ihrer jeweiligen NGOs. Während bis zum frühen Abend des turbulenten Tages alle Geschäfte, Läden und diverse Betriebe ihre Türen geschlossen hielten, ist die Situation nun eine andere. An diesem Donnerstag kehren die Straßen der Vulkanstadt zu ihrem gewohnten Leben zurück, der Verkehr nimmt wieder Fahrt auf und die Geschäfte öffnen wieder ihre Türen. Die Erinnerung an die tragischen Ereignisse vom Vortag bleibt jedoch lebendig in der Erinnerung. Die gewaltsame Unterdrückung der Demonstranten durch die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte hinterließ grausame Folgen: sechs Tote unter den Demonstranten, die von der Armee als Mitglieder einer bewaffneten Gruppe im Auftrag der M23/RDF beschrieben wurden, sowie ein auf tragische Weise gesteinigter Polizist. Darüber hinaus wurden 158 Mitglieder der Kirche Neno la uwezo/Wazalendo festgenommen. Bislang werden mehrere Verletzte in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen der Region behandelt. Angesichts des massiven Zustroms von Patienten, die Transfusionen benötigten, richtete das CPTS Nord-Kivu jedoch einen dringenden Appell. Vor allem das CBCA-Krankenhaus Ndosho ist von diesem beispiellosen Zustrom überfordert. Ephraim Bisimwas Aufruf zu Demonstrationen für die, wie er es nennt, „neue Unabhängigkeit des Kongo“ und für den Rückzug der MONUSCO war von den Behörden in Goma verboten worden, was die zugrunde liegenden Spannungen zwischen der örtlichen Macht und bestimmten Bürgerbewegungen verdeutlicht (https://actualite.cd)
DR Kongo-Rutshuru: Blutige Auseinandersetzungen zwischen M23 und Wazalendo in Tongo
Rutshuru, im Herzen von Nord-Kivu, ist erneut Schauplatz gewaltsamer Auseinandersetzungen. Vorläufige Bilanz: rund fünfzehn Opfer. Das Gebiet von Rutshuru in der Provinz Nord-Kivu ist seit Montag, den 28. August, starken Spannungen ausgesetzt. Einem noch vorläufigen Bericht zufolge kamen bei den Kämpfen zwischen den Rebellen der M23 und der Wazalendo genannten Gruppe junger Patrioten innerhalb der Tongo-Gruppierung im Bwito-Häuptlingstum fünfzehn Menschen ums Leben. Die von Isaac Kibira, stellvertretender Delegierter des Gouverneurs in Bwito, bereitgestellte Verteilung dieser hohen Opferzahl zeigt, dass unter den Opfern 14 mit der M23 und eines mit dem Wazalendo-Lager in Verbindung standen. „Nach den Zusammenstößen ließ die M23 zehn ihrer verstorbenen Kämpfer zurück, unter dem Druck der Wazalendo, die immer noch die Kontrolle über das Gebiet behalten“, erklärt Isaac Kibira. Die Besorgnis wächst, da die Gebiete unter dem Einfluss der M23, insbesondere Rutshuru, Masisi und Nyiragongo, noch lange nicht zum Frieden zurückkehren. Am Dienstagabend herrschte besonders große Aufregung im Dorf Katsuva in Bwito, wo Detonationen zu hören waren. Es werden Stimmen laut, auch von politischen Akteuren und der Zivilgesellschaft, die die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) zum Eingreifen drängen. Dies, um weitere Verluste an Menschen, insbesondere durch die M23, zu verhindern, und dies trotz der Anwesenheit von Elementen der EAC in der Region. Auch in Goma ist die Lage angespannt. Eine Demonstration, angeführt von Mitgliedern einer Sekte, die sich als Wazalendo ausgab, endete tragisch. Die Armee meldet sechs Opfer unter den Demonstranten, während ein Polizist auf tragische Weise gesteinigt wurde. Insgesamt wurden 158 Demonstranten festgenommen, was die Stadt zum Stillstand brachte. Patrick Ricky Paluku, Sprecher der Wazalendo, sagte dazu: „Die echten Wazalendo stehen an vorderster Front bei der FARDC. Diese Sekte, die unseren Namen unrechtmäßig an sich reißt, scheint eine Infiltrationsstrategie zu sein. Wir fordern eine gründliche Untersuchung und Sanktionierung dieser Ereignisse, die unsere Stadt noch immer in Trauer versetzen“ (https://actualite.cd)
Humanitäre Krise in Ituri: Der Osten der DR Kongo in der weltweiten Gleichgültigkeit
Der Osten der Demokratischen Republik Kongo erlebt derzeit eine beispiellose Krise, die tragischerweise unterschätzt und in den internationalen Medien nur unzureichend behandelt wird. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) dramatisch gewendet. Unzählige Zivilisten sind von der Gewalt betroffen und Opfer von Angriffen, die völlig ungestraft verübt werden. Hunger, Vertreibung und Gewalt nehmen alarmierende Ausmaße an, und das alles in einem Klima internationaler Vernachlässigung und Medienapathie. Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegischen Flüchtlingsrats (NRC), sagte: „Die mangelnde Aufmerksamkeit für das beispiellose Leid, das im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu beobachten ist, ist unverzeihlich. Ich habe selten humanitäre Bedürfnisse von solchem Ausmaß miterlebt“. Egeland erzählte nach einem kürzlichen Besuch in der Provinz von Ituri erschütternde Geschichten von Menschen, die unter extremen Bedingungen leben und mit Hunger, Krankheiten und gewalttätigen Angriffen konfrontiert sind. Finanzielle Ressourcen, so wichtig sie auch zur Bewältigung dieser Krise sein mögen, fehlen schmerzlich. Acht Monate nach Beginn des Jahres 2023 ist weniger als ein Drittel der erforderlichen Mittel für die geplante humanitäre Hilfe in der Demokratischen Republik Kongo eingegangen. Humanitäre Organisationen sind angesichts eines solchen Geldmangels gezwungen, herzzerreißende Entscheidungen zu treffen und sich zu fragen, wem sie zuerst helfen sollen. Insbesondere die Provinz von Ituri steht im Zentrum dieser Krise. Gewalt durch bewaffnete Gruppen hat in nur wenigen Monaten mehr als 550.000 Menschen vertrieben, und im Juni forderte ein Großangriff auf das Lala-Flüchtlingslager 46 Todesopfer. Pauline Ballaman, Direktorin von NRC in der Demokratischen Republik Kongo, betont die dringende Notwendigkeit, Zivilisten zu schützen: „Der Schutz von Zivilisten ist nahezu nicht vorhanden, bewaffnete Gruppen greifen Menschen völlig ungestraft an“ (https://actualite.cd)
DR Kongo: Paradoxer Abbau von Bodenschätzen zwischen Umweltverschmutzung und Wirtschaftswachstum
In der Demokratischen Republik Kongo ist die Bergbauproduktion, insbesondere von Kupfer und Kobalt, in den letzten fünf Jahren gestiegen. Die Kupferproduktion hat sich verdoppelt, während die Kobaltproduktion tendenziell über 100.000 Tonnen liegt. Mit einem erheblichen Beitrag von 43 % zum Staatshaushalt bleibt der Bergbausektor die Säule der Wirtschaft der Demokratischen Republik Kongo. Das Tempo des Bergbaus in der Region von Katanga beunruhigt jedoch sowohl Forscher als auch Akteure der Zivilgesellschaft. Die Folgen für die Umwelt werden immer verheerender. Die Energiewende zwingt in der Demokratischen Republik Kongo ansässige Bergbauunternehmen dazu, ihre Produktion zu steigern. Zwischen 2018 und 2022 hat sich etwa die Kupferproduktion verdoppelt. Es stieg von einer Million Tonnen auf zwei Millionen. Die von Kobalt lag im Jahr 2022 bei über 90.000 Tonnen. Vor fünf Jahren überschritt sie die 100.000-Tonnen-Marke. Banza Lubaba ist Professor an der Universität Lubumbashi und Forscher zu Umweltthemen. „Viele Investoren im Bergbausektor haben Mittel aufgebracht, um die Produktion von Kobalt und anderen Mineralien zu steigern. Seit 2016 hat sich das Tempo erhöht. Für die Kobaltproduktion beispielsweise wird sie auf 3,95 Kilo pro Sekunde geschätzt, was rund 145.000 Tonnen pro Jahr entspricht“. Dieses Ausmaß des Bergbaus beunruhigt zivilgesellschaftliche Akteure in Kolwezi. Zusätzlich zu den Umweltauswirkungen auf die Luft, den Boden oder die Vegetation gefährdet der Bergbau das Grundwasser. Jedes Mal, wenn im Betrieb ein Grundwasserspiegel erreicht wird, muss das Unternehmen das Wasser entleeren, um eine Überflutung der Mine zu verhindern. Mittlerweile gehen die Wasserressourcen zur Neige, erklärt Shadrak Mukad, ein Vertreter der Zivilgesellschaft in Kolwezi: „Heutzutage muss man in Musonoi-Vierteln und in der Innenstadt von Kolwezi bei einer Bohrung 100 oder sogar 150 Meter tief vordringen, um an Wasser zu gelangen. Es macht uns noch mehr Sorgen, weil REGIDESO (Wasserwerk) in der Stadt Kolwezi nicht in der Lage ist, die gesamte Bevölkerung zu versorgen“. Die Demokratische Republik Kongo kann es sich jedoch nicht leisten, den Bergbau in dieser Region einzustellen. Dank Kobalt aus Kolwezi ist das Land der zweitgrößte Produzent dieses strategischen Minerals weltweit. Darüber hinaus macht der Bergbausektor 47 % des BIP aus und generiert 95 % der Exporte und 25 % der Arbeitsplätze. Freddy Kasongo ist Direktor der Beobachtungsstelle für natürliche Ressourcen, OARSE: „Als Hinweis: Der Beitrag des Bergbausektors zur Volkswirtschaft betrug in den Jahren 2020 und 2021 5,8 Milliarden Dollar. Hinzu kommen die Auswirkungen auf die Einnahmen aus dem Zoll, der Vergabe von Unteraufträgen, dem Tourismus usw. Es ist ziemlich dringend, diese Ressourcen für die Entwicklung einer alternativen Wirtschaft zum Bergbausektor zu nutzen, da man weißt, dass Minen erschöpfbar sind“. Angesichts dieses Paradoxons fordern Forscher und Akteure der Zivilgesellschaft den kongolesischen Staat auf, den Bergbau zu rationalisieren, um zu verhindern, dass das Land von seinen Minen verschlungen wird (www.rfi.fr)