COVID-19: Mehr als 675.000 Menschen wurden 2022 in Kwilu geimpft
Mehr als 675.000 Menschen wurden gegen COVID-19 geimpft, von geschätzten 2.279.814, die im Jahr 2022 in der Provinz Kwilu erwartet werden. Der Chefarzt des Erweiterten Impfprogramms (EPI) in Kwilu, Dr. Steave Matoma, lieferte diese Zahlen am Freitag, den 27. Januar, in Bandundu-Ville. Diese niedrige Durchimpfungsrate führte er insbesondere auf die Desinformationskampagne, den Widerstand der Bevölkerung und die unzureichende Einbindung der Behörden im Kampf gegen COVID-19 in diesem Landesteil zurück. Gelegentlich plädierte Dr. Steave Matoma für die Einschaltung der Behörden in dieser Situation. Der Vizegouverneur von Kwilu, Félicien Kiway, drückte seinerseits die Zusage seiner Regierung aus, den Impfplan gegen COVID-19 zu beschleunigen. „Wir versichern Ihnen die Abhaltung von Sitzungen des Koordinierungsausschusses der Provinz für die Verwaltung der Impfung gegen diese Krankheit (Anmerkung der Redaktion: COVID-19). Mit der Umsetzung des Gesundheitsförderungsfonds, der bald beginnen wird, wird die lokale finanzielle Unterstützung sichergestellt, um die Erfolge der Impfung gegen Covid 19 aufrechtzuerhalten“, sagte er. Félicien Kiway bat auch technische und finanzielle Partner zu prüfen, wie die Provinz die Bewusstseinsfelder durch dezentralisierte und unkonzentrierte Entitäten für die Impfung gegen COVID-19 erweitern kann. Er lud Mitglieder der Provinzregierung von Kwilu, die Presse sowie staatliche und private Unternehmen ein, sich gegen diese Epidemie impfen zu lassen (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: Ein Dutzend FARDC wurde von CODECO-Milizsoldaten in Djugu getötet
Fünfzehn Soldaten der kongolesischen Armee wurden am Freitag, den 27. Januar, bei einem Angriff getötet, der CODECO-Kämpfern im Djugu-Territorium, Ituri, zugeschrieben wurde. Sie gerieten in einen Hinterhalt, bei dem auch 7 Milizionäre getötet wurden. Es ist das erste Mal seit der Belagerung der Provinz, dass die Armee einen so schweren Verlust durch den Tod hochrangiger Offiziere erlitten hat.
Die getöteten Soldaten wurden zu Kampfpatrouillen in der Region eingesetzt. Sie gingen als Verstärkung zu einer Armeestellung, die einige Stunden zuvor von CODECO-Kämpfern angegriffen worden war. Sie wurden von den Schüssen der Milizsoldaten von der Spitze der Hügel überrascht, die diesen Abschnitt der Nationalstraße Nr. 27 überblicken, etwa fünfzig Kilometer nördlich von Bunia, der Hauptstadt der Provinz. Unter den getöteten Soldaten befinden sich Offiziere, darunter ein Oberst und ein Oberstleutnant. Das Aktionsgebiet dieser Milizsoldaten ist besonders bekannt für seine Goldbrüche, die zum Teil von diesen bewaffneten Kämpfern ausgebeutet werden. Seit Anfang des Monats ist dieser Abschnitt gefährlicher geworden. Dort haben sich die Angriffe vervielfacht. Vor zwei Wochen tötete die Armee nach einem weiteren Zusammenstoß in der Gegend 12 Milizionäre, die sich immer noch in derselben Gegend befanden. Diese Straßenachse ist jedoch wichtig für die Region. Insbesondere ermöglicht sie den Transport von Waren aus dem benachbarten Uganda nach Bunia oder in die Großstadt Kisangani in der Provinz von Tshopo (www.rfi.fr)
Ituri: Bintou Keita verurteilt den Angriff der CODECO URDPC-Milizionäre, bei dem 15 FARDC-Soldaten ums Leben kamen
Die Sondervertreterin des Generalsekretärs in der Demokratischen Republik Kongo und Leiterin der MONUSCO, Frau Bintou Keita, verurteilt den Angriff von CODECO URDPC-Milizionären in Ndjala, Gebiet von Djugu (Ituri), bei dem 15 Soldaten der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo ums Leben kamen. Darauf weist eine Pressemitteilung der UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo hin. Frau Bintou Keita ist entsetzt über den hohen Preis, den die kongolesische Bevölkerung und die Sicherheitskräfte weiterhin für die Aktivitäten der bewaffneten Gruppen zahlen, und spricht den Behörden, den Hinterbliebenen und der kongolesischen Bevölkerung ihr aufrichtiges Beileid aus. „Sie unterstreicht die Unterstützung und Solidarität der Friedenstruppen, die zur Unterstützung der FARDC eingegriffen haben, um Patrouillen in den betroffenen Gebieten durchzuführen, Pflege zu leisten, die verwundeten Soldaten zu evakuieren, die Militärfahrzeuge zu bergen und die Orte zu sichern“, fügt die Pressemitteilung hinzu. Die Sondervertreterin des Generalsekretärs in der Demokratischen Republik Kongo und Leiterin der MONUSCO wiederholt den Aufruf des Generalsekretärs an bewaffnete Gruppen, unverzüglich ihre Waffen niederzulegen und sich der P-DDRCS anzuschließen. Fünfzehn FARDC-Soldaten, darunter zwei hochrangige Offiziere, kamen am Freitagnachmittag, den 27. Januar, bei einem Hinterhalt von CODECO-Milizionären auf der Nationalstraße Nr. 27, nicht weit von der katholischen Gemeinde Pimbo, ums Leben. Der Vorfall ereignete sich, als ein Geleit aus mehreren Geländewagen Soldaten an die Front in Njala brachte, wo diese Rebellen einige Stunden zuvor eine Stellung der regulären Streitkräfte angegriffen hatten. Dieser Angriff hinterließ laut Sicherheitsquellen sieben Tote in den Reihen der Angreifer und neun Verletzte (www.radiookapi.net)
Masisi: Schwierige Situation für Vertriebene von Kitshanga in Mwesso
Hunderte vertriebene Familien aus Kithsanga leben seit vier Tagen unter schwierigen Bedingungen in der Stadt Mwesso, ihrem Zufluchtsort. Sie flohen, nachdem ihre Stadt an M23-Rebellen gefallen war. Lokale Quellen berichten, dass diese Vertriebenen Schulen, Kirchen und das Bilombe-Stadion in Mweso stürmten. Einige wohnen bei Gastfamilien, während andere die Nacht unter freiem Himmel verbringen, teilte eine Verwaltungsbehörde in Mweso mit. Sie haben weder Zugang zu Trinkwasser noch zu Nahrung und weder zu Toiletten noch zu medizinischer Versorgung. In diesem Zusammenhang fordern diese Vertriebenen das dringende Eingreifen der Regierung und ihrer Partner zu ihren Gunsten. Unter diesen schwierigen Bedingungen wurden unter den vertriebenen Kindern bereits fünf Fälle von Durchfallerkrankungen registriert. MSF, die NGO Aktion gegen den Hunger (ACF) und Gemeinderelais sensibilisieren für die Einhaltung der Hygienevorschriften an diesen öffentlichen Orten. Ebenso prekär ist die Lage der Vertriebenen, die nach Kalembe, Kashuga, Muhongozi und Pinga geflohen sind. Darüber hinaus unterstützt das Kontingent der MONUSCO-Blauhelme mit Sitz in Kitshanga Dutzende von dort ansässigen Haushalten mit Schutz, Logistik und Wasser. Seit letztem Donnerstag haben die M23-Rebellen und ihre ruandischen Verbündeten die Stadt Kitshanga besetzt, nachdem die Kämpfe Tausende von Menschen ins Exil getrieben hatten (www.radiookapi.net)
Nord-Kivu: Hilferuf von Menschen mit Behinderungen in Kitshanga
Im Umfeld der Besetzung der Stadt Kitshanga in Masisi (Nord-Kivu) durch die M23-Rebellen und ihre ruandischen Verbündeten rufen Menschen mit Behinderungen um Hilfe. Sie suchen Hilfe bei internationalen Organisationen, um sie zu retten und aus diesem „Abgrund“ herauszuholen. „Wir Menschen mit Behinderungen, die in Kitshanga leben, sitzen seit der Eroberung der Stadt durch die Rebellen der M23 ohne Hilfe in unseren Häusern fest. Als sie ankamen, flohen unsere Familienmitglieder und ließen uns allein. Jetzt, mit der Anwesenheit dieser Rebellen in der Stadt, sind unsere Verwandten und unsere Freunde, die uns geholfen haben, alle gegangen und sind vor den Kugeln der Rebellen geflohen“, bezeugt Jason Kabera, Präsident von Menschen mit Behinderungen in Kitshanga. Diese schutzbedürftigen Menschen sagen, dass sie keine Hilfe haben und weit von ihren Familienangehörigen entfernt sind. „Man ist allein und die Situation wird noch schwieriger. Wir bitten die humanitären Hilfsorganisationen zu kommen und uns zu helfen und uns aus dieser Umgebung ohne Sicherheit oder Leben zu entfernen. Und um uns an einen Ort zu leiten, an dem wir sicher sind und unterstützt werden“, fügt Jason Kabera hinzu (www.radiookapi.net)
Nord-Kivu: Zustrom von Vertriebenen aus Masisi zum ehemaligen Standort von Bulengo
Hunderte von Vertriebenen aus Masisi strömen seit einigen Tagen zum ehemaligen Standort von Bulengo im Distrikt Lac Vert, in dem sich die Konzession des Höheren Instituts für Angewandte Technik (ISTA)/Goma (Nord-Kivu) befindet. Dieser alte Standort ist noch nicht erschlossen und verfügt über keine Latrinen und wird nicht mit Trinkwasser versorgt. Diese Vertriebenen, deren genaue Zahl noch nicht bekannt ist, sind vor intensiven Kämpfen geflohen, die in den letzten Tagen die M23-Rebellen gegen die FARDC in der Gegend von Kitshanga ausgetragen haben. Letztere kommen in Wellen und lassen sich an diesem ehemaligen Standort von Bulengo nieder, der während der CNDP-Ära in den Jahren 2007 und 2008 mehrere vertriebene Haushalte beherbergte. Derzeit ist dieser Standort weniger als 100 Meter von der ISTA / Goma-Konzession entfernt. Aufgrund der Nähe zu diesem noch nicht erschlossenen Standort prangern die Studierenden nicht nur die Störung des Studienklimas an und befürchten die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Krankheiten. Der Bürgermeister von Goma, Hauptkommissar François Kabeya, beruhigt seinerseits die Studenten. Seiner Meinung nach wird dieses Problem von der Provinzregierung und ihren Partnern in der humanitären Gemeinschaft ernst genommen, so dass dringend eine Lösung gefunden wird. „Wir haben die Vertriebenen gebeten, auf ihrer Seite zu bleiben und es zu vermeiden, zur ISTA zu gehen, um sich zu erleichtern und andere Dinge zu tun, während sie darauf warten, dass die humanitären Helfer kommen und die Latrinen bauen. Und auch an die Provinzregierung, schnell Latrinen zu bauen, um Cholera zu vermeiden, wie es in Kanyaruchinya der Fall war. Wir haben unsere Brüder gebeten, Lärm und Schlägereien zu vermeiden, denn es gibt Studenten, die auf der anderen Seite sind“, bemerkte François Kabeya Makosa. Auf einer anderen Ebene wies der Bürgermeister von Goma darauf hin, dass der Zivilschutz auch daran arbeite, Signale an Orten zu setzen, die als gefährlich gelten (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: Fünfzehn Tote bei neuen Angriffen, die der ADF zugeschrieben werden
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo, in Ituri, wurden am Sonntag, den 29. Januar mindestens 15 Dorfbewohner bei Razzien gegen mehrere Orte im Gebiet von Irumu an der Grenze zu Uganda getötet. Diese neuen Angriffe werden den Allied Democratic Forces (ADF) zugeschrieben, einer der bewaffneten Gruppen, die die Region blutig heimsuchen.
Unter den Opfern sind ein Dutzend Frauen und ein etwa zweijähriges Kind. Nach Angaben der Zivilgesellschaft griffen bewaffnete Männer am Sonntag kurz vor Tagesanbruch gleichzeitig drei Dörfer an, bevor sie von der Armee zurückgeschlagen wurden. Diese Orte gehören zur Walese Vonkutu-Chefferie, etwa hundert Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Bunia. Ein Gebiet, das bereits vor zwei Wochen trauerte: Sieben Zivilisten waren dort getötet worden, bei dem Angriff auf mehrere Dörfer, der wiederum der ADF zugeschrieben wurde. Die bewaffnete Gruppe ist seit Anfang des Jahres im Gebiet von Beni in der Nachbarprovinz von Nord-Kivu sehr aktiv. Die Milizionäre werden für das Massaker von Makugwe mit mindestens 23 Toten vor acht Tagen verantwortlich gemacht, aber auch für den Angriff auf eine Kirche in Kasindi, bei dem am 15. Januar mindestens 14 Menschen getötet wurden (www.rfi.fr)
Demokratische Republik Kongo: Einsatzleiterin von Ärzte ohne Grenzen „erwartet immer noch Bevölkerungsvertreibungen“ in Nord-Kivu
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zieht die Einsatzleiterin von Médecins sans frontières (MSF) Bilanz nach der Übernahme der Stadt Kitchanga in Nord-Kivu im Osten der DR Kongo durch die M23. „Nach den Zusammenstößen werden sich die Menschen über das gesamte Gebiet verteilen“, sagte Alessandra Giudiceandrea am Mikrofon von RFI.
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) übernahm die M23-Rebellion am 26. Januar 2023 die Kontrolle über die Stadt Kitchanga an der Grenze der Gebiete Rutshuru und Masisi in der östlichen Provinz von Nord-Kivu. Kämpfe, die zu großen Bevölkerungsbewegungen geführt haben, während die Zahl der Vertriebenen in der Region bereits Hunderttausende beträgt. Die Lager sind überfüllt und es gibt viele Schwierigkeiten für Alessandra Giudiceandrea, Einsatzleiterin von Ärzte ohne Grenzen (MSF) in der Demokratischen Republik Kongo. „Es gibt die Realität von Nyiragongo, in der es mehrere Standorte gibt“, erklärt sie am Mikrofon von Paulina Zidi. Die Antwort nahm langsam Gestalt an, aber endlich beginnt sie. Zwar lebt die Bevölkerung noch immer am Straßenrand. Das Leben neben der Straße setzt sie Autounfällen aus. Kürzlich haben wir uns um 437 Vertriebene gekümmert, die Opfer von Verkehrsunfällen geworden sind“.
„Es besteht eine weiterhin prekäre Gesundheitslage“
Sie fährt fort: „Außerdem gibt es auch eine große Gefährdung von Frauen und Mädchen durch sexuelle Gewalt: 332 Fälle wurden in den letzten Monaten betreut. Es ist also klar, dass die Gesundheitssituation weiterhin prekär ist, wir erwarten immer noch Bevölkerungsvertreibungen, wir haben dies bereits am Standort von Muheto gesehen, wo unser Masisi-Projektteam gerade Cholera-Management-Aktivitäten durchführt“. Alessandra Giudiceandrea schlussfolgert: „Nach den Zusammenstößen werden sich die Menschen über das gesamte Gebiet verteilen, das hängt von der Entwicklung des Konflikts ab“ (www.rfi.fr)
Felix Tshisekedi fordert die UN auf, Sanktionen gegen die ruandischen Behörden und die M23-Terroristen zu verhängen
Präsident Félix-Tshisekedi fordert den UN-Sicherheitsrat auf, individuelle und kollektive Sanktionen gegen die ruandischen Behörden, die M23-Terroristen und den ruandischen Staat zu verhängen. Er sagte es an diesem Montag, den 30. Januar, in Kinshasa während seiner Rede vor dem in der Demokratischen Republik Kongo akkreditierten diplomatischen Korps. „Ich wiederhole die seit letztem September beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eingereichte Forderung der kongolesischen Regierung, den Bericht der UN-Experten zur Sicherheitslage im Osten, der im Übrigen bereits an die Mitgliedstaaten verteilt wurde, zu prüfen und individuelle und kollektive Sanktionen gegen die ruandischen Behörden, die M23-Terroristen sowie den ruandischen Staat durchzusetzen, der internationales Recht missachtet und Verbrechen sowie schwere Menschenrechtsverletzungen in Nord-Kivu begeht“, forderte Felix Tshisekedi. Seiner Meinung nach „weiterhin die Wahrheit zu verbergen, die bereits allen bekannt ist, und sich zu weigern, diesen Bericht zu diskutieren, um die Täter dieser abscheulichen Verbrechen zu decken, bedeutet, Straflosigkeit zu fördern“. Ohne Naivität oder Schwäche, fügt der kongolesische Staatschef hinzu, „bleibt die Demokratische Republik Kongo dem Friedensprozess in Nairobi und Luanda verpflichtet und bekräftigt ihr Vertrauen in den ernannten Vermittler“. Darüber hinaus betonte der Präsident der Republik, dass es bei der Aggression Ruandas um wirtschaftliche und hegemoniale Ziele gehe: „Kein Landsmann wird gestern, heute oder morgen zustimmen, auch nur einen Zentimeter seines Staatsgebiets an Ruanda abzutreten. Wie ich auf der Plattform der Vereinten Nationen sagte, werden wir die Integrität unseres Territoriums, die Souveränität und die Unabhängigkeit unseres Landes um jeden Preis verteidigen. Kein Kongolese lässt sich von diesen Beweisen täuschen oder ist naiv“, sagte Félix Tshisekedi (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: Medienschweigen von Journalisten in der Provinz von Kwango
Medienstille für die Medien in der Provinz Kwango seit diesem Freitag für drei Tage. Die Nationale Union der Presse von Kongo, Sektion Kwango, hat beschlossen, den Druck anzuprangern, dem Journalisten in diesem Teil des Landes zu Beginn eines Wahljahres ausgesetzt sind.
Fast keine Informationen mehr in Kwango seit Freitag: im Fernsehen, im Radio, in der gedruckten Presse, aber auch in sozialen Netzwerken… Zu Beginn einer intensiven Wahlperiode, Georges Kilunga, von der Nationalen Union der Presse von Kongo, Sektion von Kwango, wollte den Druck anprangern, dem die Medien von bestimmten Behörden ausgesetzt sind. „Wir wissen, dass es ein Wahljahr oder eine Wahlperiode ist, also dachten wir, wir müssten jetzt anfangen. Weil die Behörden, wenn sie kommen, unsere Aktivitäten stören. So dachten wir daran, sie zu bestrafen, drei Tage lang werden wir nicht senden, was auch immer ihre Pressemitteilungen, ihre Interventionen sein mögen, es wird nicht ausgestrahlt. Auf diese Weise wird es ihnen vielleicht etwas beibringen“. Und unter den Journalisten von Kwango, Opfer dieses Drucks, gibt es Emile Yimbu. „Ich selbst, der ich mit Ihnen spreche, war Gegenstand mehrerer seltsamer Verhaftungen ohne Grund und ohne Anlass durch bestimmte Behörden der Provinz von Kwango. Im Jahr 2020 führte ich eine Untersuchung durch, ich wurde von den Geheimdiensten festgenommen. Aber wir hatten auch andere Fälle. Journalisten wurden erst kürzlich geschlagen. Einer unserer Kollegen wurde festgenommen und nackt ausgezogen. Es ist nicht normal“. Eine Bewegung, der, laut Georges Kilunga, am ersten Tag, Freitag, fast 88 % folgten (www.rfi.fr)