Die Äußerungen des kongolesischen Präsidenten zu TV5 Monde versichern seine Verbündeten in der Koalition, gehen aber gegen diejenigen vor, die weiterhin Gerechtigkeit für Blut- und Wirtschaftsverbrechen der Kabila-Ära fordern. „Ich werde diesen Job, in der Vergangenheit graben zu gehen, nicht machen“, sagte der kongolesische Präsident Félix Tshisekedi am 22. September gegenüber TV5 Monde und Le Monde. Diese Erklärung versichert seine Verbündeten der Koalition von Joseph Kabila, passt aber schlecht in die Zivilgesellschaft, die nicht aufhört, für die Verbrechen des Blutes und die Wirtschaftsverbrechen der Kabila-Ära Gerechtigkeit zu fordern. Es gibt Menschen, die an Blutverbrechen denken, wie die Aktivistin Gloria Senga von der Bewegung Vigilance Citoyenne (Vici), die selbst mehrere Wochen im Gefängnis verbracht hat, weil sie sich gegen die Aufrechterhaltung des Kabila-Regimes ausgesprochen hatte. Für sie ist es das kollektive Gedächtnis „beschmutzen“: „Zu sagen, dass er heute in der Vergangenheit nicht unter dem Vorwand suchen kann, dass es als Abrechnungsakt empfunden würde, kommt einer Beschmutzung des kollektiven Gedächtnisses gleich empört sie sich“. „Dies lässt uns diejenigen glauben, die sagen, dass unser Präsident der Republik nicht die Macht hat, dass er nur Herrn Kabila und seinen Männern dient“. Gleiches gilt für die Bürgerbewegung LUCHA (den Kampf für den Wechsel), die der Ansicht ist, dass „die Kongolesen gezwungen sind, ihre Hoffnung auf Veränderung drastisch zu verringern“. Herr Jean-Claude Katende von der Afrikanischen Vereinigung für Menschenrechte (Asadho) bleibt unbeirrt: Die Änderung „beginnt zuerst mit der Gerechtigkeit für in der Vergangenheit begangene Verbrechen“. In den Reihen derjenigen, die der Machthabern nahestehen, versucht man jedoch, die Dinge auf ihren Plaz zurückzulegen. Der Menschenrechtsaktivist, Hubert Tshiswaka Masoka, ist der Ansicht, dass es nicht Sache des Präsidenten ist, die Initiative zu ergreifen: „Es liegt in seiner Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es keine politische Krise gibt. Es liegt nicht an ihm, zu schnüffeln, sagt er. Es sind vielmehr die Richter und die Menschenrechtsorganisationen, die aufklären müssen. Es ist nicht Sache des Staatsoberhauptes, alles zu tun, denn das haben wir unter Präsident Kabila verurteilt“. Als ein Versprechen des Wandels erinnern die Vertreter von Tshisekedi daran, dass keine der Persönlichkeiten unter amerikanischen und europäischen Sanktionen auf der Liste der neuen Regierung verzeichnen sind, sondern in den Reihen der Sicherheitsdienste stehen. Die meisten von ihnen haben ihre Posten behalten (www.rfi.fr)
In der Demokratischen Republik Kongo fordert Médecins Sans Frontières die Einrichtung eines unabhängigen Ausschusses zur Koordinierung der Ebola-Impfung. Die NGO kritisiert die Undurchsichtigkeit der Bewirtschaftung der Impfstoffbestände durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Organisation Médecins sans Frontières hält eine flammende Rede gegen die Verwaltung des ersten Ebola-Impfstoffs durch die Weltgesundheitsorganisation, die beschuldigt wird, einen Alleingang zu unternehmen. Sie prangerte die „extreme Kontrolle“ an, die die WHO dem Impfsektor auferlegt hatte. Ärzte ohne Grenzen, die feststellt, dass die Sterberate immer noch sehr hoch ist, ist der Ansicht, dass „eines der Hauptprobleme“ darin besteht, dass die WHO den Impfstoff heute tatsächlich rationiert. „Wir haben große Meinungsverschiedenheiten mit der WHO, insbesondere in Bezug auf Impfungen in der Demokratischen Republik Kongo“, erklärt Isabelle Defourny, MSF-Einsatzleiterin. Wir sind mit einer anhaltenden Epidemie konfrontiert, die bereits 3.000 Patienten getroffen hat, von denen 2.000 gestorben sind. Wir stehen also vor einer extrem hohen Sterblichkeit von 67%. Und dies trotz der Existenz wirksamer Behandlungen und Impfstoffe. Dies ist die Feststellung. Im Moment ist es keine Erfolgsgeschichte, obwohl man weiß, dass es ein langer und komplizierter Kampf ist, natürlich der Kampf gegen Ebola. In Bezug auf den Impfstoff halten wir eine echte Veränderung für erforderlich, da es heute möglich ist, die Zahl der geimpften Personen zu verdoppeln“. Ärzte ohne Grenzen fordert daher die Einrichtung eines unabhängigen internationalen Koordinierungsausschusses. „Es ist Monate und Monate her, seit man sie gebeten hat, eine transparente Debatte zu führen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um dieses Problem, die zu niedrige Impfrate, zu lösen. Und die Schaffung eines unabhängigen internationalen Komitees wäre eine sehr gute Sache, um mehr Menschen mit diesem Impfstoff zu versorgen, der äußerst wirksam zu sein scheint“, fügt Isabelle Defourny hinzu (www.rfi.fr)
Die kongolesischen Behörden haben ihre Absicht bekundet, einen zweiten experimentellen Impfstoff zu testen. Dieser Impfstoff wird ab Mitte Oktober eingesetzt, hat am Montag, den 23. September, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf angekündigt. Die WHO teilte mit, dass der Impfstoff des Pharmaunternehmens Johnson & Johnson gezielt gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Gebieten verabreicht wird, in denen keine aktive Übertragung des Ebola-Virus erfolgt. „Die Behörden der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), indem sie die Entscheidung treffen, den zweiten experimentellen Impfstoff einzusetzen, um den Schutz gegen dieses tödliche Virus zu erweitern, haben erneut ihre Führungsrolle und Entschlossenheit unter Beweis gestellt, um diese Epidemie so schnell wie möglich zu beenden“, hat WHO-Generaldirektor, Tedros Adhanom Ghebreyesus, in einer Erklärung betont. Die letzte Bilanz vom 22. September meldet 3.164 Fälle, von denen 3.053 bestätigt und 111 wahrscheinlich sind. Insgesamt gab es 2.115 Todesfälle (2004 bestätigte und 111 wahrscheinliche) und 975 geheilte Menschen. Bisher wurde nur der experimentelle Impfstoff des Pharmaunternehmens Merck in der Demokratischen Republik Kongo verwendet. Laut WHO wird der Johnson & Johnson-Impfstoff den aktuellen Impfstoff ergänzen, der sich als sehr wirksam und sicher erwiesen hat und zum Schutz von Tausenden von Menschenleben beigetragen hat. Bis heute haben mehr als 226.231 Menschen diesen Merck-Impfstoff während des aktuellen Ausbruchs erhalten. Es wird weiterhin alle Personen verabreicht, die einem hohen Ebola-Infektionsrisiko ausgesetzt sind, einschließlich Personen, die Kontakt zu einer Person hatten, bei der Ebola bestätigt wurde. Im Mai 2019 gab die strategische Expertenberatergruppe der WHO neue Empfehlungen heraus, um die Herausforderungen bei der Umsetzung der Ebola-Impfung in der Demokratischen Republik Kongo zu bewältigen, indem sie besonders suggerierte, den „Merck-Impfstoff anzupassen“ und den von Johnson & Johnson entwickelten Impfstoff einzuführen. Es geht darum, den zweiten Impfstoff „nach geeigneten Protokollen die Strategien zu ändern, wenn die Unsicherheit den Zugang zur Bevölkerung erschwert, und die Anzahl der geimpften Personen in den Gemeinden mit kontinuierlicher Übertragung zu erhöhen, manchmal die ganzen Dörfer zu impfen“. „Die Evaluierung des zweiten Ebola-Impfstoffs wird uns helfen, sicherzustellen, dass wir ein zusätzliches Instrument zur Verhinderung der Ausbreitung der Epidemie und ein potenzielles Instrument zum Schutz der Bevölkerung haben, bevor die Epidemien die gefährdeten Gebiete erreichen“, hat Dr. Matshidiso Moeti, Regionaldirektorin des WHO-Büros für Afrika erklärt. Neue therapeutische Behandlungen und die bessere Anwendung von Behandlungsprotokollen haben ebenfalls viele Leben gerettet. „Bisher wurden 975 Menschen erfolgreich behandelt und aus den Ebola-Behandlungszentren entlassen, und wir gehen davon aus, dass der 1000. Überlebende in den kommenden Wochen in seine Gemeinde zurückkehren wird“, fügte Dr. Moeti hinzu. Der Generaldirektor der WHO erinnerte seinerseits daran, dass sie sich bei allem, was sie taten, „von der Wissenschaft leiten ließen“. „Die Ratschläge, die wir im Mai von Experten erhalten haben, wurden immer unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Vorlieben der Bevölkerung angewendet“, sagte Tedros Adhanom Ghebreyesus und erinnerte daran, dass ein zweiter Impfstoff, wenn der Merck-Impfstoff sehr effektiv ist, wird „die Zahl der Menschen erhöhen, die vor dem Virus geschützt sind“. „Aber Impfstoffe und Behandlungen sind nur einige der Instrumente. Der Schlüssel zur Beendigung des Ausbruchs ist die Eigenverantwortlichkeit der Gemeinschaft. Mit dem vollen Engagement der Gemeinden und der Mobilisierung aller Partner können und werden wir diesen Ausbruch beenden“, schloss der WHO-Chef ab (UNO Info via www.radiookapi.net)
Die Bevölkerung der 16 von der Ebola-Krankheit betroffenen Gesundheitsgebiete in Mambasa profitiert seit dem Wochenende vom 21. September von der kostenlosen Gesundheitsversorgung. Diese Versorgung ist dank der Zuschüsse der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines Programms zur Verbesserung des Angebots und der Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in der Demokratischen Republik Kongo (PRODES) kostenlos, so der Chefarzt von Mambasa Gesundheitszone, Pascal Mbukana. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden des Territoriums von Mambasa wurden diese Strukturen nicht mehr von Patienten frequentiert. Sie befürchteten, vom Ebola-Team zurückgehalten und anschließend in das Ebola-Behandlunszentrum von Makayanga verlegt zu werden, das etwa 90 Kilometer vom Mambasa Center entfernt liegt. Als Reaktion auf den Widerstand einiger Menschen gegen Ebola hat die Gesundheitsabteilung der Provinz Ituri in der vergangenen Woche die Delegation des Nationalen Gesundheitsministeriums und des Koordinators der Vereinten Nationen für Ebola, David Gressly, um kostenlose Gesundheitsversorgung in diesem Gebiet gebeten. Zu den Gesundheitseinrichtungen, die von diesen Zuschüssen profitieren, gehören die Gesundheitsbereiche: Binase, Salama, Bandisende, Epulu, Salate, Molokai, Nduye, die Entbindungsstation von Mambasa. Die Zivilgesellschaft und das Jugendparlament von Mambasa begrüßen diese kostenlose Gesundheitsversorgung, die das Elend der schutzbedürftigen Bevölkerung lindert (www.radiookapi.net)
In der Demokratischen Republik Kongo wird die Mobilisierung von Aktivisten der Bürgerbewegung La Lucha im Osten des Landes fortgesetzt. Diese Bewegung begann am 16. September, um vom Telekommunikationsunternehmen Airtel „kostengünstige und Qualitätskommunikation“ zu fordern, wie es seit vier Monaten zugesagt hatte. Seitdem fand in der vergangenen Woche auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beim Landgericht in Goma die Verhaftung in zwei Wellen von 36 Militanten statt. Diese Aktivisten wurden alle angeklagt und eingesperrt. Bereits am 20. September hatte der Staatsanwalt am Bezirksgericht Goma in der Demokratischen Ostrepublik Kongo (DR Kongo) die 13 Lucha-Kämpfer, die zwei Tage zuvor festgenommen worden waren, im Zentralgefängnis der Stadt eingesperrt. Die 23 anderen, die noch auf einer Polizeiwache in der Stadt in Gewahrsam waren, schlossen sich ihnen am 23. September an. Allen wird vorgeworfen, vor den Büros des Betreibers Airtel demonstriert zu haben: schädliche Unterstellung (Verleumdung), Provokation wegen zivilrechtlichen Ungehorsams, Anstiftung zum Verstoß gegen die öffentliche Gewalt und kriminelle Vereinigung, ein schweres Verbrechen im Hinblick auf die verhängte Strafe. „Sie werden auch wegen krimineller Verschwörung angeklagt, eine sehr schwere Straftat, da sie mit dem Tod geahndet wird“, sagte Jean-Luc Bahati, der Leiter der Gruppe von Anwälten, die diese Aktivisten der Lucha verteidigen. Wie bei uns praktiziert man die Todesstrafe nicht, werden sie zu lebenslanger Haft verurteilt. Dies ist ein Weg, die öffentlichen Freiheiten zu beschneiden, während die Verfassung sie garantiert“. Lucha sagt, sie sei „schockiert“, bleibt aber in ihrem Kampf gegen das teure Leben und für die Freilassung ihrer Kameraden im Gefängnis mobilisiert. An diesem 23. September haben ihre Aktivisten ein Sit-in vor den Büros des Telekommunikationsunternehmens in vier Städten in Nord-Kivu: Goma, Butembo, Beni und Rutshuru organisiert. „Wir werden unsere Aktionen trotz der Unterdrückung intensivieren, bis wir zufrieden sind“, versichern sie (www.rfi.fr)
Wenn die Kongolesen weiterhin Bäume fällen, liegt das an der Armut, sagte Claude Nyamugabo, kongolesischer Minister für Umwelt und nachhaltige Entwicklung am 23. September. Er sprach kurz vor der Eröffnung des Klimagipfels, der am selben Montag in New York in den Vereinigten Staaten stattfindet. „In der Demokratischen Republik Kongo ist Armut die eigentliche Ursache für die Entwaldung, auch wenn wir von Landwirtschaft und Energie als den Haupttreibern der Entwaldung sprechen. Da 60% der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben, wird nach Überlebensmöglichkeiten gesucht“, erklärte Claude Nyamugabo. Ihm zufolge müssen die Nationen, die von den Vorteilen der kongolesischen Wälder profitieren, durch Investitionen in saubere Energie zur Verringerung dieser Armut beitragen. „Die Demokratische Republik Kongo hat ihre nationale Strategie ausgearbeitet, die auf die Stabilisierung der Waldecken [das Ganze, das von den Baumkronen eines Waldes gebildet wird. Es ist ein Indikator für den Gesundheitszustand des Planeten.] bis zum 2030 um 63% abzielt. Die Investitionen in saubere Energie sind unerlässlich für die Elektrifizierung, die Arbeitsplätze für eine besser ausgebildete und besser versorgte Bevölkerung schafft“, merkt Nyamugabo an (www.rfi.fr)