Die kongolesische Armee gab am Mittwoch bekannt, Sylvestre Mudacumura, den Oberbefehlshaber der Hutu-Miliz im Osten der Demokratischen Republik Kongo, getötet zu haben. Die Demokratischen Kräfte für die Befreiung Ruandas (FDLR) haben einen neuen Führer. Es ist Pacifique Ntawunguka. Dieser Generalmajor ersetzt Sylvestre Mudacumura, den die kongolesischen Streitkräfte (FARDC) in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch, den 18. September, getötet haben sollen. Für Chrispin Mvano, Forscher in Goma, ist seine Ernennung keine Überraschung. „Er wurde zum Spezialisten für Kriegshubschrauber ausgebildet“, erinnert er daran. Vor dem Tod von Sylvestre Mudacumura hatte er lange Zeit verschiedene Kommandorollen in der FDLR inne. Er war der zweite Kommandeur. Kein Wunder also, dass er der Kommandeur ist, der Sylvestre Mudacumura ersetzt“. Diese Hutu-Miliz treibt ihr Unwesen seit 25 Jahren im Osten der Demokratischen Republik Kongo. „Seit ihrer Gründung gab es Spaltungen innerhalb der FDLR“, erklärt der Forscher. Die letzte datiert aus dem Jahres 2016, als der Vizepräsident der Bewegung, Wilson Irategeka, die Gruppe zurückeroberte, um seine Parallelgruppe zu gründen. Trotz all dieser Spaltungen ist die FDLR eine Bewegung, die dennoch auf der ideologischen Ebene, auf der Ebene, der Ziele verschweißt bleibt. Also wartet jeder“. Am letzten Freitag präsentierte die kongolesische Armee dem Volk von Goma vier mutmaßliche ruandische FDLR-Kämpfer, die als Leibwächter vom verstorbenen Führer Sylvestre Mudachumura vorgestellt wurden. Eine Waffenfracht wurde ebenfalls ausgestellt. Bei dieser Gelegenheit erinnerten die kongolesischen Streitkräfte an ihre „Entschlossenheit, den gesamten Osten des Landes zu befrieden“, und appellierten erneut an die verschiedenen bewaffneten Gruppen, ihre Waffen niederzulegen (www.rfi.fr)
Die MONUSCO und der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte haben eine Reihe von Angriffen auf Binnenvertriebene in den Gebieten Djugu und Mahagi im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo verurteilt. Es sind die Standorte der Vertriebenen, die gezielt werden, und ihnen, und unter ihnen Frauen und Kinder. In den letzten zwei Wochen wurden in den Gebieten von Djugu und Mahagi bei sechs verschiedenen Angriffen Dutzende Menschen getötet, geköpft oder nachts erschossen. Koordinierte und geplante Angriffe, die von MONUSCO und dem Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte verurteilt wurden. Seit dem 1. Juni wurden laut UNHRO mehr als 200 Zivilisten getötet. Die Opfer sind Mitglieder der Hema-Gemeinschaft und die Angreifer sind die Lendu, laut der UNO, die auch 51 Fälle von Vergewaltigung und anderer sexueller Gewalt meldet. In seiner Warnmeldung prangert das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte auch die Gewalt der von der kongolesischen Armee durchgeführten Reaktionseinsätze an, die die Lendu-Zivilbevölkerung mit 17 außergerichtlichen Hinrichtungen seit dem 1. Juni betreffen. In dieser Gemeinschaft ruft man dazu auf, nicht alle zu stigmatisieren und bestimmte Verantwortlichkeiten festzulegen. Die Hema-Gemeinschaft fordert die Ablösung einiger der Militärkommandeure, die beschuldigt werden, die Angreifer machen zu lassen oder sie sogar zu unterstützen. Ihre Vertreter geben an, dass sie den Antrag seit Mai beim Führungsstab der Streitkräfte gestellt haben. „Diese Gemeinschaftskonflikte sind komplex, und die Armee hat eine groß angelegte Gewalt beendet“, antwortete ein hochrangiger Armeeverantwortlicher. Letzterer versichert, dass niemals ausreichende Beweise gegen diese Offiziere erbracht wurden, um ihre Ersetzung zu rechtfertigen. Auf der Regierungsseite fand ein Treffen zwischen wichtigen Ministern und staatlichen Diensten statt, um Mittel und Wege zur Beendigung der Gewalt zu erkunden. Es wurde jedoch noch keine Maßnahme angekündigt (www.rfi.fr)
In den letzten Tagen wurde an Standorten Generalreferenzkrankenhaus und am Höheren Pädagogischen Institut (ISP) in Bunia ein Zustrom von Binnenvertriebenen aus Djugu beobachtet. Laut den Managern dieser Standorte sind diese Menschen vor den jüngsten Morden in diesem Gebiet geflohen, in dem diese Woche etwa zwanzig Menschen von Angreifern massakriert wurden. Dieselben Quellen besagen, dass diese Vertriebenen Schwierigkeiten mit ihrer Unterkunft und der Bewirtschaftung ihrer Lebensmittel haben. Auf dem ISP-Standort wurden beispielsweise innerhalb von zwei Tagen, von Donnerstag bis Samstag, den 21. September, 74 neue Haushalte registriert. Es handelt sich hauptsächlich um Frauen, Kinder und Senioren, sagt der Leiter dieser Anstalt, Dieudonné Berter Ulangi. Ihm zufolge kommen diese Menschen hungrig, erschöpft von der Reise an. Vor Ort sind die Bedingungen für ihre Unterbringung problematisch. Bis dahin sind alle in drei mit Planen versehenen Gemeinschaftsräumen einquartiert, wie Dieudonné Berter Ulangi weiter ausführt. Es handelt sich um Hangars, die vom UNHCR gebaut wurden. Der Bericht ist auf der Standort des Allgemeinen Referenzkrankenhauses von Bunia nahezu identisch. Der Lagermanager, Ignace Bingi, sagt, dass mindestens 50 Kinder bereits registriert sind. Er weist darauf hin, dass sich diese Binnenvertriebenen in einem Zustand „fortgeschrittener Verwundbarkeit befinden, weil die meisten von ihnen all ihre Habseligkeiten aufgegeben haben“. Die Manager der IDP-Unterbringungsstätten bitten um dringende Hilfe für diese Vertriebenen. Sie hoffen auch, dass der dritte von MONUSCO gebaute Standort unweit der Kogonze Hochschule in Bunia schnell in Betrieb genommen wird, um das Hygieneproblem zu lösen, mit dem sie konfrontiert sind (www.radiookapi.net)
Die Demokratische Republik Kongo kündigte am Freitag (20. September) die Verwendung eines zweiten Impfstoffs zur Bekämpfung von Ebola an. Die Verwendung dieses zweiten Impfstoffs ist eine Empfehlung der strategischen Expertenberatergruppe der WHO zur Immunisierung, hat Dr. Jean-Jacques Muyembe, Koordinator des technischen Sekretariats für die Reaktion auf die Krankheit, erklärt. Bis dahin wurden drei Impfstoffe untersucht: einer wurde von einem chinesischen Labor, ein weiterer von den Russen und schließlich ein dritter, ein amerikanisch-belgischer, vorgestellt. Dieser Dritte wurde vom Nationalen Institut für biomedizinische Forschung (INRB) ausgewählt. Dieser vorbeugende Impfstoff, der vom ehemaligen Gesundheitsminister Oly Ilunga abgelehnt wurde, wird von Janssen Pharmaceutica, einer belgischen Unternehmenstochter des amerikanischen Unternehmens Johnson & Johnson, hergestellt. Es ist laut INRB ungefährlich. „Es besteht keine Gefahr für diesen Impfstoff, zumal wir, wie Sie wissen, in Uganda diesen Impfstoff bereits verwendet haben. In Guinea ist dies das zweite Jahr, in dem wir die Bevölkerung mit diesem Impfstoff impfen“, argumentiert Jean-Jacques Muyembe. Dieser Impfstoff wird in Gebieten angewendet, die nicht infiziert sind. „Wir denken zuerst an den Schutz all jener Händler, die jeden Tag nach Ruanda gehen. Wenn Sie zur Grenze, la petite Barriere von Goma, fahren, gibt es mindestens 64.000 Personen, die jeden Tag überqueren, um sich nach Ruanda zu begeben“. Er wird in in zwei Stichen geben. Der erste, sagt Dr. Muyembe, schützt vor dem Zaire-Virus und der zweite vor anderen Ebola-Arten – wie Bundibugyo. Einige Experten fragen sich derzeit noch, ob der Impfplan im Hinblick auf die Mobilität der Bevölkerung in dieser Zone eingehalten wird. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung wirft die WHO Dodoma (Hauptstadt der Vereinigten Republik Tansania, A.d.R.) vor, keine Informationen über vermutete Fälle der Ebola-Virus-Krankheit zu liefern. Nachdem die tansanischen Behörden wiederholt alarmiert worden waren, blieben die Anfragen der UN-Organisation ungeachtet. Alles beginnt am 10. September mit dem Tod eines Patienten in Dar es Salaam, dessen Symptome an das Ebola-Virus erinnern. Seine Verwandten werden unter Quarantäne gestellt. Und die WHO wird von einer inoffiziellen Quelle informiert. Die Organisation fordert daher erfolglos weitere Informationen bei den zuständigen Behörden an. Am nächsten Tag werden in einem nationalen Labor positive Ebola-Tests durchgeführt. Ein weiterer Verdachtsfall wird in Mwanza am Ufer des Viktoriasees gemeldet. Ein dritter Patient mit ähnlichen Symptomen ist am nächsten Tag noch im Krankenhaus in Daressalam anwesend. Erst am 14. September gab Tansania offiziell bekannt, dass es kein Ebola im Land gibt, und lehnte es ab, verdächtige Fälle einem zweiten Bestätigungstest zu unterziehen. Die UN-Organisation ist heute besorgt. Sollten sich die Verdachtsfälle bestätigen, könnte Tansania seinen ersten Krankheitsausbruch erleben. Ein noch größeres Risiko, zumal der erste Patient viel gereist ist (www.rfi.fr)
Dr. Denis Mukwege ist in New York, wo er ab dieseer Woche an der Generalversammlung der Vereinten Nationen teilnehmen wird. Er wird sich für einen globalen Entschädigungsfonds für Opfer sexueller Gewalt in Kriegszeiten einsetzen. Der kongolesische Gynäkologe und Friedensnobelpreisträger 2018 plädiert wie beim G7 von Biarritz dafür, damit es immer mehr Staaten gibt, die sich an das Konzept eines globalen Fonds für die Entschädigung von Opfern sexueller Gewalt in Konflikten halten. Er will sich auch für die Einrichtung eines internationalen Strafgerichtshofs für die Demokratische Republik Kongo einsetzen, denn für ihn wird es keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben: „Wenn Verbrechen ungestraft bleiben und Verbrecher mit den Opfern weiter zusammen leben, sind alle unsere Bemühungen gescheitert. Alle bewaffneten Gruppen vergewaltigen und töten weiterhin in Dörfern, und diese bewaffneten Gruppen haben Verbindungen zu einigen Militärkommandeuren, die seit dem ersten Kongo-Krieg an Verbrechen beteiligt waren. Und solange sie nicht bestraft werden, werden sie leider weiterhin die Konflikte für ihre Interessen aufrechterhalten“. Denis Mukwege ist der Ansicht, dass die internationale Gemeinschaft dieses Problem insbesondere mit einem internationalen Strafgerichtshof angehen sollte, der sich mit der Frage der Verbrechen im Kongo befasst. Eine Idee, die nicht neu ist, aber noch nicht erfolgreich war. Für ihn, dass die internationale Gemeinschaft nicht auf die begangenen Verbrechen reagiert, „ist es ein schuldiges Schweigen“. Am Freitag, den 20. September, war die Panzi-Stiftung des Friedensnobelpreises ebenfalls Klägerin in einem Prozess gegen einen Rebellenführer, der 2018 wegen Massenvergewaltigung im Osten der Demokratischen Republik Kongo angeklagt wurde (www.rfi.fr)