DR Kongo: Lokale Gemeinschaften zur Bekämpfung von Krankheiten, die von Wildtieren ausgehen, aufgerufen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit (INSP) riefen am Mittwoch, dem 20. November, die lokalen Gemeinschaften in der Demokratischen Republik Kongo dazu auf, gegen Krankheiten wilden Ursprungs zu kämpfen. Diese Organisationen starteten diesen Aufruf in Kinshasa während der Gedenkfeier zum Internationalen Gesundheitstag. Ein Tag, der unter dem Motto „Ansatz: Eine Gesundheit in unseren Gemeinden“ gefeiert wurde. Das Hauptziel dieser Feier besteht darin, durch gemeinschaftliches Bewusstsein zur Umsetzung des „One Health“-Ansatzes in der Demokratischen Republik Kongo beizutragen. Während dieses Treffens ermutigten die verschiedenen Partner, darunter die WHO und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit, zu Bemühungen zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten wilden Ursprungs. Umweltschützer, Tierärzte und andere Ärzte kamen zusammen, um darüber nachzudenken, wie Wildkrankheiten durch Einbeziehung der Gemeinschaft bekämpft werden können. „Die Krankheit beginnt in der Gemeinschaft, wir müssen sie in der Gemeinschaft stoppen.“ Deshalb müssen wir die Gemeinschaft erreichen, indem wir die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärken, damit wir Ergebnisse erzielen können. In unseren Familien, die den Kern unserer Gemeinschaft bilden, müssen wir bereits lernen, zusammenzuarbeiten und Hand in Hand zu stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen“, erklärte Nadège Ngombe Kabamba, CCUS-Koordinatorin. „Die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz vor den Risiken einer Ansteckung durch Krankheiten wilden Ursprungs ist eine der Aufgaben der Organisation One Health“, erinnert sich Mukenyi Badibanga, stellvertretender Generaldirektor des INSP. „Wir müssen Hand in Hand arbeiten, um einfach zu sagen, dass wir zusammenarbeiten müssen, um stark zu sein und das Ziel zu erreichen, und Sie werden sehen, dass das INSP eine entscheidende Rolle spielt, wir berücksichtigen alle Aspekte des Themas“, fügte er hinzu (www.radiookapi.net)
Schändung des Lumumba-Mausoleums: 6 Personen festgenommen
Sechs Personen, die angeblich für die Schändung des Mausoleums von Patrice-Emery Lumumba verantwortlich waren, wurden festgenommen. Zwei weitere Personen würden gesucht, teilte der stellvertretende Ministerpräsident für Inneres und Sicherheit, Jacquemain Shabani, am Mittwoch, 20. November, mit. Dies geschah im Anschluss an ein Treffen mit dem Minister für Kultur, Kunst und Kulturerbe sowie Verantwortlichen der Sicherheitsdienste der Demokratischen Republik Kongo. „Wir werden in der Lage sein, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass sich beim aktuellen Stand der Ermittlungen sechs Personen in Haft befinden und zwei weitere gesucht werden; sie werden bald verhaftet. Wir haben uns auch über die Sicherheit und Wartung der Stätte vergewissert und entsprechende Vereinbarungen mit den verschiedenen Diensten getroffen. Wir können sowohl der nationalen als auch der internationalen Meinung versichern, dass die Reliquie gesichert und geschützt ist“, erklärte Jacquemain Shabani. Das am Place de l’Echangeur in Limete (Kinshasa) errichtete Mausoleum des Nationalhelden Patrice-Emery Lumumba wurde am Dienstag, dem 19. November, geschändet. Die Fenster des Mausoleums des Ersten Nationalhelden der Demokratischen Republik Kongo wurden von Unbekannten eingeschlagen. In einer Pressemitteilung verurteilte das Ministerium für Kultur, Kunst und Kulturerbe diesen abscheulichen Akt, der darauf abzielte, das Grab des Nationalhelden Patrice Emery Lumumba zu entweihen, aufs Schärfste. Und es wurde eine Untersuchung eingeleitet (www.radiookapi.net)
Vivian van de Perre: „SAMI-DR Kongo muss sich für den Schutz von Zivilisten einsetzen.“
„In Nord-Kivu muss die Mission der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika in der Demokratischen Republik Kongo (SAMI-DR Kongo) auf den Schutz der Zivilbevölkerung und die Achtung der Menschenrechte in diesem vom Krieg betroffenen Gebiet hinarbeiten“, sagte die stellvertretende Leiterin der MONUSCO für Operationen und Schutz, Vivian van de Perre, am Mittwoch, dem 20. November, in Goma (Nord-Kivu). Sie gab diese Erklärung bei Beratungen über den Rahmen für die Einhaltung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts durch die SAMI-DRC ab. Die Schulung wurde von der MONUSCO in Zusammenarbeit mit der SADC organisiert. Sie findet im Rahmen der Umsetzung der Resolutionen 2717 und 2746 des Sicherheitsrats statt und bringt rund 30 Offiziere des Kommandos des SADC-Kontingents in der DR Kongo zusammen (www.radiookapi.net)
Angesichts der anhaltenden Instabilität im Osten der Demokratischen Republik Kongo verlängert die SADC das Mandat der SAMIDRC-Mission um ein Jahr
Auf dem Sondergipfel der Southern African Development Community (SADC), der diesen Mittwoch in Harare stattfand, wurde beschlossen, das Mandat der SADC-Mission in der Demokratischen Republik Kongo (SAMIDRC) um ein Jahr zu verlängern, um die Stabilisierungsbemühungen im Osten des Landes fortzusetzen, der eine Zunahme bewaffneter Konflikte erlebt. Die Entscheidung fiel, da sich die Sicherheits- und humanitäre Lage in der Demokratischen Republik Kongo weiter verschlechtert. Die SADC äußerte sich besorgt über die Zunahme der Gewalt und bekräftigte ihre Unterstützung für die kongolesische Regierung bei ihren Bemühungen, dauerhaften Frieden wiederherzustellen. Die anwesenden Staats- und Regierungschefs lobten auch den Einsatz und die Opferbereitschaft des im Rahmen der Mission eingesetzten Personals. Das im Dezember 2023 gegründete SAMIDRC hat die Aufgabe, die Demokratische Republik Kongo bei der Bewältigung der durch das Wiederaufleben bewaffneter Gruppen im Osten des Landes verursachten Instabilität zu unterstützen. Die Mission profitiert auch von der verstärkten Unterstützung von MONUSCO gemäß der Resolution 2746, die im August 2024 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angenommen wurde. Der angolanische Präsident João Manuel Gonçalves Lourenço wurde für seine Bemühungen während des Luanda-Prozesses gewürdigt, der darauf abzielte, einen Waffenstillstand zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda auszuhandeln. Allerdings verurteilte der Gipfel wiederholte Verstöße gegen die Waffenstillstandsvereinbarung vom 4. August 2024 scharf und forderte eine bessere Koordinierung der Friedensinitiativen zwischen den betroffenen Parteien. Der Gipfel ermutigte die Afrikanische Union und die Vereinten Nationen, die SAMIDRC weiterhin zu unterstützen. „Ein Anschlag auf einen ist eine Bedrohung für den regionalen Frieden und die Sicherheit“, erinnerte der Gipfel unter Bezugnahme auf den SADC-Pakt zur gegenseitigen Verteidigung. Der kongolesische Präsident Félix Tshisekedi brachte seine Dankbarkeit für die anhaltende Unterstützung der SADC in dieser Krise zum Ausdruck. In den Gesprächen wurde auch die Notwendigkeit hervorgehoben, die Bemühungen um eine Harmonisierung der regionalen und internationalen Initiativen für den Frieden im Osten der DR Kongo zu beschleunigen (actualite.cd)
Die Bedürfnisse im Osten der DR Kongo sind laut Ocha enorm
Edem Wosornu, die Direktorin für Operationen und Anwaltschaft des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA, besuchte letzte Woche den Osten der Demokratischen Republik Kongo. Sie beurteilt die Bedürfnisse der Bevölkerung und der humanitären Helfer, die in der Region arbeiten, als „überwältigend“. Mit mehr als 6,4 Millionen kriegsbedingt vertriebenen Menschen ist sie Schauplatz der zweitgrößten Bevölkerungsverschiebung der Welt.
In den drei östlichen Provinzen der Demokratischen Republik Kongo – Nord-Kivu, Süd-Kivu und Ituri – wurden nach Angaben des Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen (OCHA) seit Jahresbeginn bereits mehr als 1,26 Millionen Menschen vertrieben. Insbesondere geht es um die Hauptkrise, die die Region zerreißt und aus dem Konflikt resultiert, in dem laut mehreren UN-Berichten die kongolesischen Streitkräfte und ihre Verbündeten seit mehr als zwei Jahren gegen die vom benachbarten Ruanda unterstützte Rebellengruppe M23 antreten. Für das Jahr 2024 hatte die humanitäre Gemeinschaft geschätzt, dass mehr als 25 Millionen Kongolesen Hilfe benötigen würden. Auf der Grundlage dieser Hochrechnungen hoffte sie, durch die Beschaffung von fast 2,5 Milliarden US-Dollar fast 9 Millionen von ihnen helfen zu können. Da die Spenden jedoch nur die Hälfte des Bedarfs erreichten, musste sich die humanitäre Reaktion auf die Versorgung von nur etwa 6 Millionen Menschen beschränken.
„Die Antwort auf die Krise kann nicht nur humanitär sein. Wir benötigen mehr Unterstützung für eine umfassende Lösung“
Die humanitären Helfer warnen ihrerseits immer wieder vor zwei großen Problemen: die Lebensbedingungen in den Vertriebenenlagern, die nach wie vor weit von internationalen Standards entfernt sind, einerseits und die Explosion der geschlechtsspezifischen Gewalt andererseits. Allein im September wurden in den Gesundheitszentren der Region nicht weniger als 100.000 Patienten aufgenommen, die Opfer solcher Gewalt geworden waren. Nach ihrem Besuch im Osten der Demokratischen Republik Kongo letzte Woche kehrte Edem Wosornu, Direktorin für Einsätze und Interessenvertretung des OCHA, nach New York zurück und verkündete eine dreifache Botschaft: „Erstens muss es eine langfristige Lösung [für den Konflikt, der die Region zerreißt] geben. Denn humanitäre Helfer können so nicht weitermachen. Dann müssen die Geber ihre flexible Finanzierung fortsetzen und früher finanzieren. Für 2025 fordern wir 2,52 Milliarden US-Dollar – etwas weniger als 2024 – um hoffentlich 11 Millionen der 21 Millionen Menschen zu erreichen, die unserer Schätzung nach Hilfe benötigen werden“, sagte sie, bevor sie fortfuhr: „Schließlich könne die Reaktion auf die Krise nicht nur humanitärer Natur sein. Für eine umfassende Lösung ist mehr Unterstützung erforderlich. Einige Vertriebene leben seit mehreren Jahren in Lagern, was eine neuartige Lösung erfordert. „Die humanitären Helfer sind erschöpft von einer Situation, die seit 30 Jahren andauert: Diese Krise im Kongo sollte nicht toleriert werden“, Edem Wosornu, Direktor für Betrieb und Interessenvertretung bei OCHA (www.rfi.fr)
Nord-Kivu: FAO startet Resilienzprojekt für Haushalte, die aufgrund von bewaffneten Konflikten vertrieben wurden
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat an diesem Mittwoch, den 20. November, in Goma ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit vertriebener Haushalte zu stärken, die Opfer bewaffneter Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) sind. Dieses von USAID finanzierte Programm zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit gefährdeter Familien zu verbessern. Das Projekt konzentriert sich auf Lebensgrundlagen, um Risiken im Zusammenhang mit negativen Überlebensmechanismen und der Ausbeutung gefährlicher Ressourcen zu verringern, insbesondere bei Binnenvertriebenen, die rund um die Stadt Goma leben. Laut Salif Djiré, Leiter des FAO-Büros und Verantwortlicher für das Programm im Osten der Demokratischen Republik Kongo, werden 28.000 Haushalte von diesem Programm profitieren. „Dieses Projekt wird 28.000 Haushalte erfassen, die von der FAO Unterstützung beim Gemüseanbau, bei der Viehzucht sowie bei der Ausstattung mit Geräten wie Kochern und verbesserten Herden erhalten werden. Diese werden die übermäßige Nutzung von Feuerholz reduzieren und damit die Umweltauswirkungen begrenzen“, sagte Salif Djiré. Zu den geplanten Aktivitäten gehören auch Schulungen in resilienten landwirtschaftlichen Techniken und in der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Eine Unterstützung der Provinzregierung
Die Provinzregierung von Nord-Kivu, die diese Initiative begrüßte, verpflichtete sich, ihre Umsetzung zu begleiten, um Konflikte bei der Durchführung zu vermeiden. „Wir müssen klare und integrative Auswahlkriterien zur Identifizierung der Begünstigten annehmen und gleichzeitig darauf achten, dass Doppelarbeit oder Diskriminierung vermieden werden. Dieses Projekt ist Teil einer Synergie, die die am stärksten gefährdeten Haushalte rund um die Lager berücksichtigt“, betonte Patient Bembeleza, Vertreter der Provinzregierung.
Implementierung über zwei Jahre an mehreren Standorten
Dieses Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren an vier Standorten rund um die Stadt Goma umgesetzt. Es kombiniert Sofortmaßnahmen, um auf die dringenden Bedürfnisse der Vertriebenen zu reagieren und gleichzeitig den Grundstein für eine dauerhafte Widerstandsfähigkeit dieser von bewaffneten Konflikten betroffenen Gemeinschaften zu legen. Der Start dieses Projekts durch die FAO und ihre Partner stellt einen wichtigen Schritt bei der Unterstützung der Binnenvertriebenen in Nord-Kivu dar, die ohne staatliche Hilfe sehr schwierige Zeiten durchmachen müssen. Infolge des anhaltenden Krieges der M23 insbesondere in den Gebieten von Rutshuru, Nyiragongo, Masisi und Walikale verzeichnen die Lager um Goma neue Vertriebene. Laut den Zahlen des Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) vom August gab es allein in der Provinz Nord-Kivu 2,40 Mio. Binnenvertriebene (actualite.cd)
Kanada ist bereit, zur Verbesserung der Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo beizutragen
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau brachte am Mittwoch, dem 20. November, den Wunsch seiner Regierung zum Ausdruck, zur Verbesserung der Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo beizutragen. Dies bekräftigte er bei Gesprächen mit der Premierministerin der Demokratischen Republik Kongo, Judith Suminwa, in Ottawa, der kanadischen Hauptstadt: „Wir haben über die Sicherheitslage gesprochen, die weiterhin besorgniserregend ist und zu der Kanada jederzeit bereit ist, seinen Beitrag zu leisten“. Der kanadische Regierungschef versicherte, dass sein Land sehr daran interessiert sei, etwas mehr in der DR Kongo zu tun, einem Land mit einer sehr großen Diaspora in Kanada und mit dem es Verpflichtungen gibt, die mehrere Jahre zurückreichen. „Man hat gute bilaterale Beziehungen zu den französischsprachigen Ländern. Man engagiert sich seit vielen Jahren für Entwicklung und humanitäre Hilfe. Man fängt an, noch mehr über Investitionen, Partnerschaften und Unternehmertum für dieses sehr junge Land zu sprechen, in dem junge Menschen wirklich ihren Platz einnehmen. Es gibt viele wirtschaftliche Möglichkeiten, an denen man arbeiten will“, sagte Justin Trudeau. Worte, die den guten Zustand der Beziehungen zwischen den beiden Ländern und den Wunsch widerspiegeln, gemeinsam voranzukommen. Für Judith Suminwa war dieses Treffen Teil der Stärkung der bilateralen Beziehungen, sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf diplomatischer Ebene zwischen Kinshasa und Ottawa. Für die Regierungschefin der DR Kongo war das Treffen insofern wichtig, in dem Maße, dass Kinshasa auf dem Weg ist, die Wirtschaft zu diversifizieren und mehr Arbeitsplätze zu schaffen. „Wir sind auf der Suche nach privaten Investoren, die in die DR Kongo kommen würden. Es gibt bereits kanadische Investoren, vor allem im Bergbau, aber für uns ist es auch gut, von Kanadas Expertise in den Bereichen grüne Wirtschaft, Diversifizierung der Wirtschaft, ökologischer Übergang und Berufsbildung profitieren zu wollen“, betonte Judith Suminwa. Die beiden Persönlichkeiten führten weitere Gespräche, die der Presse nicht bekannt gegeben wurden und die sicherlich in die Richtung gingen, die Anstrengungen zur Erreichung gemeinsamer Ziele zu bündeln (www.radiookapi.net)