16.08.2021

Tshopo: ähnliche Meningitis-Fälle in Banalia gemeldet

Die Gesundheitszone von Banalia in der Provinz Tshopo ist derzeit mit mehreren Fällen von meningitisähnlichen Erkrankungen, blutigem Durchfall sowie Masern in Goldsteinbrüchen konfrontiert. Die Ankündigung wurde am Sonntag, den 15. August, vom Chefarzt dieser Gesundheitseinrichtung, Patrick Mbenga, gemacht, der aus Banalia zurückgekehrt war. „Ich habe keine Todesfälle gemeldet, als ich zur Meningitis-Untersuchung kam. Ich hatte noch 84 Fälle in Titano. Ich hatte keine Probengläser, ich habe nur ein Glas genommen“, bemerkt Dr. Patrick Mbenga. Derselbe Verantwortliche weist darauf hin, dass er noch keine Statistiken habe. Unhygienische Bedingungen und der Mangel an sauberem Trinkwasser sollen jedoch die Ursache für diese Krankheiten sein. „Dort drüben gibt es mehrere Dredgen am Aruwimi-Fluss. Sie sind Dutzende und sogar Hunderte. Jetzt arbeiten Menschen mit Baggern unter Wasser, während nebenan gelegentliche Dörfer entstanden sind. Menschen graben offene Toiletten in ihren eigenen Häusern. Wenn es regnet, trägt der Hang, der zum Fluss führt, alle Exkremente zum Fluss“, präzisiert er. Verschmutztes Wasser aus dem Fluss Aruwimi beeinträchtigt auch die Gesundheit der Bewohner, fügt Dr. Patrick Mbenga hinzu

(www.radiookapi.net)

Mai-Ndombe: Lehrer wurden im Kampf gegen COVID-19 in Schulen ausgebildet

Das nationale Gesundheitsprogramm für Schulen und Universitäten hat am Freitag, den 13. August, die Schulungssitzung für Provinztrainer und Primar- und Sekundarlehrer der Bildungsprovinz Mai-Ndombe 1 zur Prävention des Coronavirus beendet. Nach Angaben dieses kongolesischen Staatsdienstes zielte das zweitägige Training darauf ab, die Ausbreitung dieser Pandemie in den Schulen zu stoppen. Paulin Kimbwende, einer der Trainer, lädt die Teilnehmer ein, das Material an der Basis zu reflektieren. Er weist darauf hin, dass die Konzepte zu COVID-19 in die Zweige bestehender Kurse eingefügt werden, um es den Schülern zu ermöglichen, gegen diese Krankheit zu kämpfen. Ihm zufolge wird mit diesem Training die Ausbreitung dieser Pandemie innerhalb der Schulen gestoppt. Paulin Kimbwende glaubt, dass die Stärkung der Kommunikation bedeutet, die Übertragung der Coronavirus-Pandemie in der gesamten Provinz Maindombe, insbesondere in den Schulen, zu begrenzen: „Sie sind so ausgebildet, dass sie die Module nicht in ihren Schubladen behalten können, sondern gehen zuerst hin und geben das Training an ihre Kollegen, die nicht teilgenommen haben, und zuerst an die Schüler wieder. Die Lehrer wurden geschult, um zu sehen, wie sie diese Vorstellungen über COVID-19 in bestehende Zweige integrieren können. Wir nennen das „Heimatfilialen“. Wir können die Konzepte von COVID sogar in Geschichte, in Französisch, sogar in Biologie, in botanischen Wissenschaften, sogar in Chemie durch die bestehenden Zweige lehren, damit die Schüler gegen COVID-19 kämpfen können“. Für Carine Mpoto, eine weitere Trainerin, werden Kinder bei diesem Training zu Gemeinschaftsrelais: „Schulen sind Orte mit hoher Kontaminationswahrscheinlichkeit. In diesem Zusammenhang möchten wir, dass unsere Schüler, unsere Kinder, unsere Gemeinschaftsrelais sind, damit unsere Kinder das Thema gut verstehen; damit sie auf Gemeindeebene kommunizieren können. Und von dort aus können wir uns dieser Pandemie stellen, die die Welt verwüstet“. An diesem von UNICEF finanzierten Workshop nahmen 70 Personen teil: 50 Primar- und Sekundarschullehrer aus der Provinz Mai-Ndombe und 20 Ausbilder (www.radiookapi.net)

Haut-Lomami: „In Kayumba gibt es einen sehr hohen Schulabbrecher“, beklagt Paul Senga

Tausende Kinder in Kasenga in der Kayumba-Chefferie, Gebiet Malemba Nkulu (Haut-Lomami), geben ihr Lernen auf, um in den Bergbausteinbrüchen zu arbeiten. Für den Provinzabgeordneten, Paul Senga, der die Alarmglocke läutete, wird der Großteil dieser Minderjährigen zur Arbeit im Steinbruch Kamisolo in Kilongwe zugelassen. „Es gibt sehr ernste Auswirkungen der Verlusts von Tausenden von Kindern, die die Straßen zur Schule verlassen haben. Sie gingen zu Tausenden in den Steinbruch Kamisolo in Kilongwe, der von illegalen Betreibern betrieben wird, was gegen die Gesetze des Landes verstieß“, verurteilt Paul Senga. Der gewählte Vertreter von Malemba Nkulu fordert die Provinzbehörden auf, „alles zu tun, um dieser Situation ein Ende zu setzen, die die Zukunft dieser Kinder gefährden könnte“. „Wenn wir heute die Abgeordneten sind, die Minister, die Generaldirektionen, dann deshalb, weil wir durch die Schulbank gegangen sind, wir unsere akademische Ausbildung abgeschlossen und unsere akademischen Titel erworben haben. Es ist nicht wünschenswert, dass wir zulassen, dass Menschen, die sich an illegalen Aktivitäten beteiligen, die Zukunft unserer Kinder gefährden, wir können es nicht tolerieren“, meinte er (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Die Bürgerbewegung LUCHA fordert die Aufhebung des Belagerungszustandes im Osten

Die kongolesische Bürgerbewegung LUCHA forderte am Donnerstag in zwei Provinzen im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Aufhebung des seit drei Monaten geltenden Belagerungszustands, der ihrer Ansicht nach für eine Verschärfung von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sorgt. Diese außergewöhnliche Maßnahme, bei der die Zivilverwaltung durch die Armee ersetzt wurde, wurde Anfang Mai von der Regierung in Nord-Kivu und Ituri eingeführt, um den Missbräuchen der bewaffneten Gruppen ein Ende zu setzen, die die Bevölkerung seit mehr als 25 Jahren terrorisieren. Drei Monate später „hat sich die Gewalt von bewaffneten Gruppen und Elementen der Armee verschärft, die Rechte der Bürger sind immer mehr mit Füßen getreten und die örtliche Verwaltung ist komplett ausgeschaltet“, sagte LUCHA (Kampf um Veränderung) in einer Erklärung gegenüber der Presse in Goma. Nach Angaben der Organisation wurden in drei Monaten 533 Menschen getötet in den beiden Provinzen, „sprich im Durchschnitt sechs Zivilisten pro Tag getötet“. Angesichts des Scheiterns dieser Maßnahme ruft die LUCHA die Behörden auf, den Belagerungszustand aufzuheben oder, falls dies nicht gelingt oder anhängig ist, „öffentliche Verwaltungen vollständig zu entmilitarisieren“, oder sogar die Soldaten „zu entfernen“, „die schwerer Menschenrechtsverletzungen, Absprachen mit bewaffneten Gruppen oder verschiedenem illegalem Handel verdächtigt werden“. Die Bewegung kündigt schließlich ihre Absicht an, ab nächster Woche im ganzen Land friedliche Demonstrationen zu starten, „um eine angemessenere staatliche Reaktion auf die sich weiter verschlechternde Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu fordern“. Derzeit werden im Ausschuss der kongolesischen Nationalversammlung Gespräche geführt, um diesen Belagerungszustand zu bewerten (AFP)

Demokratische Republik Kongo: Religionsgemeinschaften werden eine Verlängerung der 72-Stunden-Frist beantragen

Die Frist, die der Präsident der Nationalversammlung den Religionsgemeinschaften zur Ernennung des Präsidenten der CENI gesetzt hat, läuft am Dienstag, 17. August. Diese Verzögerung sei jedoch problematisch, so Pastor Eric Senga, Sprecher der Kirche Christi im Kongo (ECC), da sie am Wochenende entsprechende Korrespondenzen erreicht habe. Ihm zufolge werden religiöse Konfessionen eine weitere Verlängerung anstreben, um dieses Problem abzuschließen. Unterdessen sagt der ECC-Sprecher, die Verhandlungen laufen weiter. Er fügt hinzu, dass ECC und CENCO nicht die Absicht haben, den Wahlprozess zu blockieren, wie einige Leute behaupten. Tatsächlich hat die Nationalversammlung den Leitern der Religionsgemeinschaften eine Frist von 72 Stunden eingeräumt, die am Dienstag, den 17. abläuft, um einen Konsens über die Ernennung des Präsidenten der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) zu erzielen (www.radiookapi.net)

In Ituri (DR Kongo) Journalist ermordet: im Gebiet von Mambasa streiken Journalisten

Ihr Kollege Joël Musavuli, Direktor eines Gemeinderadios, wurde gestern beigesetzt. Journalisten aus dem Gebiet Mambasa in der Demokratischen Republik Kongo setzen ihre Antenne ab diesem Montag, 16. August, für 48 Stunden aus.

Journalisten fordern Gerechtigkeit für ihren Kollegen, der letzte Woche von unbekannten bewaffneten Männern brutal ermordet wurde. Dies geschah in Kenia, im Gebiet von Mambasa, etwa 100 Kilometer westlich von Bunia, der Provinzhauptstadt. Joël Musavuli war Direktor des gemeinderadios RTCB / Biakato. Joël Musavuli, der seit mehreren Wochen Morddrohungen erhalten hatte, wurde – ebenso wie seine Frau, die schwer verletzt wurde – in ihrem Haus angegriffen. „Wir haben die notwendige Entscheidung getroffen, nicht mehr zu senden, weil wir schockiert und berührt sind über das Verschwinden unseres Freundes, unseres Kollegen“, erklärt Esdras Kaghoma, Direktor eines anderen Radiosenders in der Region. Ihm schloss Victor Mauriat vom Afrikadienst an. Der Journalist und Regisseur, Joël Musavuli, wurde von Fremden mit Macheten kalt ermordet (…). Seine schwer verletzte Frau befindet sich derzeit zwischen Leben und Tod. Und wir als Mikrofonprofis haben uns gesagt, dass dies nicht der erste Fall auf dem Territorium von Mambasa ist. Wir bitten die staatlichen Behörden, insbesondere die Behörden des Belagerungsstaates, die Ermittlungen zu beschleunigen, damit die Täter dieser abscheulichen Tat festgenommen und vor Gericht gestellt werden, damit Licht ins Dunkel gebracht wird und damit wir wissen, aus welchem Motiv unser Kollege, unser Freund ermordet wurde.“. Zumal dieses Attentat nicht das erste ist und viele Journalisten um ihre Sicherheit fürchten. Vor einigen Tagen war ein anderer Kollege, Héritier Magayane, unter denselben Umständen ermordet worden (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: In Kinshasa geht das Leben nach der Wiedereröffnung von Bars und Nachtclubs weiter

Das Leben wurde gestern Sonntag für Nachtclubs, Diskotheken, Bars und Terrassen wieder aufgenommen, die bis 23 Uhr wieder geöffnet werden können. Es war fast zwei Monate her, seit die Behörden ihre Schließung angesichts der dritten Welle von Covid-19 angeordnet hatten. Dies ist rückläufig, obwohl das Risiko eines Ausbruchs neuer Fälle dauerhaft bleibt.

Flaschen Wein, Champagner und Schnaps liegen auf dem Bürgersteig neben den Chicha-Turbinen, der Ort ist nach zweimonatiger Schließung staubig. An diesem Wiedereröffnungstag keine plötzliche Euphorie in Carlintos Bar, in einer Straße im quirligen Städtchen Bandalungwa. „Wir sind mit der Öffnung zufrieden“, erklärt Carlinto. „Man arbeitet daran, weil man schon lange geschlossen hat. Man macht einige Retuschen. Malen, putzen und einkaufen“. Vor dem Haus parkt ein Brauereiwagen. Der Besitzer des Platzes erwartet viele Leute: „100 Leute, 60 oder 80. Man hofft, dass es Leute gibt, viele Leute. Man wird die Bestände aufstocken, Bier kaufen…“.

„Das Virus kommt nicht aus Lautsprechern“
Entlang der angrenzenden Straßen in Lingwala, einem weiteren Stadtteil im Zentrum, herrscht Euphorie in den Trinklokalen. In diesem Nachtclub, einem der meistbesuchten, hat das Leben auch für Cédric, den DJ, der seine Playlist vorbereitet, wieder Fahrt aufgenommen. „Ich freue mich, unsere Kunden zu treffen, alle. Man hofft, dass diese Dynamik anhält, da man nicht wirklich verstanden hat, warum man die Bars schließen sollte. Das Virus kommt schließlich nicht aus den Lautsprechern. Ich hatte zwei Monate Elend. Jetzt werde ich genug haben, um meine Rechnungen zu bezahlen. Der Dienst muss geöffnet bleiben“. Ein Leben, das mit einem Gefühl des flüchtigen Zustands wieder aufgenommen wird, die Angst vor einer erneuten Schließung, bei Ausbrüchen von Fällen, ist greifbar. Offiziell hat das Land 1.059 Todesfälle von 53.000 registrierten Fällen seit der Erklärung des ersten Falles im Jahr 2020. In vier von der Pandemie besonders betroffenen Provinzen (Haut-Katanga, Lualaba, Nord-Kivu und Süd-Kivu) werden strenge Maßnahmen beibehalten (www.rfi.fr)