11.10.2023

DR Kongo: Start der Advocacy-Aktivitäten zur Beseitigung der Schlafkrankheit bis 2030

Das nationale Programm zur Bekämpfung der afrikanischen Trypanosomiasis beim Menschen (PNLTHA) hat zusammen mit seinen technischen und finanziellen Partnern (IMTA, DNDI, PATH, CNRSC) an diesem Dienstag, den 10. Oktober, die Aktivitäten des politischen Interessenvertretungs- und Kommunikationsprojekts zugunsten des Kampfes gegen die afrikanische Trypanosomiasis, bekannt als „Schlafkrankheit“. Gestartet.

Das Projekt, das von der Nationalen Koordination zur Stärkung der Gemeinschaftssysteme (CNRSC) durchgeführt wird, soll nicht nur zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung beitragen, die in den am stärksten gefährdeten Randgebieten lebt, sondern auch zur Selbsthilfe bei der Behandlung der Schlafkrankheit, sondern zielt vor allem darauf ab, die Krankheit bis 2030 auszurotten. „Wir haben dieses Projekt von einer internationalen Organisation, PATH, übernommen, da es bereits erhebliche Fortschritte gemacht und eine Reihe von Ergebnissen erzielt hat. Anstatt diese Errungenschaften aufzugeben, ist es unser Ziel, sie zu festigen, bevor wir unser Handeln ausweiten. Es ist notwendig, die von PATH im Großraum Bandundu erzielten Ergebnisse zu konsolidieren, bevor wir fortfahren, denn wenn wir sie vernachlässigen, könnten wir gezwungen sein, bei Null anzufangen“, erklärte Dr. Christian Luzombe Fini, Geschäftsführer der CNRSC. Und fügte hinzu: „Die CNRSC hat einen Kommunikationsmechanismus eingerichtet, der neben den Zielprovinzen auch alle anderen Provinzen unseres Landes erreichen wird. Die CNRSC ist in allen 26 Provinzen, 500 Gesundheitszonen und über 6000 Gesundheitsgebieten tätig. Die gesamte kongolesische Bevölkerung wird Informationen über die Existenz dieser Krankheit, ihre Gefahren sowie die zu ergreifenden Präventivmaßnahmen und die Behandlung erhalten“. Darüber hinaus sind im Rahmen des Projekts mehrere Sensibilisierungsmaßnahmen zur Eliminierung dieser Krankheit geplant, nämlich: die Organisation nationaler Tage zur Bekämpfung der afrikanischen Trypanosomiasis beim Menschen in Kinshasa und den Provinzen, die Durchführung von Beratungsworkshops zum Austausch von Beweisen, Fortschritten und bewährten Verfahren bei der Eliminierung von afrikanischer Trypanosomiasis beim Menschen  sowie Workshops zur Stärkung der Kapazitäten von Gemeindedienstleistern. Darüber hinaus sieht das Programm die Produktion und Ausstrahlung von Radiospots und interaktiven Sendungen in den lokalen Sprachen sowie die Wiederbelebung der THA-Themengruppen vor, um die Maßnahmen effektiver zu koordinieren. Die DR Kongo verfügt derzeit über 22 endemische Provinzen, die von 10 Provinzkoordinationen betreut werden. Die am stärksten betroffenen Koordinationen sind nach wie vor die von Kwilu, Kwango und Mai Ndombe. Zur Erinnerung: Der nationale Tag zur Bekämpfung der afrikanischen menschlichen Trypanosomiasis wird jedes Jahr am 30. Januar begangen. Für diese x-te Ausgabe wurde das Thema gewählt: „Mobilisieren wir uns, um die Schlafkrankheit in der DR Kongo zu beseitigen“ (https://actualite.cd)

Demokratische Republik Kongo: Angst vor mystischen Objekten in Kolwezi hält die Menschen davon ab, Museen zu besuchen

In der Demokratischen Republik Kongo hat das Nationalmuseum vor fast zwei Jahren eine Zweigstelle in der Bergbaustadt Kolwezi im Süden des Landes eröffnet. Die junge Institution beherbergt rund 100 Werke, darunter Mineralproben, archäologische Artefakte sowie Masken und andere traditionelle Gegenstände. Viele Einwohner von Kolwezi haben jedoch Angst, das Museum zu besuchen, da sie der Meinung sind, dass die ausgestellten Werke mit mystischen Kräften aufgeladen sind.

In einem Friseursalon in der Lusanga Avenue in Kolwezi warten zwei Männer, bis sie an der Reihe sind. Auf die Frage, ob sie das Museum schon einmal besucht hätten, ist die Antwort eindeutig: „Ich hatte nie den Mut oder die Zeit, das Museum zu besuchen“, erklärt der eine. „Es interessiert mich nicht und ich habe auch keine Erklärung dafür“, sagte der andere. Laut Médard Kalunga, der auf derselben Avenue getroffen wurde, ist diese Reaktion auf kulturelle und religiöse Überzeugungen zurückzuführen: „Man hat uns immer gesagt: Wenn du menschliche Überreste oder sogar Masken siehst, werden die Geister dich verfolgen. Deshalb haben wir Angst“. Das Museum in Kolwezi versucht, so gut es geht, einheimische Besucher anzuziehen. Die Köpfe der Masken werden zum Beispiel mit Kunsthaar bedeckt, um den Bast zu ersetzen. Das soll sicherstellen, dass sich die Leute nicht zu weit weg fühlen, weil man sich einbildet, dass dies ein Ort der Hexerei ist“, erklärt Josué Mbak, der für die Bildung im Museum zuständig ist. Um all diese Vorstellungen zu beseitigen, versuchen wir also, die Werke zu modernisieren, um alle Menschen anzuziehen. Denn es gibt einige, die ins Museum kommen und sobald sie durch die Tür gehen, haben sie Angst und ergreifen die Flucht“. Zur Zeit wird das Museum in Kolwezi nur von ein oder zwei Schulen pro Quartal besucht, das sind gerade einmal 50 Kinder. Und die Besuche von Erwachsenen sind sehr selten“, bedauert der Bildungsbeauftragte.

„Mit den Gemeinschaften arbeiten“, um die Menschen in die Museen zu bringen   

Um die Besucherzahlen in afrikanischen Museen zu steigern und die Menschen dazu zu bringen, sich die Museumsobjekte wieder anzueignen, müssen Strategien entwickelt werden, vor allem „Menschen zu sehen, die diese Kulturen tragen“, wie „Älteste, Verwandte, Wissensvermittler“, erklärt Sari Middernacht, Museologin und ehemalige Beamtin des Königlichen Museums für Zentralafrika in Tervuren bei Brüssel. „Es gibt mehrere Möglichkeiten, lebendige Kulturen wieder in die Museen zu bringen. Indem man mit den Gemeinden zusammenarbeitet und die Museen zu Begegnungsräumen macht, in denen die Geschichte dieser Objekte erzählt und in ihren historischen Kontext gestellt wird. Dazu muss man jedoch zu den Menschen gehen, die diese Kulturen tragen. Das können Älteste, Väter oder Mütter sein, die das Wissen, die Bräuche und Traditionen weitergeben. Man muss sie in die Museen einladen, um den Diskurs des Museums zu bereichern. Und parallel dazu können Museen, die über wissenschaftliche Studien zu einigen dieser Objekte verfügen, ihrerseits das Wissen der Gemeinschaften bereichern. Tatsächlich haben die Gemeinschaft der Museen und die Gemeinschaft der lebendigen Kulturen ein Interesse daran, zusammenzuarbeiten. Und ich sehe die Welt der Museen in Afrika als ein sehr interessantes Terrain, um diese beiden Aspekte der Kultur wieder miteinander zu verbinden“ (www.rfi.fr)

Präsidentschaftswahl: Der Politologe Bob Kabamba gegen die Veröffentlichung der endgültigen Liste am Vorabend des Wahlkampfes

Der an der Universität Lüttich (Belgien) lehrende Politologe Bob Kabamba missbilligte am Montag, den 9. Oktober, die Veröffentlichung der endgültigen Liste für die Präsidentschaftswahlen am Vorabend des Wahlkampfes. Dies äußerte er in der Sendung Dialogue entre Congolais von Radio Okapi. Für Bob Kabamba besteht die Gefahr, dass diese Option den regierenden Kandidaten begünstigt, dem es nicht an Mitteln fehlen wird, um den Wahlkampf zu führen. „Wenn die Liste der Präsidentschaftskandidaten am 18. November, dem Vorabend des Wahlkampfes, veröffentlicht wird, wie sollen dann die Leute Wahlkampf machen, wenn sie nicht wissen, ob sie endgültig auf die Liste gesetzt werden oder nicht? Wenn ein Kandidat auf der Liste steht und anfangen wird, T-Shirts zu kaufen, und man am Vorabend des Wahlkampfs ankommt, wenn er nicht auf die Liste gesetzt wird. Wie wird er reagieren? Diejenigen (Anm. d. Ü.: Kandidaten), die an der Macht sind, können eindeutig die staatlichen Mittel nutzen, um Wahlkampf zu betreiben, während die anderen ohne die Wahlliste nicht in der Lage sein werden“. Er befürchtete auch, dass diese Option die Dynamik der Oppositionskandidaten behindern könnte, die es seiner Meinung nach schaffen könnten, einen gemeinsamen Kandidaten zu haben. Bob Kabamba schlug daher vor, dass die Veröffentlichung der endgültigen Liste der Präsidentschaftskandidaten zweieinhalb Monate vor dem Wahlkampf erfolgen sollte, wie in den vergangenen Wahlzyklen. „Wenn ich mit anderen Wahlgängen vergleiche, stellt man fest, dass im Kontext 2006, 2011 und 2018 die endgültigen Listen der Präsidentschaftskandidaten mindestens zweieinhalb Monate vor den Terminen veröffentlicht wurden“, so der Politikwissenschaftler weiter. Der Kommunikationsdirektor der CENI, Jean-Baptiste Itito, erklärte, dass es sich hierbei um eine im Wahlgesetz verankerte Vorschrift handelt. Um den Kandidaten die Vorbereitung ihrer Kampagne zu erleichtern und diese Schwierigkeit zu umgehen, werden die Nummern, die neben dem Namen jedes Kandidaten auf der vorläufigen Liste aufgeführt sind, als endgültig betrachtet. „Artikel 70 des Wahlgesetzes verpflichtet die CENI, die endgültige Liste 24 Stunden vor Beginn des Wahlkampfes zu veröffentlichen. Und die CENI hat dies umgesetzt. Angesichts dieser Schwierigkeit und um es den Kandidaten leichter zu machen, hat die CENI gesagt, dass bei der Veröffentlichung der vorläufigen Liste die Nummern, die neben den Namen der einzelnen Kandidaten stehen, als endgültig gelten“, erklärte er (www.radiookapi.net)

Schwierigkeiten bei der Anreise mit dem Flugzeug: Verkehrsminister im Senat interpelliert

Die Schwierigkeiten der Kongolesen, mit dem Flugzeug innerhalb des Landes zu reisen, aber auch die Einschränkungen, denen die Kandidaten bei den nächsten Wahlen unterworfen sein werden, veranlassten Senator Lady Yangotikala Senga, eine mündliche Anfrage mit Debatte an den Minister für Verkehr und Kommunikationswege zu richten. Für diesen Senator aus der Provinz von Tshopo ist es nicht normal, dass dieses große Land mit kontinentalen Ausmaßen nicht zwei Fluggesellschaften haben kann. Er verlangt Erklärungen vom Minister, um die Regierung dazu zu bringen, schnell Lösungen zu finden, um die Provinzen per Flugzeug zu erschließen. „Die Fortbewegung des kongolesischen Volkes stellt ein ernsthaftes Problem dar. Wir haben verstanden, dass es der Wille des Präsidenten der Republik, des Vorsitzenden der CENI und von uns als Kongolesen ist, dass die Wahlen organisiert werden. Aber es gibt Vorbedingungen. Wie sollen sich die Kandidaten fortbewegen, wenn die Flotte von Congo Airways am Boden liegt?“, fragte Lady Yangotikala. Er befürchtet, dass die regelmäßige Beanspruchung der einzigen glaubwürdigen Fluggesellschaft Konsequenzen nach sich ziehen könnte: „Die einzige Fluggesellschaft, die wir noch haben, wird so überfordert sein, dass sie irgendwann zusammenbricht. Wundern Sie sich nicht, wenn es eines Tages zu Flugzeugabstürzen kommt, was ich nicht hoffe; deshalb wollen wir, dass der Verkehrsminister uns aufklärt. Wie weit sind wir gekommen? Wie wird das Personal von Congo Airways bezahlt?“.

Ein Unternehmen in Schwierigkeiten  

Die nationale Fluggesellschaft Congo Airways gab am 10. September bekannt, dass sie ihren Flugbetrieb ab dem 11. September landesweit vorübergehend einstellen werde. Congo Airways zog diese Option, um die Effizienz ihrer Dienstleistungen zu verbessern. Einige Tage zuvor hatte Staatschef Felix-Antoine Tshisekedi die Regierungsmitglieder auf der 111. Sitzung des Ministerrats angewiesen, der nationalen Fluggesellschaft Mittel für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs zur Verfügung zu stellen. Heute, einen Monat nach dieser Maßnahme, hat die Fluggesellschaft ihren Betrieb noch immer nicht wieder aufgenommen. Dabei hatte Marc Ekila Likombio, Generaldirektor von Congo Airways, am 13. September erklärt, dass die Fluggesellschaft mindestens zwei geleaste Flugzeuge benötige, um ihren Betrieb wieder aufnehmen zu können. Dies geschah im Anschluss an seinen Austausch mit Premierminister Sama Lukonde. Im Anschluss an die Audienz hatte Marc Ekila Likombio dem Regierungschef den Bedarf seiner Fluggesellschaft dargelegt: „Wir hoffen, dass sehr schnell eine Lösung gefunden wird, damit die Gesellschaft das Netz wieder aufnehmen kann, indem sie sehr schnell zwei geleaste Flugzeuge erwirbt, damit wir die Kontinuität des Betriebs gewährleisten und den Prozess der Verbesserung der Sicherheitsbedingungen unseres Betriebs fortsetzen können“.

Ein Plan B

Laut dem am 24. September veröffentlichten Bericht des Ministerrats hat die kongolesische Regierung gleichzeitig das Dossier zur Gründung der neuen Fluggesellschaft Air-Congo neu aufgelegt. „Der Staatsminister und Minister für Portfolio erinnerte daran, dass die Regierung über das Ministerium für Verkehr, Kommunikation und Verkehrsanschluss eine Absichtserklärung mit der Ethiopian Airlines Group geschlossen hatte, die darauf abzielte, eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Parteien umzusetzen, um die Entwicklung von Investitionen im Luftfahrtbereich, die Konsolidierung des Netzbetriebs sowie die Stärkung der technischen und operativen Kapazitäten zu fördern“, erinnerte der Ministerrat. Die Gründung der neuen nationalen Gesellschaft und der rasche Betrieb internationaler Linien durch die Demokratische Republik Kongo werden nicht zu Lasten von Congo Airways gehen, deren Umsetzung des Notfall- und Stabilisierungsplans im Gange ist, einschließlich der Anmietung eines Leasingflugzeugs und der Anschaffung eines weiteren, versicherte die Regierung. Der Minister für Verkehr, Kommunikationswege und Verkehrsanschluss, Marc Ekila, stellte den Geschäftsplan vor, der eine Bewertung der wirtschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Leistungsfähigkeit des neuen Unternehmens vorsieht (www.radiookapi.net)

DR Kongo: Leibwächter des verstorbenen Chérubin Okende ins Makala-Gefängnis verlegt

Nico Kabund, der Leibwächter von Chérubin Okende, wird derzeit im Makala-Gefängnis inhaftiert, wie sein Anwalt, Jules Bongombe, gegenüber ACTUALITE.CD bestätigt. Laut seiner Quelle war die Tatsache, dass er seine Waffe am letzten Tag vor Okendes Tod im Auto zurückgelassen hatte, einer der Gründe für die Staatsanwaltschaft, ihn in Haft zu nehmen.     „Seit Freitag letzter Woche wird er im Makala-Gefängnis festgehalten. Einer der Gründe für seine Inhaftierung ist, dass er seine Waffe im Auto gelassen hatte, als er das letzte Mal mit Cherubin Okende unterwegs war. Das ist dennoch erstaunlich! Wir warten auf die öffentliche Anhörung, aber es ist traurig zu sehen, wie die Dinge laufen“, bedauert dieser Anwalt gegenüber ACTUALITE.CD. Mehr als drei Monate nach der Ermordung des ehemaligen Sprechers der politischen Partei von Moise Katumbi sind die Ergebnisse der Ermittlungen noch immer nicht veröffentlicht worden und seine Familie beklagt sich über die Langsamkeit dieser Untersuchungen. Papy Nkanga, der Fahrer des verstorbenen Chérubin Okende, wurde am Dienstag, den 3. Oktober, aus der Haft entlassen, nachdem er vorübergehend auf freien Fuß gesetzt worden war. Diese Maßnahme wurde von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht von Kinshasa/Gombe ergriffen. Allerdings wurde die Haft von Nico Kabund durch eine Entscheidung der Ratskammer um 15 Tage verlängert. Zum Hintergrund: Die Autopsie des Leichnams von Chérubin Okende wurde am 3. August 2023 in Zusammenarbeit mit Experten aus Belgien, Südafrika und der Beobachtermission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung des Kongo (MONUSCO) in Anwesenheit von Familienmitgliedern des Verstorbenen durchgeführt. Trotz der seit dem tragischen Todesfall verstrichenen Zeit stehen die Ergebnisse der Untersuchung jedoch noch immer aus. Die Leiche von Chérubin Okende war am Tag nach seiner Entführung von Kugeln durchsiebt in seinem Fahrzeug auf der Avenue Poids-Lourd in Kinshasa/Gombe entdeckt worden. Seitdem hat die Justiz den Fall übernommen, aber die Wahrheit über die Umstände seines Todes ist noch nicht geklärt (https://actualite.cd)