11.07.2023

DR Kongo: Céni will nach Treffen mit der Opposition keine weitere Überprüfung der Wählerdatei vornehmen

Nach Konsultationen mit radikalen Oppositionellen Ende Juni weigerte sich die Unabhängige Nationale Wahlkommission, fünf Monate vor den allgemeinen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo auf deren Forderungen einzugehen. Das Plenum der Céni hält die Forderung nach einer erneuten Prüfung des Wählerverzeichnisses „ohne stichhaltigen Grund“ für „unlogisch“. Die Opposition vermutet fiktive Namen und Minderjährige in der Datei, in der rund 44 Millionen Wähler verzeichnet sind.

Für die CENI gibt es abgesehen von der Anfechtung der Zusammensetzung der externen Prüfmission „kein ernsthaftes Argument, das den Schlussfolgerungen“ der bereits durchgeführten Prüfung widerspricht. Das Plenum hält es daher für „unlogisch“, eine neue Prüfung durchzuführen. Sollte diese Operation durchgeführt werden, bestünde die Gefahr, dass sich die CENI von ihren Prioritäten distanziert, insbesondere von der Organisation der Wahlen am 20. Dezember, heißt es in der Pressemitteilung. Die Gegner wollten, dass diese Kontrolle gleichzeitig mit anderen Aktivitäten durchgeführt wird, ohne dass die Wahlen verschoben werden. Die Wahlzentrale reagierte entweder nicht oder lehnte seine Kompetenz ab, auf die Wählerzählung in von Gewalt heimgesuchten Gebieten, auf die Überarbeitung der Zusammensetzung der CENI oder auf die Überprüfung des Wahlgesetzes zu reagieren. Was die Glaubwürdigkeit der Wahllisten betrifft, so wurde dieser Sorge laut CENI „bereits durch das Wahlgesetz Rechnung getragen“, das die Veröffentlichung der Listen 30 Tage vor Beginn des Wahlkampfs vorschreibt. Die erste Reaktion ist die von Martin Fayulu in den sozialen Netzwerken an diesem Dienstagsmorgen, der Kandidat der ECIDE-Partei schreibt: „Herr Kadima, die Vollversammlung der CENI und ihre Sponsoren glauben, dass die Kongolesen Panurge- Schafe sind, die dazu beitragen werden, einen neuen Wahlbetrug in der Demokratischen Republik Kongo zu verwirklichen“. Sie haben alles falsch verstanden. Ich werde am Mittwoch mit der Presse sprechen, um die Meinung festzulegen“. Bereits Anfang Juni hatte Martin Fayulu angekündigt, dass seine Partei nicht an den Wahlen teilnehmen werde, bis das Wählerverzeichnis „nicht transparent erneuert und von einer externen und kompetenten Firma geprüft“ werde. Eine weitere Reaktion heute Morgen, die von Olivier Kamitatu: „Wir befinden uns in einem Lügenpoker, in dem wir den Betrüger kennen und in dem die Karten manipuliert sind“, sagt der Sprecher von Moïse Katumbi, Kandidat der Partei „Together for the Change. “Wir werden alle Maßnahmen ergreifen, um die CENI wieder zur Vernunft zu bringen […] Wenn man marschieren muss, wenn man schreien muss, werden wir weiterhin gute Wahlen fordern“ (www.rfi.fr)

DR Kongo: Salomon Idi Kalonda, ein enger Vertrauter des Oppositionspolitikers Moïse Katumbi, ist laut seiner Partei das Opfer einer „Kabale“

Die Partei des Oppositionspolitikers Moïse Katumbi in der Demokratischen Republik Kongo startet eine Gegenoffensive gegen die Anschuldigungen des militärischen Geheimdienstes gegen Salomon Idi Kalonda, Katumbis rechte Hand, der seit über einem Monat in Kinshasa inhaftiert ist. Die Partei Ensemble pour la République (Gemeinsam für die Republik) verurteilt das, was sie für eine „Kabale“ hält.

Die Anhänger von Moïse Katumbi haben den Militärgeheimdienst scharf kritisiert und ihm vorgeworfen, Salomon Idi Kalonda aufgrund falscher Hinweise und schlampiger Arbeit festgenommen zu haben. Der Generalsekretär der Partei Gemeinsam für die Republik, Dieudonné Bolengetenge, erklärt: „Die Öffentlichkeit sollte zur Kenntnis nehmen, dass die Durchsuchung des Telefonbuchs von Salomon Kalonda und die Durchsuchung seiner Wohnungen nichts ergeben haben, was irgendeine Straftat belegen könnte„. Die Dienste hatten dem Gegner Geheimdienstverbindungen mit Ruanda vorgeworfen und sich dabei auf die in seinem Mobiltelefon gefundenen Kontakte eines ruandischen Generals gestützt. Für die Partei „Gemeinsam für die Republik“ war diesOffizier im Jahr 2018 ein Kontakt für Félix Tshisekedi, den damaligen Oppositionsführer, bei diplomatischen Kontakten mit Paul Kagame. Letzterer war damals amtierender Präsident der Afrikanischen Union. Die Vorwürfe betreffend die Rebellenbewegung M23 gehören nach Angaben der Partei zu den „beleidigendsten und verabscheuungswürdigsten“. „Herr Salomon Idi Kalonda Dela ist völlig unschuldig an den gegen ihn erhobenen Vorwürfen und ist Gegenstand einer groben Montage der Dienste mit dem Ziel, seiner Person, der politischen Organisation, der er angehört, gerade in diesem Moment, in dem sich die Wahltermine nähern, zu schaden genau in diesem entscheidenden Moment zu schaden. Diese Kabale wird wahrscheinlich nach dem Aufstieg der politischen Opposition inszeniert. Alles in allem handelt es sich hierbei eher um eine politische als um eine juristische Angelegenheit“, fährt Dieudonné Bolengetenge fort. Die Partei fordert die Freilassung ihrer Führungskraft, die insgesamt mehr als 40 Tage in Untersuchungshaft sitzt (www.rfi.fr)

Justiz: Keine Vollstreckung von Haftbefehlen mehr an Wochenenden und Feiertagen (Generalstaatsanwaltschaft)

Der Generalstaatsanwalt beim Kassationsgericht, Firmin Mvonde, entschied am Montag, den 10. Juli, dass es nicht mehr in Frage komme, Personen an Wochenenden und Feiertagen in Vollstreckung eines Haftbefehls zu verhaften. Er versammelte in seinem Büro alle hohen Beamten der Staatsanwaltschaft, die er zur Ordnung rief. Firmin Mvonde ergriff außerdem vier weitere Maßnahmen für eine bessere Rechtspflege. Insgesamt wurden den Magistraten 5 Maßnahmen mitgeteilt. Die erste Maßnahme betrifft die ständige Inspektion der Büros der Generalstaatsanwaltschaft der Stadt Kinshasa in Anwesenheit eines leitenden Richters der Generalstaatsanwaltschaft am Kassationsgericht. Dasselbe wird für die Generalstaatsanwaltschaften bei den Oberlandesgerichten gegenüber den Oberstaatsanwaltschaften gelten. Mit dieser Maßnahme wird eine Art „richterliche Aufsicht“ eingeführt. Die zweite Maßnahme richtet sich gegen willkürliche Festnahmen und Freilassungen, die an Willkür und Erpressung grenzen. Von nun an ist die Vollstreckung von Haftbefehlen an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen strengstens untersagt, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Ausnahme vor. „Heute zu verhaften und am nächsten Tag freizulassen wird streng bestraft“, hämmerte Firmin Mvonde seinen Mitarbeitern ein. Er erinnerte daran, dass der Vorführungsbefehl kein Haft-, sondern ein Verfahrensstück ist. Die dritte Maßnahme bezieht sich auf die Einführung des Bereitschaftsdienstes der Richter bis 21 Uhr in allen Gerichten. Die vierte Maßnahme betrifft Fälle, die dem Richter als „Highlights“ vorgelegt werden und künftig in einem Verfahren auf frischer Tat untersucht werden. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Fälle: Banditentum in all seinen Formen, Vergewaltigung,      Stammeshass, Verbreitung von Gerüchten. Es muss immer ein ausführlicher Bericht erstellt werden. Bei der fünften schließlich handelt es sich um die Einrichtung von gebührenfreien Telefonnummern, über die Fälle von Fehlverhalten aller korrupten Richter und Staatsanwälte oder Richter am Amtssitz wegen Bestechung, Korruption und Erpressung gemeldet werden können. Die Einführung dieser Maßnahmen durch den Generalstaatsanwalt am Kassationsgericht erfolgt nicht nur, nachdem der Präsident der Republik für seine fünfjährige Amtszeit eine Einschränkung bezüglich der Art und Weise, wie die kongolesische Justiz verwaltet wird, geäußert hat; sondern auch als Reaktion auf die Denunziationen gegen die Richter im Prozess um das Phänomen der Entführung in Kinshasa (www.radiookapi.net)

Fall Bukanga-Lonzo: Der Generalstaatsanwalt beim Verfassungsgericht stellt einen 2. Haftbefehl gegen Matata Ponyo aus

Der Generalstaatsanwalt beim Verfassungsgericht, Jean-Paul Mukolo, erließ am Montag, den 10. Juli, einen zweiten Haftbefehl für das Erscheinen von Senator Augustin Matata Ponyo. Dies steht im Zusammenhang mit der Veruntreuung von Geldern, die für den Agrarindustriepark Bukanga-Longo bestimmt waren. Nach mehreren Einladungen und Vorführungsbefehlen, auf die er nicht geantwortet hat, wird Senator Matata daher am Mittwoch, den 12. Juli, im Büro des Generalstaatsanwalts erwartet, „um zu den ihm zur Last gelegten Straftaten angehört zu werden; andernfalls wird er dazu gezwungen werden“. gemäß dem Auftrag des Staatsanwalts. In seiner am 20. Juni an das Senatsbüro geschickten Anklageschrift hatte der Generalstaatsanwalt angedeutet, dass er über neue Elemente verfügen würde, die sich in der Akte von Matata zum Fall Zusammenbruchs im Agrarindustriepark Bukanga-Lonzo befinden. Drei Tage später forderte der ehemalige Premierminister, Augustin Matata Ponyo, seinerseits den Generalstaatsanwalt des Verfassungsgerichts, Jean-Paul Mukolo, und den Präsidenten des Senats, Modeste Bahati, heraus. Er hatte am Freitag, den 23. Juni, beim Kassationsgericht Beschwerde gegen sie eingereicht (www.radiookapi.net)

Der französische Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo unterstützt die Vorfestlegung der M23 und die Vorschriften von Nairobi und Luanda

Der französische Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo, Bruno Aubert, erklärte am Montag, 10. Juli, dass „die Umsetzung der Vorschriften von Luanda und Nairobi für Frankreich als absolute Priorität angesehen wird“. Dies sagte er am Ende der Audienz, die ihm der stellvertretende Premierminister und Verteidigungsminister Jean-Pierre Bemba gewährt hatte. Bruno Aubert begrüßte die bedeutende diplomatische Mobilisierung, die in den letzten Tagen auf regionaler Ebene zur Lage in der Demokratischen Republik Kongo zu beobachten war. Er bekräftigt die volle Unterstützung seines Landes für diese Mobilisierung und militärische Zusammenarbeit mit der Demokratischen Republik Kongo. „Natürlich haben wir über unsere militärische Verteidigungskooperation gesprochen, da Frankreich in allen Fragen der Ausübung ihrer Souveränität an der Seite der Demokratischen Republik Kongo steht. Wir haben eine wichtige militärische Verteidigungskooperation, die sich sicherlich in neuen Bereichen entwickeln wird. Und dann haben wir noch die ganze Situation, vor allem natürlich im Osten. Unserer Meinung nach hat die Umsetzung der in Luanda und Nairobi beschlossenen Entscheidungen absolute Priorität“, argumentierte der französische Diplomat.  Ihm zufolge muss die Luanda-Roadmap der rote Faden aller Maßnahmen sein. „Wir freuen uns, dass es wichtige diplomatische Mobilisierungsarbeit gibt. Morgen findet in Goma ein Treffen statt, wohin der stellvertretende Premierminister reisen wird. Und das zielt darauf ab, den Prozess der Vor- und anschließenden Kantonierung effektiver, sichtbarer und unmittelbarer zu gestalten. Und daran muss jeder arbeiten. Und wir sehen, dass es in den letzten Wochen viele diplomatische Mobilisierungen auf regionaler Ebene gegeben hat, und das unterstützen und fördern wir nachdrücklich“, so Bruno Aubert abschließend. Zum Treffen an diesem Dienstag in Goma sagte der französische Diplomat Bruno Aubert, dass Frankreich um eine Teilnahme als Beobachter gebeten worden sei (www.radiookapi.net)