24.08.19

Die Grundbildung wird in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ab diesem Schuljahr obligatorisch und kostenlos. Dies ist ein Versprechen von Präsident Félix Tshisekedi, der die Akteure des zweiten nationalen Runden Tisches begrüßt, der zu diesem Thema in Kinshasa organisiert wurde. Es bleiben die Fragen des Finanzierungsmechanismus dieser Unentgeltlichkeit. Der Runde Tisch zur operativen Einrichtung einer kostenlosen Grundbildung in der gesamten Demokratischen Republik Kongo empfiehlt unter anderem die Einführung einer sogenannten Solidaritätssteuer, um die interne Finanzierung der Bildung zu erhöhen und damit den Druck auf die Haushalte zu verringern“. Die Teilnehmer an diesem dreitägigen Treffen schlagen außerdem vor, die Gehälter aller Lehrer an den von dieser Reform betroffenen Schulen zu verbessern sowie die verschiedenen Prämien zu zahlen, einschließlich einer sogenannten Buschprämie zugunsten der ländlichen Lehrer. Auf Seiten der Gewerkschafter begrüßt man die Entscheidung, diese Unentgeltlichkeit durchzuführen, aber man besteht auch auf der Bezahlung der Lehrer. Roger Matabaro, Provinzsekretär der Lehrergewerkschaft des Kongo (SYECO) in Süd-Kivu: „Wir warten jetzt auf die Gehaltsabrechnung vom September, um zu sehen, was man auch für die Lehrer gemacht hat. Wir glauben, dass der Präsident der Republik nicht willkürlich handeln kann und auch weiß, wie er Lehrer behandeln wird, die auf diese Kinder das ganze Jahr über aufpassen werden“, unterstreicht er. Emery Okundji, Minister für Grundschul-, Sekundarschul- und Berufsbildung (EPSP), bekräftigt seinerseits die Rückkehr zur Schule für den 2. September und versichert die Bereitschaft der Regierung, alles Mögliche zu tun. „Ich bestätige es Ihnen, es ist der Wille des Präsidenten der Republik, des Staatsoberhauptes. Und das wird umgesetzt. Alle Vorkehrungen sind getroffen“, bestätigt er. Ein Fahrplan mit den zu treffenden Maßnahmen und den Verantwortlichkeiten sowie ein Überwachungs- und Bewertungssystem wurden erstellt (www.rfi.fr)

Das ursprünglich am Donnerstag angekündigte Treffen zwischen dem Staatsoberhaupt und dem Premierminister, der ihm die endgültige Liste der künftigen Mitglieder dieser seit 7 Monaten erwarteten Regierung übergeben soll, hat nun nicht stattgefunden. Am späten Freitagabend kündigte ein Sprecher der Präsidentschaft an, dass der Premierminister endlich „diesen Samstag für die endgültigen Anpassungen“ empfangen werde. Was sind die letzten Sperrpunkte? Zunächst stellt sich die Frage, ob der frühere Minister Modeste Bahati Lukwebo und seine Alliierten in diese Regierung aufgenommen werden sollen. Ein sensibles Thema. Für die Präsidentschaft ist zu befürchten, dass dieser einflussreiche Unruhestifter der Opposition in der kongolesischen Politik beitritt, wenn er sich nicht durchsetzt. Aber Modest Bahati Lukwebo beansprucht weiterhin vier Ministerposten im Namen seines Gewichts in der Nationalversammlung, wo seine AFDC-Formation die zweite Kraft von Joseph Kabilas Gemeinsamer Front war, bis er aus dieser Position im Juli ausgeschlossen wurde, weil er seine Kandidatur für den Vorstand des Senats gegen die vom ehemaligen Präsidenten ausgewählten Kandidaten aufrechterhielt. Seitdem wurde die Formation zwischen einem Flügel, der Modeste Bahati Lukwebo treu ist, und einem anderen Flügel, der der Gemeinsamen Front des ehemaligen Präsidenten treu ist, aufgeteilt. In der Liste, die die FCC dem Premierminister für die künftige Regierung übermittelt hat, wären demnach nur „zwei Posten“ für den AFDC-Flügel Joseph Kabila reserviert worden, „in Übereinstimmung mit ihrem derzeitigen Gewicht innerhalb der Gemeinsamen Front“, versichert ein Kader dieser Koalition. Daher die Blockade. Doch laut einer Quelle des Präsidialamtes sollen die Verhandlungen in den letzten Tagen wegen des Namen mehrerer von der FCC vorgeschlagener Persönlichkeiten, einschließlich des Finanzministers, ins Stocken geraten sein, eine Persönlichkeit, die kürzlich „der Unterschlagung von Geldern vorgeworfen wurde“, laut dieser Quelle, die gestern noch versichert, dass das Staatsoberhaupt Felix Tshisekedi nicht bereit war, ihn zu akzeptieren (www.rfi.fr)

Am späten Samstagnachmittag wurde der Premierminister vom Staatsoberhaupt empfangen, dem er eine Version der Regierung vorlegte. Die Presse war gerufen worden. Aber Felix Tshisekedi bat den Premierminister, seine Kopie zu überprüfen und am Sonntag mit einer neuen Version zurückzukommen. Das seit Donnerstag angekündigte Treffen zwischen dem Staatsoberhaupt und seinem Premierminister begann an diesem Samstag gegen 18:15 Uhr. Am Ausgang sprach der zukünftige Regierungschef kurz vor der Presse und live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, das zahlreich vor Ort eingesetzt wurde. Alle erwarteten, dass er verkünden würde, dass er grünes Licht vom Staatsoberhaupt erhalten habe. Letztendlich ist dies jedoch immer noch nicht der Fall. „Das Staatsoberhaupt war mit der geleisteten Arbeit zufrieden, wünschte sich jedoch, es gäbe zwei Anpassungen“. Erste Anpassung, so der Ministerpräsident, um sicherzustellen, dass alle 26 Provinzen des Landes in der künftigen Regierung vertreten sind. Drei würden im Moment fehlen. Er wollte nicht angeben, welche. Zweite Anpassung: Integration „einer Struktur, die sich um Menschen mit Behinderungen kümmert“. Der Ministerpräsident wies darauf hin, konkrete Anweisungen erhalten zu haben und bleibt hinsichtlich des Zeitplans optimistisch. „Stück für Stück, langsam bis zur Vorstellung, es ist eine Frage der Stunden. Bis Montag sind wir fertig“. Dennoch sind diese letzten vom Ministerpräsidenten erwähnten Anpassungen, die innerhalb von 24 Stunden vorgenommen werden sollen, nicht so trivial. Da es sich um mehrere Ministerien handelt, besteht in den Augen einiger Beobachter die Gefahr, bereits fragile Gleichgewichte zu stören (www.rfi.fr)

Kommandowechsel für die Operation Sukola 1 in Nord-Kivu, wo die Armee seit mehr als vier Jahren gegen ugandische Rebellen der ADF kämpft. Generalmajor Marcel Mbangu wird an der Spitze der Operation Sukola 1 nach vierjähriger Aktion gegen bewaffnete Gruppen auf dem Territorium von Beni und Lubero ersetzt. Mbangu wird von General Jacques Chaligonza ersetzt, der die Operationen Sukola 2 verlässt. Er wird von einem anderen General, Peter Cirimwami, unterstützt. Die beiden Männer sind auf dieses Gebiet, aus dem sie stammen, geeicht. Sie sind nun beauftragt, die islamistischen Rebellen der ADF weiter zu neutralisieren. Ansonsten greife ein Gewählter von Beni an, „das Image der Armee wird das der zu defensiven Truppen sein“. Die ADF sind die furchterregendste bewaffnete Gruppe in der Region: Sie richtet sich seit 5 Jahren gegen Zivilisten, Militär- und Blauhelme. Präsident Felix Tshisekedi will mit der Änderung des Kommandos die Aktion der Streitkräfte neu beleben, was einer der populären Wünsche in Beni ist. Auf diesem Territorium versuchten junge Leute, Selbstverteidigungsgruppen gegen die Rebellen zu bilden, die die Armee unterdrückte. Vor Ort sind die Anforderungen fast täglich. Diese Veränderung kommt einige Tage nach einer Welle der Wut in der Stadt Oicha. Nach neuen Übergriffen wurde eine Demonstration von der Polizei unterdrückt. Drei Demonstranten kamen ums Leben (www.rfi.fr)