Equateur: ca. 241 Todesfälle bei 3.000 gemeldeten Monkey pox-Fällen in 4 Monaten
Etwa 241 Menschen starben an Affenpocken von 3.000 gemeldeten Fällen in vier Monaten in der Provinz von Equateur. Die epidemiologische Überwachungseinheit der Provinz übermittelte diese Zahlen am Mittwoch, den 17. April, in Mbandaka. Diese Pathologie sei in 17 der 18 Gesundheitszonen der Provinz von Equateur weit verbreitet, sagte sie. Der gleichen Quelle zufolge ist die Gesundheitszone Lotumbe mit 2.127 gemeldeten Fällen am stärksten betroffen, während Lilanga-Bobangi mit 5 Fällen weiterhin am wenigsten betroffen ist. Darüber hinaus hat die Stadt Mbandaka mit ihren drei Gesundheitszonen bereits die Schwelle von 63 Fällen überschritten, mit einigen Todesfällen. Aufgrund des Mangels an Ressourcen und Medikamenten gehen die Dorfbewohner selten ins Krankenhaus und greifen lieber auf einheimische Behandlung von Heilern zurück, andere von Pastoren, ohne jedoch den geringsten Respekt vor Barrieremaßnahmen. Diese Vernachlässigung der Hygiene habe enorm zur raschen Ausbreitung dieser Krankheit beigetragen, weisen die Experten darauf hin, die ein dringendes Eingreifen der nationalen Behörden fordern. In den Gesundheitszonen von Boleke und Monyeka wurden mehrere Todesfälle aufgrund mangelnder angemessener Pflege registriert. Überall gelingt es den Mitarbeitern des Gesundheitswesens, Patienten zu versorgen, außer in den beiden von Ärzte ohne Grenzen/Belgien unterstützten Gesundheitszonen. Bisher wurden nur aus dem Gebiet von Makanza (Equateur) noch keine Fälle gemeldet (https://www.radiookapi.net)
Punia: Mehr als 2.000 unterernährte Kinder werden dank der NGO ACF in einem Jahr betreut
Die NGO Action Against Hunger (ACF) kümmerte sich innerhalb eines Jahres um mindestens 2.096 unterernährte Kinder in der Gesundheitszone von Punia (Maniema). Dies geschah im Rahmen des Nutrition and Nutrition Security Emergency Response Project. Diese Ergebnisse werden von den Gesundheits- und Verwaltungsbehörden sowie der örtlichen Gemeinde in Punia begrüßt. Der PRONANUT-Koordinator, Dr. Musa Bikulobyanse, freute sich, dass 1.789 von mehr als 2.000 betreuten Kindern geheilt wurden. „Ernährungsunsicherheit, Epidemien und andere Gefahren sind die Ursachen für Unterernährung in Punia“, sagte er. Dr. Musa Bikulobyanse sagte, er sei zufrieden, dass die ACF das Protokoll einhalte und die Überwachungs- und Bewertungsindikatoren der Aktivitäten erreicht habe. Die Weisung erfolgte auch deshalb an die verschiedenen Anbieter, weil ACF die Eingaben für mindestens zwei Monate belassen hat und die Anbieter angewiesen sind, diese Eingaben ordnungsgemäß zu verwalten.
Die Gemeinde plädiert für die Fortsetzung dieser Aktivitäten
„Mit dem, was ACF uns gerade präsentiert hat, bin ich sehr erfreut, denn ACF hat das Ziel sogar übertroffen. ACF hat Kindern das Leben gerettet und viele Kinder gerettet, von denen erwartet wurde, dass sie hier in Punia sterben würden“, berichtete der Präsident der Zivilgesellschaft von Punia, Christophe Kamwanga. Ungefähr 425 Kinder bleiben trotz der Schließung des Projekts mit einem zweimonatigen Bestand an Inputs unter ACF-Überwachung (https://www.radiookapi.net)
Krise im Osten: Volker Turk plädiert für die Achtung der Rechte der Vertriebenen
Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Turk, plädierte am Donnerstag, 18. April, für die Achtung der Rechte der Vertriebenen im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Dieses Plädoyer richtete er nach der Audienz bei Premierministerin, Judith Suminwa, in Kinshasa. „Man wird sich weiterhin für die Achtung der Menschenrechte einsetzen, insbesondere aus Sicht der Betroffenen, damit man hier eine Lösung findet“, erklärte Volker Türk. Dieser hochrangige UN-Beamte sagt, er freue sich über die enge Zusammenarbeit mit der kongolesischen Regierung, um die humanitäre Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu beenden. „Die humanitäre Lage im Osten ist aufgrund von Unsicherheit, Vertreibungswellen sowie Gewalt und Konflikten prekär. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierung und die Vereinten Nationen weiterhin eng zusammenarbeiten, um diese und andere humanitäre Herausforderungen zu bewältigen. Man war sich einig, dass man eng zusammenarbeiten wird“, fuhr er fort. Volker Turk erinnerte auch daran, dass die Sicherheitskrise im Osten der Demokratischen Republik Kongo die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf sich ziehen müsse. Sein Austausch mit der Premierministerin bildete den Abschluss ihres Besuchs in der Demokratischen Republik Kongo (https://www.radiookapi.net)
UN-Hochkommissar für Menschenrechte in der Demokratischen Republik Kongo: „Investitionen in den Osten sind entscheidend“
Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte hielt sich auf Einladung der kongolesischen Regierung zu einem offiziellen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo auf. Zum Abschluss seines Aufenthalts forderte Volker Türk die Behörden insbesondere dazu auf, die Wiederherstellung der staatlichen Autorität im Osten des Landes zu einer Priorität zu machen.
Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte schloss am Donnerstag auf Einladung der kongolesischen Regierung einen offiziellen Besuch in der Demokratischen Republik Kongo ab. Während seines Aufenthalts erkundete Volker Türk den Osten des Landes, besuchte Lager für Vertriebene und traf Menschenrechtsverteidiger sowie Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen. In Kinshasa führte der Hochkommissar Gespräche mit verschiedenen hochrangigen Regierungsbeamten sowie seinen UN-Kollegen. Zum Abschluss seines Besuchs beschrieb er die Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo als besonders schlimm und forderte mehr Maßnahmen.
„Man muss die Gebiete sichern, in denen die Menschen leiden“
Nachdem er gesehen hat, was er dort als Tragödie beschreibt, fordert Volker Türk die kongolesische Regierung nachdrücklich auf, die Wiederherstellung der staatlichen Autorität zu einer Priorität zu machen. „Es geht nicht nur darum, die Sicherheitskräfte zu stärken. Es geht auch um das Justizwesen, das Bildungswesen, das Gesundheitssystem. Man muss die Gebiete sichern, in denen die Menschen leiden. Es ist absolut entscheidend, in den Osten und in die Regierungsführung im Osten zu investieren. Das muss eine Priorität sein“, bekräftigte er. Volker Türk ging auf die rechtliche Verantwortung der an der Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo beteiligten Nachbarländer ein. Er forderte sie auf, dafür zu sorgen, dass bewaffnete Gruppen keine Unterstützung erhalten. In Bezug auf Kigali, das kürzlich von Washington beschuldigt wurde, die UN-Mission in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) angegriffen zu haben, erwähnte er Diskussionen auf sehr hoher Ebene zu diesem Thema: „Es gibt Diskussionen auf der Ebene des Sicherheitsrats. Diese Diskussionen stellen die Staaten vor ihre Verantwortung“. An der militärischen Front bleiben die Spannungen bestehen. Am Donnerstagmorgen kam es an mehreren Fronten im Bwito-Häuptlingstum im Rutshuru-Territorium zu neuen Zusammenstößen zwischen regierungsnahen „Wazalendo“-Kämpfern und M23-Rebellen, die vom benachbarten Ruanda unterstützt werden (https://www.rfi.fr)
Ituri: Die Zivilgesellschaft prangert die anhaltenden Tötungen in Djugu an
Der Präsident der Zivilgesellschaft von Djugu, Robert Basiloko, verurteilte am Donnerstag, den 18. April, die anhaltenden Tötungen von Zivilisten in diesem Gebiet der Provinz von Ituri. Am vergangenen Mittwoch wurden 20 Personen, darunter Frauen und Kinder, von Milizionären der bewaffneten Gruppe CODECO im Dorf Matongo getötet. Ihre Leichen wurden am Donnerstag, den 18. April, in diesem Dorf in der Kirongozi-Gruppierung, Sektor Banyali Kilo, ausgestellt. Robert Basiloko rief die Behörden zu mehr Aktionen vor Ort auf, um den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten. Lokalen Quellen zufolge wäre der Mord in Matongo ein Akt der Vergeltung. Sicherheitsquellen in der Gegend berichten, dass am vergangenen Dienstag eine Gruppe von Zaire-Milizen in das Dorf Digene eingedrungen war, wo sie einen Zivilisten hinrichteten und sieben weitere Personen als Geiseln nahmen. Diese Tat soll den Zorn einer Fraktion der CODECO-Milizen geweckt haben, die derselben ethnischen Gruppe wie die Opfer angehörten. Diese Milizen kamen aus Liseyi, einer Nachbargemeinde der Bergbaustadt Mungwalu, und stiegen in die Bergbaugebiete „Brique et Téléphone“ hinab, wo sie ihrerseits Zivilisten als Geiseln nahmen, darunter Frauen und Kinder, die sich auf den Feldern in der Umgebung der Bergbaugebiete befanden, bevor sie sie hinrichteten. Offizielle Quellen bestätigen diese Zahl jedoch nicht, da das Gebiet unzugänglich ist. Dennoch fordern Notabeln dieser Entität die Regierung auf, den Frieden in diesem Gebiet durchzusetzen. Die Zivilgesellschaft bekräftigt, dass die Sicherheitslage in mehreren Gebieten des Banyali-Kilo-Sektors im Gebiet von Djugu weiterhin besorgniserregend ist, wo Angriffe bewaffneter Gruppen auf Zivilisten zunehmen (https://www.radiookapi.net)
DR Kongo-Beni: Wiederaufnahme der Aktivitäten nach zweitägigem Stillstand wegen Massakern an Zivilisten
Seit Donnerstagmorgen kommt es zu neuen Kämpfen zwischen Wazalendo-Milizionären und M23-Rebellen an mehreren Fronten im Bwito-Häuptlingstum im Rutshuru-Territorium (Nord-Kivu). Lokalen Quellen zufolge war es die Wazalendo, die den Angriff starteten, mit dem Ziel, die M23 aus Kibirizi, Kabanda, Kasoko und den umliegenden Gebieten zu vertreiben. Die Wazalendo zündeten ein M23-Lager in Kabanda an und schafften es, den Boden von Kibirizi zu betreten, bevor sie sich einige Stunden später zurückzogen. „Seit dem Morgen des heutigen Donnerstags sind die Kämpfe in der Kibirizi-Agglomeration, Mutanda-Gruppierung, in der Bwito-Chefferie wieder aufgeflammt. Die Wazalendo-Jugendlichen haben sich in die Siedlung eingeschlichen und sind in verschiedene Stellungen der M23 auf der Ebene von Kabanda gezogen. Es gelang ihnen, das Lager, das sich dort befand, niederzubrennen. Auf der Ebene von Kibirizi kam es zu einem Feuergefecht und man hörte Explosionen. Die Wazalendo zogen sich daraufhin aus Kibirizi zurück. Während wir hier sprechen, sind in Kibirizi Schüsse zu hören. Offensichtlich versucht die M23 herauszufinden, wohin sich die Wazalendo zurückgezogen haben. Es stimmt, dass die Wazalendo in Kibirizi eingedrungen sind und die M23 destabilisiert wurde“, sagt Isaac Kibira, ein Honoratior der Bwito-Chefferie. Menschenrechtsverteidiger fordern die Kriegsparteien auf, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten, insbesondere durch eine klare Unterscheidung zwischen jungen Wazalendo und jungen Zivilisten, von denen es in der Kibirizi-Agglomeration und Umgebung immer noch viele gibt. „Die Bilanz dieser Zusammenstöße bleiben unbekannt, da viele Bewohner weiterhin in ihren Häusern verschanzt sind. Wir fordern die Kriegführenden auf, das humanitäre Völkerrecht zu respektieren, da es in Gebieten, die auch von Zivilisten besetzt sind, zu Schusswechseln kommt. Man muss zwischen jungen Zivilisten und jungen Wazalendo unterscheiden, denn darin liegt das Problem“, empfiehlt seinerseits ein Menschenrechtsverteidiger aus Bwito, der in Kanyabayonga unterwegs ist. Unsere Quellen in der Region fügen hinzu, dass am selben Donnerstag in Kasoko in der Kihondo-Gruppierung eine Bombe einschlug, deren Herkunft noch ungeklärt ist. Die Explosion richtete jedoch keinen Schaden an. Auf fast allen Kampflinien im Masisi-Gebiet ist jedoch eine relative Ruhe zu beobachten. Vor allem an den Achsen Sake-Shasha und Shasha-Bweremana wird seit letztem Wochenende von heftigen Kämpfen berichtet. Bomben, die am Dienstag von der M23/RDF abgeworfen wurden, forderten mindestens einen Toten und zwei Verletzte in Mubambiro, wo sich die Lager der FARDC, der SADC-Regionalstreitkräfte (SAMIDRC) und MONUSCO sowie bestimmte Wohnhäuser von Zivilisten befinden (https://actualite.cd)
Tshopo: Zivilgesellschaft plädiert für Hilfe für Familien, die in Isangi Opfer von Überschwemmungen wurden
Die Zivilgesellschaft von Isangi in der Provinz von Tshopo rief am Donnerstag, den 18. April, die Regierung dazu auf, mehreren Familien zu helfen, die Opfer von Überschwemmungen geworden waren, die durch das Hochwasser des Kongoflusses und seiner Nebenflüsse verursacht wurden. In einem Interview mit Radio Okapi berichtete der Leiter dieser Bürgerorganisation, dass diese Flut enorme soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen in den Gebieten von Basoko, Isangi und Yahuma nach sich zieht. Vor kurzem seien mehrere Häuser eingestürzt, Felder und Ernten seien von den Wassermassen überschwemmt worden, erklärte er. Er befürchtet auch die Gefahr eines Ausbruchs von durch Wasser übertragenen Krankheiten. Darüber hinaus stehen mehrere Schulen unter Wasser, sodass die Kinder nicht mehr lernen können. Die lokale Zivilgesellschaft befürchtet eine Verzögerung des Schulkalenders. Er appelliert an das Eingreifen der Regierung (https://www.radiookapi.net)
Ruanda dominiert die weltweiten Coltan-Exporte
Ruanda stieg 2023 zum weltweit größten Exporteur von Coltan auf und erreichte damit zum fünften Mal in zehn Jahren diese Position, wobei die Demokratische Republik Kongo dicht dahinter auf dem zweiten Platz landete. Nach Angaben der Ecofin-Agentur erreichten die ruandischen Coltan-Exporte 2023 2.070 Tonnen und katapultierten das Land damit an die Spitze der weltweiten Exporteure dieses Minerals. Zum Vergleich: Die zweitplatzierte Demokratische Republik Kongo exportierte im selben Jahr 1.919 Tonnen Coltan. Neben dem letzten Jahr übertraf Ruanda die DR Kongo in den Jahren 2014, 2015, 2017 und 2019 bei den Coltan-Exporten. Nach einem Höchststand von 2.302 Tonnen im Jahr 2014 schwankten die ruandischen Coltanausfuhren und blieben bis zum letzten Jahr unter 2.000 Tonnen. Tatsächlich war es 2023 das erste Mal, dass es Ruanda gelang, mehr als 2 000 Tonnen Coltan zu exportieren. Insgesamt belief sich der Wert der ruandischen Bergbauexporte im Jahr 2023 auf 1,1 Mrd. USD, verglichen mit 772 Mio. USD im Jahr 2022, was einem Anstieg von 43% entspricht. Allein mit Coltan erwirtschaftete Ruanda im ersten Quartal 2023 mehr als 31,434 Mrd. Frw (francs rwandais), wobei von Januar bis März des Jahres 475,785 Kilogramm exportiert wurden. Im zweiten Quartal 2023 beliefen sich die ruandischen Coltan-Exporte auf insgesamt 587.015 Kilogramm und brachten mehr als 35,961 Mrd. Frw (francs rwandais) ein. Im dritten Quartal exportierte Ruanda 468.887 Kilogramm Coltan. Im Oktober belief sich der Export auf 159,29 kg im Wert von 8.930 Mrd. Frw, gefolgt von 128,887 kg im November im Wert von 6.935 Mrd. Frw und 180,393 kg im Dezember im Wert von 8.572 Mrd. Frw. Das Ruandische Organ für Bergbau, Öl und Gas (RMB) führte den Anstieg der Coltan-Exporte auf eine höhere Produktion, mehr Professionalität im Bergbau, die Einführung moderner Ausrüstung und die Umsetzung eines nachhaltigen Programms für produktiven Bergbau zurück. Im März letzten Jahres wies Präsident Kagame auf einer Pressekonferenz die Vorwürfe des Mineraliendiebstahls aus der DR Kongo zurück und behauptete, dass die Mineralien in Ruanda verfügbar und von besserer Qualität als anderswo seien. Er erklärte: „Wussten Sie, dass wir hier Mineralien haben? Das Coltan, von dem die Rede ist, haben wir hier und seine Qualität ist besser als das im Kongo gefundene und erreicht manchmal 40% oder sogar 60%, während das im Kongo bei 20% liegt“. Statistiken zufolge entfallen auf die ostafrikanische Region mehr als 70% der weltweiten Coltanproduktion. Vor kurzem wurde im Distrikt Bugesera eine Coltan-Verarbeitungsanlage mit einer Verarbeitungskapazität von 120 Tonnen Coltan pro Monat fertiggestellt, die mehr als 20 Millionen US-Dollar gekostet hat (kivu-avenir@kivuavenirgroupes.com)