10.05.2023

Überschwemmungen in der Demokratischen Republik Kongo: In Kalehe macht der Geruch verrottender Leichen die Atmosphäre atemlos

Ungefähr eine Woche nach der Kalehe-Katastrophe warten die Opfer immer noch auf ihre Umsiedlung. Die vorläufige Zahl beträgt 411 Tote, Hunderte Verletzte und Vermisste, aber was sie beunruhigt, ist der widerliche Geruch und die Blutspuren, die an bestimmten schlammigen Stellen sichtbar sind, sicherlich wegen der verwesenden Leichen, die unter den Trümmern stecken.

Bertin Kalembe, lebt in Mwimbiri. Mit einem Stock dreht er den unter einer Brücke aufgetürmten Müll um, der hinter seinem Haus pestilenzielle Gerüche verströmt. „Viele Leichen sind noch hier. Das sind Menschen, die unglücklicherweise Zuflucht gesucht haben, sie blieben hier von den Überschwemmungen stecken, dann wurden sie vom Schlamm bedeckt. Schauen Sie sich alle Fliegen hier an. Es war der Geruch, der uns alarmierte. Außerdem verschlechtert sich der Gesundheitszustand meiner Kinder. Sie haben Fieber, sie husten, und ich denke, das liegt an der Umgebungsluft“, erklärt er. Auch auf der Hauptstraße, Espoir Lukungulika, herrscht große Sorge. „Ich weiß, dass die Zahl der gemeldeten Toten viel geringer ist als die Zahl der Vermissten. Wenn die Maschinen hier eingreifen würden, würden Sie sehen, dass es wahr ist. Wir müssen mit Medikamenten ausgestattet werden, um der Ansteckungsgefahr entgegenzuwirken. Bei diesen Gerüchen möchte ich mich übergeben und habe keinen Appetit“. Der nationale Abgeordnete Tite Hakizuwera ist ein gewählter Vertreter aus Kalehe. Er reiste nach Kinshasa und bedauert das Verschwinden der Bewohner seines Territoriums. „Mir fehlen die Worte, um zu beschreiben, was ich sehe! Nein, es ist… Mir fehlen jedenfalls die Worte. Es ist notwendig, diese Bevölkerung umzusiedeln!“.

Retter überfordert
Doch trotz der Tränen in den von der Katastrophe betroffenen Dörfern geben der Koordinator der humanitären NGO One Health, Patrick Birhali, und seine Begleiter nicht auf. „Nein, die Rettung ist noch nicht vorbei. Man sammelt weiterhin die Leichen ein, und viele Leichen sind immer noch in der Erde begraben. Wie Sie sehen, spritzt dieses Blut auf den Boden, und das Rote Kreuz gräbt es aus, und alle anderen Freiwilligen werden mobilisiert, um die Leichen zu finden. Die Leichen findet man auf dem See, die anderen auf dem Boden“, erklärt er. Doch die 120 im Einsatz befindlichen Freiwilligen des Roten Kreuzes und die Gesundheitsbehörden bedauern den Mangel an ausreichender Ausrüstung für die Versorgung der Verwundeten oder gefundenen Leichen. „Die derzeit verfügbaren Materialien bleiben im Vergleich zum Umfang der derzeit behandelten Fälle unzureichend. Das reicht nicht aus, denn man sagt immer, dass der Bedarf enorm, die Ressourcen aber begrenzt sind“, sagt Dr. Bauma Ngola, Leiter des Muhini-Krankenhauses in Nyamukubi. Um etwas Hilfe zu leisten, stellt die Harish Jagtani-Stifzung ihre medizinische Expertise zugunsten der Opfer zur Verfügung. „Wir kommen mit 80 Tonnen Medikamenten und Erste-Hilfe-Sets und einem Team aus Ärzten, Freiwilligen und Krankenschwestern, um die bereits unternommenen Anstrengungen für die lokale Bevölkerung zu unterstützen“, erklärt Jemima Rubuye, die Operationsverantwortliche. Nach MSF und IMC werden am Mittwoch zwei UN-Organisationen, nämlich Ocha und WFP, in Kalehe erwartet. „Wir suchen nach den Leichen, indem wir identifizieren, wo sich ein Haus befinden könnte. Fünf Tage später gibt es Gerüche, die die Retter und Freiwilligen leiten“, John Kashingzwe, Provinzverantwortlicher des kongolesischen Roten Kreuzes, am Mikrofon von Alexandra Brangeon (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Eine Regierungsdelegation besucht Süd-Kivu nach den Überschwemmungen

Die Bilanz der Kalehe-Katastrophe in Süd-Kivu beläuft sich auf 411 Tote und mehrere Vermisste, deren genaue Zahl noch nicht bekannt ist. Eine Delegation der kongolesischen Regierung traf vor Ort im Dorf Nyamukubi ein. Sie wird dann nach Bushushu gehen.

Gleich nach ihrer Ankunft besuchte die Delegation in Begleitung des Gouverneurs von Süd-Kivu, Théo Ngwabidje, den Nyamukubi-Markt und seine Umgebung, die vom Wasser der Flüsse Nyamukubi und Chishova verwüstet wurde. Anschließend gingen sie los, um den sechzig Verwundeten, die im Mwimbiri-Krankenhaus interniert waren, Hilfe zu leisten. Die Delegation besteht aus dem für ländliche Entwicklung zuständigen Staatsminister François Rubota, seinem Kollegen für humanitäre Angelegenheiten, Modeste Mutinga, sowie der Kollegin für soziale Angelegenheiten, Claudine Ndusi. Die Einwohner von Kalehe nutzten diese Anwesenheit, um auf ihrer Überführung an einen sicheren Ort zu bestehen. Sie baten darum, vorübergehend auf das Gelände des Flugplatzes Lwako umgesiedelt zu werden, das 1994 als Aufnahmezentrum für ruandische Flüchtlinge gedient hatte. Im Namen von Präsident Félix Tshisekedi und der gesamten kongolesischen Regierung überreichte die Delegation Lebensmittel, Planen sowie einen Umschlag für die Opfer, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Unterdessen versucht die Rettung weiterhin, die Leichen der Vermissten zu finden, obwohl sich die Teams über den Mangel an ausreichender Ausrüstung beschweren. Einige Leichen wären auf dem Wasser des Kivu-Sees in Richtung der Insel Idjwi geschwommen, während die Gerüche und Blutspuren, die an bestimmten schlammigen Orten in Nyamukubi und Bushushu sichtbar sind, darauf hindeuten, dass in Kalehe immer noch Leichen unter den Trümmern gefangen sind (www.rfi.fr)

Überschwemmungen in Kalehe: Mehr als 200 Familien profitieren von staatlicher Hilfe

Mehr als 200 Familien, die von den Überschwemmungen in Kalehe (Süd-Kivu) betroffen waren, erhielten am Dienstag, den 9. Mai, Hilfe von der kongolesischen Regierung. Diese Hilfe besteht insbesondere aus Säcken mit Reis, Mehl, Bohnen, Öldosen, Seifenschachteln und Lendenschurzen für Frauen, die alles verloren haben. Diese Haushalte erhielten außerdem jeweils 2 Millionen kongolesische Franken. Das allgemeine Krankenhaus von Nyamukubi erhielt eine Summe von 25 Millionen kongolesischen Francs, um eine gute Versorgung der Verwundeten zu ermöglichen. Der Sozialminister, Modeste Mutinga, spendete außerdem 34 Millionen FC für den Kauf von Planen, die für den Bau von Notunterkünften verwendet werden sollen. Darüber hinaus werden alle Personen, die unbekannte Standorte bewohnen, bald an andere geeignete Standorte umgesiedelt. Für die Opfer der Katastrophe in Kalehe wurden mehr als 411 Leichen aus den Trümmern gezogen und begraben, während die Suche noch andauert. Unter den Überlebenden sind zwei Babys unter fünf Monaten, die aus den Trümmern gezogen wurden, wohingegen ihre jeweiligen Mütter starben (www.radiookapi.net)

Drama in Kalehe: Die EU arbeitet daran, die kongolesischen Behörden zu unterstützen

Jean-Marc Châtaigner, Leiter der Delegation der Europäischen Union (EU) in der Demokratischen Republik Kongo, trat am Dienstag, den 9. Mai, anlässlich des Europatags, der in allen EU-Mitgliedstaaten zum Gedenken an die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 gefeiert wird, vor die Presse. Er ging auf mehrere aktuelle Themen zurück, darunter die tödlichen Überschwemmungen in Kalehe in der Provinz von Süd-Kivu, die dem letzten offiziellen Bericht zufolge 401 Tote und 201 Vermisste forderten. Jean-Marc Châtaigner gibt bekannt, dass EU-Teams bereits intensiv daran arbeiten, um die kongolesischen Behörden bei der Bereitstellung von Erster Hilfe zu unterstützen. „Wir versuchen bereits, unsere Ressourcen zu mobilisieren, um die kongolesischen Behörden, sowohl auf Provinz- als auch auf Zentralebene, zu unterstützen. „Wir haben ein Echobüro unserer Abteilung für humanitäre Hilfe in Bukavu und haben es gebeten, sein Möglichstes zu tun, um mit kongolesischen Partnern, insbesondere dem kongolesischen Roten Kreuz, zusammenzuarbeiten, um Erste Hilfe leisten zu können“, sagte der EU-Botschafter Demokratische Republik Kongo. Und um hinzuzufügen: „Es war ein Ereignis, das uns berührte, diese Familien, diese Kinder, diese Frauen zu sehen, die von dieser Katastrophe betroffen waren. Wir drücken unsere Solidarität mit den Menschen in Süd-Kivu aus und sprechen den Familien der Opfer unser Beileid aus“. Die EU wird unter anderem Medikamente und sogar Zelte bereitstellen, um den Opfern Unterschlupf zu ermöglichen. „Sie wissen, dass wir kürzlich viel humanitäre Hilfe nach Goma gebracht haben, und man wird sehen, wie man auch bestimmte Ressourcen für diese Bevölkerungsgruppen bereitstellen kann, die gerade von diesem schrecklichen Naturphänomen betroffen sind. Man hat Ausrüstung, medizinische Unterstützung, Zelte usw. Man muss auch eine Analyse mit den Behörden machen. Ohne sie kann man nicht arbeiten. Man wird ihre Bemühungen unterstützen und die bereits vor Ort befindlichen Partner mobilisieren, um zu versuchen, Hilfe zu leisten“, fügte er hinzu. Zur Erinnerung: Der Europatag stand in der Demokratischen Republik Kongo im Zeichen einer kulturellen Feier. Im Nationalmuseum der Demokratischen Republik Kongo wurde ein Abend inmitten von Kunstwerken organisiert. Es wurden mehrere Aktivitäten zur kulturellen Errungenschaft organisiert. „Der Austausch rund um die bildende Kunst, die Musik, die rednerische Kunst und das Theater ist eine Gelegenheit zur Brüderlichkeit. Diese Veranstaltung heute Abend im Nationalmuseum abzuhalten, scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, diese Brüderlichkeit zu zeigen und auch den absolut außergewöhnlichen, insbesondere kulturellen Reichtum der Demokratischen Republik Kongo zu fördern, der immens ist“, hatte Herr Châtaigner etwas früher am Tag darauf hingewiesen (https://actualite.cd)

Kalehe: Eine Woche nach den Überschwemmungen stehen Überlebende immer noch unter Schock (Aussage)

Die humanitäre, soziale und psychologische Situation der Einwohner von Kalehe (Süd-Kivu) ist auch eine Woche nach den Überschwemmungen, die mehrere Dörfer heimgesucht haben, weiterhin sehr besorgniserregend. „Jeden Tag, der vergeht, werden neue Leichen in den Trümmern entdeckt“, bemerkte der Reporter von Radio Okapi am Dienstag, den 9. Mai. Hinterbliebene, die alles verloren haben, brauchen ganzheitliche Hilfe. Sie benötigen materielle, aber auch psychologische Unterstützung. Einer von ihnen, ein Mann in den Dreißigern, sah, wie seine fünf Kinder in Nyamukubi vom Wasser weggetragen wurden: „Es war Donnerstagabend, es begann zu regnen und ich sah, wie das Wasser ins Haus eindrang. Meine Frau war mit einem Kind auf dem Markt, ich habe die anderen vier Kinder mitgenommen und sie über das Bett gelegt. Aber als das Haus überschwemmt war, nahm ich ein Kind auf den Rücken, ein anderes auf den Hals und zwei andere an den Händen. Als ich den überschwemmten Fluss überquerte, sank ein Kind, das neben mir stand, und weinte: „Mein Vater, ich sterbe, aber tue alles, um mit den anderen über den Fluss zu kommen.“ Ab einem gewissen Grad wird auch der andere, der in der Hand war, vom Wasser mitgerissen, auch er weinte. Derjenige, der am Hals hing, geriet ebenfalls in Panik, als er die anderen sinken sah, er fiel ebenfalls und ging. Derjenige, der hinten war, wollte rübergehen und ging ebenfalls. Ich zwang mich, ohne Kinder auf den Hügel zu gelangen. Und ich habe ständig beobachtet, wie viele Menschen schreiend im Wasser versanken. Später erfuhr er, dass auch seine Frau, die auf dem Markt war, gestorben war. Laut diesem Überlebenden von Nyamukubi kamen bei dieser Katastrophe nicht nur die Bewohner dieses Dorfes ums Leben. „Denken Sie daran, dass in Nyamukubi viele Menschen starben, sogar die Passagiere, und sogar einige Menschen, die aus Kinshasa kamen, starben hier in Nyamukubi“, sagte er (www.radiookapi.net)

Equateur: Seit Januar wurden mehr als 700 Fälle von Affenpocken registriert, darunter 58 Todesfälle

Der Gesundheitsminister der Provinz von Equateur, Doktor Mbula, startete am Dienstag, den 9. Mai, einen Appell für die Ausrottung der Affenpockenepidemie in dieser Provinz. Ihm zufolge wurden bereits mehr als 700 Fälle gemeldet und seit letztem Januar gab es bisher 58 Todesfälle. Betroffen sind alle 18 Gesundheitszonen. Das Epizentrum der Epidemie liegt in Bolomba mit den Gesundheitszonen von Bikoro und Ingende. Angesichts des Ausmaßes der Krankheit bittet die Provinz die Zentralregierung und externe Partner um Soforthilfe. Die ersten Fälle wurden aus der Gesundheitszone von Bolomba gemeldet, die an das Gebiet von Befale (Tshuapa) grenzt, wo die Krankheit weit verbreitet ist. Anschließend waren alle 18 Gesundheitszonen in der Provinz von Equateur betroffen. Seit mehr als vier Monaten kämpft die Provinz mit Unterstützung der WHO zaghaft um die Versorgung der Kranken, sagt der Gesundheitsminister der Provinz. Doch angesichts des Ausmaßes der Krankheit appellierte Dr. Mbula an die Zentralregierung, das Affenpocken-Kontrollprogramm umzusetzen und Experten mit Medikamenten zu entsenden: „… Wir sind dabei, uns auf nationaler Ebene und bei technischen und finanziellen Partnern dafür einzusetzen, dass sie uns in dieser Situation helfen. Wir werden dafür sorgen, dass ein spezifisches Programm eingeführt wird, damit wir diese Krankheit in Equateur bekämpfen können“. Zur Vorbeugung fordert der Minister die Bevölkerung auf, den Verzehr von totem oder krankem Wild im Wald zu vermeiden (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Mehr als 670 Opfer sexueller Gewalt in 2 Wochen behandelt (MSF)

Ärzte ohne Grenzen (MSF) gab am Dienstag, den 9. Mai, bekannt, dass in zwei Wochen mehr als 670 Opfer sexueller Gewalt in Lagern für Vertriebene in Nord-Kivu behandelt wurden. Nach Angaben dieser internationalen Organisation werden diese Opfer an den Standorten von Vertriebenen in Bulengo, Lushagala, Kanyaruchinya, Eloime, Munigi und Rusayo rund um Goma registriert. MSF spricht über die schockierenden Zahlen, die die extreme Verletzlichkeit und das Risiko von Gewalt bezeugen, denen diese Vertriebenen ausgesetzt sind. „Fast 60 % der Opfer wurden weniger als 72 Stunden vor der Meldung an Ärzte ohne Grenzen angegriffen, was die Dringlichkeit der Situation verdeutlicht“, sagte Ärzte ohne Grenzen in einer Pressemitteilung, die Radio Okapi am selben Dienstag erhielt. Allein am Standort Rusayo, dem bevölkerungsreichsten aller Standorte für Vertriebene westlich von Goma, wurden von den 674 von Ärzte ohne Grenzen behandelten Opfern 360 Opfer sexueller Gewalt registriert. Fast alle Opfer sind Frauen und die meisten von ihnen gaben an, auf der Suche nach Feuerholz und Lebensmitteln angegriffen worden zu sein. Die Hälfte der Opfer berichtete den Teams von Ärzte ohne Grenzen, dass sie von bewaffneten Männern angegriffen worden seien. Laut Ärzte ohne Grenzen erhöht der kritische Mangel an humanitärer Hilfe die Gefährdung der Vertriebenen und erhöht das Risiko von Gewalt, der sie ausgesetzt sind. Diese humanitäre Organisation weist darauf hin, dass es dringend notwendig ist, die Lebensbedingungen der Menschen in den Flüchtlingslagern rund um die Stadt Goma zu verbessern. Grundbedürfnisse wie der Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Einrichtungen müssen gewährleistet sein. Man muss auch Schutzmaßnahmen sicherstellen, um insbesondere Frauen vor Gefahren zu schützen, fügt Ärzte ohne Grenzen hinzu. Diese Struktur bedauert, dass trotz der verstärkten Mobilisierung humanitärer Organisationen in den letzten Wochen die Lebensbedingungen der Vertriebenen in diesen Lagern weiterhin katastrophal sind und den Menschen, die dort leben, alles fehlt (www.radiookapi.net)

Tanganjika: „Der Amtsenthebungsantrag hat keine Auswirkungen auf die Gouverneurin und ihre Regierung (Berater)“

Valentin Useni, technischer Berater der gestürzten Gouverneurin von Tanganjika, erklärte am Montag, den 8. Mai, dass „der Antrag auf Amtsenthebung gegen Julie Ngungwa und ihre Regierung keine Wirkung hat“. Er legte seinen Standpunkt während einer Pressekonferenz in Kalemie am Tag nach der Absetzung dieser Gouverneurin in der Provinzversammlung von Tanganjika dar. Valentin Useni kritisierte den systematischen Verstoß gegen mehrere Artikel der Geschäftsordnung des Beratungsgremiums dieser Provinz. Er beruft sich unter anderem auf die Artikel 32, 162, 163, 164 und 170, die seiner Meinung nach systematisch verletzt wurden. Dieser politische Akteur bedauerte auch die Tatsache, dass die Plenarsitzung, bei der Julie Ngungwa entlassen wurde, von zwei der fünf Mitglieder des Büros geleitet wurde, aus denen dieses Büro besteht. „Das ist ein eklatanter Verstoß gegen Artikel 32 der Geschäftsordnung der Provinzversammlung von Tanganjika, der besagt: Das Büro entscheidet nur mit einer Zweidrittelmehrheit“. Wenn es um den Antrag geht, sollte er im Büro eingereicht werden und es ist Sache des Büros, den Antrag zu bearbeiten. Anschließend sollte das Büro den Antrag an den Adressaten weiterleiten und der Adressat sollte 48 Stunden später antworten. Überraschenderweise stellt man den Antrag heute, man hat ihn noch nicht einmal übermittelt, man bearbeitet ihn heute und man stimmt heute ab, was es in der Demokratischen Republik Kongo noch nie gegeben hat“, beklagte er. Für Valentin Useni hat dieser Einziehungsantrag keinerlei Auswirkungen auf die Regierung, die sich für das Wohl der Menschen in Tanganjika einsetzt (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Präsident Tshisekedi kritisiert das Vorgehen der im Osten des Landes stationierten Regionaltruppe

Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, ist mit der Ausführung des Mandats der Regionaltruppe der Gemeinschaft Afrikanischer Staaten (EAC) nicht zufrieden. Dies sagte er gestern, Dienstag, 9. Mai, öffentlich während einer Pressekonferenz in Gaborone, der Hauptstadt Botswanas, wo sich der kongolesische Präsident im Rahmen seiner Präsidentschaft der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) aufhält.

Félix Tshisekedi ging gegenüber der regionalen Truppe sehr streng vor. Während seiner Pressekonferenz gab er bekannt, dass die kongolesische Regierung das Mandat der EAC-Regionaltruppe nur um drei Monate verlängert hat, also um die Hälfte der vom Generalsekretär der Gemeinschaft Ostafrikas beantragten Dauer. Diese dreimonatige Frist läuft bereits im Juni 2023 aus.
Es ist auch nicht klar, ob das Mandat dieser Regionaltruppe noch einmal verlängert wird. „Wenn wir im Juni glauben, dass das Mandat nicht erfüllt wird, werden wir beschließen, diese Kontingente, die zur Rettung der Demokratischen Republik Kongo gekommen sind, zurückzubegleiten und ihnen zu danken“, sagte der kongolesische Staatschef.
„Zusammenleben in bestimmten Gebieten“
Félix Tshisekedi beobachtet und verurteilt das, was er als „Zusammenleben in bestimmten Gebieten“ zwischen der M23 und Kontingenten der EAC-Truppe bezeichnet. „Das war so nicht geplant“, rief er den Medien gegenüber. Der Plan, erinnert er, sei bekannt gewesen: Waffenstillstand, Abzug und Einquartierung der M23-Kämpfer. Er missbilligte auch die Äußerungen einiger Führer truppenstellender Länder, die behaupteten, ihre Kontingente seien nicht für den Kampf gegen die M23 bestimmt. Auch Felix Tshisekedi verbarg sein Erstaunen nicht darüber, dass Kenia ohne vorherige Rücksprache einen neuen Kommandeur der regionalen Streitkräfte vorstellte. Sie handelten, sagte er, „als ob die regionale Truppe nur zu Kenia gehörte“ (www.rfi.fr)