05.12.2022

DR Kongo: in Nairobi, die wichtigsten Empfehlungen der Friedensgespräche

Die Friedensgespräche für die Demokratischen Republik Kongo gehen in Nairobi, Kenia, zu Ende. Seit Freitag, den 2. Dezember, haben sich Rebellen und Zivilgesellschaften in getrennten Gruppen ausgetauscht, die nach Provinzen aufgeteilt sind, mit der Mission, Empfehlungen auszuarbeiten, um Frieden in die östliche Demokratische Republik Kongo zu bringen.

Der Abschluss findet an diesem Montagnachmittag in Anwesenheit von Uhuru Kenyatta statt, dem ehemaligen kenianischen Präsidenten, jetzt Vermittler der ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) für die Demokratische Republik Kongo. Mehr als 200 Teilnehmer waren in Nairobi anwesend, Vertreter bewaffneter Gruppen aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo, aber auch Delegierte der Zivilgesellschaft. Die M23 wurde nicht eingeladen. Der ostafrikanische Gemeinschaftsvermittler für die Demokratische Republik Kongo, Uhuru Kenyatta, sagte, die Gespräche seien interkongolesisch gewesen. Aber das Thema der ausländischen bewaffneten Gruppen wurde in den Austausch der Arbeitsgruppen eingeladen. Mehrere Teilnehmer plädieren für ihre Abreise aus dem kongolesischen Hoheitsgebiet. Einige Milizen, insbesondere in Nord-Kivu, erklären, dass sie ihre Waffen nicht niederlegen wollen, solange diese ausländischen Gruppen weiter operieren.

Die Forderung nach Gerechtigkeit angesichts der Forderung nach Amnestie
Das Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Wiedereingliederungsprogramm (PDDRCS) steht ebenfalls im Mittelpunkt der Empfehlungen. Es werden Mittel benötigt, um die Abrüstung sicherzustellen, betonten mehrere Delegierte. Einige Rebellen erklären, dass sie in der Vergangenheit bereits die Waffen niedergelegt haben, ohne dass wirklich für ihre Wiedereingliederung gesorgt wurde. Viele von ihnen griffen wieder zu den Waffen. Schließlich besteht die Zivilgesellschaft auf der Notwendigkeit einer Übergangsjustiz, um den Opfern Wiedergutmachung zu leisten und die begangenen Verbrechen zu bestrafen. Die meisten Rebellengruppen fordern Amnestie für ihre Mitglieder und die Freilassung von Gefangenen. Die kongolesische Präsidentschaft ihrerseits fordert die bewaffneten Gruppen auf, die Feindseligkeiten einzustellen, ungehinderten humanitären Zugang zu gewähren und sich dem Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Wiedereingliederungsprogramm anzuschließen. Diese nach der Provinz abgegebenen Empfehlungen müssen während der Plenarsitzung am Montag geteilt werden, um einen Aktionsplan zur Befriedung der östlichen Demokratischen Republik Kongo vorzulegen (www.rfi.fr)

Nairobi: Verschiebung des Abschlussplenums der dritten Runde des Nairobi-Prozesses

Die ursprünglich für diesen Montag, den 5. Dezember, Nachmittag geplante Abschlussplenum der dritten Runde des Friedensprozesses in der östlichen Demokratischen Republik Kongo wurde auf Dienstag, den 6. Dezember, verschoben. Es ist die Entscheidung des Vermittlers dieses Prozesses, nachdem einige in Nairobi anwesende Delegationen bewaffneter Gruppen beschlossen haben, diese Zeremonie zu boykottieren. Uhuru Kenyatta prangert ein organisatorisches Problem an. Tatsächlich trafen sich an diesem Montagmorgen mehrere Mitglieder der Delegationen der in Nairobi anwesenden bewaffneten Gruppen zum ersten Mal im Innenhof des Safari Park Hotels, dem Ort, an dem die Arbeiten der dritten Runde des Friedensprozesses in der östlichen Demokratischen Republik Kongo stattfanden. Sie werden einstimmig beschließen, das Abschlussplenum zu boykottieren. Laut den von Radio Okapi kontaktierten Quellen sagen einige, dass sie ihre Tagegelder nicht erhalten haben, und andere haben einen Betrag von etwa 300 USD erhalten, den sie für unzureichend halten. Anschließend beschlossen diese Vertreter der bewaffneten Gruppen, den Plenarsaal zu verlassen. Durch diese Situation alarmiert, wird der ehemalige kenianische Präsident Uhuru Kenyatta und Vermittler der EAC für den Nairobi-Prozess die Audienzen unterbrechen, die er den Delegationen der Zivilgesellschaft gewährt hat. An das Publikum gerichtet, ohne die Betroffenen zu zitieren, wird Uhuru Kenyatta ein organisatorisches Problem anprangern: „Diejenigen, die diese Nairobi 3-Gespräche für uns organisiert haben, haben ein Problem. Ich selbst gehörte zu denen, die nach diesem Geld suchten. Und dieses Geld gehört ihnen nicht. Das ist das Geld, um uns dabei zu helfen, Frieden in die Demokratische Republik Kongo zu bringen. Und diejenigen, die sich Sorgen machen, halten die Friedensfrage nicht für einen Scherz oder ein Spiel, ansonsten habe ich kein Problem damit, aufzustehen und der ganzen Welt zu sagen, dass man diesen Menschen kein Geld mehr geben darf, wenn sie es nicht in der Lage wären, Gespräche zu organisieren und uns dabei zu helfen, in die richtige Richtung zu gehen“. Uhuru Kenyatta kündigte daraufhin die Verschiebung des Abschlusses der dritten Runde dieser Gespräche für diesen Dienstag an. Nach Angaben der Kommunikationsabteilung der Präsidentschaft der Demokratischen Republik Kongo überreichten etwa zehn der Teilnehmer, hauptsächlich aus bewaffneten Gruppen, dem Vermittler eine Bitte um „symbolische Entschädigung am Ende einer Woche intensiver Arbeit“. Der Vermittler, Uhuru Kenyatta, ist sich der Schwierigkeiten bewusst, die diese Teilnehmer bei ihrer Reise in ihre Lebensumgebung haben, hat versprochen, vor dem Ende der Arbeiten am Dienstag eine positive Nachbereitung vorzunehmen. Der abschließende konsolidierte Arbeitsbericht unter Beteiligung aller Delegierten ist bereits fertig. Er wird am Dienstag veröffentlicht, bevor er von allen Teilnehmern unterzeichnet wird, fügt dieselbe Quelle hinzu. Mehrere Empfehlungen und Entschließungen sollen den Prozess der Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung in die Gemeinschaft erleichtern (www.radiookapi.net)

Ituri: Der Bischof von Bunia prangert die Plünderung natürlicher Ressourcen an

Der Bischof der katholischen Diözese von Bunia, Monsignore Dieudonné Uringi, prangert die Plünderung natürlicher Ressourcen in der Provinz Ituri durch Ausländer und einige Kongolesen an. Letztere nutzen den Krieg, um sich illegal zu bereichern, während die Bevölkerung im Elend lebt. Bischof Uringi machte diese Erklärung am Sonntag, den 4. Dezember, während seiner Rede auf der Tribüne von Bunia am Ende des friedlichen Marsches katholischer Christen, der von der Nationalen Bischofskonferenz des Kongo (CENCO) initiiert wurde, um insbesondere den Krieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo anzuprangern. „Während wir uns gegenseitig umbringen, profitieren andere von unserem Reichtum. Von Ituri aus besteigen 60 bis 100 Fahrzeuge das Boot, um nach Kinshasa zu fahren. Wir haben das mit eigenen Augen gesehen. Die Chinesen, die Gold von Nizi bis Mongwalu graben. Aber wohin geht das Geld? Sie gehen vorbei und fragen sie, was machen Sie, wer hat Sie geschickt? Sie zeigen Ihnen von der Regierung unterzeichnete Briefe. Also wie lange so?“, fragte sich der Bischof von Bunia. Er forderte auch die Bevölkerung auf, aufzuwachen und ihre Rechte mit friedlichen Mitteln einzufordern. „Wir alle Kongolesen verschränken nicht mehr die Arme. Mit friedlichen Mitteln können wir diejenigen besiegen, die unser schönes und reiches Land begehren. Iturier (Einwohner von Ituri, A.d.R.) und wir alle hier, lasst uns aufwachen, die Bischöfe laden Euch ein, nicht mehr zu schlafen“, fuhr der katholische Prälat fort. Bischof Dieudonné Uringi forderte die Regierung auf, ihrer Verantwortung nachzukommen, um diese Blutung zu stoppen: „Sowohl die nationale als auch die Provinz-Regierungen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden“ (www.radiookapi.net)

Monsignore Melchisédech Sikuli beklagt die wachsende Unsicherheit in der Stadt Butembo

Der Bischof der katholischen Diözese von Butembo-Beni, Monsignore Melchisédech Sikuli, ist sehr besorgt über das Ausmaß der Sicherheitslage in der Stadt Butembo. „Wir leben in einer Atmosphäre der Angst, weil wir nicht wissen, was irgendwo in der Stadt passieren kann und wer dahinter steckt“, beklagte der katholische Prälat am Rande des christlichen Marsches am Sonntag, 4. Dezember, in den Straßen von Butembo, insbesondere um den Krieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo anzuprangern. Bischof Melchisedek Sikuli bedauerte, dass diese Unsicherheit viele unschuldige Opfer forderte: „Es ist, als ob man, wann immer man will, seine Waffe nimmt und anfängt, zu schießen. Und wo dann ein Schuss fällt, sind daheim immer Menschen, die Opfer sind. Er wäre sogar vergewaltigt worden, was sehr ernst ist. Wir sind besorgt über den Krieg im Süden der Provinz. Man darf nicht kommen und den Krieg in Butembo beginnen“. Der Bischof von Butembo-Beni bedauert jedoch auch einige Fälle willkürlicher Verhaftungen bestimmter Zivilisten. „In dieser Wut, dieser Gewalt können diejenigen, die die Macht haben, jeden aufgreifen, wen auch immer man auf der Straße findet, man bringt ihn nach Kangbayi, ohne zu wissen, ob die Person es wirklich verdient, dort zu sein“, sagte er. Er fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung dieser Personen und fordert die Behörden auf, ihrer Rolle beim Schutz der Zivilbevölkerung nachzukommen. „Wir fordern die Freilassung dieser Personen. Es ist also unvorstellbar, dass Kinder in Uniform ins Gefängnis gebracht werden. Oder einen Lehrer, der unterrichten wollte, man holt ihn ab. Lassen Sie diese Menschen bedingungslos frei. Man fragt diejenigen, die die Macht haben, es zu tun. man hat ein Militärgericht hier. Lassen Sie sie sich in diese Angelegenheit einmischen, weil es sie betrifft“, fuhr der Bischof von Butembo-Beni fort. Monsignore Melchisedech Sikuli begrüßte auch die Bemühungen der FARDC-UPDF-Militärkoalition zur Freilassung von mehr als fünfzig Zivilisten aus den Händen der ADF-Rebellen im Gebiet von Beni in der vergangenen Woche (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: An den Frontlinien in Rutshuru und Nyiragongo herrscht Ruhe

An den Frontlinien in Nord-Kivu ist seit Ende letzter Woche eine Ruhepause zu beobachten. Die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo haben sich nicht von ihren Positionen entfernt, noch die M23 von ihren. In und um Kishishe sowie in der Bishusha-Gruppierung, im Bwito-Häuptlingstum, insbesondere auf der Kishasharu-Nyamilima-Achse, im Bwisha-Häuptlingstum, meldeten die Einwohner keine Kämpfe zwischen den Kriegführenden. Mehrere Quellen in der Region sagen jedoch, dass in den Städten in der Nähe dieser Frontlinien immer noch Besorgnis herrscht. Dies ist insbesondere in Kitshanga, Kibirizi und Nyamilima im Gebiet von Rutshuru der Fall. Dies ist auf die Anwesenheit mehrerer bewaffneter Gruppen zurückzuführen, die sich mit den M23-Rebellen in diesen Gebieten gegenseitig anschauen, weisen diese Quellen darauf hin. Auf der Kibumba-Achse, im Gebiet von Nyiragongo, ist seit einigen Tagen eine Ruhepause zu beobachten (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Mindestens 4 Menschen im Dorf Buhama getötet

Mindestens vier Menschen, darunter ein Soldat, zwei Frauen und ein junger Mann, wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 4. Dezember, bei einem Zwischenfall mit einem Soldaten im Dorf Buhama der Kibati-Gruppierung im Gebiet von Nyiragongo (Nord-Kivu) getötet. Diese Information wird vom Verwalter dieses Territoriums, dem Oberkommissar Patrick Iduma, bestätigt. Ihm zufolge hat ein betrunkener Soldat nach einem Streit einen jungen Mann erschossen. Anschließend gab er mehrere Schüsse ab und verletzte zwei Frauen, die im Krankenhaus ihren Verletzungen erlagen. Dem Mörder gelang die Flucht. Empört griff die Bevölkerung einen anderen Soldaten an, der auf der Durchreise war, lynchte ihn und verwechselte ihn mit seinem geflüchteten Kameraden. Insgesamt wurden bei diesem Vorfall vier Menschen getötet. Nach Angaben des Verwalters des Territoriums von Nyiragongo wurde ein weiterer Soldat, der den Täter des dreifachen Mordes begleitete, festgenommen. Nach dem Flüchtigen wird gesucht. Darüber hinaus berichten andere lokale Quellen in derselben Region, dass es in derselben Nacht weitere Schießereien in der Nähe der Standorte der Vertriebenen gab. Besorgt über die Unsicherheit, die rund um die Standorte der Vertriebenen herrscht, fordert der Präsident der Vertriebenen des Standorts Mboga-Grundschule die Behörden auf, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Orte zu sichern oder um sie umzusiedeln. Ihm zufolge werden häufig mehrere Vorfälle mit bewaffneten Männern an verschiedenen Orten für Binnenvertriebene aufgezeichnet. Der Präsident der Vertriebenen von Kanyarutchinya, Theo Musekura, weist seinerseits darauf hin, dass bewaffnete Männer in derselben Nacht die dürftigen Habseligkeiten der Vertriebenen am Bujari-Standort plünderten. Er fügt hinzu, dass die Vertriebenen Opfer mehrerer Fälle von Gewalt und Unsicherheit sind. Der Verwalter des Territoriums von Nyiragongo erkennt diese Situation der Unsicherheit rund um die Orte der Vertriebenen an. Ihm zufolge ist dies eine echte Herausforderung, da Tausende von Vertriebenen in vier Nyiragongo-Gruppierungen verstreut leben (www.radiookapi.net)

Belgien: Entschuldigungen im Mittelpunkt der parlamentarischen Diskussionen über die koloniale Vergangenheit

Nach zweieinhalb Jahren Arbeit, Reisen in die Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Burundi, Anhörung von fast 300 Personen muss die belgische parlamentarische Kommission, die für die Untersuchung der kolonialen Vergangenheit Belgiens zuständig ist, bis Ende Dezember ihren Bericht vorlegen. Der endgültige Text wird derzeit zwischen den Abgeordneten der verschiedenen politischen Parteien diskutiert. Ein Punkt kristallisiert die Spannungen heraus: die Frage der Entschuldigungen.

Dass sich das Repräsentantenhaus beim kongolesischen, burundischen oder ruandischen Volk für „koloniale Herrschaft und Ausbeutung“ entschuldigt, ist eine der 130 Empfehlungen des Vorsitzenden dieser Kommission, des Ökologen Wouter de Vriendt „Es gibt schwerwiegende Folgen dieser kolonialen Vergangenheit . Eine Entschuldigung ist für mich ein symbolisch sehr wichtiger Akt der Wiedergutmachung“, Wouter de Vriendt, Vorsitzender des Parlamentsausschusses zur kolonialen Vergangenheit, am Mikrofon von Pierre Firtion. Ein wesentlicher Punkt für die Sozialistische Partei, bei dem sie keine Kompromisse eingehen will. „Diese Völker wurden von einem kolonialen, gewalttätigen, rassistischen und fremdenfeindlichen Regime unterdrückt, das eine Form der Apartheid organisierte, erklärt der belgische sozialistische Abgeordnete Christophe Lacroix. „Also, das Wort ‚Entschuldigung‘ ist wirklich ein Wort, das man aussprechen können muss, sich seine Vergangenheit ansehen, sie übernehmen muss. Und vor allem baut man nach dem Wort ‚Entschuldigung‘ eine Beziehung auf“.

Keine Entschuldigungen für die Reformbewegung
Ein Wort, das hingegen zwei liberale Parteien nicht hören wollen. Dies ist der Fall der Reformbewegung (MR), deren Vorsitzender Benoît Piedboeuf in der Kammer ist. „Die belgische Bevölkerung ist heute nicht verantwortlich für das, was vor 1908 und nach 1908 passiert ist“, sagt Benoît Piedboeuf. „Wir verurteilen das Kolonialregime, aber wir wollen nicht über die Verpflichtungen des Königs und der Regierung hinausgehen, weil es derzeit keine direkten Verantwortlichkeiten gibt“. Die Reformbewegung zieht es vor, an dem tiefen Bedauern festzuhalten, das König Philippe im Juni während seines Besuchs in der Demokratischen Republik Kongo zum Ausdruck gebracht hat. Entschuldigung, werden sie dann vom Repräsentantenhaus vorgelegt? Die Frage soll bis Ende des Monats von der Kammer entschieden werden (www.rfi.fr)