15./16.05.2025

USA schlagen Entwurf für ein Friedensabkommen zwischen der DR Kongo und Ruanda vor

Der leitende Afrikaberater des US-Außenministeriums, Massad Boulos, gab in einem am Donnerstag, den 15. Mai, veröffentlichten Tweet bekannt, dass Washington der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda einen Friedensabkommensentwurf übermittelt habe, um einen Konsens zwischen den beiden Staaten in der Region der Großen Seen zu fördern.

„15./16.05.2025“ weiterlesen

12.05.2025

Verhandlungen DR Kongo-Ruanda : HRW fordert Verfolgung von Kriegsverbrechern

Human Rigths Watch (HRW) ist der Ansicht, dass Gerechtigkeit für einen dauerhaften Frieden in der afrikanischen Region der Großen Seen von entscheidender Bedeutung ist und dass die Friedensverhandlungen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda unbedingt die Verpflichtung beinhalten müssen, für schwere Verstöße zur Rechenschaft gezogen zu werden.

„12.05.2025“ weiterlesen

07.05.2025

Die Demokratische Republik Kongo ist das schwächste Glied in den südlichen Korridoren, da es keine Finanzierung für ihre Straßen gibt

Der Ausbau der Infrastruktur in den südlichen Korridoren der Demokratischen Republik Kongo, insbesondere in Lobito und Banana, war ein zentrales Diskussionsthema auf der Ausstellung für Stadt- und Korridorentwicklung Expo Béton, die rund hundert Akteure des öffentlichen und privaten Sektors in Lubumbashi zusammenbrachte. Die Straßeninfrastruktur ist einer der wichtigsten Treiber dieser Projekte. Die Demokratische Republik Kongo hat jedoch Schwierigkeiten, die Mittel für deren Sanierung zu mobilisieren. Entlang des Lobito-Korridors ist die Straßenfahrt von Kolwezi bis zur angolanischen Grenze ein Hindernisparcours. „Die 440 Kilometer können 15 bis 20 Tage oder sogar einen Monat dauern!“, sagt Donat Tshimboj, ein Frachtführer auf diesem Abschnitt. „Lastwagen mit ihrer Ware kippen um. Die meisten Spediteure haben beschlossen, ihre Lastwagen von der Straße zu nehmen“. Diese Situation ist nicht einzigartig. Die DR Kongo verfügt über ein Straßennetz von 156.000 km, von denen nur fast 4.000 km asphaltiert sind. Auf der Messe für Stadtentwicklung und Korridore in Lubumbashi wurden Investitionen in diesem Bereich empfohlen. „Wir haben dringende Rufe nach öffentlich-privaten Partnerschaften gehört, um Investitionen in die strategische Infrastruktur zu beschleunigen“, erinnert Jean Bamanisa, Direktor von Expo Béton.

„07.05.2025“ weiterlesen

05./06.05.2025

Die USA bestätigen den Erhalt eines Entwurfs für ein Friedensabkommen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda

Die Vereinigten Staaten bestätigten den Erhalt eines Friedensabkommensentwurfs zwischen der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und Ruanda. Die Ankündigung erfolgte am Montag, den 5. Mai, durch Massad Boulos, leitender Berater für Afrika im US-Außenministerium.

„05./06.05.2025“ weiterlesen

30.04.2025

Afrikanische Impfwoche 2025: Gesundheitsministerium ruft zu Engagement für Routineimpfungen auf

Vom 29. April bis zum 6. Mai findet in Kinshasa die Afrikanische Impfwoche statt. Aus diesem Anlass äußerte sich der Minister für Gesundheit, Hygiene und Sozialfürsorge, Roger Kamba, besorgt über den Anstieg der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren, die auf durch Impfung vermeidbare Krankheiten zurückzuführen sind. Er ruft die kongolesischen Gemeinschaften dazu auf, sich für eine gute Durchimpfungsrate in der Demokratischen Republik Kongo einzusetzen.

„30.04.2025“ weiterlesen

29.04.2025

Tshopo: Viele PVV brechen ihre antiretrovirale Behandlung ab, weil sie auf spirituelle Heilung hoffen

In der Provinz Tshopo haben mehrere Dutzende Menschen mit HIV/AIDS ihre antiretrovirale Behandlung seit Monaten abgesetzt, in der Hoffnung, in ihren Kirchen spirituelle Heilung zu finden. Laut Dr. Aloïs Olinda Loku, Provinzkoordinator des Nationalen HIV/AIDS-Kontrollprogramms (PNLS), ist diese Situation hauptsächlich auf Versprechungen wundersamer Heilung in einigen Kirchen sowie auf den Einsatz von Scharlatanen, Heilern und Medizinmännern zurückzuführen.

„29.04.2025“ weiterlesen

29.04.2025

Abkommen DR Kongo-Ruanda unter US-amerikanischer Ägide: letzte Episode?

Trotz der anhaltenden Nahkämpfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo und des Drucks der M23/AFC, wieder zu einem zentralen Akteur zu werden, anstatt erneut in die Rolle eines bloßen Bauern degradiert zu werden, bemühen sich die Kongolesen, dem am Freitag von Kinshasa und Kigali wiederholten Versprechen, unter den drohenden Augen Washingtons die Boxhandschuhe niederzulegen, Taten folgen zu lassen. Ohne einen echten Tonwechsel im diplomatischen Ballett von Luanda, Nairobi und Katar: Werden Trumps harte Peitsche und sein sanftes Zuckerbrot ausreichen, um wirklich Harmonie zu schaffen oder eine Pattsituation zu besiegeln, aus der alle als Verlierer hervorgehen? Ein Abkommen, bei dem alle verlieren?

„29.04.2025“ weiterlesen