11.03.2025

DR Kongo: Kader der PPRD, der Partei von Joseph Kabila, nach Anhörung freigelassen

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) wurden am Montag, dem 10. März, mehrere Funktionäre der PPRD, der Partei von Ex-Präsident Joseph Kabila, mehrere Stunden lang im Obersten Militärauditorium in Kinshasa angehört. Aubin Minaku, die Nummer zwei der PPRD, der ständige Sekretär Emmanuel Ramazani Shadary und sein Stellvertreter Ferdinand Kambere wurden getrennt voneinander angehört. Sie wurden schließlich in der Nacht auf freien Fuß gesetzt. Die Behörden verdächtigen sie, mit den AFC/M23-Rebellen zusammengearbeitet zu haben, was sie jedoch bestritten.

Die drei Männer kamen am Montagmorgen, den 10. März, gemeinsam im Militärauditorium an und verließen es am Abend gemeinsam wieder, nachdem sie von einem Militärmagistrat in Anwesenheit des Oberstaatsanwalts getrennt angehört worden waren. In der Vorladung, die ihnen ausgehändigt worden war, war kein bestimmtes Thema erwähnt worden, sondern der Vermerk „die Justiz aufklären“.

Republikanische Opposition“

Laut Ferdinand Kambere, stellvertretender ständiger Sekretär der Partei, bezogen sich die Fragen vor allem auf Äußerungen des Vizepräsidenten Aubin Minaku bei einem Treffen der PPRD, in denen er vom Ende der „geheimen Operationen“ gesprochen hatte. Die drei Führungskräfte sagen, sie hätten sich zu diesen Äußerungen, die ihrer Meinung nach nichts mit der M23 zu tun haben, erklärt. „Wir sind eine republikanische Opposition, die die Macht zurückerobern will, aber unter Einhaltung der Verfassung und auf demokratischem Wege“, so Ferdinand Kambere.

Keine Straftat

Sie kamen am Abend wieder frei, nachdem sie ihre Anhörungsprotokolle unterschrieben hatten. Sie widersetzten sich der Beschlagnahme ihrer jeweiligen Handys. Nach Angaben der PPRD-Führung wurden keine Straftaten gegen die Parteifunktionäre festgestellt. Die Parteiführung lobt die „Professionalität der Magistrate“ während der Anhörung (www.rfi.fr)

Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Ruandischer Außenminister zu Besuch in Brüssel

Der ruandische Außenminister hält sich bis Mittwoch, den 12. März, zu einem Arbeitsbesuch in Brüssel auf. Ziel ist es, vor Vertretern der Europäischen Union die Position Ruandas im Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zu vertreten.

Zwei wichtige Treffen kennzeichneten bisher den Besuch des ruandischen Außenministers Olivier Nduhungirehe in Brüssel. Das erste Treffen fand mit der Chefin der europäischen Diplomatie, Kaja Kallas, statt, die erklärte, sie habe bekräftigt, dass die M23 und Ruanda die territoriale Integrität der Demokratischen Republik Kongo respektieren, ihre Vorstöße einstellen und sich aus den besetzten Gebieten zurückziehen müssten. Das zweite Gespräch fand mit dem Kommissar der Europäischen Union (EU) für internationale Partnerschaften, Jozef Síkela, statt. Der Brüsseler Diplomat fordert „alle Parteien“ auf, einen politischen Dialog „mit allen Beteiligten“ aufzunehmen. Treffen, bei denen der ruandische Minister die Sicherheitsbedenken Kigalis bekräftigte, die seiner Aussage nach „lange ignoriert oder abgetan“ worden seien. Die falsche und voreingenommene Interpretation der Krise sowie die einseitigen Maßnahmen gegen Ruanda werden nicht zu einer Lösung führen“, sagt er. Nach ersten Ankündigungen bleibt die Frage nach starken europäischen Sanktionen seit Ende Februar und einem von Luxemburg eingelegten Veto in der Schwebe, um dem fusionierten Verhandlungsprozess von Luanda und Nairobi eine Chance zu geben (www.rfi.fr) „11.03.2025“ weiterlesen

10.03.2025

DR Kongo: Verantwortliche der Kabila-Partei, PPRD, werden von der Justiz vorgeladen

In der Demokratischen Republik Kongo geht die Justiz hart gegen das Lager von Ex-Präsident Joseph Kabila vor. Seine beiden Leutnants Aubin Minaku und Emmanuel Ramazani Shadary wurden wegen des Verdachts der Kollusion mit der von Ruanda unterstützten M23/AFC-Rebellion vor Gericht geladen.

„10.03.2025“ weiterlesen

6./7.03.2025

Präsident Ndayishimiye ordnet Offensive gegen die M23-Rebellen in Süd-Kivu an

Der burundische Präsident Evariste Ndayishimiye hat seine ernsthafte Besorgnis über die Eskalation des Krieges im Osten der Demokratischen Republik Kongo zum Ausdruck gebracht, nachdem er der burundischen Armee den Befehl gegeben hatte, eine Offensive zu starten, um die M23-Rebellen aus Süd-Kivu zu vertreiben.

„6./7.03.2025“ weiterlesen

04.03.2025


DR Kongo: Geistliche treffen sich mit Ugandas Präsident Museveni, um einen regionalen Friedenspakt zu fördern

Katholische Bischöfe und protestantische Pastoren verstärken ihre Bemühungen um einen „sozialen Pakt für Frieden und gutes Zusammenleben“, um den Dialog und die Deeskalation der Spannungen in der Region der Großen Seen zu fördern. Nach Treffen mit politischen Akteuren in Kinshasa, Lubumbashi und in Europa setzt sich ihre Tour durch die Nachbarländer fort. Laut mehreren von RFI kontaktierten Quellen werden sie am Dienstag, dem 4. März, vom ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni empfangen. Dies ist eine Schlüsseletappe auf ihrem Weg. Ziel ist es, die regionalen Führer für diese Initiative zu gewinnen, die inklusiv sein und Lösungen für die Stabilität der Region bieten soll.

„04.03.2025“ weiterlesen

27.02.2025

Mehrere Tote nach Explosion bei M23-Treffen in Bukavu

Bei der Explosion am Donnerstag, dem 27. Februar, während der Kundgebung der M23 auf dem Place de l’Indépendance in Bukavu in der Provinz Süd-Kivu wurden mehrere Menschen getötet. Die Präsidentschaft der Republik und lokale Quellen sprechen von „mehreren Toten“, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

„27.02.2025“ weiterlesen

26.02.2025

3 Todesfälle durch Masern werden in zwei Monaten in Moba registriert

In der Gesundheitszone Moba (Tanganyika) gab es drei Todesfälle unter den 159 Masernfällen, die seit Beginn des Jahres gemeldet wurden. Dies teilte der Chefarzt der Gesundheitszone, Dr. Ricky Mbayo, am Montag (24. Februar) bei der Eröffnung der Impfkampagne gegen diese Krankheit mit.

„26.02.2025“ weiterlesen

25.02.2025

DR Kongo: Ankunft des Anklägers des IStGH wegen der Gewalt in Nord-Kivu in Kinshasa

Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ist am Montagabend, den 24. Februar, in Kinshasa gelandet. Karim Khan wird dort mit den Behörden zusammentreffen, um den Fahrplan für die Justiz im Zusammenhang mit den Ereignissen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) zu konsolidieren. Der Besuch soll eine Warnung an die Täter sein, die in Nord-Kivu Verbrechen begangen haben.

„25.02.2025“ weiterlesen

24.02.2025

Östliche Demokratische Republik Kongo: Joseph Kabila bricht sein Schweigen und hält seine erste Rede seit 2019

Der ehemalige kongolesische Präsident Joseph Kabila schrieb am Sonntag, dem 23. Februar, einen Artikel in der südafrikanischen Zeitung Sunday Times. Ein Artikel, der seine Rückkehr in die kongolesische Politik markiert. Bisher hatte sich das im südlichen Afrika ansässige ehemalige Staatsoberhaupt seit seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt im Jahr 2019 bedeckt gehalten.

„24.02.2025“ weiterlesen

20.02.2025

DR Kongo: Kinshasa – Mangel an Waren aus dem Osten des Landes

Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges im Osten der DR Kongo sind schwerwiegend, da die Städte Goma und Bukavu von den M23-Rebellen, die von der ruandischen Armee unterstützt werden, besetzt sind. Der internationale Flughafen von Goma ist immer noch geschlossen, ebenso wie der Flughafen von Kavumu in der Nähe von Bukavu. Eine Situation, die den Handel mit Kivu-Produkten in Kinshasa behindert, mit leeren Ladenregalen, stillgelegten Frachtagenturen und Restaurants, die möglicherweise geschlossen werden.

„20.02.2025“ weiterlesen