Autor: Paul-Iseewanga Indongo-Imbanda
20.09.2023
Ermordung von Chérubin Okende: Angesichts der „Langsamkeit“ der Justiz will die Familie internationale Instanzen anrufen, um die Wahrheit zu erfahren
Zwei Monate nach der Ermordung des Nationalabgeordneten, Chérubin Okende, sind die Ergebnisse der Ermittlungen zur Aufklärung der Umstände des Attentats noch immer nicht bekannt gegeben. Aus ermittlungstechnischen Gründen liegt das Gremium in der Hand der Gerichte. Dies gibt der Familie des Verstorbenen Anlass zur Sorge, die sich an die Staatsanwaltschaft wandte. Durch diese Mitteilung, die am Dienstag, den 19. September, veröffentlicht wurde und von der eine Kopie POLITICO.CD erreichte, kontaktierten die Anwälte der Familie des ehemaligen Verkehrsministers der Demokratischen Republik Kongo den Staatsanwalt des Obersten Gerichtshofs von Kinshasa, um ihre Besorgnis über die „Langsamkeit“ der Ermittlungen, die den Kontext klären sollten, in dem Chérubin Okende getötet wurde. Die Familie bittet um Auskunft über den Stand des Falles nach der vor einem Monat durchgeführten Autopsie. „Abgesehen von einigen unangemessenen Medienauftritten der Staatsanwaltschaft zu den Todesumständen, die in unseren früheren Schreiben vom 24. und 27. Juli 2023 angeprangert wurden, ist die Familie bei unseren Gesprächen jedes Mal auf das berühmte Prinzip des Untersuchungsgeheimnisses in der inquisitorischen Phase gestoßen. Im Übrigen wurde der Brief in Kopie an den Präsidenten der Republik, den Präsidenten der Nationalversammlung, die Regierung und die Ermittler aus Belgien, Frankreich, Südafrika und der MONUSCO weitergeleitet. Mit dem gleichen Hinweis fragt sich die Opferseite, „ob sie sich nicht in einer ungeklärten Angelegenheit befindet. Sie befürchtet, dass bestimmte Wege, die untersucht werden sollten, Gegenstand von Medienausflügen politischer Autoritäten sind, mit dem Ziel, sie zu diskreditieren. Um Sie zu überzeugen, sind die Enthüllungen von Jeune Afrique und ihre Folgen ein perfektes Beispiel“, heißt es in der Notiz von Laurent Onyemba, Blaise Lunda und Talos Emanonge, unterzeichnet war, die Rechtsberatern der Familie der Person, die der Sprecher des Ensemble für die Republik von Moïse Katumbi. für die Republik Moïse Katumbi. Weiterhin fragen sie sich: „Ist die Staatsanwaltschaft nicht entschlossen, die Umstände dieses tragischen Todes aufzuklären“? Sie befürchten, dass das Schweigen und die Langsamkeit der Logik folgen, diese Untersuchungen in einer als sensibel geltenden Akte unbestimmt, undefiniert oder gar unmöglich zu machen. Einige Bedenken beziehen sich insbesondere auf die von der Kriminalpolizei durchgeführte Autopsie der Leiche. Zu diesem Thema fragt sich die Familie, ob die Ergebnisse immer noch nicht im Besitz der ermittelnden Staatsanwaltschaft sind, die daher Schwierigkeiten hätte, die Ermittlungen zu leiten. Denn sie argumentieren, dass bei ihrem letzten Gespräch diese Ergebnisse unmittelbar bevorstanden und dass nur die der MONUSCO-Experten übrig bleiben würden. „Wo sind wir bisher? Wer ist dieser unbekannte Empfänger und Nutznießer dieses Obduktionsberichts?“ , fragen sie in der Beschwerde. Die anhaltende Trauer ist für die Familie „unerträglich“ geworden, auch wenn sie die Ergebnisse der besagten Autopsie weiterhin wachsam verfolgen will. Laut den Anwälten ist die Familie nicht mehr wie “tragischen Fall“ nicht aufklären kann, in welchem Fall sie die Wahrheit vor anderen internationalen Instanzen einklagen wird (www.politico.cd) „20.09.2023“ weiterlesen
19.09.2023
Ituri: 12 Tote bei Kämpfen zwischen der UPDF-FARDC-Koalition und den ADF in Walesa Vonkutu
Zwölf Menschen wurden am Montag, den 18. September, bei Kämpfen zwischen ADF-Rebellen und der gemeinsamen FARDC-UPDF-Truppe in mehreren Dörfern im Stammesgebiet der walisischen Vonkutu (Ituri) getötet. Lokalen Quellen zufolge sind unter diesen Opfern sieben ADF-Rebellen. Auch in diesen Dörfern, durch die die flüchtenden Milizionäre zogen, wurden erhebliche materielle Schäden verzeichnet, berichten koalitionsnahe Quellen. Der Sprecher der FARDC-UPDF-Koalition bestätigt diese Einschätzung jedoch nicht. Er weist jedoch darauf hin, dass diese Operationen intensiv fortgesetzt werden. Die Bevölkerung begrüßt diese gemeinsamen Aktionen, die auf die Befriedung dieser Region abzielen (www.radiookapi.net) „19.09.2023“ weiterlesen
18.09.2023
Gefängnis für den Journalisten Bujakera in der Demokratischen Republik Kongo: „Wir haben es hier mit einer willkürlichen Inhaftierung zu tun“
In der Demokratischen Republik Kongo (DRK) befindet sich Stanis Bujakera – Korrespondent von Jeune Afrique und stellvertretender Herausgeber der Website Actualités.cd – weiterhin in Haft. Sein Antrag auf vorübergehende Freilassung wurde abgelehnt.
Stanis Bujakera wurde am 8. September in Kinshasa verhaftet und am Donnerstag, den 14. September, trotz zahlreicher Forderungen nach seiner Freilassung in das Makala-Gefängnis verlegt. Ihm wird vorgeworfen, ein falsches Dokument für einen Artikel in Jeune Afrique verteilt zu haben, der den militärischen Geheimdienst in die Ermordung des ehemaligen Ministers und Gegners Cherubin Okende verwickelte. Sadibou Marong, Leiter des Afrika-Büros von Reporter ohne Grenzen (RSF), wurde von RFI kontaktiert und beklagt ein feindseliges Klima für Journalisten im Land.
„Willkürliche Inhaftierung“
„Wir glauben, dass die mehrfachen Ablehnungen von Anträgen auf vorläufige Freilassung durch die Anwälte von Stanis Bujakera in der Demokratischen Republik Kongo zeigen, in welchem Ausmaß die kongolesischen Behörden im Vorfeld der Wahlen den Druck auf Journalisten und Medien verstärken“. Wir haben es hier mit einer willkürlichen Inhaftierung zu tun, die zeigt, wie fragil die freie Ausübung des Journalismus in diesem Land ist, und diese Inhaftierung trägt auch den Anschein eines starken Signals, das die Behörden wahrscheinlich an alle anderen Journalisten des Landes senden wollen, als wollten sie ihnen sagen: Heute ist es Stanis, aber morgen könnte es einer von euch sein. Und es braucht Mobilisierung, um ihnen Nein zu sagen. Und wir glauben, dass die kongolesischen Behörden die Pflicht haben, die Rechte von Journalisten auf Ausübung ihrer Arbeit zu verteidigen, auch wenn diese Behörden selbst nicht mit dem, was Journalisten sagen oder schreiben, ganz oder teilweise einverstanden sind (www.rfi.fr) „18.09.2023“ weiterlesen
15.09.2023
Streik des nicht-ärztlichen Gesundheitspersonals: Masernimpfung in Maniema verschoben
Der Streik des nichtmedizinischen Gesundheitspersonals in Maniema führte zur Verschiebung der Folgeimpfkampagne gegen Masern. Das nichtmedizinische Personal, das größtenteils an solchen Massenaktivitäten beteiligt ist, streikt immer noch. Die Folge ist, dass diese Impfung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, nämlich bis zur Aufhebung dieser Streikaktion. Der Gesundheitsminister der Provinz, Junior Kibungu Mutanga, erklärt die Gründe für diese Verschiebung: „Es war geplant, dass die Provinz Maniema heute, am 14. September 2023, die Überwachungskampagne gegen Masern starten kann. Zu diesem Start kam es nicht, da die Gespräche mit dem Gewerkschaftsbund für nicht-ärztliches Personal nicht erfolgreich waren. Daher kam es zu dieser Aufhebung des Streiks nicht; Aus diesem Grund „15.09.2023“ weiterlesen
14.09.2023
Kinshasa: Stanis Bujakera am Donnerstag in das Zentralgefängnis Makala verlegt
Der Journalist Stanis Budjakera wurde an diesem Donnerstag, den 14. September, nach mehr als 48 Stunden Haft in der Zelle des Landesgerichts von Kinshasa-Gombe in das Zentralgefängnis von Makala verlegt. Zuverlässigen Quellen zufolge bleibt der stellvertretende Direktor von Actualité.cd und Korrespondent von Jeune Afrique trotz mehrfacher Forderungen nach seiner Freilassung weiterhin in Untersuchungshaft im Gefängnis. Mehrere Medienverbände, NGOs, Diplomaten und internationale Organisationen, darunter das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, haben für die Freilassung von Stanis Bujakera plädiert. Die Justiz bleibt bei ihrer Position und wirft ihm vor, falsche Berichte über die laufenden Ermittlungen im Mordfall des ehemaligen Verkehrsministers Chérubin Okende veröffentlicht zu haben. Einen Tag vor seiner Überstellung nach Makala forderte die Rally of Journalists for the Emergence of Congo (RAJEC) die Behörden des Landes auf, sich für die Freilassung des Journalisten Stanis Bujakera einzusetzen. In einer Erklärung gegenüber Journalisten beschrieb der Sprecher dieser Bürgerorganisation, Edmond Izuba, das, was Stanis Bujakera erlebt, als gerichtliche Schikane. Damit erinnerte er an eines der Grundprinzipien des Journalistenberufs: die Quelle nicht zu verbrennen. RAJEC forderte die bedingungslose Freilassung des Journalisten Bujakera, der seiner Meinung nach weder gegen ethische noch gesetzliche Bestimmungen verstoßen habe (www.radiookapi.net) „14.09.2023“ weiterlesen
13.09.2023
DR Kongo: Erdbeben der Stärke 4,6 in Kindu, Maniema
Ein Erdbeben der Stärke 4,6 erschütterte am Samstag, den 9. September, um 18:21 Uhr (Ortszeit) die Stadt Kindu in der Provinz Maniema in der Demokratischen Republik Kongo. Das Erdbeben war in mehreren Teilen der Stadt zu spüren, verursachte jedoch weder Todesopfer noch nennenswerte Schäden. Den Daten des seismischen Standorts zufolge lag das Epizentrum des Erdbebens etwa 192 Kilometer nordwestlich von Kindu in einer Tiefe von 10 Kilometern. Die Kindu-Region liegt aufgrund der Kongo-Graben-Verwerfung in einer seismisch aktiven Zone. Bei dieser Kluft handelt es sich um einen geologischen Bruch, der die afrikanische Kontinentalplatte von der „13.09.2023“ weiterlesen
12.09.2023
Beni: Funktionsstörungen in mehreren Gesundheitszentren in Watalinga
Mehrere Gesundheitszentren in der Watalinga-Chefferie im Beni-Territorium (Nord-Kivu) funktionieren seit einem Monat nicht mehr ordnungsgemäß. Laut dem Leiter dieser Entität, Mwami Pascal Saambili, wird das kostenlose Gesundheitsprojekt der NGO Save The Children den Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung in dieser Ecke des Landes nicht angemessen gerecht. Diese traditionelle Autorität gibt an, das Problem der Patientenversorgung beobachtet zu haben: „Es gab ein Unterstützungsproblem im Vergleich zu den Umschlägen, die die NGO für den Betrieb bestimmter Strukturen vorgesehen hatte. So gibt es auch auf der Ebene des Generalreferenzkrankenhaus von Kamango, des Bugando-Gesundheitszentrums und sogar auf der Ebene einiger Gesundheitszentren Bedenken, da der von Save The Children vorgeschlagene Rahmen nicht ausreicht, um insbesondere das Gesundheitspersonal zufriedenzustellen, zumal sie früher sogar noch mehr verdient haben“, erklärte Mwami Pascal Saambili. Dieser traditionelle Leiter weist darauf hin, dass beispielsweise im Bugando-Gesundheitszentrum ein Arzt beschloss, das Krankenhaus zu verlassen, weil er nicht vom Projekt unterstützt wurde, und so „12.09.2023“ weiterlesen
11.09.2023
Nord-Kivu: Über 700 Todesfälle unter den Vertriebenen von Nyiragongo seit Juni 2022 registriert
Das Komitee für Vertriebene des Standorts Kanyaruchinya im Gebiet von Nyiragongo in Nord-Kivu gibt an, seit ihrer Ankunft im Juni 2022 mehr als siebenhundert Todesfälle unter den Vertriebenen registriert zu haben. Diese Fälle werden an verschiedenen Standorten verstreut im Gebiet von Nyiragongo und am Rande der Stadt Goma registriert. Diese Todesfälle hängen viel stärker mit Cholera und insbesondere Masern zusammen. Der Präsident des Standorts Kanyaruchinya, Théo Musekura, der vor diesen Todesfällen warnt, plädiert für eine angemessene Betreuung der Vertriebenen, während sie auf ihre Rückkehr warten. „Seit unserer Ankunft am 26. Juni 2022 haben wir 770 Todesfälle registriert. Sie starben an Masern, Cholera, Malaria, schlechten Bedingungen in Schulen und Verkehrsunfällen. Unser größter Wunsch ist, dass der Feind vertrieben wird, damit wir nach Hause zurückkehren können. Denn hier leiden und sterben wir viel“, erklärte Théo Musekura. Allein am Standort von Kanyaruchinya leben mehr als 55.000 vertriebene Haushalte aus den Gebieten Rutshuru, Masisi und Nord-Nyiragongo (www.radiookapi.net) „11.09.2023“ weiterlesen
09.09.2023
Presseschlagzeilen dieser Woche in Kinshasa
Schlagzeile: Tote ohne Angehörige nach den Demonstrationen vom 30. August in Goma
Die Tageszeitung Le Phare zitiert diesen Satz des Innenministers Peter Kazadi: „Einige Leichen wurden noch nicht identifiziert und auch von ihren Familien nicht abgeholt“. Peter Kazadi ist der Leiter der interministeriellen Delegation, die nach Goma entsandt wurde, um die blutigen Ereignisse vom Ende letzten Monats in der Hauptstadt von Nord-Kivu zu untersuchen. „Am Dienstag, den 5. September, begann vor Ort in Goma ein Prozess in flagranti“, informiert die Zeitung Le Phare, bevor sie „eine zweite bizarre Tatsache anmerkt, nämlich den ungewöhnlichen Einsatz der ruandischen Armee an der Grenze, als ob man etwas erwartet, das eintreten wird“.
„Sie waren bereit zu sterben“, schreibt die zweiwöchentliche Zeitschrift Le Maximum über diese Demonstration von Mitgliedern der Wazalendo-Sekte des Propheten Ephraim Busimwa. Dieser Mann, der behauptet, mit einer göttlichen und Ahnenmission betraut zu sein, hatte darauf geachtet, seine Anhänger auf den Tod vorzubereiten, indem er ihnen versicherte, dass „der Löwe der Vorfahren die Toten rächen würde“. Grund dafür, so versteht Le Maximum, „war es notwendig, der Anordnung des Rathauses, die Demonstration zu verbieten, nicht Folge zu leisten“.
Wiedereröffnung der Uganda Avenue
L’Avenir macht Schlagzeilen über Ereignisse rund um die Residenz des Ehrenpräsidenten der Republik in der Stadt Kinshasa. „Keine Abrechnung und keine Provokation“, schreibt die Tageszeitung, die sich in einer Klarstellung auf das Ministerium für Stadtplanung und Wohnungsbau beruft. „Die Wiedereröffnung der Uganda Avenue ist ein Polizeieinsatz, dessen Hauptziel darin besteht, den in der Hauptstadt illegal gestörten und erstickten Verkehrsfluss wiederherzustellen. Es geht darum, monströse Staus zu bekämpfen und den Bewohnern von GLM zu ermöglichen, ihren Geschäften nach 23 Jahren Sperrung dieser Straße ungehindert nachzugehen“, erklärt das Ministerium für Stadtplanung und Wohnungsbau in der Zeitung L’Avenir.
Auf dem Weg zu einer Wiederbelebung des Rahmenabkommens von Addis Abeba für die Demokratische Republik Kongo?
Im Tagesbulletin der kongolesischen Presseagentur schließlich dieses Interview mit dem Koordinator des Nationalen Überwachungsmechanismus des Rahmenabkommens von Addis Abeba für die Demokratische Republik Kongo. „Die Wiederbelebung des Rahmenabkommens von Addis Abeba wird nicht nur von der Demokratischen Republik Kongo gewollt“, erklärt Professor Ntumba Luaba Lumu. Er fügt hinzu, dass „das am 17. Februar 2023 verabschiedete Kommuniqué des Sicherheits- und Friedensrates und der Vierergipfel vom 27. Juni 2023 dies ebenfalls ausdrücklich empfohlen haben. Diese Empfehlung“, so können wir noch im AKP-Bulletin lesen, „wird damit begründet, dass zehn Jahre nach ihrer Annahme die Umsetzung des besagten Abkommens sehr begrenzt ist“ (www.rfi.fr)