17.02.2025

DR Kongo: M23 und ruandische Soldaten laut kongolesischer Armee nun in Bukavu

Die M23 und die ruandischen Soldaten in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) setzten ihren Vormarsch in Süd-Kivu fort. Nach einem Tag der Ungewissheit sind sie laut einem Sprecher der kongolesischen Armee nun in der Provinzhauptstadt Bukavu, doch die Lage bleibt unübersichtlich.

„17.02.2025“ weiterlesen

15.02.2025

DR Kongo: M23 marschiert in Bukavu ein, Tshisekedi sagt AU-Gipfel ab (GENERALPAPIER – AKTUALISIERUNG)

Mit ruandischen Truppen verbündete M23-Kämpfer marschierten am Freitag in Bukavu ein, nachdem sie die Kontrolle über den Flughafen dieser großen Stadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo übernommen hatten. Der kongolesische Präsident weigerte sich, an dem Gipfeltreffen der Afrikanischen Union teilzunehmen, das dieses Wochenende in Äthiopien stattfindet.

„15.02.2025“ weiterlesen

13.02.2025

Unmittelbare Gefahr eines Medikamentenmangels in Goma aufgrund der Schließung des Flughafens (Apotheker)

Apotheker in Goma in Nord-Kivu warnen vor einem drohenden Medikamentenmangel, falls der Flughafen der Stadt geschlossen bleibt. Diese Gesundheitsexperten geben an, dass derzeit in einigen Apothekendepots seit mehreren Tagen keine Medikamente mehr verfügbar seien. Dabei handelt es sich um Lager, die die Arzneimittel an die Apotheken verteilen, die sie dann an die Bevölkerung weiterverkaufen. Aufgrund der Knappheit einiger Produkte in den Apothekenlagern beginnen deren Preise bereits zu steigen. Quellen aus Goma berichten, dass dieser Anstieg zwischen 10 und 75 Prozent betrage. Beispielsweise wird ein Gramm Moxyclav, das früher für 14.500 Kongolesische Francs (5 USD) verkauft wurde, derzeit für 16.000 Kongolesische Francs (5,71 USD) gehandelt.

„13.02.2025“ weiterlesen

12.02.2025

Goma: CENCO und ECC stellen den M23/AFC-Rebellen ihren Plan zur Beendigung der Krise vor

Bischöfe der Nationalen Bischofskonferenz des Kongo (CENCO) und der Kirche Christi im Kongo (ECC) haben am Mittwoch, dem 12. Februar, in Goma (Nord-Kivu) den Rebellen der Alliance Fleuve Congo (AFC) und der M23 ihren Plan zur Überwindung der Sicherheitskrise vorgestellt. Das Treffen fand im Rahmen der Konsultationen statt, die diese beiden religiösen Konfessionen im Rahmen des „Sozialpakts für Frieden und Zusammenleben in der DR Kongo“ bei den soziopolitischen Akteuren des Landes durchgeführt haben.

„12.02.2025“ weiterlesen

11.02.2025

Grüne Abgeordnete und Dr. Mukwege fordern die EU auf, keine Mineralien mehr aus Ruanda zu kaufen

Sie werden als „Blutmineralien“ bezeichnet. Coltan, Wolfram, Zinn und Gold sind Materialien, die in der Region der Großen Seen abgebaut werden und unter anderem zur Herstellung von Smartphones verwendet werden. Die Mineralien finanzieren zum Teil die M23-Rebellen, die im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) aktiv sind. Umweltschützer im Europäischen Parlament versuchen, die EU dazu zu bewegen, diese Komponenten nicht mehr aus Ruanda zu beziehen, und werden dabei von einer prominenten Stimme unterstützt: dem Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege.

„11.02.2025“ weiterlesen

10.02.2025

Der Unterschied zwischen dem Luanda-Prozess und dem Nairobi-Prozess

Auf dem gemeinsamen Gipfeltreffen der Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), das am vergangenen Samstag, den 8. Februar 2025, stattfand, wurde die Zusammenlegung der beiden laufenden Friedensprozesse in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) vorgeschlagen: des Luanda-Prozesses unter der Leitung des angolanischen Präsidenten Joao Lourenço und des Nairobi-Prozesses unter der Leitung des ehemaligen kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta. Worin besteht also der Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren und vor allem: Was würde ihre Zusammenlegung bringen? Wir erklären Ihnen alles.

„10.02.2025“ weiterlesen

10.02.2025

Der folgende offene Brief von Dr. Helmut Strizek wird hier veröffentlicht, um auf die einseitige Berichterstattung über den anhaltenden Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo aufmerksam zu machen. Dr. Strizek kritisiert die mangelnde mediale Auseinandersetzung mit der Rolle Ruandas in diesem Krieg und fordert eine umfassendere, ausgewogene Berichterstattung.

„10.02.2025“ weiterlesen

8./7.02.2025

EAC-SADC-Gipfel: Judith Suminwa vertritt die DRK in Daressalam

Die Premierministerin der Demokratischen Republik Kongo, Judith Suminwa Tuluka, ist am Samstag, dem 8. Februar, in Daressalam, Tansania, eingetroffen. Sie nimmt am gemeinsamen Gipfeltreffen der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) teil, das sich mit der Sicherheitskrise im Osten der Demokratischen Republik Kongo befasst.

„8./7.02.2025“ weiterlesen

06.02.2025

Goma-Krieg: Das IKRK setzt die Bergung, Identifizierung und Beerdigung der Leichen der Opfer fort

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) erklärte am Donnerstag, dem 6. Februar, dass es seine Operationen zur Bergung, Identifizierung und Bestattung von Opfern des Krieges zwischen der ruandischen Armee und ihren Hilfstruppen M23 einerseits und der FARDC und Wazalendo andererseits in der Stadt Goma fortsetze. Eléonore Asomani, Sprecherin dieser Struktur, gab diese Erklärung gegenüber Radio Okapi ab. Der Verantwortlichen zufolge bietet das IKRK dem örtlichen Roten Kreuz technische Unterstützung und Ausbildungsunterstützung. Ohne Zahlen zu nennen, fügt sie hinzu, dass diese Beerdigungen unterschiedslos alle Opfer beträfen. „Es ist eine Mischung, weil man nicht unterscheidet. Man tut unser Bestes, um sicherzustellen, dass die Leichen ordnungsgemäß identifiziert werden, damit der Stress für die Familien gering bleibt, wenn es an der Zeit ist, ihre Angehörigen abzuholen. „Es gibt viele Leichen und die Beerdigungen werden mehrere Tage dauern“, sagte Eléonore Asomani. Sie erklärte außerdem, dass das IKRK diese Arbeit mit allen relevanten Strukturen in Goma koordiniert, darunter Leichenhallen, Krankenhäuser, die Gesundheitsabteilung der Provinz und der Zivilschutzdienst, um die angemessene Behandlung der sterblichen Überreste zu gewährleisten. Eléonore Asomani sieht die dringende Notwendigkeit, die Bereiche zu säubern, in denen Leichen herumlagen und mit Wasser oder dem See in Berührung gekommen sind, um Krankheiten, insbesondere Durchfall und Cholera, vorzubeugen. Am 4. Februar begann in der Vulkanstadt die Beerdigung der Leichen der bei den Kämpfen Getöteten (www.radiookapi.net)

Lepra bleibt in den Gesundheitszonen von Haut-Katanga bestehen (Offiziell)

Die Provinzbehörden von Haut-Katanga warnten am Dienstag, dem 4. Februar, vor dem Fortbestehen von Lepra-Übertragungszentren in den Gebieten und Städten dieser Provinz im Südosten der Demokratischen Republik Kongo. „In unseren Gesundheitszonen wurden 932 neue Fälle im Jahr 2021 registriert, 428 im Jahr 2022, 493 im Jahr 2023 und 417 im Jahr 2024, darunter 8 % mit sichtbaren Behinderungen und 8 % Kinder. Diese Daten zeigen, dass es in unserer Provinz weiterhin Herde zur Übertragung der Krankheit gibt und zeugen von einer späten Erkennung der Fälle“, erklärte der Gesundheitsminister der Provinz Haut-Katanga, Joseph Sambi Bulanda, am Rande der Feierlichkeiten zum Welt-Lepra-Tag. Bei dieser Gelegenheit forderte er die gesamte Bevölkerung auf, sich frühzeitig behandeln zu lassen, sobald Symptome auf der Haut auftreten. Er beklagte zudem die Stigmatisierung der bereits Betroffenen. „Die Unkenntnis der frühen Anzeichen der Krankheit, d. h. eines helleren Flecks auf der Haut, Stigmatisierung und Diskriminierung, geschlechtsspezifische Faktoren, die geringe Abdeckung mit Dienstleistungen und Armut sind die größten Hindernisse, die den Zugang zur Diagnose und zur Behandlung von Lepra trotz der garantierten Verfügbarkeit einer wirksamen und kostenlosen Behandlung in allen unseren Gesundheitszonen noch einschränken“, so Joseph Sambi weiter (www.radiookapi.net)

Lähmung der Aktivitäten in Goma nach einem Treffen der Rebellen

Am Donnerstag, dem 6. Februar, kam es in der Stadt Goma im Anschluss an das Treffen der M23-Rebellen im Unity-Stadion den ganzen Morgen über zu einem Stillstand der sozioökonomischen Aktivitäten. Nach Aussage mehrerer vor Ort kontaktierter Anwohner haben die Geschäfte, Läden und Märkte ihre Türen nicht geöffnet. Dieselben Quellen berichten, dass die M23-Rebellen, die die Stadt seit mehreren Tagen besetzt halten, die gesamte Bevölkerung drohend dazu aufgerufen hätten, sich in diesem Fußballtempel zu versammeln. In einer Pressemitteilung dieser Rebellen wurde jedem Einwohner, der nicht zum Stadion erschien, mit Verhaftung gedroht. Lokale Quellen gaben außerdem an, dass die Rebellen bei diesem Treffen die neuen Autoritäten der Parallelverwaltung, die an der Spitze der von ihnen besetzten Gebiete eingesetzt werden, der Öffentlichkeit vorstellen wollten (www.radiookapi.net)

Ost-DR Kongo: Die Kongo-Fluss-Allianz/M23 errichtet eine Parallelverwaltung in Goma

In Goma hielt die Kongo-Fluss-Allianz (AFC), der auch die bewaffnete Gruppe M23 angehört, am Donnerstag, dem 6. Februar, ihr erstes Meeting ab. Tausende Menschen versammelten sich im Stadion der Einheit (Stade de l’Unité). Bei dieser Gelegenheit erklärte die Bewegung, dass sie ihre Offensive trotz des einseitigen Waffenstillstands, den sie Anfang der Woche angekündigt hatte, fortsetzen wolle. Die AFC/M23 gab am Mittwoch in einem Kommuniqué auch die Ernennung von Parallelbehörden bekannt. Der designierte Gouverneur Erasto Bahati Musanga ist als Finanzchef der Congo River Alliance (AFC)/M23 bekannt. Einem Bericht der Expertengruppe der Vereinten Nationen zufolge wurde er im Januar 2024 bei einem Drohnenangriff der kongolesischen Armee verletzt. Zusätzlich zu seinen finanziellen Aufgaben ist Erasto Bahati Musanga auch einer der Beamten, die für die Überwachung der Rekrutierung innerhalb der Bewegung verantwortlich sind.

Einer Erklärung der Bewegung zufolge wird er von zwei stellvertretenden Gouverneuren unterstützt, darunter Shadrack Amani Bahati. Letzterer ist ein Provinzabgeordneter aus der vorherigen Legislaturperiode. Als ehemaliges Mitglied der Präsidentenmehrheit war er einer der ersten Provinzabgeordneten, der einen Dialog mit der AFC/M23 forderte.

M23 ernennt neue Behörden in Goma

Neben der Ernennung der Gouverneure benannte die Bewegung auch die neuen Behörden der Stadt Goma. Zum Bürgermeister wurde Julien Katembo Ndalieni ernannt, unterstützt wurde er von Désiré Ngabo, der zum stellvertretenden Bürgermeister ernannt wurde. Er ist ehemaliges Mitglied der Wazalendo, lokalen Selbstverteidigungsgruppen, die die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) unterstützen. Désiré Ngabo war zuvor Sprecher der NDC (Nduma Defense of Congo), einer den kongolesischen Streitkräften nahestehenden Bewegung. Sicherheitsquellen zufolge wirft seine Anwesenheit in der von der AFC/M23 eingesetzten Verwaltung jedoch Fragen hinsichtlich der Loyalität innerhalb bestimmter Wazalendo-Gruppen auf.

Internationaler Haftbefehl gegen Corneille Nangaa

Die kongolesische Militärjustiz stellte zudem einen internationalen Haftbefehl gegen Corneille Nangaa, den Koordinator der politisch-militärischen Bewegung AFC/M23, aus. Ein weiterer internationaler Haftbefehl wurde gegen Jean-Jacques Mamba ausgestellt, einen ehemaligen Abgeordneten der Bewegung zur Befreiung des Kongo (MLC) von Jean-Pierre Bemba, der heute ein Kader der AFC/M23 ist und in Europa lebt. Beide Männer wurden im August 2024 von der kongolesischen Militärjustiz zum Tode verurteilt, unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer aufständischen Bewegung (www.rfi.fr) „06.02.2025“ weiterlesen