8./9.07.2024

Treffen in Sansibar: Die Demokratische Republik Kongo und Ruanda diskutieren über die Krise im Osten

Bei einem Ministertreffen am 7. Juli 2024 in Sansibar führte die stellvertretende Außenministerin der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), Gracia Yamba, eine offene Diskussion mit ruandischem Außenminister, die von Tansania und Südsudan moderiert wurde. Dieses Treffen fand in Anwesenheit der Minister Ugandas und Kenias sowie des Ministers für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit der Republik Ruanda, Olivier J.P. Nduhungirehe, statt. In einem Tweet betonte Olivier Nduhungirehe, dass das Treffen in einem konstruktiven Geist stattgefunden habe und der Fokus auf der Suche nach Lösungen gelegen habe. Minister der beiden Nachbarländer betonten die Notwendigkeit einer politischen Lösung für die Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo. In diesem Zusammenhang wurden konkrete Entscheidungen zur Wiederbelebung der Friedensprozesse in Luanda und Nairobi getroffen. In einem weiteren Tweet des Außenministeriums der Demokratischen Republik Kongo wurde jedoch klargestellt, dass es sich bei dem Treffen in Sansibar lediglich um eine Ministerkonsultation und nicht um ein Entscheidungsgremium der EAC handelte. Der Tweet konkretisiert drei wichtige Punkte, die von der stellvertretenden Ministerin Gracia Yamba angeführt wurden: Die DR Kongo bekräftigt den Vorrang des Luanda-Prozesses bei der Bewältigung der Spannungen mit Ruanda. Das menschliche Leid und die massiven Vertreibungen sind auf die Gewaltaktionen der Ruandischen Verteidigungskräfte (RDF) und der M23-Rebellen zurückzuführen und nicht auf lokale bewaffnete Gruppen. Der Rückzug der EAC ersetzt nicht die Afrikanische Union, die den Luanda-Prozess mandatiert hat. Die Demokratische Republik Kongo betonte die Notwendigkeit, den Luanda-Prozess als Hauptrahmen für die Lösung von Konflikten und Spannungen in der Region beizubehalten. Diese Klarstellung erfolgt, da die Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo weiterhin besorgniserregend ist und Tausende Menschen aufgrund der anhaltenden Gewalt vertrieben wurden. Die Augen sind nun auf die nächste Phase der Friedensverhandlungen in Luanda gerichtet, wo beide Länder hoffen, dauerhafte Lösungen zur Beendigung der Konflikte und zur Wiederherstellung der Stabilität in der Region zu finden (https://linterview.cd) „8./9.07.2024“ weiterlesen

05.07.2024

DR Kongo: Staatsbürgerschaftsnachweis wird nun von der nationalen Nachrichtenagentur überprüft

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) hat der neue Justizminister eine verbindliche Maßnahme ergriffen. Constant Mutamba will den Erhalt des Staatsangehörigkeitsnachweises von einer positiven Stellungnahme der Sicherheitsbehörden des Landes abhängig machen. Da die Kongolesen keinen nationalen Personalausweis besitzen, dienen dieser Ausweis und die Wählerkarte als Identitätsdokument.

Es handele sich um eine Maßnahme zur „Bekämpfung massiver Infiltrationen“, die darin bestehe, das Dokument an Personen auszustellen, die nicht die kongolesische Staatsangehörigkeit besitzen, erklärt Minister Constant Mutamba. Wenn ein einfacher Antrag mit mindestens fünfzig Euro für den Erhalt des Zertifikats ausreichte, muss der Antragsteller nun – so Minister Constant Mutamba – die positive Stellungnahme des National Intelligence Agency (ANR) und der Generaldirektion für Migration der Demokratischen Republik Kongo einholen.

Verlängerte Fristen?

Dies könnte die Bearbeitungszeiten verlängern, die zuvor zwei Wochen betrugen, während dieses Dokument, das ohnehin schon schwer zu beschaffen ist, außerhalb des Bankenkreislaufs von der Verwaltung monetarisiert wird. Es wird insbesondere von Arbeitssuchenden, Reisenden und auch von Kandidaten verschiedener Wahlen nachgefragt. Die ANR und die Generaldirektion für Migration werden jedoch mit einem Problem konfrontiert sein: Das Fehlen einer Datenbank, da das Land seit vierzig Jahren keine Volkszählung mehr durchgeführt hat.

Verwaltungsaufwand

Seit 2005 dienen der Wählerausweis und der Reisepass als Ausweisdokument und damit als einziges Dokument, das teilweise den Besitz der kongolesischen Staatsangehörigkeit rechtfertigt. Der Ministerbeschluss wird unterschiedlich aufgenommen. Es gibt diejenigen, die diese Maßnahme begrüßen und den Besitz dieses Zertifikats durch Nicht-Kongolesen und oft auch Bürger von Grenzländern anprangern. Und diejenigen, die glauben, dass dies zu Verwaltungslasten, aber vor allem zu einer Verstärkung der Korruption in der Entscheidungskette führen wird (https://www.rfi.fr) „05.07.2024“ weiterlesen

3./4.07.2024

Die Demokratische Republik Kongo hat keinen Fall von COVID-19 registriert (Offiziell)

In der Demokratischen Republik Kongo seien noch keine Fälle von COVID-19 getestet und registriert worden, versicherte das Technische Sekretariat für den Kampf gegen diese Krankheit am Montag, 1. Juli. Laut Doktor Jean-Marie Kayembe, Mitglied des Technischen Sekretariats der Reaktion, hat bisher keine medizinische Einrichtung in der Demokratischen Republik Kongo einen registrierten Fall gemeldet. Ihm zufolge zielen die insbesondere vom Grenzhygieneprogramm eingeleiteten Warnungen darauf ab, die Überwachung an den Ein- und Ausreisetoren des Landes zu verstärken; Da in einigen Ländern Afrikas und auf der ganzen Welt Fälle von COVID-19 auftauchen: „Man hat noch keine COVID-Fälle getestet, da der COVID-Test bei uns noch nicht zur medizinischen Routine gehört. Aber Sie erinnern sich, dass das COVID, das wir vor zwei oder drei Jahren erlebt haben, im Wesentlichen und erstens ein importiertes COVID an unseren Grenzen war. Heute sprechen wir über Fälle von COVID in Frankreich, den Vereinigten Staaten usw.“. Wenn die Hygiene an den Grenzen eine gewisse Wachsamkeit erfordere, so fährt er fort, könne Reisenden, die in die Demokratische Republik Kongo kommen und bestimmte Anzeichen wie Fieber, Husten usw. aufweisen, geraten werden, sich an medizinische Einrichtungen zu wenden. Er rät zur Vorbeugung, die üblichen Händewaschmaßnahmen und die Verwendung von Gel zu beachten. Personen mit Symptomen von COVID-19 sollten in der Öffentlichkeit eine Maske tragen. „Das Gesundheitsministerium ist auf der Hut und informiert bei Bedarf zeitnah über die zu verstärkenden Maßnahmen“, sagt Dr. Kayembe (https://www.radiookapi.net)

Die Besetzung einiger Ortschaften in Lubero durch die M23 verschlechtert die Sicherheitslage und die humanitäre Situation in Grand Nord-Kivu

Seit einer Woche haben von Ruanda unterstützte M23-Rebellen die Ortschaften Kanyabayonga, Kayina und Kirumba im Gebiet von Lubero (Nord-Kivu) besetzt. Die Besetzung dieser strategischen Städte durch diese Rebellen verstärkt die Verschlechterung der Sicherheits- und humanitären Lage im Großraum Nord-Kivu, insbesondere in den Gebieten von Beni und Lubero. Diese Region wird seit mehr als einem Jahrzehnt von zivilen Tötungen heimgesucht. Es ist jetzt zwischen der M23 und den ADF gefangen.

ADF stört den Frieden

An ihrem nördlichen Eingang ist die Region von Mavivi-Mbau-Oicha-Eringeti-Kainama im Gebiet von Beni das Ziel wiederkehrender ADF-Angriffe. Die örtliche Bevölkerung, die größtenteils aus Bauern besteht, hat ihre Felder aufgrund der Unsicherheit bereits verlassen. Die Oicha-Luna-Straße auf der Nationalstraße 4 und die Hauptausgangsroute für mehrere Güter von Beni-Butembo nach Ituri wird häufig von diesen Rebellen überfallen. Diese Rebellen zünden regelmäßig Fahrzeuge an und töten deren Fahrer. Auf der Westseite liegt die Mangina-Mandima-Straße, die als Umleitung von Mambasa nach Ituri diente, ebenfalls in einem Gebiet, das mehrere Monate lang von ADF-Angriffen angegriffen wurde. Schließlich wurden am südlichen Eingang des Großraums Nord-Kivu sechs Tage lang die strategischen und kommerziellen Städte Kanyabayonga, Kayina und Kirumba von den M23-Rebellen besetzt. Eine Situation, die die Gefährdung Tausender Vertriebener, Gastfamilien und anderer Bevölkerungsgruppen, die in der Region von Beni-Butembo und Lubero leben, erhöht. Diese Region wird von zwei Aufständen heimgesucht: im Norden von der ADF und im Süden von der M23 (https://www.radiookapi.net)

Masisi: In Katoyi-Kibati gehen 11 Gesundheitszentren die Medikamente aus

Elf von 22 Gesundheitszentren in der Gesundheitszone von Katoyi-Kibabi im Gebiet von Masisi (Nord-Kivu) haben seit mehreren Monaten keine Medikamente mehr vorrätig. Gesundheitsquellen in diesem Sektor übermittelten diese Informationen am Dienstag, den 2. Juli, an Radio Okapi. Sie führen diese Situation auf die Unsicherheit zurück, die keinen humanitären Zugang zu diesem Gebiet ermöglicht. Dieses Klima der Unsicherheit wird von Milizionären und M23-Rebellen aufrechterhalten. Derzeit gibt es nur die NGO Johanniter, die weiterhin einige Gesundheitsbereiche in dieser Gegend mit Malariamedikamenten versorgt. Die Folge ist, dass vertriebene oder zurückgekehrte Bevölkerungsgruppen trotz extremer Armut in diesen Gesundheitsgebieten auf einheimische Behandlungen zurückgreifen, um wiederkehrende Krankheiten wie Malaria, bakteriellen Durchfall und Amöbenruhr zu behandeln. Die Gesundheitsbehörden in der Gesundheitszone von Katoyi-Kibati befürchten eine Kaskade von Todesfällen aufgrund fehlender Behandlungsprodukte (https://www.radiookapi.net)

Lubero: M23 wegen Plünderung des Referenzgesundheitszentrums von Kanyabayonga angeklagt

Den M23-Rebellen wird vorgeworfen, in der Nacht von Sonntag, 30. Juni, auf Montag, 1. Juli, das Referenzgesundheitszentrums von Kanyabayonga im Stadtteil Kanyatsi, Lubero-Territorium (Nord-Kivu) geplündert zu haben. Prominente aus dieser Region erhoben diesen Vorwurf am Dienstag, 2. Juli, in einem Interview mit Radio Okapi. Lokalen Quellen zufolge haben diese Rebellen eine beträchtliche Menge an Medikamenten, Laborgeräten, Computern, Matratzen und anderen wertvollen Gegenständen mitgenommen. Zeugen berichten jedoch, dass es die einzige lebensfähige Gesundheitseinrichtung war, die Patienten aus dieser ländlichen Gemeinde und aus abgelegenen Orten aufnahm. Die Leiter dieser Gesundheitseinrichtung fordern ein dringendes Eingreifen humanitärer Helfer, um dieses Gesundheitszentrum zu rehabilitieren und die Pflege der Kranken fortzusetzen. Die ländliche Gemeinde Kanyabayonga steht seit mehreren Tagen unter der Kontrolle der M23 (https://www.radiookapi.net)

Ituri: Mindestens 150 kranke Kriegsopfer werden jeden Monat von MSF betreut

Rund einhundertfünfzig erkrankte Opfer der Schrecken des Krieges profitieren seit 2023 jeden Monat von der kostenlosen chirurgischen Versorgung durch die NGO Médecins sans frontières im Salama Hospital in der Stadt Bunia (Ituri). Die meisten Empfänger mit Knochenbrüchen oder Schusswunden kommen aus unsicheren Gebieten in den Territorien Djugu, Irumu und Mambasa. Diese Aktion der NGO MSF ist auf die geringe Aufnahmekapazität und die Unzugänglichkeit mehrerer Gesundheitsstrukturen in diesen Gebieten zurückzuführen. Im Rahmen des von Ärzte ohne Grenzen (MSF) unterstützten Operationsprojekts im Salama-Krankenhaus haben seit Juni 2023 bereits mehr als tausend Patienten von kostenloser Versorgung profitiert. Bei den Patienten handelt es sich hauptsächlich um Frauen und Kinder, die bei Zusammenstößen zwischen einheimischen und ausländischen bewaffneten Gruppen verletzt wurden.  Einige Patienten entwickeln aufgrund der Gräueltaten bewaffneter Gruppen ein psychisches Trauma: Enthauptung, Verstümmelung von Opfern oder Verlust von Familienmitgliedern. Dieudonné Chinyabuguma, Leiter des psychiatrischen Dienstes, gibt an, dass mehr als 470 Patienten körperliche Verletzungen und Nachwirkungen eines Traumas haben. Mindestens 1.900 chirurgische Eingriffe wurden bereits kostenlos von der NGO MSF durchgeführt, die mit 13 der 36 Gesundheitszonen in Ituri zusammenarbeitet (https://www.radiookapi.net)

Krise im Osten: Die USA verpflichten sich, den Luanda-Prozess zum Erfolg zu führen

Die Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika in der Demokratischen Republik Kongo, Lucy Tamlyn, brachte am Mittwoch, den 3. Juli, das Engagement ihres Landes für den erfolgreichen Abschluss des Luanda-Prozesses für die Rückkehr des Friedens im Osten der Demokratischen Republik Kongo zum Ausdruck. Dies sagte sie in einer Erklärung, die sie am Rande des 248. Jahrestages der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten in Kinshasa abgab. Die amerikanische Diplomatin deutete an, dass ihr Land seine diplomatischen Instrumente und seinen Einfluss nutzen werde, um den Dialog zu fördern, um die Demokratische Republik Kongo aus der Sicherheitskrise zu befreien: „Wir freuen uns darauf, in enger Zusammenarbeit mit Präsident Tshisekedi, Premierministerin Suminwa und ihrer Regierung sowie dem kongolesischen Volk unsere gemeinsamen nationalen und globalen Prioritäten in den Bereichen Frieden und Wohlstand voranzutreiben. Alles beginnt mit Frieden. Die Vereinigten Staaten sind sich der Dringlichkeit bewusst, friedliche Lösungen für die zahlreichen Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu finden, und sind entschlossen, ihre diplomatischen Instrumente und ihren Einfluss zu nutzen, um den Dialog zu fördern und es dem Luanda-Prozess zu ermöglichen, Früchte zu tragen“. Lucy Tamlyn betonte außerdem, dass die Vereinigten Staaten weiterhin an vorderster Front stehen werden, wenn es darum geht, die lebensrettende Hilfe zu leisten, die Millionen von Vertriebenen in der Demokratischen Republik Kongo benötigen. Sie sagte, dass die USA geduldig und konstruktiv für die Stabilität und den Wohlstand der Demokratischen Republik Kongo arbeiten. Abgesehen von der Sicherheit, versichert Lucy Tamlyn, will Washington Kinshasa durch seine Investitionen in Landwirtschaft und Bildung dabei unterstützen, die Gesundheitssysteme zu stärken, die Umwelt zu schützen, eine gute Regierungsführung zu fördern und die Wirtschaft anzukurbeln. „Die Vereinigten Staaten arbeiten aktiv daran, den Privatsektor durch gezielte Kredite, Zuschüsse und Anreize zur Finanzierung der Infrastrukturentwicklung wie des Lobito-Korridors zu mobilisieren. Wir werden weiterhin die Verbesserung des Geschäftsumfelds fördern, um Unternehmen anzulocken, die hohe Umwelt- und Sozialstandards respektieren, Unternehmen, die ihre Aktivitäten transparent und im Einklang mit den lokalen Gesetzen durchführen, um zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen, die für eine wachsende Belegschaft erforderlich sind“, fuhr sie fort. Die Feier dieses amerikanischen Unabhängigkeitstages stehe unter dem Motto: „Gutes Management der Umwelt“, betonte sie. Laut Lucy Tamlyn ist dieses Thema vom phänomenalen Erfolg des Kongobecken-Konklaves inspiriert, das die US-Botschaft im vergangenen April in Brazzaville, Republik Kongo, organisiert hat. Während dieser Konklave dachten Teilnehmer, darunter die Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Gabun, Äquatorialguinea und die Republik Kongo, über die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg nach, die es ermöglicht, alle Probleme anzugehen, von der Abfallbewirtschaftung bis hin zur Umwelterziehung, einschließlich Entwaldung und Landbewirtschaftung (https://www.radiookapi.net)

Kinshasa: Die Bevölkerung hat Schwierigkeiten beim Zugang und der Versorgung mit Trinkwasser in N’sele

Bewohner von 54 Stadtteilen der Gemeinde N’sele (Kinshasa) haben seit einiger Zeit Schwierigkeiten beim Zugang zu Trinkwasser. Quellen vor Ort berichten, dass der staatliche Dienst, der Wasser an die Bevölkerung verteilen soll, in dieser Stadt-Land-Gemeinde nahezu nicht vorhanden ist. Zeugen berichten zudem, dass die Trinkwasserversorgung für die Bewohner von Nsele eine tägliche Herausforderung darstellt. Um mit diesem mittlerweile anhaltenden Problem fertig zu werden, haben sich die Haushalte dazu entschlossen, sich zu organisieren und für sich selbst zu sorgen. Auf eigene Initiative und mit privater Finanzierung haben sich einige mit Wasserbrunnen ausgestattet, um Zugang zu diesem natürlichen Getränk zu erhalten.

Exorbitante Gebühren

Diese Familien behaupten jedoch, dass sie an der Zahlung von Steuern und anderen Abgaben ersticken, die von den staatlichen Stellen in ihrer Gemeinde verlangt werden. Sie halten insbesondere die Gebühr für die Nutzung des Grundwassers, die der Staat in ihren verschiedenen Stadtteilen verlangt, für zu hoch. Jean Pierre Kabongo Mutoka, der im Bahumbu-Viertel wohnt und eine Bohrung besitzt, die mehrere Haushalte in diesem Teil von Kinshasa versorgt: „Ich habe die Idee der Bohrung gefunden, um zum Sozialen in unserem Land beizutragen, aber anstatt dass der Staat uns hilft, kommt er und verfolgt uns und verlangt von uns, dass wir ihr Dokument für 500 USD kaufen“. Für die Besitzer von Bohrlöchern ist es undenkbar, zusätzlich zu den 500 USD für die Dokumente eine jährliche Gebühr von 350 USD zu zahlen. Sie plädieren für eine Senkung der Gebühren, da der Staat, der sie mit Trinkwasser versorgen sollte, derzeit nicht in der Lage ist, dies zu tun.

Reaktion der kommunalen Behörden

Angesichts der Beschwerden von Wasserbohrlochbesitzern erklärt der Bürgermeister der Gemeinde N’sele, Franck Mbo Nzolameso, er sei offen für private Initiativen, die es verdienen, unterstützt zu werden, ohne jedoch das Recht zu torpedieren, das den Bereich der Grundwassergewinnung in seinem Zuständigkeitsbereich regelt. Der kommunale Dienst für Energie, Wasserressourcen und Elektrizität weist seinerseits darauf hin, dass die Festsetzung dieser Steuern nicht illegal ist. Thierry Tshitungu, Ermittlungsbeamter des Dienstes, spricht von einer normalen Situation, die es dem Staat ermöglicht, über die Mittel zur Umsetzung seiner Politik zu verfügen: „Wir sind nur dazu da, um die Dokumente zu kontrollieren. Es stimmt, dass man eine Gebühr zahlen muss, um dem kongolesischen Staat gegenüber in Ordnung zu sein; denn hier geht es um die öffentliche Gesundheit. Wenn sich herausstellt, dass das Wasser aus den Brunnen, die irgendwo gebohrt wurden, nicht zum Trinken geeignet ist, können Sie der Bevölkerung großen Schaden zufügen“ (https://www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: In Kisangani sind Opfer von Zusammenstößen im Jahr 2000 mit Beteiligung Ugandas mit dem Entschädigungsverfahren unzufrieden

Im Jahr 2000 war Kisangani im Nordosten der DR Kongo Schauplatz tödlicher Auseinandersetzungen zwischen Ruanda und Uganda. Die beiden Besatzungsarmeen, die während des Zweiten Kongokriegs (1998-2003) in den Osten der DR Kongo eingedrungen waren, bekämpften sich heftig um die Kontrolle über Kisangani und seine natürlichen Ressourcen. Die intensiven Kämpfe forderten mehr als 1.000 zivile Opfer, mehrere hundert Verletzte und zahlreiche Schäden in der Stadt. Im Juni 2024 wurde mit der Entschädigung dieser Opfer begonnen. Doch vor Ort prangern einige von ihnen die Verwaltung dieses Fonds für Wiedergutmachung und Entschädigung der Opfer illegaler Aktivitäten in Uganda (FRIVAO) an. Erklärungen.

In der Demokratischen Republik Kongo begann die Verteilung des Fonds für Wiedergutmachung und Entschädigung für Opfer illegaler Aktivitäten von Uganda (Frivao) ab Juni 2000 in der Provinz von Tshopo. Der Verteilungsprozess von 160 Millionen Dollar, die die Demokratische Republik Kongo von den erwarteten 325 Millionen Dollar erhalten hat, wird von einigen Opfern angefochten. FRIVAO beschloss, den Entschädigungsprozess einzuleiten, ohne alle Opfer in allen betroffenen Provinzen identifiziert zu haben.

Langsame Bearbeitung der Akten wird kritisiert

Der am 8. Juni eingeleitete Prozess zur Entschädigung der Opfer wird nicht von allen geschätzt: Die langsame Bearbeitung der Akten wird insbesondere von einem Opfer des „Sechstagekriegs“, das seine Identität nicht preisgeben wollte, kritisiert: „Seitdem man auf dieses Geld wartet, hat man eine einzige Liste herausgebracht, und es war am 10. Juni, als man diese Liste mit 139 Personen, die bezahlt werden sollten, gesehen hat. Aber am 2. Juli standen in der Bank nur 139 Personen auf der Warteliste. Und die Opfer werden ungeduldig“. Über den Prozess hinaus werden die tatsächlichen Entschädigungsbeträge oft als zu niedrig angesehen. Aufgeteilt in drei Kategorien variieren die Pauschalbeträge zwischen 280 und 1.040 US-Dollar. Sie stellen nur die erste Tranche dar, bevor alle Opfer in anderen Provinzen identifiziert werden. Für die zivilgesellschaftliche Organisation LUCHA entspricht dieser Weg Frivaos jedoch nicht dem Urteil des Internationalen Gerichtshofs (IGH), dem wichtigsten Rechtsorgan der Vereinten Nationen, das Uganda 2022 verurteilt hatte: „Das Urteil des Internationalen Gerichtshofs betrifft den Großraum Ost: Die Provinzen Ituri, Bas-Uélé, Haut-Uélé sind betroffen. FRIVAO sollte überall dort die Opfer katalogisieren. Doch leider machte FRIVAO einen Verfahrensfehler, anstatt zunächst mit der Registrierung der Opfer fortzufahren. FRIVAO hat die Übergabe der Beträge an die Opfer nur in Kisangani vorgenommen“.

3.163 von 14.000 Opfern in Kisangani identifiziert

Bisher wurden laut der kongolesischen Nachrichtenagentur und der Zivilgesellschaft 3.163 von 14.000 in Kisangani identifizierten Opfern von der FRIVAO für entschädigungsberechtigt erklärt. Und das sind nur plus/minus 100 Personen, die ihre Entschädigung bereits erhalten haben. Die FRIVAO war im April 2023 vom Präsidenten der Republik eingerichtet worden, um die Opfer des Sechstagekriegs zu entschädigen, der im Jahr 2000 in der bis 2015 als Ostprovinz bezeichneten Region, die nun die Provinzen Bas-Uélé, Haut-Uélé, Ituri und Tshopo umfasst, stattgefunden hatte. Zur Erinnerung: Vom 5. bis 10. Juni 2000 kam es in Kisangani, einer Stadt mit 1,5 Millionen Einwohnern im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, zu einem bewaffneten Konflikt zwischen der ruandischen und der ugandischen Armee. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen wurden in diesen sechs Tagen mehr als 700 Menschen, Zivilisten, getötet. Mehr als 400 Häuser wurden bei den Kämpfen zerstört (https://www.rfi.fr)

DR Kongo: Zehntausende Vertriebene nach dem Vormarsch der Rebellen in Nord-Kivu

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) sind die von Ruanda unterstützten M23-Rebellen weiter in die Provinz Nord-Kivu vorgedrungen. Nachdem sie am Freitag, den 28. Juni, die Stadt Kanyabayonga, 150 Kilometer nördlich von Goma, eingenommen hatten, stießen die Rebellen weiter nach Norden auf dieser Straßenachse vor, die nach Butembo, der anderen großen Stadt in der Provinz, führt.

In der Demokratischen Republik Kongo verläuft die Frontlinie zwischen der von Ruanda unterstützten M23 und der kongolesischen Armee – unterstützt von lokalen bewaffneten Gruppen – mehreren Quellen zufolge inzwischen rund zwanzig Kilometer weiter nördlich, zwischen den Dörfern Kasehe und Matembe. Die Rebellen wollen offenbar auf dieser Straße vordringen, die zur wichtigen Handelsstadt Butembo im Norden der Provinz führt. Dieser Fortschritt führt dazu, dass Zehntausende Menschen vertrieben werden. Die Gemeinde Lubero, die an dieser Straßenachse liegt, verzeichnete innerhalb weniger Tage eine Verdoppelung ihrer Bevölkerung, und es kam zu einem Zustrom von Zivilisten, die vor dem Vormarsch der Rebellen flohen. Die Bevölkerung sei besorgt, gesteht ein Mitglied der Zivilgesellschaft. Die Vertriebenen lagern unter Planen im Zentrum von Lubero und betteln bei den Einwohnern der Stadt um Lebensmittel. Es gebe keine NGOs oder Hilfe, beklagt er. Er befürchtet auch Plünderungen. In Kanyabayongo werden die Rebellen beschuldigt, das Gesundheitszentrum geplündert und dabei Medikamente, Computerausrüstung und Matratzen mitgenommen zu haben. Allgemeiner gesagt hat man vor einigen Wochen in der Demokratischen Republik Kongo die Marke von 7 Millionen Binnenvertriebenen überschritten. Nach Sudan ist es das Land mit der zweitgrößten Zahl an Binnenvertriebenen weltweit. Das ist wirklich eine erschreckende Zahl. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist daher riesig und wächst immer weiter“. Der humanitäre Koordinator der UNO in der DR Kongo, Bruno Lemarquis, schätzt, dass seit dem Wochenende 150.000 Menschen vertrieben wurden. Der humanitäre Koordinator der UNO in der DR Kongo, Bruno Lemarquis, schätzt, dass seit dem Wochenende 150.000 Menschen vertrieben wurden (Alexandra Brangeon) (https://www.rfi.fr)

DR Kongo: 25 Soldaten wegen „Flucht vor dem Feind“ zum Tode verurteilt

In der Demokratischen Republik Kongo wurden am Mittwoch, den 3. Juli, 25 Angehörige der Armee zum Tode verurteilt. Sie wurden der „Flucht vor dem Feind“, der „Verschleuderung von Kriegsmunition“, der „Verletzung von Anweisungen“ und des „Diebstahls“ beschuldigt. Sie wurden am Mittwoch festgenommen und am selben Tag den Richtern des Garnisons-Militärgerichts in Butembo im Osten des Landes zu einem Schauprozess vorgeführt. Als Symbol fand die auswärtige Gerichtsverhandlung an diesem Mittwoch in Alimbongo im Lubero-Territorium statt, nur wenige Kilometer von der Frontlinie entfernt, in einer von ihren Bewohnern verlassenen Stadt. Der Verteidiger hat seine Absicht angedeutet, gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einzulegen, verhehlt jedoch nicht, dass kaum Hoffnung besteht, dass dies für alle Verurteilten gelingt. Neben den Anklagen, die gegen sie erhoben wurden, wurden einige von ihnen von der Bevölkerung und der lokalen Zivilgesellschaft beschuldigt, das Eigentum von Dorfbewohnern geplündert zu haben. Die anderen Angeklagten, darunter die vier Frauen, seien aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden, so der Anwalt. Zur Erinnerung: Die Demokratische Republik Kongo hat das Moratorium für die Vollstreckung der Todesstrafe im März 2024 aufgehoben. Davor wurden Todesurteile systematisch in lebenslange Haftstrafen umgewandelt. Ein Militärsprecher in Nord-Kivu begrüßte die Gerichtsentscheidung, die seiner Meinung nach weitere Flüchtende abschrecken wird, da die Armee Mühe hat, den Vormarsch der M23-Rebellen in der Provinz zurückzudrängen (https://www.rfi.fr) „3./4.07.2024“ weiterlesen

02.07.2024

DR Kongo: Angriff auf einen humanitären Konvoi auf der Straße nach Butembo fordert mindestens zwei Tote

Am Sonntagabend, den 30. Juni, wurde ein humanitärer Konvoi im Osten der Demokratischen Republik Kongo angegriffen. Der Konvoi der britischen NGO TearFund war auf dem Rückweg aus dem Lubero-Territorium, als er auf dem Weg in die Stadt Butembo ins Visier genommen wurde. Mindestens zwei Mitarbeiter wurden getötet und fünf Fahrzeuge von einer Gruppe nicht identifizierter Jugendlicher in Brand gesetzt.

Der Vorfall ereignete sich vor dem Hintergrund hoher Spannungen nach dem Vormarsch der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen, die gegen die kongolesische Armee kämpfen, die von lokalen bewaffneten Gruppen unterstützt wird. Dieser Angriff auf eine humanitäre Organisation ist ein Novum in dieser Zone, in der die humanitäre Lage sehr kritisch ist. Laut Mathe Saanane, Präsident der Zivilgesellschaft in Butembo, stieß der humanitäre Konvoi auf eine Patrouille junger Menschen, die eine Patrouille durchführten, um den Zutritt von M23-Rebellen in die Stadt zu verhindern. In einer Pressemitteilung gab die britische NGO Tearfund an, dass zwei ihrer Mitarbeiter „vermisst“ seien. „Wir arbeiten eng mit den Behörden zusammen, um sie zu lokalisieren“, fügte die NGO hinzu. Während der humanitäre Bedarf nach dem Zustrom von Vertriebenen aufgrund der Kämpfe enorm ist, forderte der Verwalter des Lubero-Territoriums, Oberst Alain Kiwewa, junge Menschen auf, humanitäre Helfer nicht anzugreifen. „Ich bedauere das Verhalten unserer jungen Leute. Ich sage ihnen, dass Humanisten nicht unsere Feinde sind. Das ist nicht das Ziel. Unser Ziel ist die M23, die unser aller Feind ist“, erklärte er. Seit Ende letzter Woche haben M23-Rebellen mehrere Städte im Lubero-Territorium eingenommen. Im vergangenen Monat stellte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz aufgrund der Verschärfung der Zusammenstöße seine Aktivitäten zur Nahrungsmittelverteilung an Vertriebene ein. Die Kämpfe zwischen der M23 und der kongolesischen Armee gingen an diesem Montag im Gebiet von Lubero und Masisi weiter, wobei vier Zivilisten getötet wurden (https://www.rfi.fr)

Bruno Lemarquis verurteilt den Angriff auf einen humanitären Konvoi in Butembo

In einer am Dienstag, den 2. Juli, veröffentlichten Pressemitteilung verurteilt der humanitäre Koordinator der Demokratischen Republik Kongo, Bruno Lemarquis, aufs Schärfste den Angriff auf einen humanitären Konvoi am 30. Juni in Butembo (Nord-Kivu), bei dem zwei humanitäre Helfer getötet wurden. „In einer Zeit, in der die humanitäre Not immens ist, ist es inakzeptabel, dass diejenigen, die den Betroffenen helfen wollen, angegriffen und getötet werden“, betonte Bruno Lemarquis. Ihm zufolge seien humanitäre Helfer und die Zivilbevölkerung keine Ziele der Kriegführenden. „Die Sicherheit und der Schutz der humanitären Helfer müssen gewährleistet sein, und die Täter dieser Aktionen müssen identifiziert und vor Gericht gestellt werden“, betonte er. Dieser Angriff findet vor dem Hintergrund einer äußerst besorgniserregenden Eskalation der Gewalt in der Provinz Nord-Kivu statt, die die Arbeit und das Leben humanitärer Helfer gefährdet. Seit Jahresbeginn seien mehr als 170 Sicherheitsvorfälle direkt gegen humanitäre Helfer gerichtet gewesen und hätten mindestens vier Todesopfer und 20 Verletzte verursacht, heißt es in der Erklärung. Darüber hinaus wurden im ersten Halbjahr 2024 auch mehr als ein Dutzend humanitäre Helfer entführt, so die gleiche Quelle, die „einen schweren Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht“ anprangert.

Eskalation der Gewalt

Zwei Menschen starben, nachdem Jugendliche in der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli einen humanitären Konvoi im Dorf Kavunano im Gebiet von Lubero angegriffen hatten. Lokalen Quellen zufolge war der Hilfskonvoi auf dem Weg von Lubero über Butembo nach Beni. Das Dokument erinnert daran, dass seit dem 27. Juni eine Eskalation der Gewalt im Lubero-Territorium weiterhin zu Bevölkerungsvertreibungen führt, was zu einem erheblichen zusätzlichen Bedarf an humanitärer Hilfe führt. In der Provinz Nord-Kivu leben insgesamt 2,8 Millionen Menschen, darunter etwa 518.000, die bereits im Lubero-Territorium vertrieben wurden, nachdem die Kämpfe in den Gebieten von Rutshuru und Masisi im März 2024 wieder aufgenommen wurden (https://www.radiookapi.net)

M23/RDF in Lubero: „Wir sehen gerade, wie wir mit den Vertriebenen umgehen können, bis die Situation durch die Nationalverteidigung wiederhergestellt ist“, (Militärverwalter)

Die Lage der durch den Krieg vertriebenen Menschen aus den Städten im Süden von Lubero, insbesondere Miriki, Kanyabayonga, Kayna, Luofu und Kirumba im Lubero-Territorium in Nord-Kivu, ist in den letzten Tagen nach dem Vormarsch der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen katastrophal.

Der Militärverwalter des oben genannten Gebiets, der die massive Ankunft von Vertriebenen erkennt, versichert, dass sie sich in den Dörfern rund um das Zentrum von Lubero und in den Städten Butembo und Beni aufhalten.  „Es gibt einen Zustrom von Vertriebenen rund um Lubero und Butembo-Beni. Wir prüfen, wie wir mit ihnen umgehen können, während wir darauf warten, dass die Situation an den Herkunftsorten durch unsere Armee wiederhergestellt wird“, sagte Oberst Kiwewa Mitela Alain, Verwalter des Lubero Gebiet, in einem Telefoninterview mit 7SUR7.CD. Er forderte die Jugendlichen, die humanitäre Helfer angreifen, auf, dies angesichts der sich verschlechternden humanitären Lage zu unterlassen. „Wir müssen sehr vorsichtig mit unseren Taten sein, die wir im Moment begehen. Unser Feind ist die M23/RDF, nicht die humanitären Helfer, die der Bevölkerung in jeder Hinsicht helfen. Die Jugend soll sich von solchen Taten fernhalten. Sie soll sich vielmehr wie die zukünftige Führungskraft von morgen verhalten“, forderte er. Nach Angaben zivilgesellschaftlicher Quellen in Lubero, die unter der Bedingung der Anonymität kontaktiert wurden, fanden am Montag viele Vertriebene Zuflucht in Kirchen, Schulen und unfertigen Häusern, ohne jegliche Hilfe von humanitären Helfern und der Regierung. Einige von ihnen verbringen die Nacht unter den Sternen und sind schlechtem Wetter ausgesetzt. Es sei daran erinnert, dass fünf Fahrzeuge und mehrere Motorräder der internationalen humanitären NRO TearFund, die von Kanyabayonga nach Beni unterwegs waren, in der Nacht von Sonntag auf Montag, den 1. Juli, in Kivunavo von einer Gruppe unbekannter Jugendlicher in Brand gesetzt wurden. Neben den Sachschäden waren auch einige Tote zu beklagen (https://7sur7.cd)

Nord-Kivu: Zivilgesellschaft gibt Empfehlungen für militärische Operationen angesichts des Vormarsches der M23

Während die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo mit den M23-Rebellen auf dem Kampfgebiet enorme Schwierigkeiten haben, bricht die provinzielle, territoriale und städtische Koordination der Zivilgesellschaft in Nord-Kivu ihr Schweigen? Sie kritisieren die Kampftaktik der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo vor Ort, indem sie den einseitigen Waffenstillstand einhalten und nur im Falle eines Angriffs der M23 reagieren. Die Zivilgesellschaft schlägt Änderungen in der Durchführung von Operationen vor, indem sie „dringend das gesamte Kommando über militärische Operationen an die 34. Militärregion übergibt, wie es 2013 der Fall war, als die FARDC die M23-RDF militärisch besiegten“. Diese Empfehlung richtet sich an das Staatsoberhaupt, den Oberbefehlshaber der Armee. Die Zivilgesellschaft forderte außerdem, „die Eröffnung allgemeiner Kämpfe an allen Frontlinien anzuordnen und den einseitigen Waffenstillstand der FARDC zu beenden; gut ausgebildete und gut ausgerüstete Soldaten zu entsenden, um die Grenzen der DR Kongo zu Ruanda zu sichern; die sofortige Verhaftung von Offizieren anzuordnen, die die Einheiten kampflos verlassen haben“, so die Zivilgesellschaft in einer Erklärung vom Montag. An die Freiwilligen für die Verteidigung des Vaterlandes (Wazalendo) appelliert die Zivilgesellschaft, die Armee gegen die M23 zu unterstützen und gleichzeitig davon abzusehen, „auf Botschaften zu hören, die dazu auffordern, Barrikaden auf Straßen zu errichten, Brücken abzuschneiden oder humanitäre Helfer, Menschen und deren Eigentum aufgrund von Gerüchten anzugreifen, und an die Zivilbevölkerung, sich nicht den Manipulationen und dem Hass zu beugen, die der Feind verbreitet, um Land zu gewinnen“. Die Zivilgesellschaft bedauert insbesondere die Überschneidungen in der Durchführung von Einsätzen, die die Grundlage für Meinungsverschiedenheiten zwischen den verschiedenen Truppenführern sind. Nach dem Verlust von Kanyabayonga und der Eroberung von Kayina und Kirumba berief Staatsoberhaupt Félix Tshisekedi den Obersten Verteidigungsrat ein, um die Offensive der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo neu zu organisieren. Nach Angaben des Regierungssprechers wurden dem Staatsoberhaupt von den Militärbehörden Maßnahmen vorgeschlagen, um die verschiedenen von den M23-Rebellen besetzten Gebiete so schnell wie möglich zurückzuerobern. Seitdem lässt die Reaktion der FARDC immer noch auf sich warten. Vor Ort ist der Status quo in Kaseghe, wo die Rebellen die Nationalstraße verlassen und nach Mbingi ausweichen wollen. Doch seit diesem Montag trauen sie sich nicht mehr, auf der Nationalstraße in Richtung Butembo vorzurücken. Sie stoßen im Dorf Alimbongo auf einen großen Widerstand der kongolesischen Armee und der Wazalendo (https://actualite.cd)

Ost-DR Kongo: Die isolierte und eingeschlossene Region Ituri ist gezwungen, landwirtschaftliche Produkte aus Uganda zu importieren

Ituri ist eine Binnenprovinz im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Die Grenze zum benachbarten Uganda ermöglichte ihr schon immer die Versorgung, insbesondere mit Industrieprodukten. Doch in den letzten Jahren importierte die kongolesische Region, obwohl sie für ihre Landwirtschaft bekannt ist, auch Produkte aus dem Gemüseanbau. Schuld daran ist die Gewalt zwischen den Gemeinschaften, die die Landwirte daran hindert, auf die Felder zu gehen.

In den Häfen Tchomia und Kasenyi werden die Kanus direkt am Ufer des Albertsees in Lastwagen entladen. Richtung Bunia, der Hauptstadt von Ituri, etwa fünfzig Kilometer entfernt. Die Waren werden dann an verschiedene Orte in der gesamten Provinz gelangen. „Wir transportieren Zement, Pflanzenöl, Reissäcke und verschiedene Konsumgüter“, erklärt ein Kanukapitän. Insgesamt wechseln sich etwa zwanzig Boote ab, von denen täglich drei bis vier die Überfahrt zwischen den beiden Ländern bewerkstelligen. „Es kommt aus Uganda direkt hier im Hafen von Tchomia an“, erklärt Olivier, der sich selbst als Zollmitarbeiter bezeichnet. „Umgekehrt gibt es keine Waren aus der Demokratischen Republik Kongo nach Uganda“.

„Die DR Kongo ist ein Agrarland, aber wegen der Unsicherheit gibt es keine Möglichkeit, Landwirtschaft zu betreiben“

Olivier, der früher Lehrer war, arbeitet seit drei Jahren hier. In den beiden Häfen tummeln sich viele Männer, die auf der Suche nach einem Tagesjob sind. Viele von ihnen sind Vertriebene des Konflikts, der seit 2017 in Ituri herrscht. Es ist ein gewalttätiger Konflikt, in dem die Gemeinschaften aufgrund von ethnischen Rivalitäten und Rassismus um Bergbaugebiete und landwirtschaftliche Flächen kämpfen. Ein Konflikt, der von Ugandas Agrarexporten profitiert. „Es gibt bereits zwei Kanus, ein drittes kommt, es wird uns den Lebensunterhalt bringen, Kartoffeln“, erklärt Jacob Bimbona, Vorsitzender der Transportunternehmer des Albertsees. „Die Demokratische Republik Kongo ist landwirtschaftlich genutztes Land, aber angesichts der Unsicherheit gibt es keine Möglichkeit, Landwirtschaft zu betreiben. Vorher war das nicht so. Nicht alle dieser Produkte kamen aus Uganda“.

Gold aus der DR Kongo nach Uganda

Nur ein einziges kongolesisches Produkt wird aus der DR Kongo nach Uganda exportiert: Gold. Doch dieser unsichtbare Handel ist illegal. Laut der Studie einer Anti-Korruptions-NGO sind etwa 95 % des aus Uganda exportierten Goldes illegal (https://www.rfi.fr)

DR Kongo: Beginn der Anhörung der Angeklagten im Prozess der Angriffe vom 19. Mai

In der Demokratischen Republik Kongo wurde am Montag, den 1. Juli, im Ndolo-Militärgefängnis in Kinshasa der Prozess gegen die Angeklagten der Angriffe vom 19. Mai wieder aufgenommen. Diese sind wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an dem Angriff auf die Residenz von Vital Kamerhe, dem derzeitigen Präsidenten der Nationalversammlung, angeklagt. Nach diesem Angriff hatten sich die Angreifer im Palast der Nation in einem der Büros von Präsident Félix Tshisekedi verschanzt.

In der Demokratischen Republik Kongo begann das Gericht bei der Anhörung an diesem Montag mit der Untersuchung der Begründetheit des Falles und führte eine lange Anhörung eines der Angeklagten durch. Diese Anhörungen waren vorübergehend ausgesetzt worden. Vor Gericht erklärte Youssouf Ezangi, dass das Ziel nicht darin bestand, Vital Kamerhe zu töten. Dieser Angeklagte wird vom Gericht als einer der rechten Hände von Christian Malanga, dem mutmaßlichen Initiator des Angriffs, dargestellt. Youssouf Ezangi stellte klar, dass ihm und seinen Begleitern die Einzelheiten der Mission nicht bekannt seien. „Uns wurde lediglich gesagt, dass wir Vital Kamerhe verhaften und zum Palast der Nation bringen müssten, wo Christian Malanga seine Aussage machen würde. Das Ziel war nicht, ihn zu töten“, sagte er. Er gab auch an, dass er zuvor an einer Rekrutierungsaktion für denselben Christen Malanga teilgenommen hatte, ohne zu wissen, dass es sich um eine Operation dieser Größenordnung handelte. Den Rekrutierten sei eine Anstellung bei einer NGO versprochen worden, erklärte er.

Die Anhörungen werden am 5. Juli fortgesetzt

Der Fall wurde für die Fortsetzung der Anhörungen auf Freitag, den 5. Juli, vertagt. Außerdem forderten die Anwälte von Jean-Jacques Wondo – dem belgischen Experten für die Reform des nationalen Geheimdienstes, der in demselben Fall verhaftet wurde -, dass ein Arzt für die Behandlung ihres Mandanten bestimmt wird. Ihrer Meinung nach ist dieser krank. Diese forderten seine Verlegung in ein Krankenhaus. Der Antrag wurde vom Gericht abgelehnt, da es der Ansicht war, dass die Anwälte von Jean-Jacques Wondo keine Beweise für seinen Gesundheitszustand vorgelegt hatten (https://www.rfi.fr) „02.07.2024“ weiterlesen

01.07.2024

DR Kongo: Nach heftigen Kämpfen fällt die Stadt Kanyabayonga in die Hände der M23-Rebellen

Die strategisch wichtige Stadt Kanyabayonga im Osten des Landes, etwa 100 km nördlich von Goma, soll nach anhaltenden Kämpfen am 28. Juni gegen die kongolesische Armee, die von lokalen bewaffneten Gruppen unterstützt wurde, in die Hände der von Ruanda unterstützten M23-Rebellen gefallen sein. Die Rebellen, die Säcke und schwere Waffen mit sich führten, waren am späten Abend nach einem Rückzug der kongolesischen Armee und ihrer Verbündeten in die Stadt eingedrungen. Mindestens zwei Zivilisten wurden getötet und fünf verletzt.

Die Stadt Kanyabayonga, die als letzte Barriere im Norden der Provinz von Nord-Kivu gilt, ist in die Hände der M23-Rebellen übergegangen. Am Nachmittag eroberten die Rebellen die Stadt nach einem Tag voller gewaltsamer Auseinandersetzungen. „Die M23-Kämpfer haben gerade das Kanyabayonga-Zentrum betreten, ich habe sie gerade mit eigenen Augen gesehen“, sagte ein Anwohner unter der Bedingung, anonym zu bleiben. Von der Zivilgesellschaft im Lubero-Gebiet bestätigte Informationen.

Eine Einnahme, die den Weg zu den Städten Butembo und Béni öffnet

Der Fall von Kanyabayonga erfolgt in einem besonderen Kontext, wenige Tage nach dem Besuch von Premierministerin Judith Suminwa und am Vorabend der Botschaft von Félix Tshisekedi an die Nation anlässlich des Unabhängigkeitstages. Die Einnahme von Kanyabayonga gilt als strategisch, sowohl aus humanitären Gründen als auch für die Mobilität der M23-Kämpfer. Daher ist die Einnahme von Kanyabayonga, einer Stadt mit mehr als 60.000 Einwohnern, für die M23 und ihre Verbündeten von großer strategischer Bedeutung. Sie erleichtert die Mobilität ihrer Kämpfer und ermöglicht ihnen, auf dem Landweg andere große Städte in der Region zu erreichen. Das nächste potenzielle Ziel ist Kayina, eine Stadt mit rund 30.000 Einwohnern, gefolgt von Lubero-Zentrum, bevor es in Butembo ankommt. Mit dem Motorrad dauert es nur fünf Stunden, um Kanyabayonga mit Butembo, einer Stadt mit rund einer Million Einwohnern, zu verbinden.

Die humanitäre Lage ist unhaltbar geworden

Über die strategischen Aspekte hinaus ist das andere Problem in der Region humanitärer Natur. Die Situation hat sich in den letzten Monaten durch die Ankunft Tausender Vertriebener aus Gebieten wie Rutshuru, Masisi und Walikale weiter verschlechtert. Einige dieser Vertriebenen leben bei Gastfamilien, andere werden in Schulen und öffentlichen Gebäuden untergebracht. In den letzten Wochen ist die Situation selbst für humanitäre Organisationen unhaltbar geworden. Beispielsweise hat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz seit Ende Mai die Verteilung von Nahrungsmittelhilfe für Vertriebene auf der Kanyabayonga-Burangiza- und Bulindi-Achse im Häuptlingstum Bwito-Rutshuru ausgesetzt. Nach Angaben der Vereinten Nationen führten diese Spannungen allein in der Woche vom 10. bis 16. Juni zur Vertreibung von 350.000 Menschen (https://www.rfi.fr) „01.07.2024“ weiterlesen

30.06.2024

DR Kongo: „Lumumba wurde geschickt, um dieses Land zu befreien“, sagt Léon Nkanga, einer seiner Weggefährten

Er gehörte zu den ersten, die an den Kampf von Patrice Emery Lumumba für die Unabhängigkeit der DR Kongo glaubten. Léon Nkanga, ehemaliger Sektionsleiter der politischen Partei MNC (Nationale Kongolesische Bewegung), ist nach wie vor ein glühender Verfechter des Nationalismus des kongolesischen Nationalhelden. Er ist 88 Jahre alt und einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen in Kisangani, der politischen Hochburg Lumumbas. RFI traf sich mit ihm anlässlich des 64. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes.

RFI: Sie standen Lumumba schon vor der Unabhängigkeit nahe. Hier in Kisangani waren Sie sogar Sektionsleiter seiner Partei, der MNC. Erzählen Sie uns von Ihrem ersten Treffen mit diesem Helden der kongolesischen Unabhängigkeit.

Léon Nkanga: Es war ein Unfall. Ich habe die Panafrikanische Konferenz verfolgt, die in Ghana, in Accra, stattfand. Lumumba war einer derjenigen, die an diesem Treffen teilnahmen, und ich war neugierig, ihn selbst zu hören und zu sehen. Er wird auch über diese panafrikanische Konferenz berichten. Er hielt auch Treffen in Kisangani ab. Ich habe in einer Bank gearbeitet. Als ich meinen Chef darum bat, mir zu erlauben, Lumumba in seiner Besprechung zuzuhören, lehnte er dies kategorisch ab. Er drohte mir sogar: Wenn ich dorthin ginge, riskierte ich die Entlassung. Ich war taub. In dem Hotel, in dem Lumumbas erstes Treffen stattfand, erklärte er dem Publikum, warum man um Unabhängigkeit bitten musste und was „Unabhängigkeit“ bedeutete. Da haben wir verstanden, dass Unabhängigkeit Veränderung bedeutet, Freiheit, weil wir in einer belgischen Kolonie waren. Und als er bei der Delegation des Wagenia-Häuptlingstums ankam, war er überrascht, dass unter den Einheimischen der Stadt Kisangani nur zwei Menschen waren. Es gab nicht viele davon. Und er stellte mir die Frage: „Wollt ihr Wagenias nicht die Unabhängigkeit?“. Ich antwortete knapp, dass es viele Menschen gäbe, die nicht verstanden, was Unabhängigkeit ist. Er wird uns eine Visitenkarte geben, damit wir ihn besuchen können. Und am Samstag gingen wir [zu seinem Haus], aber es war schwierig, Zugang zu bekommen. Als ich mich der Tür näherte, wollte derjenige, der dort stand, nicht, dass ich ihm auch nur die Visitenkarte vorlegen konnte. Ich war ein wenig zu jung und verpasste ihm einen Schlag auf die Nase. In diesem Moment wurde drinnen [ihnen] klar, dass die Leute kämpften. Ich hatte diesen Vorfall provoziert, und wegen dieses Vorfalls wurden wir empfangen. Patrice Emery Lumumba war von seinem Sekretär, Herrn Salumu Bernard, aber auch von Gouverneur Jean-Pierre Finant umgeben. An diesem Punkt begann er uns zu erklären, was Unabhängigkeit ist.

RFI: Warum haben Sie an Lumumbas Kampf für die Unabhängigkeit des Kongo geglaubt?

Léon Nkanga: Die Geschichte selbst, sogar der Kirche. Er war wie einer der Propheten, meine Boten. Ich sage Ihnen, dass Lumumba geschickt wurde, um dieses Land zu befreien. Er sah sehr weit, er sagte, wir seien Sklaven in unserem Land. Aber wir wollten uns befreien, wir mussten dieses Land selbst regieren.

RFI: Kisangani gilt als politische Hochburg von Patrice Emery Lumumba, obwohl es nicht einmal seine Heimat ist. Warum und wie gelang es Lumumba, sich hier zu etablieren?

Léon Nkanga: Lumumba wurde von der gesamten Bevölkerung Kisanganis akzeptiert. Bei Wahlen erhielt er in [dieser] Stadt 84,6 % der Stimmen. Aber er war nicht zu Hause. Es war eine Gewohnheit der Einwohner von Kisangani: Schon vor der Ankunft von Lumumba gab es Araber; Tippo Tip kam an, er wurde in Kisangani willkommen geheißen.

RFI: Welche Anekdoten erzählen Sie aus Lumumbas Leben hier, als die Stadt noch Stanleyville hieß?

Léon Nkanga: Ich werde Sie überraschen. Es gab Belgier, die Leute in Jura ausbilden wollten. Sie gaben den „Entwickelten“ Unterricht, und Lumumba, man weiß nicht, welche Gabe er hatte, aber er verstand es leicht. Und er sagte zu seinen Lehrern: „Sir, Sie erklären schlecht, lassen Sie es mich meinen Kollegen erklären, und sie werden schnell verstehen, was Sie erklären“. Als er anfing, es seinen Kollegen zu erklären, verstanden sie. [Die Belgier] entschieden sich dann, ihn beiseite zu legen und sagten: Die anderen sind im ersten Jahr und Sie [Lumumba], Sie werden im zweiten Jahr sein. Lumumba war ein Genie. Jeder, der sich mit Lumumba unterhielt, wusste, dass in ihm etwas von Gott steckte. Er wurde von Gott gesandt, um das Land zu retten. Ich gehörte zu den ersten von Lumumba ernannten Verwaltern, und als ich nach Bafwasende geschickt wurde, später 90 Kilometer von Bafwasende entfernt, zum Heimatposten Bomili gab es einen Chef, der im Ruhestand war, 1912 Oberstasfeldwebel der öffentlichen Wehrmacht (niederländisch Openbare Weermacht, so nannte man die koloniale belgische Armee, 1885 bis 1960) der ein eigenes Viertel hatte. Und in diesem Viertel gab es eine Kapelle, zu der die Priester kamen, um die wöchentliche Messe zu feiern. Und wenn man auf Swahili „Heiliger Joseph, Heiliger Petrus“ sagte, sagte er „Heiliger Lumumba“, also weigerten sich die belgischen Priester, die Messe in dieser Kapelle zu feiern, weil er Lumumba geheiligt hatte und er kein Recht dazu hatte.

RFI: Als am 30. Juni 1960 die Unabhängigkeit erklärt wurde, waren Sie hier in Kisangani in Stanleyville. Wie war der Tag, an dem Sie Lumumbas Rede im Radio gehört haben?

Léon Nkanga: Alle jubelten, die Menschen freuten sich, als sie hörten, dass wir unabhängig geworden waren. Und vor allem die wenigen Intellektuellen, die das Wort „Unabhängigkeit“ verstanden haben, weil viele das nicht verstanden haben.

RFI: Wie haben Sie die gesamte Zeit vor Lumumbas Ermordung erlebt? Welche Neuigkeiten haben Sie von ihm erhalten, als er in Thysville, dem heutigen Mbanza-Ngungu, inhaftiert war?

Léon Nkanga: Die Menschen waren nicht erfreut zu hören, dass ihr Anführer Lumumba, der Befreier des Kongo, in Thysville festgehalten wurde. Alle waren unzufrieden, alle seine Anhänger.

RFI: Was ist 64 Jahre nach der Unabhängigkeit noch von Lumumba, seinem Geist, seinem Kampf für die Unabhängigkeit übrig?

Léon Nkanga: Von seinem Kampf für die Unabhängigkeit… Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo sollte sich bewusstwerden, dass sie sich wie vor der Unabhängigkeit um die Straßen kümmern kann, um die landwirtschaftlichen Produkte, die im Landesinneren aufgrund des schlechten Zustands der Straßen verrotten. Lumumba hat getan, was er getan hat. Wir sind unabhängig. Jetzt, 64 Jahre später, wie viele Regierungen hat es gegeben? Wenn unsere Regierung sich um den Straßenzustand kümmert, werden wir diese katastrophalen Zustände, die wir haben, den Hunger, nicht mehr erleben. Was für eine Organisation? Es fehlt uns an nichts, wir haben alle Köpfe, aber wir wissen nicht genau, warum es nicht gut läuft, warum es ein Durcheinander ist, wegen der Unzufriedenheit der Bevölkerung. Die Bevölkerung wird nicht gut angesehen (https://www.rfi.fr)

 

28.06.2024

DR Kongo: Besuch bei den Vertriebenen in Goma, Premierministerin schließt Verhandlungen mit Ruanda aus

Auf ihrer Mission im Osten der Demokratischen Republik Kongo besuchte die kongolesische Premierministerin Judith Suminwa am Donnerstag die Vertriebenen in Goma, die aufgrund des Konflikts mit den M23-Rebellen vertrieben worden waren. Dort war sie kategorisch und bestand darauf, dass die DR Kongi nicht mit ihrem Nachbarn Ruanda verhandeln werde.

Unter Hochsicherheit wurde Judith Suminwa, die Premierministerin des Kongo, in Begleitung einiger Mitglieder ihrer Regierung und des Militärgouverneurs von rund hundert Menschen im Cepac-Lager (der Gemeinschaft der Pfingstkirchen im südlichen Afrika) westlich von Goma begrüßt. Angesichts der verzweifelten Situation der Vertriebenen bedauerte Judith Suminwa die Lebensbedingungen im Lager und versprach, eine endgültige Lösung für ihre Situation zu finden, berichtet unser Korrespondent in Goma, Héritier Baraka. „Was Sie erleben, kann nicht akzeptieren, es zu erleben und glücklich zu sein. Wie vom Staatsoberhaupt gefordert, werden wir als Regierung unsere Verantwortung wahrnehmen“, versicherte sie. In der Menschenmenge, die der Rede der Regierungschefin folgt, befindet sich Mwamini Karungu aus Masisi, die sagt, dass sie im Lager leidet. Sie bittet die Behörden um Hilfe, damit sie in ihr Dorf zurückkehren kann. „Ich bin froh über den Besuch der Premierministerin. Sie hat wichtige Worte an uns gerichtet und uns versichert, dass sie nachfassen wird, damit wir in unsere Heimat zurückkehren können“. Der Leiter des Lagers, Janvier Luanda, sagt nichts anderes: Ihm zufolge muss die Regierung ihre Verantwortung wahrnehmen und die Vertriebenen unterstützen. „Auch die medizinische Versorgung muss hier kostenlos sein, denn wir leiden, wenn wir in die Krankenhäuser gehen, es gibt so viele Kranke, die wegen fehlender Mittel stecken bleiben“, beklagt er.

„Harte Maßnahmen und gezielte Sanktionen“ gegen Kigali

Am 3. Mai schlug eine Granate in diesem Lager ein und tötete nach Angaben der kongolesischen Behörden mindestens 35 Menschen und nach Angaben der Lagerbehörden 15 Menschen. Kinshasa zeigte mit dem Finger auf die von Ruanda unterstützte M23. Judith Suminwa bekräftigte außerdem die Position der Demokratischen Republik Kongo angesichts der wiederkehrenden Spannungen mit dem Nachbarland Ruanda. „Ich denke, das Staatsoberhaupt hat deutlich gemacht: Wir werden nicht mit denen verhandeln, die uns angreifen“, sagte die neue kongolesische Premierministerin gegenüber der Presse. „Diplomatische Kanäle“ müssten „den Angreifer zwingen, aufzuhören“, fügte sie hinzu, während die Kämpfe in der Region andauerten. Zur gleichen Zeit traf Thérèse Kayikwamba Wagner, die zur Außenministerin der am 12. Juni eingesetzten Regierung ernannt wurde, in Kinshasa zum ersten Mal mit dem diplomatischen Korps zusammen. Sie prangerte außerdem „ruandische Aggression gegen die Demokratische Republik Kongo“ an und forderte „energische Maßnahmen und gezielte Sanktionen“ gegen Kigali. Die Demokratische Republik Kongo erwarte von Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates „mehr als verbale Verurteilungen“, betonte sie.

Angola-Vermittlung

Gleichzeitig erklärte der angolanische Präsident João Lourenço am Donnerstag bei einem offiziellen viertägigen Besuch in der Elfenbeinküste, dass Verhandlungen im Gange seien, um „sehr bald“ ein Treffen zwischen Paul Kagame und Félix Tshisekedi, seinen beiden ruandischen und kongolesischen Amtskollegen, zu organisieren, um Frieden im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu erreichen. Vor der Presse bekräftigte der angolanische Präsident, der in der Krise im Osten der Demokratischen Republik Kongo vermittelt, am Donnerstag sein Engagement für eine Lösung des Konflikts auf dem Verhandlungsweg. Ein solches Treffen zwischen den beiden Staatsoberhäuptern ist seit Anfang des Jahres im Gespräch, wurde aber bisher nicht umgesetzt. „Wir verhandeln derzeit auf Ministerebene mit der Aussicht, dass wir in Kürze die beiden Staatschefs der DR Kongo und den Präsidenten Ruandas zu einem direkten Austausch über diese Situation zusammenbringen können, mit dem Ziel, Frieden in diesen beiden Ländern zu erreichen“, der angolanische Präsident João Lourenço am Mikrofon von Bineta Diagne (https://www.rfi.fr) „28.06.2024“ weiterlesen

27.06.2024

Ituri: Mangel an Tuberkulose-Impfstoffen für Kinder unter fünf Jahren

In den Gesundheitsgebieten der Provinz Ituri herrscht seit mehreren Wochen ein Mangel an Impfstoffen (BCG) gegen Tuberkulose für Kinder unter 5 Jahren. Dutzende Frauen stehen jeden Tag vor Krankenhäusern, Gesundheitszentren und anderen öffentlichen und privaten Gesundheitseinrichtungen Schlange, um ihre Säuglinge impfen zu lassen, bemerkte der Reporter von Radio Okapi am Donnerstag, 27. Juni. Einige stillende Frauen verlassen gegen 4 Uhr morgens mit ihren Babys ihr Zuhause und warten bis etwa 15 Uhr in der Schlange, bevor sie nach Hause zurückkehren, ohne dass ihre Kinder den Impfstoff erhalten. Eine von ihnen behauptet, mit ihrem drei Monate alten Baby nach Hause geschickt worden zu sein, nachdem sie vergeblich auf die Impfung gewartet hatte. Die Gesundheitseinrichtung, die sie aufsuchte, teilte ihr mit, dass für Kinder im Alter von 1 und 2 Monaten nur eine geringe Impfdosis verfügbar sei. In mehreren nichtstaatlichen Gesundheitseinrichtungen geben Mitarbeiter an, dass sie seit mehr als drei Monaten nicht mehr von den Gesundheitszonen mit Tuberkulose-Impfstoffen versorgt werden. Der Leiter des Erweiterten Impfprogramms (EPI) in Ituri berichtet, dass sein Büro im Mai 23.000 Dosen BCG-Impfstoff erhalten habe, die ausschließlich an staatliche Krankenhäuser und Gesundheitszentren verteilt worden seien. Die Privaten seien nicht bedient worden. Dieser Bestand aus dem Monat Mai sei bereits aufgebraucht. Er behauptet außerdem, dass er eine neue Bestellung aufgegeben habe, die Genesung noch nicht geimpfter Kinder ermöglicht (https://www.radiookapi.net) „27.06.2024“ weiterlesen

26.06.2024

Beni: Elefanten verwüsteten mindestens 4 Quadratkilometer Felder der Bevölkerung in 3 Tagen in Ruwenzori

In den letzten drei Tagen haben Elefanten mindestens 4 Quadratkilometer km der Felder der Bevölkerung in den Dörfern Mantumbi und Masimba im Ruwenzori-Sektor im Beni-Territorium (Nord-Kivu) verwüstet. Lokalen Quellen zufolge stammten diese wandernden Dickhäuter aus dem Virunga-Nationalpark. Der Koordinator der New Congolese Civil Society (NSCC), Meleki Mulala, gab an, dass diese Säugetiere auch in der Nähe der Dörfer Vwerere und Makisabo in der Malambo-Gruppierung sichtbar sind. Er empfahl den Behörden des kongolesischen Instituts für Naturschutz (ICCN), geeignete Maßnahmen zum Schutz der Felder der Bevölkerung zu ergreifen: „Die Elefanten verwüsten die Felder der friedlichen Bevölkerung: Die Tomaten, der Mais und andere Feldfrüchte der Bürger werden von den Dickhäutern verwüstet. Wir fordern die ICCN-Behörden auf, eine Lösung zu finden“. Meleki Mulala wollte, dass diese Dickhäuter zurückgedrängt werden oder Strategien entwickelt werden, um die Kulturen friedlicher Bevölkerungsgruppen, die lange Zeit von Gräueltaten gezeichnet waren, zu schützen. Es ist drei oder vier Monate her, seit die Bevölkerung in diesen Teil des Landes zurückgekehrt ist, wo sie mit der Produktion begonnen hat, insbesondere da sich die Sicherheitslage in bestimmten Teilen des Ruwenzori-Sektors zu erholen beginnt. Radio Okapi versuchte vergeblich, die Reaktion der ICCN-Behörden in dieser Ecke des Landes zu erfahren. Das ICCN hatte seit 2023 das Projekt gestartet, elektrische Leitungen rund um den Virunga-Park zu verlegen, um zu verhindern, dass diese Dickhäuter Zugang zu den Feldern der Bevölkerung haben (https://www.radiookapi.net) „26.06.2024“ weiterlesen

25.06.2024

 

Monkeypox in Nord-Kivu ausgebrochen

In Nord-Kivu wurde seit Montag, den 24. Juni, die Affenpocken-Krankheit gemeldet. Nach Angaben der Provinzregierung sind bereits acht Menschen in drei Gesundheitszonen von dieser seit dem 2. Juni aufgetretenen Krankheit betroffen. Dazu gehören die Gesundheitszone von Nyiragongo mit fünf gemeldeten Fällen, die von Goma mit zwei Fällen und die Gesundheitszone von Karisimbi mit einem Fall. Die Provinzregierung erinnert daran, dass diese Krankheit sehr gefährlich und äußerst ansteckend ist. Für die Bevölkerung der Stadt Goma und ihrer Umgebung bestehe ein hohes Ansteckungsrisiko, befürchtet die Provinzbehörde. „Zum Schutz vor Monkeypox sollte man jeden körperlichen oder sexuellen Kontakt mit einer Person vermeiden, die Anzeichen von Monkeypox aufweist, oder mit anderen Flüssigkeiten, die von kranken Personen stammen: Blut, Urin, Speichel, Erbrochenes, Schweiß, Sperma. Wenn Sie selbst verdächtige Anzeichen von Monkeypox aufweisen oder mit einer verdächtigen Person in Kontakt kommen, waschen Sie sich sofort die Hände mit Seife oder Asche und suchen Sie dann das nächstgelegene Gesundheitszentrum auf“, riet Prisca Kamala, Gesundheitsberaterin des Gouverneurs von Nord-Kivu. Die Provinzregierung und ihre Partner empfehlen außerdem eine Reihe vorbeugender Maßnahmen, wenn bestimmte Anzeichen auftreten: „Affenpocken äußern sich beim Menschen durch plötzliches hohes Fieber und Hautausschläge. Diese Läsionen beginnen an den Handflächen und Fußsohlen und können sich sogar über den ganzen Körper ausbreiten (https://www.radiookapi.net) „25.06.2024“ weiterlesen