DR Kongo: Das Nationale Institut für biomedizinische Forschung an vorderster Front im Kampf gegen Ebola
Seit dem 20. August ist die Demokratische Republik Kongo mit einer neuen Epidemie konfrontiert, diesmal mit dem Ebola-Virus. Derzeit wütet die Epidemie in der Region Kasaï. Die letzte Bilanz der Behörden spricht von etwa 60 Verdachtsfällen und 16 Todesfällen seit dem ersten registrierten Erkrankten am 20. August. An der Spitze der Bekämpfung steht das Nationale Institut für biomedizinische Forschung (INRB) mit Sitz in Kinshasa. Eine Einrichtung unter der Leitung von Professor Jean-Jacques Muyembe, Mitentdecker von Ebola.
„Am 3. September (Anmerkung der Redaktion) erhielten wir die Proben aus Kasai gegen 13 Uhr und konnten nur fünf der sechs eingetroffenen Chargen bestätigen“, sagt Adrienne Amury. Sie ist eine der verantwortlichen Biologinnen des INRB. Sie begrüßt uns im Sequenzierungslabor. Hier wurden am 3. September die ersten Ebola-Fälle dieser neuen Epidemie bestätigt. Der Beginn einer intensiven Zeit für das Labor. „Es steht uns eine ganze Reihe von Stress und vielen Alarmen bevor, denn schon ein einziger positiver Fall ist eine Epidemie. Fünf positive Fälle bedeuten, dass wir in Bezug auf die Virulenz bereits weit zurückliegen, da die Positivitätsrate bei über 70 % liegt. Das bedeutet, dass die Epidemie nicht klein ist“, erklärt der Biologe.
Bestimmung des Stammes
Anschließend geht es darum, das Virus zu sequenzieren, um seinen Stamm zu bestimmen. „Wenn man weiß, dass es sich um den Stamm Zaire handelt, ist das schon etwas beruhigend, denn dann weiß man, dass es eine Behandlung gibt, dass es einen Impfstoff gibt, dass man die Umgebung impfen und die verschiedenen Patienten versorgen kann“, erklärt Adrienne Amory. „Außerdem weiß man, dass man über Fachwissen in dieser Frage verfügt. Man weiß bereits, wie man ein schnelles Team zusammenstellen kann, um mit der Bekämpfung zu beginnen, wenn ich das so sagen darf“. Seitdem läuft die Bekämpfung mit einem INRB-Labor, das direkt in Kasaï eingesetzt wird, um die Ausbreitung dieser Epidemie einzudämmen (www.rfi.fr) „15.09.2025“ weiterlesen