05.09.2025

Wiederauftreten von Ebola in der Demokratischen Republik Kongo: Was Sie über diese tödliche Krankheit wissen müssen

Die Gesundheitsbehörden der Demokratischen Republik Kongo (DRK) bestätigten am Donnerstag, den 4. September, einen neuen Ausbruch der Ebola-Viruserkrankung in der Provinz Kasai. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden 28 Verdachtsfälle gemeldet, darunter 16 Todesfälle – darunter vier im Gesundheitswesen Beschäftigte –, was einer vorläufigen Letalitätsrate von über 53 % entspricht. „05.09.2025“ weiterlesen

04.09.2025

Kasaï: Die Regierung erklärt eine Ebola-Epidemie im Gesundheitsbereich von Bula

Der Minister für öffentliche Gesundheit, Hygiene und soziale Sicherheit, Dr. Roger Kamba, hat am Donnerstag, den 4. September, den 16. Ausbruch des Ebola-Virus in der Demokratischen Republik Kongo offiziell erklärt. Bei dem identifizierten Stamm handelt es sich um den Zaire-Stamm, und die Epidemie betrifft die Gesundheitszone Bulape in der Provinz Kasai. „04.09.2025“ weiterlesen

03.09.2025

DR Kongo-Katar: Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine strategische Investition in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar

Am Dienstag, den 2. September 2025, empfing Premierministerin Judith Suminwa Tuluka eine Delegation des Emirats Katar unter der Leitung Seiner Hoheit Scheich Mansour Bin Jabor Bin Jasim Al Thani im Regierungsgebäude, um eine Absichtserklärung für eine Investition in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar in der Demokratischen Republik Kongo zu überreichen. „03.09.2025“ weiterlesen

02.09.2025

Cholera in Kinshasa: Der Zugang zum Behandlungszentrum von Masina wird durch den schlechten Zustand der Straßen behindert.

Cholerapatienten im Gesundheitsgebiet Masina 1, insbesondere im Gesundheitsgebiet Abattoir 2 in Kinshasa, haben aufgrund unpassierbarer Straßen Schwierigkeiten, Behandlungszentren zu erreichen. Diese Situation erschwert eine schnelle Behandlung der Patienten und erhöht das Ansteckungsrisiko für die umliegenden Menschen. „02.09.2025“ weiterlesen

29./30.08.2025

In Nord-Kivu ruft Filippo Grandi dazu auf, Politik und humanitäre Hilfe voneinander zu trennen

In Sake, Nord-Kivu, bekräftigte der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, die dringende Notwendigkeit, gefährdete Bevölkerungsgruppen zu unterstützen, und betonte, dass humanitäre Hilfe nicht von politischen Erwägungen abhängig sein dürfe. Bei seinem Besuch am Freitag, den 29. August, traf er sich mit Familien, die nach Kimoka, drei Kilometer von Sake entfernt, zurückgekehrt waren, um sich über ihre aktuelle Lebensbedingungen zu informieren. „29./30.08.2025“ weiterlesen

28.08.2025

Constant Mutamba Dossier: Antrieb seiner Popularität oder Anstiftung zum Volksaufstand gegen Tshisekedi in Kinshasa?

Herr Isofa Nkanga Edmond, Staatsanwalt am Obersten Gerichtshof von Kinshasa/Gombe, ersuchte die kongolesische Nationalpolizei um Auskunft und beauftragte sie, die Täter der Straftaten Beleidigung eines Staatsanwalts und Belästigung durch elektronische Kommunikation (Artikel 136 Absatz 2 des Strafgesetzbuchs (Code de Protection des Droits de l’Homme) und 358 des Digital Code) zu identifizieren, zu suchen und festzunehmen. Außerdem solle sie alle rechtlichen und nützlichen Maßnahmen zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben ergreifen. „28.08.2025“ weiterlesen

27.08.2025

Handel mit Uganda: Die jährlichen Importe der Demokratischen Republik Kongo erreichen fast 1 Milliarde Dollar

Nach Angaben der Bank of Uganda importierte die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) im Geschäftsjahr 2024/2025 offiziell Waren im Wert von 542,74 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahr, trotz der Schließung von Grenzposten in der Nähe der von M23-Rebellen besetzten Gebiete. Die Bank schätzt die informellen Importe auf 419,46 Millionen US-Dollar, sodass sich die Gesamtsumme auf 962,2 Millionen US-Dollar beläuft. Diese Zahlen machen die DR Kongo zum größten Importeur ugandischer Waren innerhalb der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und, wenn nur der formelle Handel betrachtet wird, nach Kenia an zweiter Stelle. Zu den am häufigsten importierten Produkten zählen raffiniertes Pflanzenöl, Zucker, Seife, Kunststoffprodukte und Eisenwaren. Diese Importstruktur spiegelt die geringe Industrialisierung des Landes wider, insbesondere in den Grenzgebieten zu ostafrikanischen Ländern, was die DR Kongo zu einem bevorzugten Markt für Industrieprodukte aus ihren Nachbarländern macht. „27.08.2025“ weiterlesen

26.08.2025

Demokratische Republik Kongo: 15-jährige Haftstrafe für FARDC-Offiziere wegen Putschversuchs gefordert

Am Montag, den 25. August, forderte die Staatsanwaltschaft hohe Strafen für mehrere hochrangige Offiziere der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC), die beschuldigt werden, einen Putschversuch gegen Präsident Félix Tshisekedi organisiert zu haben. „26.08.2025“ weiterlesen