21.04.2023

Demokratische Republik Kongo: Das umstrittene Tshiani-Gesetz zur „Kongolität“ spaltet das Land

In der Demokratischen Republik Kongo, vom Monusco bis zu den katholischen Bischöfen, über politische Formationen und zivilgesellschaftliche Vereinigungen vervielfachen sich die Positionen gegen einen umstrittenen Gesetzentwurf zur „Kongolität“.

Dieser Gesetzentwurf, der nach seinem Initiator, einem ehemaligen Präsidentschaftskandidaten im Jahr 2018, den Spitznamen Tshiani-Gesetz trägt, zielt darauf ab, die höchsten Ämter des Staates, einschließlich der Präsidentschaft, nur für Kongolesen zu reservieren, die von kongolesischen Vätern und Müttern geboren wurden. Ein Gesetzentwurf, der bereits 2021 verworfen wurde, aber in diesem Jahr in das Programm der Frühjahrstagung des Parlaments in der Demokratischen Republik Kongo aufgenommen wurde und am Vorabend der für den 20. Dezember 2023 geplanten Präsidentschaftswahlen stark spaltet. Seit dieser Gesetzentwurf wieder in den Vordergrund gerückt ist, hat sich das herrschende Lager nicht direkt zum Inhalt des Textes geäußert. Die einzigen Erklärungen zur Legitimität des Projekts, die von einem Abgeordneten der Mehrheit vorgelegt wurden: „Es ist ein Gesetz, das von einer Einzelperson getragen wird, die von ihrem demokratischen Recht Gebrauch gemacht hat“, erklärte Kommunikationsminister Patrick  Muyaya. Der Berichterstatter der Nationalversammlung, Joseph Lembi Libula, ging noch weiter: „Diejenigen, die denken, dass dieses Gesetz spaltet, sind frei. Für andere stärkt dieses Gesetz die Souveränität. Entscheiden wird das Gesetzgebungsverfahren“. Auch wenn sich nur wenige politische Parteien klar zu diesem Text positioniert haben, sind sie doch fast alle in der Opposition. Innerhalb der Heiligen Union nimmt man sich Zeit. Mehrere Verantwortliche sagten, sie warteten auf seine Ankunft im Parlament, um eine Entscheidung zu treffen. In Bezug auf die Präsidentschaft versicherte ihre Sprecherin Tina Salama, dass „der Präsident keine klare Meinung haben kann, aber dass er nicht tolerieren kann, dass ein Gesetz eine Kategorie von Kongolesen ausschließen kann“. 2021 hatte der Staatschef zuvor in einem Interview erklärt, Kongolese von Vater und Mutter zu sein, sei kein „ausreichendes Kriterium, um seinem Land loyal zu dienen“ (www.rfi.fr

Demokratische Republik Kongo: Eine NGO schlägt wegen der Zahl der Todesfälle im Makala-Gefängnis Alarm

In der Demokratischen Republik Kongo verzeichnen Gefängnisse zunehmend Massensterben. Von Januar bis März hat die Bill Clinton Foundation for Peace (BCPF), die die Situation von Gefangenen im ganzen Land überwacht, nach eigenen Angaben fast 120 Todesfälle verzeichnet, darunter 48 allein im März im Zentralgefängnis von Makala, im Zentralgefängnis von Makala, dem größten des Landes in Kinshasa.

Die Situation im Makala-Gefängnis ist offenkundig. Dies ist nur die untergetauchte Spitze des Eisbergs. Es vergeht kein Tag, an dem keine Todesfälle registriert werden. Die Ursachen sind laut der Bill Clinton Peace Foundation, deren Präsident Emmanuel Adu Cole ist, immer dieselben. „Auch wenn sie sagen, dass die Menschen dreimal am Tag essen, sind sie es, die das sagen, aber warum gibt es Todesfälle? Die Ursachen sind Erstickung, Überbelegung, Unterernährung und Missbrauch. Wir fordern eine internationale Untersuchung. Die Menschenrechtsorganisation hat heute einen Notschrei zugunsten der Inhaftierten von sich gegeben und die UN aufgefordert, illegale Inhaftierungen schnell zu untersuchen.

Mehr als 11.000 Häftlinge
Das Gefängnis war für 1.500 Insassen gebaut worden. Es beherbergt jetzt 11.000, von denen weniger als 3.000 bereits verurteilt wurden. Die Behörden bestreiten die makabere Zählung nicht, versichern aber, dass die Inhaftierten richtig ernährt werden. Für Lydia Masika, die Direktorin und Leiterin des Gefängnisdienstes im Justizministerium, ist kein Tod mit dem Mangel an Nahrung oder Medikamenten verbunden. Sie spricht über natürliche Todesfälle. „Am häufigsten sterben Häftlinge, die mit einer Krankengeschichte festgenommen wurden, die nach mehreren Tagen in den Zellen aus verschiedenen Sicherheitsstrukturen oder anderen zu uns zurückkommen. Sie kommen in einem sehr kritischen Gesundheitszustand im Gefängnis an, erklärt sie. Wissen Sie, wenn Sie jemanden verhaften, müssen Sie verstehen, dass psychologische Aspekte eine Rolle spielen. Viele sind depressiv und diese Depression kann zum Schlimmsten führen. Es gibt andere, die bereits mit dieser Veranlagung kommen, trotz aller Fürsorge, die ihnen im Gefängnis zuteil werden kann, sie können es durchstehen, aber sie sind im Allgemeinen natürliche Todesfälle“. Um die Gefängnisse zu entlasten, kündigen die Behörden ein Programm zum Bau neuer Einrichtungen an, aber NGOs weisen auf die Funktionsstörung des Justizsystems als Hauptursache für die Überbelegung der Gefängnisse hin (www.rfi.fr)

DR Kongo: In Bukavu hat die Kennzeichnung von FARDC-Waffen begonnen

In der Demokratischen Republik Kongo versucht die nationale Kommission zur Kontrolle von Kleinwaffen und leichten Waffen die Verfolgbarkeit der Waffen in der Provinz Süd-Kivu. In Zusammenarbeit mit dem Antiminendienst der UN-Mission, MONUSCO, fand die Operation zur Markierung von FARDC-Waffen statt, um die Verbreitung von Waffen in dieser bereits von bewaffneten Gruppen verseuchten Region zu bekämpfen.

Die Kennzeichnung betrifft Waffen der kongolesischen Armee, Polizei und Parkwächter. „Wir haben bereits 1524 Waffen in der Bukavu-Garnison markiert. Dies ist der Beginn des Prozesses, aber die Markierungsoperation wird innerhalb der Provinz fortgesetzt, da diese Phase zunächst die Stadt Bukavu betraf“, erklärt Bertin Makangara, stellvertretender Leiter der Provinzabteilung der Nationalen Kommission für die Kontrolle von Kleinwaffen, und Reduzierung bewaffneter Gewalt. Die Operation begann im Jahr 2019, aber die Kommission erkennt an, dass dies aufgrund fehlender finanzieller und logistischer Mittel noch nicht gelungen ist. Dies geschieht auf Ersuchen des UN-Sicherheitsrates, der Maßnahmen ergreifen will, um den Gefahren entgegenzuwirken, die von der unerlaubten Weitergabe und Abzweigung von Waffen zugunsten bewaffneter Gruppen ausgehen. „Die Kennzeichnung erfolgt in Kombination mit der Registrierung der Materialien in der Datenbank, die an den zentralen Server der FARDC auf der Ebene der zentralen Logistik gehen wird, was in Zukunft die Verfolgung der Bewegungen dieser Materialien ermöglichen wird“, erläutert Maïte François, verantwortlich für Waffen- und Munitionsmanagementoperationen im Antiminendienst der MONUSCO. Die Regierung und MONUSCO möchten diese Operation trotz Sicherheitsbeschränkungen auf abgelegenere Gebiete ausdehnen (www.rfi.fr)

Bunagana: Handel wird noch von der M23 überwacht

Der Handel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda am Grenzposten Bunagana (Nord-Kivu) wurde wieder aufgenommen. Aber der Verkehr findet unter der Aufsicht von Serviceagenten statt, die von der M23-Rebellion ernannt wurden, die dort eine Parallelverwaltung installierte, sagten die Journalisten aus, die diese Woche nach Bunagana fuhren. Diese Situation schafft eine große Lücke für die Staatskasse. Laut einer Quelle innerhalb der Generaldirektion für Zoll und Verbrauchsteuern (DGDA) ist Nord-Kivu die vierte Provinz, die die meisten Zolleinnahmen in der Demokratischen Republik Kongo mobilisiert. Der Bunagana-Grenzposten kommt nach der großen Barriere in der Stadt Goma und dann nach Kasindi. Auf nationaler Ebene gehören die Provinzen von Kinshasa, Katanga und Kongo Central zu den drei Provinzen mit den höchsten Steuereinnahmen. Durch die derzeit in Nord-Kivu vorherrschende Situation sei die Beitragskapazität dieser Provinz zugunsten der Staatskasse erheblich zurückgegangen, präzisiert ein Experte. Alle am Grenzposten von Bunagana erhobenen Zolleinnahmen sind zurückgegangen.
Außerdem entwässert ein Grenzposten parallel mehrere andere Wirtschaftszweige, die in dem Moment, in dem sie von der M23 kontrolliert werden, ebenfalls auf Halbmast laufen. Seit dem Fall von Bunagana haben Wirtschaftsakteure eine Alternative gefunden, um diese Besetzung durch die M23 zu umgehen. Viele Waren überqueren jetzt die ruandische Grenze und gelangen über die ruandische Stadt Gisenyi zur Grande Barrière in Goma (www.radiookapi.net)

Beni: 9 Leichen von Zivilisten nach einem Angriff der ADF entdeckt

Neun Leichen von Zivilisten wurden am Donnerstag, den 20. April, in den Dörfern Mambume-Mbume, Katere und Tapis Rouge im Beni-Mbau-Sektor westlich der ländlichen Gemeinde von Oïcha (Nord-Kivu) entdeckt. Laut dem Präsidenten der örtlichen Zivilgesellschaft, Kinos Katuho, handelt es sich bei diesen Leichen um die der Bauern, die während des letzten ADF-Angriffs am vergangenen Dienstag in Samboko, einem Dorf der Babila-Bakaiko-Gruppierung im Sektor von Beni Mbau, vermisst wurden. Neben diesen Leichen bedauert Kinos Katuho auch das Verschwinden von einem Dutzend weiterer Zivilisten seit diesem letzten ADF-Angriff. Während er die örtliche Bevölkerung zur Wachsamkeit auffordert, empfiehlt dieser Akteur der Zivilgesellschaft, dass die FARDC „ernsthafte Militäroperationen“ gegen diese ADF-Rebellen durchführt, die sich seiner Meinung nach frei in der Gegend bewegen, ohne sich Sorgen zu machen (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Mindestens 7 Zivilisten von der M23 in Kasali getötet

Sieben Menschen wurden am Donnerstag, den 20. April, von den M23-Rebellen genau im Dorf Kasali getötet, das sich zwischen den Tongo- und Bambo-Gruppierungen im Bwito-Häuptlingstum im Rutshuru-Territorium (Nord-Kivu) befindet. Lokale Behörden fordern den „effektiven Abzug“ dieser Rebellen. Die Bevölkerung von Kasali wachte am Donnerstag vom Knistern von Kugeln und anderen Geräuschen von Bomben auf, die von der M23 abgeworfen wurden, sagten Quellen, die aus dieser Gegend kontaktiert wurden. Bis zum späten Donnerstagmorgen war in dieser Entität das Knistern von Kugeln zu hören. Der delegierte Beamte von Bambo, der diese Informationen bestätigt, präzisieert, dass die Zahl von sieben Toten noch vorläufig bleibt; denn auf den Nachbarfeldern wird weiter geharkt. Diese Führungskraft bedauert zwar dieses Massaker an der Zivilbevölkerung durch die M23-Rebellen, plädiert aber für den „effektiven Abzug“ dieser Rebellen, die bis dahin in Mabenga stationiert waren. Lokale Quellen geben an, dass ein 27-jähriger junger Mann am Mittwochmorgen in Kasesero in der Tongo-Gruppierung getötet wurde. Eine Frau wurde auch in Kapopi getötet, in derselben Entität, immer noch von denselben Rebellen. Die örtliche Zivilgesellschaft fürchtet um die Sicherheit der Vertriebenen, die nach und nach in ihre jeweiligen Gemeinden zurückkehren (www.radiookapi.net)

Kinshasa: Bintou Keita und Jean-Pierre Bemba diskutieren über Vor- und Unterbringung von M23-Kämpfern

Die Vor- und Unterbringung der Kämpfer der M23-Rebellion standen am Mittwoch, den 19. April, im Mittelpunkt der Diskussionen zwischen der Leiterin der MONUSCO, Bintou Keita, und dem stellvertretenden Premierminister und Minister für nationale Verteidigung und Veteranenangelegenheiten, Jean-Pierre Bemba. Laut Bintou Keita war dieser erste Kontakt mit Jean-Pierre Bemba fruchtbar: „Es war ein erster Kontakt im Rahmen seiner neuen Funktion, der im Rahmen des Austauschs über die aktuelle Situation gut verlief. Insbesondere im Hinblick auf die Reform des Sicherheitssektors. Die Frage der Vorkantonierung und der Kantonierung der M23, die alle auch mit der Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte verbunden sind. Und wir sprachen auch über Fragen im Zusammenhang mit der Rückverfolgbarkeit von Waffen und auch über das Thema Waffenmanagement. Und viele andere Dossiers. Die Leiterin von MONUSCO fügte hinzu, dass es verschiedene andere Dossiers gebe, die Entscheidungen für dringende Sitzungen erfordern. „Wir hatten ein offenes Ohr und einen sehr offenen Austausch und auch Entscheidungen für Besprechungen, die in Kürze stattfinden müssen, weil sie dringend erforderlich sind, um diese verschiedenen Dossiers genau zu verwalten“, erklärte Bintou Keita (www.radiookapi.net)

Lubero: Die Ortschaft von Vuyinga wurde nach Zusammenstößen zwischen zwei lokalen bewaffneten Gruppen verlassen

Alle Aktivitäten blieben am Donnerstag, den 20. April, in der Ortschaft von Vuyinga im Gebiet von Lubero (Nord-Kivu) gelähmt, nachdem es am Vortag zu Zusammenstößen zwischen Milizsoldaten der Mai-Mai-Gruppe, Union of Patriots for the Liberation of Congo, ( UPLC) und die einer anderen nicht identifizierten bewaffneten Gruppe. Laut dem Verwalter des Territoriums von Lubero, Oberst Alain Kiwewa, forderten diese Zusammenstöße zwei Tote auf Seiten der UPLC -Mai-Mai. Am Ende der Kämpfe besetzten die Milizionäre der noch nicht identifizierten bewaffneten Gruppe diesen zwischen den Gruppen von Luongo und Bulengya gelegenen Ort. Dies löste eine Psychose in der Bevölkerung aus, die plötzlich das Dorf verließ und sich versteckt hielt. Sie fürchtet die Wiederaufnahme von Zusammenstößen zwischen diesen beiden bewaffneten Gruppen, erklären lokale Quellen. Die UPLC-Milizionäre seien dabei, sich im Nachbardorf Mukondo-Katanga, etwa zehn Kilometer westlich von Vuyinga, neu zu organisieren, präzisieren dieselben Quellen. Diese Situation beunruhigt zivilgesellschaftliche Akteure in der Region. Sie fordern ein Eingreifen der FARDC, um die Bevölkerung zu schützen und die staatliche Autorität in der Region wiederherzustellen. Der Verwalter des Territoriums von Lubero ruft die Bevölkerung zur Beruhigung auf. Es kündigt eine Planung von Operationen in der Region an. (www.radiookapi.net)

Fizi: mindestens 24 registrierteTötungsfälle seit letztem Januar in Tanganjika

Mindestens 24 Fälle von gezielten Tötungen wurden seit letztem Januar im Tanganjika-Sektor im Fizi-Territorium (Süd-Kivu) registriert. Der jüngste Fall geht auf den vergangenen Mittwoch in Nundu zurück, wo eine 40-jährige Frau gegen 19:30 Uhr von zwei Schlägern vor der Tür ihres Hauses erschossen wurde. Diese Angreifer flohen auf einem Motorrad in Richtung Baraka, berichten Quellen vor Ort. Weitere Mordfälle wurden in den Dörfern Kabondozi, Mboko 4, Mboko 3 und im Distrikt Orac beobachtet. In einem an die örtliche Zivilbehörde gerichteten Memo führte die Zivilgesellschaft in Tanganjika diese Unsicherheit auf den unkontrollierten Umlauf von Kleinwaffen in den Händen von Zivilisten sowie auf die Präsenz lokaler und ausländischer bewaffneter Gruppen zurück. Diese Vorgehensweise der Schlägertrupps versetzt die Bewohner weiterhin in Angst und Schrecken, unterstreicht diese Bürgerstruktur. An diesem Freitag, während der Sensibilisierung, forderte der Leiter des Sektors von Tanganjika, John Mulondani, junge Menschen auf, sich von den Waffenbesitzern zu distanzieren und sie bei den Sicherheitsdiensten anzuzeigen. Nach Sangya wird diese Sensibilisierung in Lweba, Mukolwe, Lusenda und Lusambo im Sektor Tanganjika fortgesetzt. Diese Sensibilisierung folgt einer halbtägigen Geisterstadt, die am Donnerstag im gesamten Sektor von Tanganjika von zivilgesellschaftlichen Kräften organisiert wurde. Zivilgesellschaftliche Kräfte initiierten diese halbtägige Geisterstadt, um das Wiederaufleben von Morden im Tanganjika-Sektor anzuprangern (www.radiookapi.net)

20.04.2023

Kasaï-Central: Die PNMLS plädiert für einen diskriminierungsfreien Zugang zur Versorgung von Menschen mit HIV

Das Nationale Multisektorale Programm zur Bekämpfung von AIDS (PNMLS) forderte am Mittwoch, den 19. April, einen diskriminierungsfreien Zugang für Menschen mit HIV. Der Provinzkoordinator dieser Struktur, Jean-Caret Manshimba, machte diesen Appell in Kananga während eines Tages des Nachdenkens, an dem über die Nulldiskriminierung im Kampf gegen AIDS nachgedacht wurde. Bei dieser Gelegenheit wünschte er, dass diese Pflege für alle Menschen mit HIV ohne Unterschied oder Diskriminierung erreichbar ist: „Jemand, der stigmatisiert oder diskriminiert wird, weiß nicht, wie er Zugang zu Gesundheitsdiensten hat. Die aktuellen Realitäten weisen auf zwei neue Initiativen hin, die sich im Kampf befinden. Diese Initiative nennt sich Global Partnership for the Elimination of Discrimination und Global Alliance for the Elimination of HIV. Wir haben uns als Teil der globalen Partnerschaft für die Eliminierung zusammengeschlossen. Wir wollten mit allen Partnern im privaten und öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft, technischen und finanziellen Partnern und den Systemorganisationen der Vereinten Nationen darüber nachdenken“. Ihm zufolge sollten diese Überlegungen zu Empfehlungen führen, die den Kampf gegen diese Pandemie leiten werden. Jean-Caret Manshimba stellte auch klar, dass Kasaï-Central als Pilotprovinz der Initiative „Global Partnership for the Elimination and Discrimination“ ausgewählt wurde. Dieser Tag wurde für lokale NGOs initiiert, die an den Kämpfen und spezialisierten Regierungsprogrammen beteiligt sind. Sie wurde mit Unterstützung von UN-AIDS und anderen Partnern organisiert (www.radiookapi.net) „20.04.2023“ weiterlesen

19.04.2023

Kasaï-Oriental: mehr als 700 Masernfälle, darunter 13 Todesfälle seit Januar

Laut Statistiken der Gesundheitsabteilung der Provinz (DPS) wurden seit Anfang dieses Jahres in Kasaï-Oriental mehr als siebenhundert Masernfälle gemeldet, darunter dreizehn Todesfälle. Diese Epidemie betrifft Kinder von 0 bis 59 Monaten. Die Gesundheitszone von Tshitenge steht mit mehr als dreihundert Fällen an erster Stelle, darunter sechs Todesfälle, sagte der Chefarzt der Gesundheitsabteilung der Provinz, Bonheur Tshiteku. Er begründet diesen Ausbruch von Fällen mit der Nichteinhaltung der Fristen für die Tage der Impfkampagne gegen Masern. Diese Nichteinhaltung ist auf fehlende finanzielle Mittel sowie Unterernährung der Kinder zurückzuführen. „Seit Anfang dieses Jahres haben wir bisher 724 Fälle gemeldet, darunter 13 Todesfälle. Und es ist die Tshitenge-Gesundheitszone, die mit mehr als 300 Fällen mit 6 Todesfällen an erster Stelle steht. Es ist wahr, dass es sich um eine Epidemie handelt, die sich hingezogen hat. Man musste alle 19 Gesundheitszonen während des Einsatzes abdecken, aber aufgrund fehlender Ressourcen, um diese Reaktion in allen 19 Gesundheitszonen zu organisieren, gingen wir der Reihe nach vor. Die Abfolge von 7 Gesundheitszonen mit Unterstützung der WHO“, sagt Dr. Bonheur Tshiteku. Ihm zufolge gab es die Abfolge einer einzelnen Gesundheitszone mit Unterstützung von Save The Children, zwei Abfolgen von zwei Gesundheitszonen mit Unterstützung von Ärzte ohne Grenzen. Fast zehn Gesundheitszonen konnten die Reaktion aufgrund fehlender Ressourcen unserer technischen und finanziellen Partner nicht organisieren. Die letzte Folgekampagne wurde 2019 organisiert, als sie normalerweise nach 3 Jahren organisiert werden musste, abgesehen von Routineimpfungen, schließt Dr. Bonheur Tshiteku (www.radiookapi.net) „19.04.2023“ weiterlesen

18.04.2023

Tanganjika: 7 Fälle von Müttersterblichkeit in der Moba-Gesundheitszone innerhalb von 4 Monaten

Seit letztem Januar wurden bei Geburten in der Gesundheitszone von Moba (Tanganjika) sieben Todesfälle von Müttern registriert. Diese Zahlen wurden am Montag, den 17. April, vom Chefarzt der Gesundheitszone Moba, Dr. Moma Barwine, vorgelegt. Er hat gerade am selben Tag die Intensivierung der Aufklärungskampagne für Frauen zur Schwangerschaftsberatung in seinem Bereich angekündigt. „Diese Situation betrifft uns alle. Aus diesem Grund sind alle Ebenen vorhanden und wir wollten angepasste Lösungen haben, damit Frauen es gewohnt sind, in Gesundheitsstrukturen zu gebären und die vorgeburtliche Beratung verfolgen können. Wie man nach der Untersuchung aller Todesfälle festgestellt hat, folgte die Mehrheit der Fälle nicht einmal dem CPN. Es zeigt, dass es diese Ignoranz in der Gemeinde gibt“, sagte Dr. Maman Barwine.Diese Situation betrifft uns alle. Aus diesem Grund sind alle Windeln vorhanden und wir wollten geeignete Lösungen haben, damit sich Frauen an die Geburt in Gesundheitseinrichtungen gewöhnen und die vorgeburtliche Beratung verfolgen können. Da man nach der Untersuchung aller Todesfälle feststellte, folgte die Mehrheit der Fälle nicht einmal der vorgeburtlichen Beratung, Es zeigt, dass es in der Gemeinde diese Ignoranz gibt“, wies Dr. Moma Barwine darauf hin. Er erinnerte daran, dass es unter den Ursachen dieser Todesfälle Unwissenheit innerhalb der Gemeinschaft gibt. Dr. Moma Barwine behauptet, Gemeinschaftsrelais assoziiert zu haben, damit diese Sensibilisierungskampagne intensiviert wird, um Müttersterblichkeit sowie perinatale Todesfälle in der Moba-Gesundheitszone zu reduzieren (www.radiookapi.net) „18.04.2023“ weiterlesen

17.04.2023

DR Kongo: Regierungssprecher reagiert auf „neue Provokation“ von Kagame

Patrick Muyaya hat auf die neue Medienmitteilung von Paul Kagame reagiert. Während seines Aufenthalts in Benin erklärte der ruandische Präsident während einer Pressekonferenz, dass M23 nicht das Problem der Region sei. Er teilte eine Erklärung, die bis in die vorkoloniale Zeit zurückreicht. „In Bezug auf die M23 und alle mit der M23 verbundenen Menschen, die Kongolesen, die vom ruandischen Erbe profitierten, haben die während der Kolonialzeit errichteten Grenzen unsere Völker beeinflusst und gespalten. Ein Teil von Ruanda, der an den Kongo gegeben wurde, der Süden an Uganda usw. In diesen Bereichen bestehen bereits bestehende Kooperationen. Es gibt bereits Verbindungen zwischen den Völkern. Es ist offensichtlich. Sie können in die Geschichte zurückgehen“, sagte er am Samstag, den 15. April. Das antwortete der Sprecher der kongolesischen Regierung an diesem Sonntag trocken: „Kagame rückt die Geschichte heraus, seine Worte stellen eine neue Provokation dar“. Er beschuldigte Paul Kagame mit diesen Worten: „Was er nicht sagt, ist die Ursache der Unsicherheit im Osten, Schöpfer von RCD, CNDP, M23. Was er nie vergessen darf, ist, dass wir jeden Zentimeter unseres Territoriums verteidigen werden“.

Kontext
Jean Damascène Bizimana, ruandischer Minister für nationale Einheit und bürgerschaftliches Engagement, kam im Senegal anlässlich der Konferenz anlässlich des Nationaltags der Helden Ruandas auf dieses Thema zurück. „Ruanda wurde geschwächt. Das Problem, das wir derzeit mit unbegründeten Anschuldigungen gegen Ruanda haben, ergibt sich aus dem Verrutschen der Berliner Konferenz“, erklärte er. Das Thema wurde auch im ruandischen Senat angesprochen (https://actualite.cd) „17.04.2023“ weiterlesen

15.03.2023

Kikwit: Mehr als 4.000 vertriebene Familien, Opfer des Kamwena-Nsapu-Konflikts, profitieren von staatlicher Hilfe

Mehr als 4.000 Haushalte von Binnenvertriebenen aus dem sogenannten Kamwena-Nsapu-Konflikt erhielten am Donnerstag, den 13. April, in der Stadt Kikwit (Kwilu) humanitäre Hilfe. Der Kamwena-Nsapu-Konflikt hatte zwischen 2016 und 2017 im Großraum Kasai gewütet, einige Bevölkerungsgruppen, die vor seinen Schrecken fliehen, leben noch heute in der Provinz Kwilu. Sie leben in Armut. Die Unterstützung im Wert von 50.000 US-Dollar, die ihnen die Zentralregierung über das Ministerium für Soziales und Nationale Solidarität überbrachte, wurde von der André-Kadima-Stiftung in Partnerschaft mit Caritas, Diözese Kikwit, verteilt. Dazu gehören Reissäcke, Maissäcke, Blechdosen, Ölkanister sowie Non-Food-Artikel wie Kleidung, landwirtschaftliche Werkzeuge, Saatgut, Nähmaschinen, Schulmaterial, Solarkits, Unterkünfte, installierte Hühnerställe und Medikamente. „Es ist eine Antwort der kongolesischen Regierung auf das Leiden dieser Landsleute, die seit mehreren Jahren Qualen durchleben müssen“, erklärte der Abtkoordinator der Caritas-Diözese Kikwit, Jean Mari Watu. Abram Kisenga, Koordinator der in Kikwit lebenden vertriebenen Kamwena Nsapu, dankte der Regierung für diese Hilfe. Diese humanitäre Hilfe wurde ihnen vor dem Caritas-Büro in Kikwit in Anwesenheit mehrerer Persönlichkeiten, darunter des Vertreters des Sozialministers und des Bürgermeisters der Stadt, Abbé Ngiama, überreicht. Letztere wiederum begrüßten diese Aktion der kongolesischen Regierung (www.radiookapi.net) „15.03.2023“ weiterlesen

14.04.2023

M23: Zusammenstöße in der Nähe von Kibumba

Kämpfe, an denen die M23-Rebellen beteiligt waren, fanden am Mittwochmorgen nördlich von Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo statt und brachen eine fragile Ruhe, die mehrere Wochen lang beobachtet wurde, wie man aus zivilen und Sicherheitsquellen erfuhr.
Bewaffnete Männer, die vor Ort „wazalendo“ genannt werden und sich als „Patrioten“ im Kampf gegen die M23 ausgeben, haben am frühen Morgen eine Rebellenstellung in Kibumba, etwa 20 km von Goma entfernt, angegriffen, erklärte eine militärische Quelle unter dem Deckmantel der Anonymität. Die „wazalendo“ wurden abgewehrt und dann, so diese Quelle, von der Armee festgenommen. Die Zusammenstöße dauerten zwei Stunden, bevor sie sich beruhigten, bestätigte Fataki Sebatutsi, Präsident der Zivilgesellschaft der „Gruppierung“ (Gruppe von Dörfern) von Kibumba. Der Präsident von M23, Bertrand Bisimwa, beschuldigte seinerseits auf Twitter „die Koalition der Regierung von Kinshasa“, die Rebellenkräfte „unter Verstoß gegen die Resolutionen der EAC“ (Gemeinschaft afrikanischer Ballaststaaten) angegriffen zu haben. Die Ortschaft Kibumba markierte Ende letzten Jahres für etwa zwei Monate die Frontlinie, die Goma, der Hauptstadt von Nord-Kivu, am nächsten liegt. Die M23, laut UN-Experten von Kigali unterstützt, hatte gerade große Landstriche in der Provinz, die an Ruanda und Uganda grenzt, erobert. Die M23 („Bewegung des 23. März“), eine überwiegend Tutsi-Rebellion, nahm die Waffen Ende 2021 nach fast zehn Jahren Schlaf wieder auf. Parallel zu den bisher wirkungslosen Friedensinitiativen erfolgte in Kibumba am 23. Dezember auch die erste Ankündigung des Rückzugs der Rebellen unter der Aufsicht der von der EAC eingesetzten Regionaltruppe. Die M23 hat sich seitdem von mehreren anderen ihrer Positionen zurückgezogen und offiziell an die ostafrikanischen Streitkräfte übergeben. Aber diese Rückzüge wurden von der kongolesischen Armee allgemein als „Köder“ oder „Ablenkung“ bezeichnet. In Kibumba zum Beispiel verließ die M23 das Zentrum des Ortes, blieb aber auf den Hügeln in unmittelbarer Nähe des Dorfes, ohne sich auf ihre Ausgangspositionen zurückzuziehen, wie es eine Roadmap zur Deeskalation des Konflikts vorsah. Die ostafrikanische Truppe, zu der kenianische, burundische, ugandische und südsudanesische Soldaten gehören, wird zusätzlich zu der der Vereinten Nationen (MONUSCO) eingesetzt, die seit mehr als 20 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo präsent ist und von der Bevölkerung des Ostens, Opfer der Gewalt bewaffneter Gruppen seit den 1990er Jahren, der Untätigkeit beschuldigt. Ihr Mandat wurde vor Ort zunächst als „offensiv“ wahrgenommen, die beteiligten Länder betonten dann aber, dass es sich um eine „neutrale“ Truppe handele, die nicht zum Kampf gegen die Rebellen gekommen sei (AFP mit ACTUALITE.CD) „14.04.2023“ weiterlesen

13.04.2023

Bandundu: Mindestens 15 unterernährte Kinder unter den Vertriebenen aus Kwamouth und Bagata

Unter den Vertriebenen aus Kwamouth (Mai-Ndombe) und denen aus Bagata, die in der Stadt Bandundu (Kwilu) leben, starb am vergangenen Sonntag ein Kind von 15 anderen, die von schwerer akuter Unterernährung betroffen sind. Der Kanzleichef des Provinzministers für soziale Angelegenheiten und humanitäre Aktionen von Kwilu, Jérémie Bikiele, hat diese Statistiken am Dienstag, den 11. April, an Radio Okapi übermittelt. Er führte diese Situation auf die Lebensbedingungen dieser Vertriebenen zurück. Letztere, vor allem Kinder, leiden laut ihm aufgrund fehlender humanitärer Hilfe unter akuter Unterernährung. Jérémie Bikiele sagte, dass diese Vertriebenen mit Nahrungsmittelknappheit konfrontiert sind. Er berichtete auch, dass unter diesen Vertriebenen bereits 32 Menschen gestorben seien. Es gibt auch eine mäßige Unterernährung, die mehrere andere Kinder sowie Erwachsene, insbesondere Frauen, betrifft, fügte die gleiche Quelle hinzu. Darüber hinaus beklagte Jérémie Bikiele das Fehlen angemessener hygienischer Einrichtungen am Standort für Vertriebene in Malebo: „Diese Vertriebenen hungern. Ich stand in Kontakt mit dem Arzt, der diesen Vertriebenen immer nahe steht. Und er erzählte mir von mindestens 15 Fällen sehr schwerer Unterernährung bei Kindern, Erwachsene nicht mitgezählt. Und das liegt an den schlechten Bedingungen, unter denen sie leben, an Unterernährung, an fehlender Unterstützung“. Er erwähnte insbesondere die von diesen Menschen benutzten hygienischen Einrichtungen, die nicht angemessen sind und die immer noch Epidemien unter diesen Vertriebenen verursachen können. „Es ist wirklich ein SOS, das wir an Partner senden“, fuhr Jérémie Bikiele fort. Diese Vertriebenen in Bandundu haben auch Probleme mit der Haut, unter anderem Juckreiz sowie Hautausschläge, weil sie kein Waschmittel für ihre körperliche Hygiene haben (www.radiookapi.net) „13.04.2023“ weiterlesen

12.04.2023

Maniema: Mehreren Tuberkulosepatienten fehlen Medikamente aufgrund des Verwaltungskonflikts innerhalb der Zentralen Beschaffung und Verteilung unentbehrlicher Arzneimittel (PNLT)

Der provinzielle koordinierende Arzt des Programms zur Bekämpfung von Lepra und Tuberkulose (PNLT) in Maniema, Dr. Raphael Ngongo Omeonga, bedauerte am Montag, den 10. April, in Kindu, dass mehrere Kranken, die an Tuberkulose leiden, ihre Medikamente wegen der Inaktivität der Einkaufs- und Verteilungszentrale lebenswichtiger Medikamente in Maniema (CAMEMA) nicht mehr erhalten. Diese Inaktivität ist auf einen Verwaltungskonflikt zurückzuführen, der diese Struktur untergräbt. Dr. Ngongo plädiert für die dringende Einbeziehung der Verwaltungs- und Gesundheitsbehörden, um diesen Verwaltungskonflikt zu lösen. Tatsächlich verteilt CAMEMA wegen eines Führungskonflikts im Vorstand seit drei Monaten keine Medikamente mehr in den Gesundheitszonen. Da alle Bankkonten infolge dieses Konflikts eingefroren wurden, kann CAMEMA keine Medikamente gegen Malaria, HIV/AIDS und Tuberkulose verteilen. Nach Angaben des koordinierenden Arztes des PNLT erleiden Patienten, die in Behandlung waren, aufgrund fehlender Medikamente einen Rückfall, und es wird sogar von einem Ansteckungsrisiko für neue Fälle gesprochen, deren Versorgung nicht sichergestellt ist. „Wir bitten die Behörden, sich einmischen zu können, damit diese Situation eine Lösung findet, denn eine Heilung der Medikamente für empfindliche Tuberkulosepatienten kostet demnach normal, üblich 44 Dollar, während in Fällen von Resistenzen, die als Folge des Absetzens der Behandlung auftreten können, würde eine Heilung 400 US-Dollar kosten, stärkere Medikamente. Selbst auf nationaler Ebene, wo wir diese Medikamente kostenlos erhalten, wird es immer noch eine Belastung sein, weil auch auf nationaler Ebene viele Herausforderungen für die Versorgung von Tuberkulose-Patienten bestehen“, bedauerte er. Dr. Ngongo sagt, dass die Fehlfunktion von CAMEMA zu einem Lagerausfall in der gesamten Provinz geführt hat: „Heute (Montag) habe ich gerade Leute aus Kibombo erhalten, die mir sagen, dass die Patienten keine Medikamente mehr vorrätig haben. Und uns wurde gerade mitgeteilt, dass es sogar Fälle gibt, die wieder erkrankt sind, also die nach der Unterbrechung in der Behandlung noch Anzeichen zeigten“. Er fordert die Beteiligung der Behörden an der Lösung dieses Führungskonflikts, der den Betrieb der Einkaufs- und Verteilungszentrale lebenswichtiger Medikamente in Maniema blockiert. „Die Situation, die wir erleben, ist wirklich schwierig und droht katastrophal zu werden, wenn es keine unmittelbare Lösung gibt, um diese Situation zu regeln“, fuhr dieser Verantwortliche des Programms zur Bekämpfung von Lepra und Tuberkulose in Maniema fort (www.radiookapi.net)

Beni: Entdeckung von 5 verwesenden Leichen in Musandaba

In Musandaba, einem Dorf der Batangi-Mbau-Gruppe im Beni-Mbau-Sektor (Nord-Kivu), wurden am Montag, den 10. April, abends fünf neue Leichen in einem Zustand der Verwesung von der Bevölkerung entdeckt. Damit erhöht sich die Zahl der Zivilisten, die am Freitag, den 7. April, von ADF-Rebellen auf ihren Feldern getötet wurden, auf 26. Der traditionelle Chef, Augustin Kapupa, bestätigt, dass alle fünf Leichen am Montag beerdigt wurden (www.radiookapi.net)

Wählerregistrierung in der Demokratischen Republik Kongo: Organisationen der Zivilgesellschaft lehnen ihr Ende ab

In der Demokratischen Republik Kongo muss die am 24. Dezember 2022 begonnene Wählerregistrierung für die nächsten Wahlen Ende 2023 und 2024 am 11. April abgeschlossen sein. Organisationen der Zivilgesellschaft lehnen jedoch das Ende dieses Prozesses in bestimmten Teilen des Ostens des Landes ab, wo die Operationen insbesondere aufgrund des Sicherheitsklimas erschwert wurden.

Die kongolesische Wahlkommission (CENI) hatte sich drei Monate Zeit gegeben, um Wähler für die verschiedenen Wahlen zu registrieren, die Ende 2023 und 2024 in der Demokratischen Republik Kongo geplant sind, einschließlich der Präsidentschaftswahlen am 20. Dezember. Drei Monate, um die geschätzten 49 Millionen Wähler in der Demokratischen Republik Kongo einzuschreiben. Schließlich wird die CENI diese Registrierung mit nur 15 Tagen Verspätung abschließen, da der Prozess in der letzten Zone, die den Osten des Landes betrifft, am Abend des 11. April abgeschlossen werden muss. Dies ist das Ende der am 24. Dezember begonnenen Operationen. In der Zwischenzeit lädt die Wahlkommission alle Wähler, die sich regitrieren stellen wollen, vor 17 Uhr zu den verschiedenen Zentren in der dritten Betriebszone ein. Ein Ende der Immatrikulation, das von mehreren Organisationen der Zivilgesellschaft in der Demokratischen Republik Kongo abgelehnt wird. Besonders in Nord-Kivu und Ituri, wo Operationen aufgrund des Sicherheitsklimas mit den M23-Rebellionen und der M23 erschwert wurden. Diese Organisationen weisen auch auf die vielen technischen Probleme hin, die viele Wähler daran gehindert haben, sich zu registrieren. Ein Teil der Opposition war ihrerseits besorgt über die Anwerbung von Minderjährigen, Ausländern. Sie prangerte auch die Existenz fiktiver Zentren und den Besitz von Registrierungskits durch bewaffnete Gruppen oder sogar Einzelpersonen an. Dieselbe Kritik kommt von der katholischen und der protestantischen Kirche, die gewarnt haben, dass sie einen „voreingenommenen Wahlprozess“ nicht unterstützen werden. Was auf dem Spiel steht – bei den nächsten Wahlen wählen zu können – ist natürlich wichtig, aber das ist noch nicht alles. Tatsächlich wird die Sitzverteilung im Parlament auf der Grundlage dieser neuen Wahlakte erfolgen. Und das beunruhigt Gebiete, in denen nur wenige Wähler registriert sind. Endgültige Zahlen sind noch nicht bekannt. Aber vor etwa drei Wochen konnten sich nur 29 % der Wähler in der dritten Zone registrieren lassen, in Nord-Kivu 22 %, in Ituri 24 % und für bestimmte Gebiete wie Masisi und Rutshuru nicht einmal 10 % Wähler waren gemäß den Zahlen vom 17. März eingeschrieben worden (www.rfi.fr) „12.04.2023“ weiterlesen

11.04.2023

Demokratische Republik Kongo: Der Gesetzentwurf zur Kongolität „keine Regierungsstrategie“, sagt der Sprecher

Der Sprecher der Regierung der Demokratischen Republik Kongo verteidigte letztere nach der Kontroverse um das „Kongolität“-Gesetz, das Kongolesen mit einem Elternteil mit ausländischer Staatsangehörigkeit den Zugang zum Amt des Präsidenten der Republik und zu anderen hoheitlichen Funktionen verbietet. Das Gesetz wird von einem Abgeordneten der Mehrheit getragen. „Das ist keine Regierungsstrategie“, sagt Patrick Muyaya.

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) reagiert die Regierung auf die Kontroverse um das vorgeschlagene Gesetz zur „Kongolität“. Der von einem Abgeordneten der Mehrheit getragene Text verbietet Kongolesen mit einem ausländischen Elternteil den Zugang zu den Funktionen des Präsidenten der Republik und anderen hoheitlichen Funktionen. Ein Vorschlag, der von der Opposition und der Zivilgesellschaft angeprangert wird. Am 9. April ging auch Kardinal Ambongo mit seiner Kritik an diesem Gesetz dorthin. Antwort der Regierung am 10. April durch die Stimme ihres Sprechers. Patrick Muyaya hat diese Reaktionen angeprangert, obwohl es sich nur um eine demokratische Übung handelt. Der Kommunikationsminister weist jedoch darauf hin, dass die Regierung in keiner Weise mit dieser Initiative verbunden ist, die möglicherweise keinen Erfolg hat.

Zu diesen Themen ist der Standpunkt des Präsidenten der Republik bekannt“
„Hier ist es keine Regierungsstrategie, die von der Regierung getragen wird, zu sagen, dass man dieses Gesetz verabschieden wird“, beharrt er am Mikrofon von Pascal Mulegwa. Es ist ein Gesetz, das von einer Person getragen wird, die von ihrem demokratischen Recht Gebrauch gemacht hat. Menschen, die heute einer Initiative noch mehr Gewicht beimessen, die meiner Meinung nach nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten sollte wie heute, hinter der ein politischer Zweck steht. Denn man will sich offensichtlich in die Opferrolle drängen und […] Reaktionen hervorrufen, die feindselig sind oder sich gegen die Regierung richten, die in Wirklichkeit nichts damit zu tun hat“. Patrick Muyaya fährt fort: „Die Tagesordnung der Nationalversammlung ist besonders voll. Und wenn man es am Ende der Sitzungsperiode nicht in eine Reihe bringen würde, was würden Sie sagen? Ich behalte mir auch das Recht vor, diese Themen an den wohlbekannten Standpunkt des Präsidenten der Republik zu erinnern. Und wenn wir zum Beispiel über den Wahlprozess sprechen, erinnerte der Präsident daran, dass er dafür gesorgt hat, dass alle Kongolesen das Recht haben, sich zu beteiligen. Man kann einem Abgeordneten nicht die Idee nehmen, zu sagen: „Nun, vielleicht ist es an der Zeit, es ein für alle Mal zu leeren. Wer sagt Ihnen, dass die Nationalversammlung es annehmen wird?“ (www.rfi.fr) „11.04.2023“ weiterlesen