09.05.2023

Beni: Fast 80 HIV/AIDS-Waisen leben ohne Hilfe, behauptet der Verein „Uhodari“

Der Verein „Uhodari“, eine lokale Struktur, die HIV/AIDS-Waisen betreut, gab an diesem Sonntag, den 7. Mai, in Beni bekannt, dass mindestens achtzig durch HIV/AIDS verwaiste Kinder in dieser Stadt ohne Hilfe leben. Und das anlässlich des Tages der HIV-Waisenkinder. Dr. Nicaise Mathe, Koordinator des Nationalen AIDS-Kontrollprogramms (PNLS) im Großraum Nord-Kivu, fügte hinzu, dass 128 Menschen mit HIV (PLWHA) in den siebzehn Gesundheitszonen starben, die das PNLS im Großraum Nord-Kivu begleiten. Diese Situation hat seiner Meinung nach die Zahl der Waisenkinder dieser Krankheit nur erhöht. Die PNLS betreut mehr als zehntausend Menschen mit HIV / AIDS im großen Nord-Kivu. Mehr als hundert starben im Jahr 2022, sagte Dr. Nicaise Mathe, Koordinator des PNSL in den Gebieten Beni und Lubero, aber auch in den Städten Beni und Butembo: „Wir haben ungefähr 10.321 Menschen mit HIV (PVV) gezählt, die in unseren 17 Gesundheitszonen unterstützt werden. Im Jahr 2022 haben wir ungefähr 128 PVV verloren. Das bedeutet, dass die Zahl der von diesen Menschen mit HIV zurückgelassenen Waisen über Nacht zunimmt. Esther Kavugho, selbst PVV und Leiterin des Vereins Uhodari, plädiert für ganzheitliche Unterstützung durch die Regierung und humanitäre Organisationen, um diesen Waisenkindern ein normales Leben zu garantieren: „Im Verein Uhodari unterstützen wir 80 Waisenkinder. Unter ihnen haben wir 30, die AIDS haben, aber der Rest sind nur Waisen. Sie leben alle in Pflege- oder Ersatzfamilien. Unsere Aufgabe ist es, sie regelmäßig zu besuchen, sie zu beraten und sie zur Pflege zu überweisen. Die Regierung hilft uns nur bei der medizinischen Versorgung. Wir erhalten kostenlose antiretrovirale Medikamente“. Was die Überlebensbedürfnisse von Kindern betrifft, organisiert Esther Kavugho die Runden der Kirchen, um Hilfe zu erbitten, was nicht immer ausreicht. Sie bekräftigt die Notwendigkeit, diesen gefährdeten Kindern zu helfen, startet ein SOS-Programm für humanitäre Organisationen und fordert die Regierung auf, ihre Politik für die Betreuung von Menschen mit HIV umzusetzen (www.radiookapi.net) „09.05.2023“ weiterlesen

08.05.2023

Überschwemmungen in Kalehe: MONUSCO ist bereit, die Behörden bei der Versorgung der Opfer zu unterstützen

Die MONUSCO versicherte am Samstag, den 6. Mai, dass sie mit dem gesamten System der Vereinten Nationen voll mobilisiert sei, um die Provinz- und Lokalbehörden von Süd-Kivu zu unterstützen und den Opfern der sintflutartigen Regenfälle in der Region von Kalehe Erste Hilfe zu leisten. In einem Tweet gibt MONUSCO bekannt, dass sie eine große Menge Medikamente an die von den Überschwemmungen betroffenen Menschen gespendet hat. Diese Medikamente wurden in das Krankenhaus von Bukavu gebracht, wo die Verletzten per Boot evakuiert wurden. Die Sondervertreterin des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Bintou Keita, sagte, sie sei zutiefst traurig über den Verlust von Menschenleben, der durch diese sintflutartigen Regenfälle verursacht wurde, die am 4. Mai auf mehrere Dörfer im Gebiet von Kalehe (Süd-Kivu) fielen. „Ich spreche den Hinterbliebenen mein aufrichtiges Beileid und das der Vereinten Nationen aus und bekunde meine Solidarität mit den betroffenen Gemeinden“, erklärte die Leiterin von MONUSCO.

Östliche Demokratische Republik Kongo: Zahl der Flutopfer steigt auf mindestens 400 Tote

Die Flutbilanz im Osten der Demokratischen Republik Kongo am Donnerstag hat sich in den letzten Stunden stark verschlechtert. Laut einem örtlichen Verantwortlichen gibt es mindestens 400 Tote und viele Vermisste. Die Opfer wurden im Gebiet von Kalehe, Süd-Kivu, weggespült.

Nach sintflutartigen Regenfällen am Donnerstag traten mehrere Flüsse aus ihren Betten und verursachten große Schlammlawinen und Erdrutsche. In den Katastrophengebieten sind die Schäden enorm: Ganze Dörfer wurden von den Wassermassen verwüstet, die Bilanz ist noch vorläufig. In den Trümmern suchen die Überlebenden tatsächlich noch nach vermissten Angehörigen. „Seit Donnerstag findet man jede Minute Leichen und man begräbt sie“, erklärte AFP Thomas Bakenga, der Verwalter des Territoriums von Kalehe, das am stärksten von Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen war, als zwei Flüsse über die Ufer traten und alles auf ihrem Weg wegschwemmte: Häuser , Felder, aber auch Vieh. Die vielen Toten sind schnell beerdigt.

Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Situation
Die humanitäre Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat dringend ein Team zum Einsatzort entsandt. Und sie warnt: „Die Situation ist sehr schwierig. Die Bevölkerung benötigt dringend Unterkünfte, Grundbedürfnisse und Nahrung. Auch die sanitären Bedingungen sind für humanitäre Helfer, die jetzt Epidemien befürchten, von großer Bedeutung, zumal Kalehe bereits ein Endemiegebiet für Cholera ist und Vertriebene aus der Nachbarprovinz von Nord-Kivu beherbergt, die vor der Gewalt des Konflikts mit der M23 geflohen sind. Eine Regierungsdelegation traf am Sonntag in Süd-Kivu ein. Sie muss morgen früh in die Katastrophengebiete (www.rfi.fr)

Ost-DR Kongo: Nach schlechtem Wetter stellt sich die Frage der Katastrophenhilfe

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo kamen bei Überschwemmungen und Erdrutschen, die durch starke Regenfälle am Donnerstag (4. Mai) verursacht wurden, laut einem neuen Bericht in der Provinz Süd-Kivu mindestens 203 Menschen ums Leben, wie ein Verwaltungsverantwortlicher am Samstag mitteilte. Aber auch in anderen Regionen richtete dieses Unwetter Schäden an.

Die Überschwemmungen haben auch in der Provinz von Ituri und insbesondere im Gebiet von Djugu, insbesondere am Ort der Vertriebenen in Savo, große Schäden angerichtet. Nach Angaben der Zivilgesellschaft vor Ort wurden drei Kinder leicht verletzt. Wie kann den betroffenen Bevölkerungsgruppen geholfen werden, die zudem vor der Gewalt in der Region geflohen sind?
„Unsicherheit“
Malo Dra Désiré, Koordinator der Zivilgesellschaft im Häuptlingstum von Bahema Badjere, erklärt Gwendal Lavina die Schwierigkeiten, auf die die Bevölkerung stößt: „Es hat geregnet, viel Regen, begleitet von heftigen Winden. Es gibt also 1.157 Unterkünfte, die vollständig zerstört wurden. Es gibt die Probleme der Unsicherheit, die natürlich Zugänglichkeitsprobleme aufwerfen“.
Katastrophe“
„Aber es gibt Bereiche, die noch zugänglich sind“, sagt Malo Dra Désiré. So kann man immer noch kommen, um den Vertriebenen zu helfen. Aber wir wissen nicht, ob es das Problem der Ressourcen ist, die den Humanisten fehlen. Jedenfalls wurde für diese Vertriebenen seit einiger Zeit nichts getan. Sie brauchen Unterküfte. Vor allem muss man wir diesen Menschen helfen, weil sie nichts zu essen haben. Sie haben keinen Zugang zu ihren Feldern, sie brauchen auch Gesundheitseinrichtungen. Da sterben Leute. Es ist also katastrophal“ (www.rfi.fr)

Nationaler Trauertag in der Demokratischen Republik Kongo nach den tödlichen Überschwemmungen in Süd-Kivu

Die Demokratische Republik Kongo begeht am Montag einen Tag der nationalen Trauer zum Gedenken an die Toten und Vermissten von Bushushu im Gebiet von Kalehe in Süd-Kivu. Nach offiziellen Angaben wurden rund 400 Leichen geborgen. Angehörige der Opfer sind am Boden zerstört.

Auf einem Stein sitzend, die Hände auf dem Kopf, erinnert sich Malick, Mitte 60: „Es war gegen 17 Uhr, als es ununterbrochen zu regnen begann, zwei Stunden später waren die Flüsse überflutet, wir hörten Schreie. Wir fingen an, in alle Richtungen zu rennen, aber das ganze Dorf wurde von Wasser überschwemmt … Menschen starben, ich verlor meine ganze Familie, neun Kinder, darunter meinen ältesten Sohn“, bezeugt er unter Tränen. „Die Situation ist wirklich katastrophal. Wir wohnen auf der rechten Straßenseite, wir haben überlebt, aber unsere Familien, die dort unten wohnten, nicht. Es ist sehr schwierig und wir wissen nicht, wer uns helfen kann“, erklärt Rigobert, ebenfalls in den Sechzigern, etwas weiter. Die Zivilgesellschaft in Kalehe sagt, dass fast 4.500 Menschen immer noch vermisst werden, da die Chancen, Überlebende zu finden, schwinden. „Die Beobachtung ist bitter! Wir sind gekommen, um unsere Brüder zu begraben, wenn der Staat den Dingen zuvorkommen sollte, indem er eine Sonderkommission zur Verhütung von Naturkatastrophen einsetzt. Ob in Uvira, Kamituga oder hier in Kalehe, dies sind wiederholte Tatsachen, also ist eine Kommission erforderlich“, sagt Benjamin Kasindi, Vorsitzender der politischen Partei Alliance des Nationalistes pour un Congo emergent in Sud-Kivu, der angereist ist, um Auf einem Stein sitzend, die Hände auf dem Kopf, erinnert sich Malick, Mitte 60: „Es war gegen 17 Uhr, als es ununterbrochen zu regnen begann, zwei Stunden später waren die Flüsse überflutet, wir hörten Schreie. Wir fingen an, in alle Richtungen zu rennen, aber das ganze Dorf wurde von Wasser überschwemmt … Menschen starben, ich verlor meine ganze Familie, neun Kinder, darunter meinen ältesten Sohn“, bezeugt er unter Tränen. „Die Situation ist wirklich katastrophal. Wir wohnen auf der rechten Straßenseite, wir haben überlebt, aber unsere Familien, die dort unten wohnten, nicht. Es ist sehr schwierig und wir wissen nicht, wer uns helfen kann“, erklärt Rigobert, ebenfalls in den Sechzigern, etwas weiter. Die Zivilgesellschaft in Kalehe sagt, dass fast 4.500 Menschen immer noch vermisst werden, da die Chancen, Überlebende zu finden, schwinden. „Die Beobachtung ist bitter! Wir sind gekommen, um unsere Brüder zu begraben, wenn der Staat den Dingen zuvorkommen sollte, indem er eine Sonderkommission zur Verhütung von Naturkatastrophen einsetzt. Ob in Uvira, Kamituga oder hier in Kalehe, dies sind wiederholte Tatsachen, also ist eine Kommission erforderlich“, sagt Benjamin Kasindi, Vorsitzender der politischen Partei Alliance des Nationalistes pour un Congo emergent au Sud-Kivu, die angereist ist, um zu Katastrophenopfern Hilfe zu leisten.

Populationen umsiedeln
Mehrere Dörfer in Bushushu und Nyamukubi werden zerstört. Heute glaubt die Zivilgesellschaft, dass die einzige Lösung darin besteht, Katastrophenopfer umzusiedeln. „Die humanitäre Lage ist sehr schwierig“, betont Théo Ngwabidje Kasi, Gouverneur von Süd-Kivu, am Mikrofon von Paulina Zidi vom Afrikadienst. „Es gab Verluste an Menschenleben, aber auch sehr erhebliche materielle Schäden. Im Vordergrund stand zunächst die sichere Beerdigung der Menschen, um auch Krankheiten zu vermeiden. Zusammen mit den Menschen, die wir verloren haben, muss man sich um die Verwundeten kümmern. Die Leichtverletzten werden vor Ort behandelt, aber wir haben uns auch entschieden, die schwersten Fälle nach Bukavu zu überweisen. Die Priorität besteht jetzt auch darin, diejenigen zu betrachten, die dort sind, die Notwendigkeit, die Bevölkerung umzusiedeln, um sie weit von den betroffenen Flüssen entfernt zu bringen. Es werden alle Maßnahmen ergriffen, um zunächst die Notlage zu bewältigen, aber auch an geeigneten Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Es ist eine Naturkatastrophe, man hat das nicht geplant. Aber es liegt an uns, die notwendigen Entscheidungen zu treffen“ (www.rfi.fr)

Kalehe-Katastrophe: Denis Mukwege entsendet medizinische Nothilfe für die Opfer

Der Friedensnobelpreisträger, Dr. Denis Mukwege, entsandte am Samstag, den 6. Mai, ein Ärzteteam des Panzi-Krankenhauses zur medizinischen Nothilfe zu den Opfern der Kalehe-Katastrophe (Süd-Kivu). Der Friedensnobelpreis 2018 fordert die kongolesische Regierung außerdem auf, die Maßnahmen zur Versorgung dieser Opfer zu beschleunigen. Er fordert auch die Beschleunigung des Prozesses der Umsiedlung der Bevölkerung aus gefährlichen Gebieten und die Mobilisierung von Nothilfe. Dr. Denis Mukwenge sprach am Samstag in einer Botschaft des Mitgefühls an die Opfer dieser Katastrophe und an die gesamte Bevölkerung des Kalehe-Territoriums. Dann gratuliert er der Provinzregierung zum rechtzeitigen Eingreifen. Er ermutigt sie, Maßnahmen zur Versorgung von Verstorbenen und Verletzten in Krankenhäusern umzusetzen und Soforthilfe in Form von Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Produkten zu mobilisieren. Dr. Mukwege fordert die Regierung auf, mit der Umsiedlung der Bewohner der gefährlichen Stätten fortzufahren und mit ihrer menschenwürdigen Umsiedlung zu beginnen. Einige Standorte müssten für den Bau als ungeeignet erklärt werden, um neue Tragödien zu vermeiden, glaubt dieser Nobelpreisträger. Er fordert die Zentralregierung auf, die Verantwortung für diese Tragödie zu übernehmen. Für Denis Mukwege muss die Behörde die Nationalstraßen Nummer 2 (RN2) Bukavu-Goma und Nummer 3 (RN3) Miti-Hombo schnell sanieren, um den Personen- und Güterverkehr zu erleichtern (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Neue gewalttätige Zusammenstöße zwischen den Gemeinschaften in Tshopo

Besorgniserregende Sicherheitslage in der Provinz von Tshopo. Nach der halbländlichen Gemeinde Lubunga wurden an diesem Wochenende auch am Rande der Hauptstadt Kisangani, genau auf der Achse Kisangani-Ubundu, interkommunale Zusammenstöße zwischen den Mbole und den Lengola gemeldet. Ganze Dörfer wurden auf dieser Achse niedergebrannt, berichten Quellen vor Ort, mit Verlust an Menschenleben, aber schwer zu beurteilen.

Bewaffnet mit Messern und Gewehren griffen junge Mbole Mitglieder der Balengola-Gemeinde bei PK 82 an und töteten und brannten Häuser auf ihrem Weg nieder. Die Dörfer wurden entvölkert, berichten Überlebende. Polizei- und Armeeeinheiten patrouillieren Tag und Nacht, vor allem in der halbländlichen Gemeinde von Lubunga, wo die Zusammenstöße letzte Woche begannen.
Verkauf einer Konzession
Laut unseren Quellen begann die Gewalt letzte Woche, als eine von den Mbole beanspruchte Landkonzession von Balengola an einen Politiker verkauft wurde. Personen, die an dem Fall beteiligt waren, wurden festgenommen. Zum Zeitpunkt dieser Ereignisse abwesend, muss die Gouverneurin der Provinz, Madeleine Nikomba, die am Sonntag, den 7. Mai, zurückgekehrt ist, über diese Angelegenheit sprechen, um die Schritte zur Wiederherstellung des Friedens in der von ihr verwalteten Provinz fortzusetzen (www.rfi.fr)

Djugu: 18 Tote an den Folgen von Unterernährung im Binnenvertriebenenlager von Savo im vergangenen April

Mindestens 18 Menschen, darunter 11 Kinder, starben im vergangenen April am Binnenvertriebenenstandort Savo im Djugu-Territorium (Ituri) an Unterernährung. Nach Angaben des Komitees dieser Vertriebenen sagen diese Menschen, dass sie von den bewaffneten Gruppe nerstickt werden, die ihre Mobilität einschränken und ihnen den Zugang zu ihren Feldern verwehren. Diese auf mehr als 25.000 geschätzten Vertriebenen bedauerten auch die etwa einjährige Aussetzung der humanitären Nahrungsmittelhilfe, eine Situation, die ihre Verwundbarkeit noch verstärkt. Die Anwesenheit von sichtbaren Milizsoldaten in der Nähe von Savo-Lager hindert sie daran, auf ihre Felder zu gehen und nach Nahrung zu suchen oder tägliche Aktivitäten für ihr Überleben durchzuführen. Nach Angaben des IDP-Komitees wurden mehrere Angriffsversuche dieser bewaffneten Männer auf ihr Gelände durch Blauhelme der MONUSCO und der FARDC vereitelt. Folgen dieser Drohungen: Die Vertriebenen leben unter schwierigen Bedingungen. Der Leiter von Savo-Standort, Emmanuel Ndalo, sagt, er befürchte das Schlimmste, wenn diese Situation anhält: „Es gibt zu viel Unsicherheit in der Gegend und es gibt keine Möglichkeit, damit umzugehen. Es gibt nicht einmal Orte, an denen man Gemüse kaufen kann. Ihre Anwesenheit ist jederzeit sichtbar und bereitet Angriffe vor. Nur Gott allein hält sie davon ab, nicht dorthin zu gelangen, wo wir sind. Wir haben das WFP um Hilfe gebeten“. Menschenschützer sagen, dass mehrere Stätten im Gebiet von Djugu aufgrund des Aktivismus bewaffneter Gruppen weiterhin unzugänglich sind. Militärbehörden in dieser Region sagen ihrerseits, dass sie bereits Operationen gegen Milizionäre eingeleitet haben, die sich dem Friedensprozess widersetzen (www.radiookapi.net)

SADC: Die Krise in der Demokratischen Republik Kongo im Mittelpunkt des Gipfeltreffens der Verteidigungs- und Sicherheitstroika in Namibia

Die Sicherheitslage im Osten der Demokratischen Republik Kongo und die Rolle der SADC bei der Unterstützung dieses Landes stehen im Mittelpunkt des Gipfels dieser regionalen Organisation, der am Montag, den 8. Mai in Windhoek (Namibia) eröffnet wurde. Dieser Gipfel bringt die Sicherheitstroika der Gemeinschaft Südafrikanischer Staaten (SADC) zusammen, sagt eine Quelle aus der Präsidentschaft der Demokratischen Republik Kongo. Sie umfasst das politische, verteidigungs- und sicherheitspolitische Gremium der SADC sowie Südafrika und Tansania, truppenstellende Länder der MONUSCO-Interventionsbrigade. Das Staatsoberhaupt, Felix Antoine Tshisekedi, derzeitiger SADC-Präsident, traf am Sonntagabend in Namibia ein, um an diesem außergewöhnlichen Gipfel teilzunehmen. Diese Treffen werden neben Felix Tshisekedi, dem amtierenden Präsidenten der SADC, seinen Amtskollegen aus Namibia und Angola, Mitgliedern des Gremiums für Politik, Verteidigung und Sicherheit sowie aus Südafrika und Tansania, beitragende Länder an der Truppen der Intervention Brigade der MONUSCO. Dieses Treffen sollte in Übereinstimmung mit der Mission der SADC-Troika zu einer Erklärung in Richtung der Schaffung der Grundlagen für Frieden und Stabilität in der Demokratischen Republik Kongo führen, sagen die Quellen der kongolesischen Präsidentschaft. Darüber hinaus werden die Führer der Region im Anschluss an die Schlussfolgerungen des 42. Ordentlichen Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der SADC, das am 17. August 2022 in Kinshasa stattfand, während dieses Treffens in Windhoek die Möglichkeit prüfen, ihre Solidarität mit der Demokratischen Republik Kongo zu verwirklichen , insbesondere bei der Reaktivierung und Verstärkung der Interventionsbrigade zur Bekämpfung der M23, wie dies 2013 der Fall war, nennen dieselben Quellen. An diesem Gipfel nehmen auch Mitglieder der kongolesischen Regierung und der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) teil. Dazu gehören der stellvertretende Premierminister, Außenminister Christophe Lutundula, der für regionale Integration, Antipas Mbusa Nyamwisi sowie die Generäle der FARDC, angeführt vom Stabschef Generalleutnant Christian Tshiwewe Songesha (www.radiookapi.net)

08.05.2023

Überschwemmungen in Kalehe: MONUSCO ist bereit, die Behörden bei der Versorgung der Opfer zu unterstützen

Die MONUSCO versicherte am Samstag, den 6. Mai, dass sie mit dem gesamten System der Vereinten Nationen voll mobilisiert sei, um die Provinz- und Lokalbehörden von Süd-Kivu zu unterstützen und den Opfern der sintflutartigen Regenfälle in der Region von Kalehe Erste Hilfe zu leisten. In einem Tweet gibt MONUSCO bekannt, dass sie eine große Menge Medikamente an die von den Überschwemmungen betroffenen Menschen gespendet hat. Diese Medikamente wurden in das Krankenhaus von Bukavu gebracht, wo die Verletzten per Boot evakuiert wurden. Die Sondervertreterin des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Bintou Keita, sagte, sie sei zutiefst traurig über den Verlust von Menschenleben, der durch diese sintflutartigen Regenfälle verursacht wurde, die am 4. Mai auf mehrere Dörfer im Gebiet von Kalehe (Süd-Kivu) fielen. „Ich spreche den Hinterbliebenen mein aufrichtiges Beileid und das der Vereinten Nationen aus und bekunde meine Solidarität mit den betroffenen Gemeinden“, erklärte die Leiterin von MONUSCO (www.radiookapi.net) „08.05.2023“ weiterlesen

5./6.05.2023

Cholera in Lubumbashi: Der Gesundheitsminister der Provinz fordert die Bevölkerung auf, die Hygieneregeln einzuhalten

Der Gesundheitsminister der Provinz von Haut-Katanga fordert die gesamte Bevölkerung der Stadt Lubumbashi auf, die Hygienevorschriften einzuhalten, um die Ausbreitung der Cholera zu verhindern. Seit zwei Monaten wütet in mehreren Gesundheitszonen der Kupferstadt diese sogenannte schmutzige Hände-Krankheit. Es verursachte den Tod von zehn Menschen. Die am stärksten von dieser Epidemie betroffenen Gebiete sind Katuba und Kisanga. Bis Mittwoch, den 3. Mai, wurden seit dem Wiedererscheinen dieser Epidemie vor zwei Monaten 329 Fälle gemeldet, von denen elf bereits ihr Leben verloren haben. Sieben von ihnen starben zu Hause, die anderen vier im Krankenhaus. Um dieser Epidemie entgegenzuwirken, wurde in dem in dem Kenia-Stadtteil ein Cholera-Behandlungszentrum eröffnet. Am Mittwoch, den 3. Mai, wurden noch immer 16 Personen in diesem Zentrum behandelt, als der Gesundheitsminister der Provinz einen Besuch abstattete. Darunter sechs Kinder, von denen drei aus derselben Familie stammen. Die Betreuung aller Patienten ist kostenlos und problemlos, da das Zentrum über alle Intrants verfügt. Um eine Ausbreitung dieser Epidemie zu verhindern, fordert der Gesundheitsminister der Provinz, Joseph Sambi Bulanda, die Bevölkerung auf, „Hygienemaßnahmen einzuhalten, indem sie unsere Umgebung sauber machen, Wasser und Lebensmittel kochen und den Verzehr von Lebensmitteln vermeiden, deren Herkunft wir nicht kennen“. Auch Joseph Sambi Bulanda erinnert an die Symptome der Krankheit: „Sobald Sie Erbrechen und Durchfall jeglicher Art haben, gehen Sie zuerst ins Krankenhaus, damit das Gesundheitsamt sagen kann, ob es Cholera ist oder nicht. Sobald die Merkmale der Cholera vermutet werden, ist das CTC (Cholera-Behandlungszentrum) von Kenia-Stadtteil das einzige, das alle Fälle von Cholera behandelt“ (www.radiookapi.net) „5./6.05.2023“ weiterlesen

04.05.2023

Huang Xia: „Es ist an der Zeit, über eine bessere Umsetzung des Rahmenabkommens von Addis Abeba nachzudenken“

Der Sondergesandte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Großen Seen, Huang Xia, schätzte am Mittwoch, den 3 . Mai, dass es an der Zeit ist, über eine bessere Umsetzung, eine wirksame Umsetzung des Rahmenabkommens von Addis Abeba nachzudenken, Verpflichtungen, die allen obliegen“. Diese Erklärung gab der UN-Diplomat am Ende des Vorbereitungstreffens für das Treffen der Minister der vom Rahmenabkommen von Addis Abeba betroffenen Länder ab. Ein Treffen, das grundsätzlich an diesem Donnerstag vor Ort in Bujumbura in Burundi stattfindet. Die kongolesische Delegation wird dort vom Minister für regionale Integration, Antipas Mbusa Nyamwisi, geleitet. Für Huang Xia wird das 11. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 6. Mai eine Gelegenheit für die Staatsoberhäupter sein, die Wirksamkeit der Umsetzung dieses Abkommens sicherzustellen. „Dieses Gipfeltreffen wird den Staatsoberhäuptern Gelegenheit bieten, über einen besseren Ansatz nachzudenken, um diese wirksame Umsetzung der Verpflichtungen und des Rahmenabkommens von Addis Abeba sicherzustellen. Und was wir vereinbart haben, ist zu sehen, wie man die Dinge bewertet und dann die Wiederbelebung des Rahmenabkommens von Addis Abeba programmiert. Der Zweck der Neubewertung besteht darin, eine bessere Umsetzung des Rahmenabkommens von Addis Abeba zu gewährleisten“, erklärte der Sondergesandte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Großen Seen.

Inhalt der Vereinbarung
Das Rahmenabkommen von Addis Abeba wurde im Februar 2013 von elf Staaten und vier internationalen und regionalen Institutionen unterzeichnet, nämlich: Die Vereinten Nationen (UN), die Afrikanische Union (AU), die ICGLR, SADEC. Dieses Abkommen betrifft Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit in der Demokratischen Republik Kongo und in der Region der Großen Seen. Im Rahmenabkommen von Addis Abeba hat sich die kongolesische Regierung verpflichtet, Sicherheits- und institutionelle Reformen durchzuführen, die geeignet sind, die staatliche Autorität zu stärken, die Dezentralisierung, die wirtschaftliche Entwicklung und die nationale Aussöhnung zu fördern. Die Länder der Region haben sich verpflichtet, sich weder in die inneren Angelegenheiten der Nachbarstaaten einzumischen noch bewaffnete Gruppen zu unterstützen und die Souveränität und territoriale Integrität der Nachbarstaaten zu respektieren. Die internationale Gemeinschaft ihrerseits verpflichtet sich, gemeinsam mit der Demokratischen Republik Kongo und den Ländern der Region für die Umsetzung dieses Abkommens mobilisiert zu bleiben. Die Unterzeichnung des Rahmenabkommens von Addis Abeba über Frieden, Sicherheit und Zusammenarbeit in der Demokratischen Republik Kongo und in der Region der Großen Seen zielte darauf ab, nationale und ausländische bewaffnete Gruppen zu neutralisieren und zu demobilisieren. Dies war die erste Friedensinitiative, die darauf abzielte, den tödlichsten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg zu beenden und die Ursachen von Gewalt und wiederholten Kriegen im Osten der Demokratischen Republik Kongo anzugehen. Dieses Abkommen hatte nach Jahrzehnten des Konflikts, der illegalen Ausbeutung von Ressourcen und des Leids im Osten der Demokratischen Republik Kongo Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geweckt (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: mehr als 2.000 Landstreitigkeiten in Nyiragongo registriert

Die NGO Congolese Alert for the Environment and Human Rights (ACEDH) sagte am Dienstag, den 2. Mai, dass sie mehr als 2000 Landkonflikte im Gebiet von Nyirangongo (Nord-Kivu) identifiziert habe. Laut dieser Bürgerorganisation setzen sich diese Konflikte der Bevölkerung im Virunga-Nationalpark und den anderen Bewohnern untereinander in der Gemeinde entgegen. Für den Präsidenten von ACEDH, Mambo Kawaya, ist der Wettbewerb um den Zugang zu Ackerland die Wurzel der meisten dieser Konflikte. Er erklärte, dass das Territorium von Nyiragongo nur etwa 75 Quadratkilometer Ackerland hat, von der Gesamtfläche von 333 Quadratkilometern. Mehr als 77 % des verbleibenden Teils sind vom Park bedeckt oder von vulkanischer Lava verschlungen. „Auf den restlichen 25 % gibt es Bauern, Züchter und mehr als 16 private Friedhöfe. In den von der M23 besetzten Gebieten in Kibumba werden inzwischen fast alle Kühe in Ruanda in den Park geschickt. Es gibt so viele Probleme, die Umweltschützer verunsichern …“, erklärte Mambo Kawaya. Eric Kambale, einer der Geschäftsführer der NGO ACEDH, wies darauf hin, dass ihr Ziel darin bestehe, einen gemischten Advocacy-Rahmen für die friedliche Lösung dieser Konflikte zu schaffen: „Wenn diese Konflikte nicht friedlich gelöst werden, können sie die Grundlage für Drohungen und Angriffe auf Umweltschützer sein. Aus diesem Grund hielten wir es für wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Landverteidigern und lokalen Behörden wiederherzustellen“. Die NGO ACEDH führte diese Aktivität im Rahmen des von der Amerikanische Anwaltskammer finanzierten Projekts zur Stärkung des Schutzes von Umweltschützern durch. Die finanziellen Kosten dieses Projekts wurden der Presse jedoch nicht bekannt gegeben (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Jetzt haben 80.000 Einwohner von Nyiragongo Zugang zu Trinkwasser

Etwa 80.000 Menschen, Einheimische und Vertriebene aus Nyiragongo, haben jetzt Zugang zu Trinkwasser in Goma, dank des Projekts zur Erweiterung des Wassernetzes nach Bushara, Bushagara und Kanyaruchinya, das vom Virunga-Nationalpark (PNVi) durchgeführt wird. Dieses von der Europäischen Union mit Unterstützung von UNICEF finanzierte Projekt zielt darauf ab, das Leben von Frauen und Kindern zu verändern, die sexueller Gewalt und anderen Misshandlungen ausgesetzt sind, während sie auf der Suche nach Wasser sind. Es wird auch zum Kampf gegen Krankheiten durch schmutzige Hände beitragen. „Wir haben viele Fälle von Durchfall, Cholera, Krankheiten durch schmutzige Hände und verschiedene Krankheiten aufgrund von Trinkwassermangel registriert. Unsere Kinder ertranken jedes Mal, wenn sie Wasser aus dem See holen gingen. Wir danken ihnen sehr, dass sie sich Gedanken über den Bau des Wasserversorgungsnetzes für uns gemacht haben“, sagt einer der Begünstigten. Spender und Begünstigte haben letzte Woche die Auswirkungen dieses Projekts bewertet. Bei dieser Evaluation lobten die Frauen die positive Wirkung dieses Projekts. „Wir sagen von Herzen Danke. Denn Frauen waren auf der Suche nach Wasser die ersten Opfer sexueller Gewalt“, sagte eine von ihnen. Diese Frauen bitten die Geldgeber jedoch, auch Frauen aus anderen Teilen der Provinz in Betracht zu ziehen. „Wir ermutigen sie auch, daran gedacht zu haben, den Vertriebenen Wasser zu bringen. Wir bitten sie, auch an andere Gruppen zu denken, die kein Wasser haben, wie Rusayo und Muja. Falls nicht, sagen wir herzlich Danke. Dieses viermonatige Projekt wird vom PNVi über Virunga Energies durchgeführt. Das Gebiet von Nyiragongo hatte vor der Umsetzung dieses Projekts keine Wasserquelle. Die Bevölkerung nutzte Regenwasser für Haushalte (www.radiookapi.net)

Uvira: Die Zivilgesellschaft begrüßt die Pause zwischen Soldaten und Zivilisten in Minembwe

Der Präsident der Zivilgesellschaft des Territoriums von Minembwe (Süd-Kivu), Saint Cadet Ruvuza Rubib, sagte, er habe eine Ruhepause im Hochland des Territoriums von Fizi nach der Rückkehr des Kommandanten der 12. Rapid Reaction Brigade der FARDC aus Bukavu am Dienstag, den 2. Mai, beobachtet. „Seit der Ankunft von General André Ehonza ist das Vertrauen zwischen Soldaten und Zivilisten bereits zurückgekehrt, weil dieses Vertrauen völlig verloren gegangen war. Es gibt keine Schikanen mehr durch das Militär gegen Zivilisten. Die Menschen fangen an, sich frei in Minembwe zu bewegen. Sie gehen zum Markt und kommen spät abends nach Hause“, bezeugt Saint Cadet Ruvuza Rubib Ruvuza Rubib. Er begrüße es, dass Menschen Minembwe beispielsweise nach Mikenge verlassen, Zivilisten alleine reisen, ohne Begleitung der Soldaten. Darüber hinaus, so fährt er fort, gebe es bereits Kontakte und Gespräche, die beginnen, zwischen Mitgliedern verschiedener Gemeinschaften in der Gegend stattzufinden. Die Spannungen zwischen Zivilisten und Soldaten in der Stadt Uvira gehen auf die Zusammenstöße zurück, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 5. März, stattfanden. Laut Chako Changu Ebambe, dem Koordinator des städtischen Jugendkomitees, begann alles im Stadtteil Kakombe, als ein Soldat, der verdächtigt wurde, ein Haus ausrauben zu wollen, von dort ansässigen jungen Sicherheitskräften festgenommen wurde. Beim Versuch, in Eile zu fliehen, schoss der Soldat aus nächster Nähe auf diese jungen Leute und tötete einen von ihnen auf der Stelle. Die anderen jungen Leute waren auf diesen Soldaten losgegangen und hatten ihn geschlagen. Schwer verletzt wurde er ins Krankenhaus gebracht (www.radiookapi.net)

Unsicherheit in Djugu: Rund 250 Tote und 1.100 niedergebrannte Häuser im April

Als Folge des Aktivismus bewaffneter Gruppen im Gebiet von Djugu wurden im April etwa 250 Menschen getötet und mehr als 1000 Häuser niedergebrannt. Diese Zahlen wurden am Dienstag, den 2. Mai, in einem Bericht der Sicherheitsdienste der Provinz veröffentlicht. Unter den Toten befinden sich etwa 100 Milizsoldaten, die von der Armee während Operationen neutralisiert wurden, die seit mehr als einer Woche in diesem Gebiet begonnen wurden. 142 Zivilisten und 9 Soldaten wurden von bewaffneten Gruppen getötet, die in diesem Gebiet aktiv waren, heißt es in dem Bericht. Bei den Anschlägen werden zudem rund 70 Menschen vermisst. Und dann wurden mehr als 1100 Häuser niedergebrannt und mehrere Grundstücke geplündert. Der Bericht stellt auch fest, dass im vergangenen April mehr als 60 Fälle von Milizeinfällen in verschiedenen Orten des Djugu-Territoriums registriert wurden. Als Reaktion auf diesen Aktivismus bewaffneter Gruppen starteten die FARDC vor zwei Wochen Militäroperationen im Gebiet von Djugu, bei denen 104 Milizionäre neutralisiert und etwa 50 weitere verletzt wurden. Lokale zivilgesellschaftliche Akteure fordern die Armee auf, die Jagd auf Kämpfer bewaffneter Gruppen, die sich der Abrüstung widersetzen und die immer noch mehrere Orte im Gebiet von Djugu besetzen, zu intensivieren und auszuweiten. Sie fordern die FARDC auf, den Druck auf diese Milizionäre aufrechtzuerhalten, um den Frieden im Gebiet von Djugu wiederherzustellen. Dennoch zeigen sich diese zivilgesellschaftlichen Akteure zufrieden mit dem militärischen Vorgehen der Regierung. „Dieser Ansatz hat es ermöglicht, die Gewalt dieser bewaffneten Gruppen im Vergleich zum Monat März zu verringern, in dem 440 Todesfälle verzeichnet wurden“, weist die Zivilgesellschaft darauf hin (www.radiookapi.net)

Rutshuru: 13 Zivilisten bei Zusammenstößen zwischen Milizionären und M23-Rebellen in Kizimba getötet

Mindestens 13 Menschen wurden getötet und 4 weitere verletzt bei den Zusammenstößen, die am Mittwoch, den 3. Mai, zwischen Milizsoldaten und der M23 im Dorf Kizimba, Territorium Rutshuru, stattfanden. Mehrere in der Region kontaktierte Quellen berichteten, dass nicht identifizierte bewaffnete Männer in diesen Ort eingedrungen seien, der bis Donnerstag von den M 23-Rebellen besetzt war. Diese Quellen bedauern die wiederholten Angriffe auf Zivilisten in den letzten Tagen in dieser Region unter der Kontrolle der EAC-Regionaltruppe. Bewaffnete Männer, die Nyatura CMC-Kämpfern gleichgestellt waren, überfielen gegen 23 Uhr (Ortszeit) ein Lager, in dem mehr als 1.090 Binnenvertriebene-Haushalte untergebracht waren. Unter den Opfern sprechen diese Quellen von 6 Kindern, 4 Frauen und 3 Männern, die getötet wurden, und 4 weiteren Männern, die verletzt wurden. Andere Quellen in dieser Region stützen die Hypothese eines Zusammenstoßes zwischen diesen Kämpfern der Nyatura-Gruppe und den M 23-Rebellen. Dieser Zusammenstoß wäre die Grundlage für diese Kollateralopfer in diesem Kizimba-Lager gewesen. Einer der Überlebenden dieses Angriffs sagte, dass dieses Lager von seinen Bewohnern geleert wurde und die wenigen M23-Rebellen, die das Gebiet noch besetzten, es gerade verlassen haben, um in Richtung der Kreisstadt der Bishusha-Gruppierung zu gehen. Unsere Quellen in der Region bedauern die anhaltende Abwesenheit der Verteidigungs- und Sicherheitskräfte der Demokratischen Republik Kongo in der Region, während die EAC, die vor Ort eingesetzt wird, nicht in ihrem Mandat die administrative Leitung und Verantwortung haben, die der PNC zugewiesen sind (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: 200 Kühe in Rutshuru von Mai-Mai getötet

Mindestens zweihundert Kühe wurden am Dienstag, den 2. Mai, im Gebiet von Rutshuru in Nord-Kivu geschlachtet. Mai-Mai-Kämpfer überfielen in der Nähe von Kalengera im Virunga-Nationalpark eine Gruppe von Hirten, die beschuldigt wurden, M23-Rebellen zu sein, aber als Zivilisten verkleidet waren. Diese Hirten brachten Hunderte von Kühen von Bishusha in das Bwisha-Häuptlingstum, sagen lokale Quellen. Die Soldaten der südsudanesischen und kenianischen Kontingente, die in Tongo stationiert waren, entsandten eine Patrouille auf der Ebene von Kalengera und schafften es, andere Kühe zu retten, geben dieselben Quellen an (www.radiookapi.net)

03.05.2023

Demokratische Republik Kongo: Streitkräfte der Ostafrikanischen Gemeinschaft jetzt vollständig

Die Regionalstreitkräfte der Gemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (EAC) sind in der Demokratischen Republik Kongo vollständig. Mit Truppen aus Uganda, Burundi, Kenia und dem Südsudan ist diese Truppe in den Gebieten Rutshuru, Masisi und Nyiragongo in der Provinz Nord-Kivu präsent, wo mehrere bewaffnete Gruppen aktiv sind, darunter die M23. Trotz Kritik aus Kinshasa begrüßt die EAC die erzielten Fortschritte und fordert internationale Unterstützung für diese Truppe. Ein neuer Schritt in diesem Einsatz wurde am Montag, dem 1. Mai, unternommen.

Ugandische Truppen stationiert in der Stadt Mabenga, im Gebiet von Rutshuru. Kolonnen von Fahrzeugen, darunter Kampfpanzer, trafen am Montag in diesem strategischen Gebiet ein, das etwa 100 km von Goma entfernt liegt. Mit dieser Bewegung vervollständigt das ugandische Kontingent seinen Einsatz in dem ihm vorbehaltenen Gebiet. Es war bereits in Bunagana, Chengerero und Kiwanja, immer noch im Rutshuru-Territorium. Die ugandischen Soldaten teilen sich die Kontrolle über einige dieser Gebiete mit der M23, was die kongolesischen Behörden ärgert, die ihre Wut über das langsame Tempo dieses Rückzugs nicht verbergen. Inzwischen hat Kenia offiziell Kontakt mit dem EAC-Generalsekretariat aufgenommen und die Identität des neuen Kommandanten der Regionalstreitkräfte übermittelt: Es handelt sich um Generalmajor Alphaxard Kiugu. Er ersetzt Jeff Nyagah, der in Kinshasa stark kritisiert wurde. Diese regionale Truppe hat die Aufgabe, den Waffenstillstand durchzusetzen und den Rückzug der M23 zu überwachen. Der Abzug scheint seit einigen Wochen ins Stocken geraten zu sein, dennoch hofft die von Kigali unterstützte Gruppe laut UN-Experten weiterhin auf einen direkten Dialog mit Kinshasa (www.rfi.fr) „03.05.2023“ weiterlesen

02.05.2023

Affenpocken-Epidemie: 45 Todesfälle in 4 Monaten in Tshopo

Zwischen Januar und April 2023 wurden in der Provinz von Tshopo 45 Todesfälle im Zusammenhang mit Affenkrankheiten oder Affenpocken von insgesamt 546 registrierten Fällen registriert. Drei innere Gesundheitszonen sind am stärksten betroffen: Yahuma, Basoko, Isangi.
Auch die Stadt Kisangani ist betroffen. „Wir haben eine echte Epidemie vor uns. Es gibt sogar Gesundheitszonen in der Stadt Kisangani, die Fälle gemeldet haben: Es gibt Lubunga und Kabondo. Es gibt Verdachtsfälle, die in der Tshopo-Gesundheitszone vor Ort in der Stadt gemeldet wurden. In Bezug auf die Letalität, die mit dieser Krankheit verbundenen Todesfälle, nehmen wir praktisch den ersten Platz ein “, sagte der für die epidemiologische Überwachung zuständige Analytiker der Gesundheitsabteilung der Provinz Tshopo, Dr. Franck Nebwa. Ihm zufolge wurde ein Reaktionsplan aufgestellt, um die Ausbreitung dieser Epidemie zu verhindern. „Wir haben unsere Arme nicht verschränkt, wir haben einen Reaktionsplan erstellt, es gibt Aktivitäten im Zusammenhang mit der Überwachung, im Zusammenhang mit der Behandlung dieser Fälle, es gibt Aktivitäten im Zusammenhang mit der Diagnose, es gibt Aktivitäten im Zusammenhang mit der Prävention und Kontrolle von Infektion“, fuhr Doktor Franck Nebwa fort. Laut der Provinzialabteilung für Gesundheit wird der Ausbruch der Affenpocken durch mangelndes Bewusstsein für Prävention verschlimmert. „Wie der Name schon sagt, werden Affenpocken auf den Menschen übertragen. Und der Mensch zieht sich diese Krankheit zu, indem er mit kranken Tieren in Kontakt kommt, und dann überträgt der Mensch sie auf andere, eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung. Die erste Prävention ist das Händewaschen, es gibt auch dieses Bewusstsein gegen den Umgang mit Tierkadavern. Wenn man auf all das verzichtet, wird man wirklich von dieser Krankheit weg sein“, sagte Dr. Nebwa (www.radiookapi.net) „02.05.2023“ weiterlesen

27.04.2023

Unsicherheit im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Kenianische Truppen werden kongolesischen Boden nicht verlassen, bis es eine einvernehmliche Lösung gibt (Kenianischer Außenminister)

Der Leiter der kenianischen Diplomatie wies darauf hin, dass ihre Truppen dort sind, um einen Korridor zu schaffen, der ein Gefühl der Sicherheit zwischen den beiden Konfliktparteien geben wird. Dieser kenianische Außenminister forderte auch die bewaffneten Gruppen, die in der östlichen Region der Demokratischen Republik Kongo operieren, auf, ihre Waffen niederzulegen und sich dem Diskussionstisch in der Logik des Nairobi-Friedensprozesses anzuschließen. „Es ist wichtig anzumerken, dass die M23 seit mehr als 30 Jahren in Betrieb ist. Es ist nicht nur ein Problem, das gestern begonnen hat. Also arbeiten wir zusammen und der Nairobi-Prozess dauert noch an“, sagt er. Und um hinzuzufügen: „In diesem Monat wurden verschiedene Treffen einberufen, um zu versuchen, das Problem zu lösen“. Kenia hat durch seinen Außenminister erklärt, seine Truppen würden sich nicht vom kongolesischen Boden zurückziehen, bis es eine einvernehmliche Lösung gebe (opinion-info.cd) 

Die Zukunft der EAC-Regionalstreitkräfte im Mittelpunkt der Diskussion in Kinshasa

An diesem Donnerstag, den 27. April, fand im Außenministerium in Kinshasa ein Treffen zwischen der kongolesischen Regierung und der Delegation der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) statt: Neuverhandlung des Mandats der EAC-Truppe, das seit Februar abgelaufen ist. Laut Christophe Lutundula, dem kongolesischen Außenminister, konzentrierte sich dieses Treffen insbesondere auf die Überwachung des Nairobi-Friedensprozesses, aber auch auf die Frage der regionalen Truppe der EAC, die im Osten der Demokratischen Republik Kongo operiert. „Alle ihre Diskussionen bestanden darin, Wege zur Wiederherstellung des Friedens im östlichen Teil und die Rückkehr der Vertriebenen in ihre jeweiligen Gemeinden zu finden“, sagte er. „Die Demokratische Republik Kongo hatte die Gemeinschaft bereits über bestimmte Änderungen informiert, die am Statut der Truppe vorgenommen werden müssen, um bestimmte Punkte zu klären, ihre Wirksamkeit zu verstärken und eine gewisse Verwirrung zu vermeiden, die geschaffen wird und die auch zu Missverständnissen führt, die die Aufgabe dieser Truppe nicht erleichtern, die den Eindruck erweckt, dass man sich endlich im Kreis drehen“, bekräftigt Minister Lutundula (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Tshisekedi zum Zeitpunkt der Bilanz

Acht Monate vor den Wahlen hat eine Umfrage die Meinung der Kongolesen zum Vorgehen des Präsidenten und seiner Regierung untersucht. Fast 60 % der Befragten glauben, dass „das Land in die falsche Richtung geht“.

Die Erwartungen waren hoch… die Enttäuschung war es auch. Die Ankunft des Gegners Félix Tshisekedi an der Spitze des Landes unter umstrittenen Bedingungen hatte viele Hoffnungen geweckt. Es muss gesagt werden, dass die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) nach 17 Jahren ungeteilter Macht von Joseph Kabila wirtschaftlich immer noch nicht in Fahrt gekommen war und sich das tägliche Leben der Kongolesen nie verbessert hatte. Félix Tshisekedi hatte versprochen, Arbeitslosigkeit, Armut, Korruption, fehlende Infrastruktur und endemische Unsicherheit im Osten des Landes zu bekämpfen. Etwas mehr als 4 Jahre später ist die Bilanz sehr schmal und die Enttäuschung in Sicht.
Zu viele Versprechungen
Die von der Congo Study Group (GEC), Ebuteli und dem Forschungsbüro Berci (1) durchgeführte Umfrage zeigt, dass 57,16 % der befragten Kongolesen der Meinung sind, dass „die Dinge in die falsche Richtung gehen“. Laut Jacques Mukena, Forscher bei Ebuteli, „begann die fünfjährige Amtszeit des Staatsoberhauptes mit ehrgeizigen Projekten, die versprachen, das tägliche Leben der Bevölkerung in Rekordzeit zu verändern: 100-Tage-Projekte, Hygieneprogramme, neue Flugzeuge für Congo Airways, usw… Heute verhindern Korruption, Missmanagement, mangelnde Planung oder politischer Wille die Erfüllung dieser Versprechen“.

Tshisekedi immer noch stark im Kasai
In einem angespannten Kontext vor den Wahlen, wo die Präsidentschaftswahlen theoretisch für den 20. Dezember geplant sind, wenn sich die Sicherheitslage im Osten verbessert, bleibt das Vertrauen in Präsident Tshisekedi in seiner Hochburg Kasai stark. Die Zufriedenheitsrate ist sehr hoch in Kasaï (95,24 %), Kasaï-Oriental (86,34 %) und Lomami (70,16 %). Dies ist in den Provinzen Haut-Katanga (26,61 %), Haut-Lomami (13,10 %), Maniema (8,54 %), Bas-Uele (6,90 %) und Kwilu (0,86 %) nicht der Fall.
Versprechungen, die „nichts geändert haben“
Die Meinungsumfrage stellt auch fest, dass die Kongolesen mit fast 58% nur auf sich selbst zählen können, um die Situation im Land zu verbessern. „Bei derselben Frage glauben 19,55 % der befragten Meinungen, dass ein göttliches Eingreifen notwendig ist“, heißt es in der Umfrage. Trotz der zahlreichen Entwicklungsprogramme (100-Tage-Programm, Tshilejelu-Projekt, 145-Territorien-Programm usw.) sagen 54,35 % der befragten Kongolesen, dass diese Versprechungen „nichts geändert haben“, und 27,45 %, dass sich die Situation „verschlimmert“ hat.

Die IGF rettet die Ehre
„Kein öffentlicher Dienst gibt Zufriedenheit“, meinen auch die Befragten. Nur 39,23 % der Befragten glauben, dass der Bildungssektor „gut funktioniert“. „Die niedrigsten Zufriedenheitsraten werden bei sanitären Einrichtungen (2,75 %), öffentlichen Verkehrsmitteln (5,31 %) und Sicherheit (9,53 %) verzeichnet“. Eine Institution findet immer noch Anklang in den Augen der Bevölkerung, es ist die Generalinspektion für Finanzen (IGF). 55,50 % der Kongolesen glauben, dass die IGF „die einzige Institution ist, die in den Kampf gegen die Korruption investiert“. Aber es gibt einen großen Nachteil, da 55,75 % der Befragten feststellen, dass sich das Ausmaß der Korruption „in den letzten 6 Monaten nicht verändert hat“. Und 21,39 % der Kongolesen glauben, dass sich die Situation verschlechtert hat.

Sinkende Popularität
Die Enttäuschung der Befragten konzentriert sich am meisten auf die Regierung, da 65,12 % der Befragten sagen, dass sie „unzufrieden mit den Ergebnissen der Regierung Sama Lukonde“ sind. Die Beliebtheitsrate von Präsident Félix Tshisekedi wiederum ist seit seinem Amtsantritt Anfang 2019 weiter gesunken. Das Staatsoberhaupt geht von 63 % positiver Meinung im März 2019 auf 35,66 % im Januar 2023 … sein niedrigster Wert seit seiner Inthronisation. Inflation, endemische Korruption, der Krieg im Osten, der mit der Rückkehr der M23 reaktiviert wurde, und ein Alltag, der sich nicht verbessert, erklären diese geringe Zufriedenheit. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Unzufriedenheit auf die nächsten Wahlen haben wird? Aber die Kongolesen sind vor allem pragmatisch und realistisch. Eine Mehrheit der Befragten glaubt, dass bis Dezember 2023 „das Staatsoberhaupt seine Wahlversprechen von 2018 nicht einlösen wird“ … und es daher kein Wunder geben wird (https://congokin.blog/?p=12011)

(1) Diese Umfrage wurde vom 14. bis 17. Januar 2023 durchgeführt, um die vierjährige Amtszeit von Präsident Félix Tshisekedi zu bewerten. Die Umfrage wurde mit einer Stichprobe von 4.000 Befragten durchgeführt, von denen 3.632 nach der Bereinigung der Datei zurückbehalten wurden. Die verwendete Datenbank stammt aus dem nationalen Verzeichnis der Berci-Erhebungen, aufgeteilt in 26 Provinzen der Demokratischen Republik Kongo.

Über den Autor, Christophe Rigaud – Afrikarabia
Journalist, Leiter der Afrikarabia-Website, die sich mit aktuellen Ereignissen in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) und Zentralafrika befasst.

Demokratische Republik Kongo: Regierung schließt Seminar ab, um Prioritäten zu bekräftigen

Einen Monat nach ihrer Zusammensetzung absolvierte die neue Regierung am Mittwoch ein Orientierungsseminar. Zwei Tage lang trafen sich die Minister, um die Orientierungen zu den Prioritäten des Regierungshandelns fast acht Monaten vor der Abhaltung der allgemeinen Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo zu verfolgen.

Alle Regierungsmitglieder müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren und besonders effizient sein. Dies ist die wesentliche Botschaft, die der Premierminister und der Präsident den Mitgliedern der Exekutive übermittelt haben. Das Staatsoberhaupt bestand angesichts der vielen Erwartungen der Bevölkerung auf der Priorisierung von Maßnahmen mit realen und sichtbaren Auswirkungen und der Systematisierung der Überwachungs- und Bewertungstätigkeit. Laut einer Umfrage der Congo Study Group (GEC, eine Struktur, die der New York University angegliedert ist, und Ebuteli, ihrem Forschungspartner in der Demokratischen Republik Kongo, glauben fast 58 % der Kongolesen, dass das Land in die falsche Richtung geht. Laut derselben Studie, deren Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht wurden, sind mehr als 70 % der Kongolesen enttäuscht über die Maßnahmen der Regierung im sozialen Bereich. Wenige Monate vor den Wahlen will Felix Tshisekedi auf alle seine Minister zählen. Dieses Regierungsseminar war eine Gelegenheit, alle zur Ordnung zu rufen, da einige Regierungsmitglieder versucht sein könnten, einen Vorwahlkampf mit dem Ziel zu starten, Sitze im nächsten Parlament zu sichern und das Wesentliche zu vergessen, sagt ein Mitglied von Félix Tshisekedi Kanzlei. Am Ende dieser zwei Arbeitstage erklärte der Ministerpräsident, dass dieses Seminar eine Gelegenheit für die Regierung sei, sich an die strategischen Ziele zu erinnern, die dem auf der Vision des Präsidenten beruhenden Regierungsprogramm zugrunde liegen. „Diese ehrgeizige Vision hat es der Regierung ermöglicht, einen Kurs festzulegen: die Demokratische Republik Kongo unter Ihrer Führung zu einem starken, erfolgreichen und soliden Staat zu machen“, der Premierminister der Demokratischen Republik Kongo, Sama Lukonde Kienge, am Mikrofon von Kamanda Wa Kamanda (www.rfi.fr)

Demokratische Republik Kongo: Fast 65 Millionen US-Dollar werden jeden Monat bei der Bezahlung von Beamten unterschlagen (IGF)

Millionen von US-Dollar werden jeden Monat bei der Bezahlung von Beamten und Staatsbediensteten unterschlagen, enthüllte am Donnerstag, den 27. April, die Generalinspektion für Finanzen (IGF). Sie spricht von rund 65 Millionen US-Dollar, die jeden Monat aus der Staatskasse verschwinden. Dieses Netzwerk besteht aus 961 Agenten, die für die Lohnabrechnung zuständig sind. Sie landen auf den Gehaltslisten mehrerer Ministerien. Diese Enthüllungen sind in einer Pressemitteilung enthalten, die am Donnerstag veröffentlicht und von Dieunit Kanyinda Mampinda, Kommunikationsbeauftragter der Generalinspektion für Finanzen, unterzeichnet wurde (www.radiookapi.net)

Irumu: mehr als 30 Tote in drei Tagen nach den Kämpfen zwischen CODECO und FPIC

Mehr als dreißig Zivilisten starben, etwa 500 Häuser wurden niedergebrannt und zwei Gesundheitseinrichtungen geplündert, nachdem es von Sonntag bis letzten Dienstag zwischen CODECO und FPIC im Gebiet von Irumu (Ituri) zu Zusammenstößen gekommen war. Der Präsident der Zivilgesellschaft von Irumu, Gili Gotabo, teilte Radio Okapi am Donnerstag, den 27. April, diese Bilanz mit. Er wies darauf hin, dass diese Kämpfe in mehreren Entitäten des Häuptlingstums von Baboa-Bokoe und Babelebe im Gebiet von Irumu, wenige Kilometer von Bunia entfernt, stattfanden. Laut Gili Gotabo verübten diese Milizionäre während dieser Kämpfe Plünderungen und Brandstiftungen in den Dörfern. Es ist zum Beispiel in den Dörfern: Tsekeleke, Kunda, Magalagbo, Gbodu, Beabo, Sumbabo, Matumaini, Kisiga, Sulasula. Diese bürgerliche Struktur bedauert, dass Hunderte von Opfern dieser Gräueltaten in extremer Bedrängnis leben. Ihr Präsident bittet jedoch um humanitäre Hilfe für diese Katastrophenopfer, die die Nacht unter freiem Himmel verbringen und schlechtem Wetter ausgesetzt sind, während andere in Gastfamilien untergebracht sind, denen es an lebensnotwendigen Bedürfnissen, insbesondere Nahrung und Medizin, mangelt. Mindestens tausend Familien sind unterwegs nach: Kunda, Mwanga, Walu, Babukela, Balazana. Die Honoratioren der Gemeinde sowie die gewählten Vertreter dieses Territoriums verurteilen diese Angriffe auf Zivilisten. Sie fordern die Provinzregierung auf, die Autorität des Staates in dieser Region durchzusetzen, um die bewaffneten Gruppen zum Friedensprozess zu zwingen. Diese Zusammenstöße zwischen CODECO und FPIC brachen nach einer Auseinandersetzung zwischen einigen Kämpfern dieser beiden bewaffneten Gruppen aus. Diese Situation kommt daher, während sich einige CODECO- und FPIC-Milizionäre seit letzter Diese Situation kommt daher, während sich einige CODECO- und FPIC-Milizionäre seit letzter Woche den Aufnahmestätten von Diango angeschlossen haben, um am DDRC-S-Programm teilzunehmen. (www.radiookapi.net)

Masisi: Einwohner von Nyamaboko 2 fliehen vor Zusammenstößen zwischen zwei Milizen

Die Bevölkerung einiger Ballungsräume der Nyamaboko 2-Gruppierung im Gebiet von Masisi (Nord-Kivu) hat ihre Orte drei Tage lang verlassen, um vor Kämpfen zwischen zwei Milizen zu fliehen. Diese Information wurde am Mittwoch, den 26. April, von der Zivilgesellschaft im Masisi-Gebiet gemeldet. Diese Struktur weist darauf hin, dass die Milizionäre Nyatura Habazungu und APCLS Jan Karahiri um die Besetzung der Region Nyamaboko 2 kämpfen. Diese Situation veranlasste die Einwohner, diese Region zu verlassen. Die erste Welle dieser Vertreibung der Bevölkerung stürmte in die Dörfer Kikoma und Kyangiti und ihre Umgebung, sagen lokale Quellen. Einige Einwohner haben im Busch Zuflucht gesucht, während andere in sichere Dörfer in den Gebieten Masisi und Walikale gezogen sind. Der Präsident der Zivilgesellschaft des Territoriums von Masisi, Telesphore Mitondeke, ist besorgt über die sich verschlechternde Sicherheitslage in diesem Gebiet. Daher lancierte er ein SOS zur nationalen und internationalen Öffentlichkeit: „Die Situation, anstatt sich zu erholen, wird immer schlimmer. Wir alarmieren. Wir appellieren sogar an die Verantwortung verschiedener zuständiger staatlicher Behörden, damit so schnell wie möglich Maßnahmen ergriffen werden, um die Blutungen in diesem Teil des Territoriums zu stoppen“. Telesphore Mitondeke forderte auch die verschiedenen Gemeinschaften im Katoyi-Sektor auf, sich von den bewaffneten Gruppen zu distanzieren und keiner Manipulation nachzugeben, die darauf abzielt, Spannungen zwischen den Gemeinschaften zu schaffen. Aber auch, um alle Manipulatoren anzuprangern. „Wir sind dabei, jeden mit schlechten Absichten zu warnen, der versucht, Menschen zu manipulieren, Gemeinschaften zu verärgern, damit aufzuhören“, sagte er (www.radiookapi.net)

Beni: Die FARDC und die Blauhelme vertreiben die ADF aus der Region Apetina-Sana

Die FARDC und die Blauhelme der MONUSCO vertrieben am Mittwoch, den 26. April, die ADF-Rebellen aus der Region Apetina-Sana, Gebiet von Beni (Nord-Kivu) am Ende einer gemeinsamen Operation von 7 Tagen. Laut lokalen Quellen flohen diese Rebellen aus diesem riesigen und dichten Wald, von wo aus sie Angriffe auf die Zivilbevölkerung der umliegenden Orte planten. Dieselben Quellen berichten, dass diese ADF mit Frauen und Kindern nach Norden in die Nachbarprovinz Ituri geflohen sind. Ihre Lager wurden zerstört, zurückgelassene Waffen von der MONUSCO und den FARDC sichergestellt. Darüber hinaus hat sich der Verkehr auf der Nationalstraße Nr. 4 (RN4) zwischen Komanda und Beni, der aufgrund wiederholter Angriffe dieser ADFs stark gestört war, wieder normalisiert. Die Fahrzeuge können sich nun frei bewegen. Schließlich kehren auch viele Einwohner, die vor den Angriffen dieser Rebellen aus dem Gebiet geflohen waren, in ihre Gemeinden zurück, die jetzt unter der Kontrolle der FARDC stehen, weisen lokale Quellen darauf hin (www.radiookapi.net)

25./26.04.2023

Bunia: 1,22 Millionen Malariafälle im Jahr 2022 registriert (amtliche Quelle)

Die Provinz Ituri verzeichnete 1,22 Millionen Malariafälle im Jahr 2022, darunter 1375 Todesfälle. Diese Zahlen wurden am Dienstag, den 25. April in Bunia (Ituri), von der Gesundheitsabteilung der Provinz anlässlich der Feierlichkeiten zum Welt-Malaria-Tag veröffentlicht. Die Situation sei aufgrund der Verwundbarkeit der von bewaffneten Konflikten betroffenen Menschen alarmierend, sagte der Leiter der Gesundheitsabteilung, Dr. Louis Tchulo: „Malaria ist immer noch führend in der Provinz, die endemisch ist. Unser Ziel ist es, alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der primären Gesundheitsversorgung in der Provinz fortzusetzen, in der mehr als eine Million sechshunderttausend Vertriebene leben, die unter prekären Bedingungen leben. Es gibt auch südsudanesische Flüchtlinge, die auf Biringis Seite sind“. Dr. Louis Tchulo weist darauf hin, dass Anstrengungen unternommen werden, um diese Krankheit zu bekämpfen, indem das Bewusstsein in der Bevölkerung für die korrekte Verwendung von mit Insektiziden behandelten Moskitonetzen und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen geschärft wird. „Die Aktivitäten, die wir im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Malaria durchführen, umfassen heilende Aktivitäten, präventive Aktivitäten und Werbeaktivitäten. Der gesamten Bevölkerung sagen wir, dass die verteilten Moskitonetze mit langanhaltendem Insektizid imprägniert sind. Lass sie sie benutzen“, fuhr er fort. Der Leiter der Gesundheitsabteilung kündigt insbesondere eine Kampagne zugunsten der Bevölkerung zum Einsatz von Moskitonetzen an: „Es gibt auch eine Kampagne, die dieses Jahr vorbereitet wird, um sie immer zu stärken. Sei man versichert, dass es in den Haushalten nicht an Moskitonetzen mangelt. Überprüfen Sie jedoch vor dem Schlafengehen immer, ob es Löcher gibt, durch die Anopheles-Mücken eindringen und die darin schlafenden Personen stechen können“ (www.radiookapi.net) „25./26.04.2023“ weiterlesen

26.04.2023

Die Charta der Heiligen Union für die Nation oder die wahrscheinliche Illusion der Machterhaltung


8 Monate vor den Wahlen bringt die Regierungsmehrheit sich in Stellung und inthronisiert ihre Wahlplattform, die Heiligen Union für die Nation (Union Sacrée pour la Nation, USN) hervor. Diese politische Plattform soll die Kandidatur des amtierenden Präsidenten, Félix-Antoine Tshisekedi, für eine zweite Amtszeit bei den Präsidentschaftswahlen im Dezember 2023 unterstützen. Nichts Neues in den kongolesischen Tropen. Am Vorabend der letzten Wahlen im Jahr 2018 hatte auch die damalige Regierungskoalition ihre Plattform, namens Front Commun pour le Congo (Gemeinsame Front für den Kongo, FCC ), ins Leben gerufen.

Es sei gemerkt, dass eine beträchtliche Mitgliederzahl dieser, und nicht zuletzt im Hinblick auf die Rolle, die sie dort spielten, ohne „Wenn und Aber“ in die jetzige neue Plattform übergetreten ist. Unter anderen Himmeln würde man hier von politischer Transhumanz sprechen. In einem Land wie der Demokratischen Republik Kongo, wo die Abstimmung immer noch auf einer stark regionalen, ethnischen, stammesbezogenen Dimension basiert, im Gegensatz zu der klassischen ideologischen Spaltung – rechts, links, liberal, sozialdemokratisch, republikanisch – scheint es objektiv logisch für derjenigen, der die Wahl gewinnen will oder wer an der Macht bleiben will, dass er Politiker aus anderen Landesteilen oder anderer politischer Obedienz anzieht. Aber diese Sichtweise unterliegt die Wahrscheinlichkeitsrechnung, denn vor 4 Jahren hat der vermeintlich Favorit der Präsidentschaftswahl, der Kandidat der FFC, so verloren, dass ein „Nachhelfen“ nicht möglich war, und dieses Konglomerat von Opportunisten versenkte schließlich unter dem ersten Sturm, schweigend wie das Titanic-Schiff.

Heute muss sich der amtierende Präsident Rechenschaft für die Bilanz seiner Amtszeit ablegen, dazu in einem Land, das von einem Krieg überschattet wird. Leider scheint es, dass das, was die Bevölkerung erlebt und fühlt, von den Führern und ihren bedingungslosen Unterstützern nicht berücksichtigt wird. Kurzum: Félix Tshisekedi schleppt viel Altlasten mit sich herum: Der hohe Lebensstandard der Institutionen und insbesondere seiner eigenen Person (mehr als 240 Reisen in 4 Jahren, Erhöhung der Bezüge der Abgeordneten und Zulagen für Regierungsmitglieder sowie der Gehälter ihrer Mitarbeiter). Hinzu kommen die Verschleppung der Justiz-, Verwaltungs-, Wirtschafts- und Armeereformen, hier und da auf Klientelismus basierende Ernennungen – alles ungeachtet jeglicher Rücksicht auf die Geopolitik der Republik. Erwähnenswert ist auch die immer größer werdende Einflussnahme und die illegale Bereicherung seines nahen Umfelds. Die freihändige Vergabe von staatlicher Aufträge ist eher die Regel und nicht die Ausnahme. Ein Personenkult, bei dem jede Regierungsmaßnahme auf seine Person zurückgeführt wird. Kennzeichnend für seine Amtszeit sind die nicht bis zu Ende durchgeführte Projekten, verbunden mit Geldveruntreuung und Aktionsplan für die ersten 100 Tage, Tshilejelu (Strassensanierungs- und Modernisierungsprogramme für ausgewählten Städte in der DR Kongo), Covid-Fonds, Steuer für Registrierung der Mobilgeräte (RAM), etc…

Unterdessen verlaufen der Wahlprozess und seine Vorbereitung langsam, schleppend an. Die Maschinerie der unabhängigen Nationalwahlkommission (CENI) stottert. Morgens behauptet sie, in der Lage zu sein, die Wahlen Ende Dezember abzuhalten, und am Nachmittag sagt sie, dass sie seit drei Monaten kein Geld mehr vom Staat erhalten hat und somit ihre Arbeit nicht mehr ordnungsgemäß ausführen kann. Sicherheit strahlt man anders aus!

Das neue Narrative der Regierung über den Krieg in den drei Provinzen im Osten des Kongo – das „Abkommen von Luanda“ und den „Nairobi-Prozess“ sowie die darauf resultierenden militärischen und diplomatischen Entscheidungen -, erweist sich als verschlüsselt und mehrdeutig, mit letztendlich Ergebnisse, dass fünf ausländischen Armeen (Burundi, Kenia, Uganda, Südsudan (Pufferkräfte) und bald Angola (Beobachtungsstreitkräfte)), ein erzwungene Dialog mit einer Bewegung, die von der Regierung als Terroristen bezeichnet wird und als Söldnerarmee für die ruandische und ugandische Armee fungiert, erwartet wird.

Für den Durchschnittskongolesen, der stolz auf die 2.344.860 km² Ausdehnung seines Staatsgebiets ist, bedeutet, Teile seines Territoriums unter dem Protektorat der EAC-Brigade zu stellen, nicht mehr und weniger als eine Demütigung und Verrat der herrschenden Klasse, deren Namen in den Geschichtsbüchern mit dieser „Nakba“ verbunden sein werden. Und die politische Opposition, die „verdorbene“ zivile Gesellschaft und die Kirche? Welche von ihnen überhaupt? Bereiten sie eine Unterströmung vor, um die Planung der aktuellen Regierung zu durchkreuzen oder die Macht zu entreißen? Der angemessene Ausdruck wäre „Wait and see!“.

Im Kongo von Lumumba ist es immer noch wie bei der Reise von Kapitän Marlow ins „Herz der Finsternis“! 

Guy K.