Ebola: Mindestens 3.000 Anbieter werden erwartet, um eine neue Dosis des ERVEBO-Impfstoffs zu erhalten
Mindestens 3.000 Gesundheitsdienstleister sollen in Beni eine Auffrischimpfung des Ebola-Virus-Impfstoffs erhalten. Dies wird eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassene Dosis des Ervebo-Impfstoffs sein, um ihre Immunität zu stärken. Die offizielle Einführungszeremonie dieser neuen Impfung fand am Montag, 29. November, in Mabakanga statt. Der Chefarzt der Gesundheitszone von Beni, Dr. Michel Tosalisana, erklärt die Bedeutung dieser Auffrischungsdosis: „Es wird empfohlen, dass wir als Anbieter an vorderster Front unsere Immunität stärken können, indem wir eine Auffrischungsdosis erhalten. Um die Immunität zu stärken, werden wir zu einer zweiten Dosis gerufen. Ich, der es 2018 erhalten habe, bin wieder zurückgekommen, um meine Immunität zu stärken. Vorerst, da man mit den verfolgten Kontakten fertig ist, konzentriert man sich jetzt auf die Immunisierung von Anbietern an vorderster Front. Das sind Menschen, die in erster Linie Pflegekräfte sind, und andere Kategorien von Menschen, die immer mit vielen Menschen gleichzeitig in Kontakt stehen, weil das Risiko einer Ansteckung bei ihnen hoch ist“. „Bevor wir überhaupt angefangen haben, haben wir das sogenannte Pre-Listing durchgeführt, eine vorläufige Liste, um ungefähr zu sehen, wie viele Menschen wir impfen müssen, und im Moment gibt es noch keinen Mangel an Impfstoff „, sagte Dr. Michel Tosalisana (www.radiookapi.net)
Beni: seit einem Monat kein Ebola-Fall registriert
In den Gebieten der Gesundheitszone von Beni wurde seit dem 30. Oktober kein Fall einer Ebola-Virus-Erkrankung gemeldet. Der Koordinator der Reaktion in dieser Region gratuliert den Gesundheitsdienstleistern zu ihrem Mut, aber insbesondere der Bevölkerung, die den Kampf gegen die Ebola-Virus-Krankheit in der Gesundheitszone von Beni übernommen hat. Dies sagte Dr. Michel Tosalisana, der Reaktionskoordinator, am Montag in Beni, während des Starts der Kampagne zur Auffrischungsimpfung des Impfstoffs gegen die Ebola-Virus-Krankheit in Beni. Für ihn ist dies das Ergebnis der Sensibilisierung der Bevölkerung, die sich freiwillig zur Impfung bereit erklärt hat, um die Ausbreitung des Virus in der Gemeinde einzudämmen. Dr. Michel Tosalisana spricht auch über die Versicherung mit dem aktuell zugelassenen Impfstoff, der bereits erhältlich ist. „Seit dem 30. Oktober wurden keine neue Fälle registriert. Hut ab vor Ihnen, den Dienstleistern und der Community, für die wir arbeiten. Das letzte Mal haben wir den experimentellen Impfstoff verwendet. Und diesmal ist der zugelassene Impfstoff da, wir müssen froh sein, denn es gibt nicht viel Protokoll, wir können keine Einwilligung mehr unterschreiben, weil der Impfstoff bereits zugelassen ist“. Er fügte hinzu, dass die Hunderte von Kontaktfällen, die in der Gemeinde verstreut sind, verfolgt wurden und sich freiwillig einer Impfung zugestimmt haben. Infolgedessen gibt es in der Gesundheitszone von Beni derzeit keine Fälle von Ebola-Virus-Krankheit, sagte Dr. Michel Tosalisana. Er fordert die Bevölkerung auf, die von Angehörigen der Gesundheitsberufe angegebenen Gesundheitsmaßnahmen weiterhin zu beobachten, um den Weg zu dieser Krankheit in der Region zu blockieren (www.radiookapi.net)
Butembo: 17 Frauen wegen Geburtsfisteln kostenlos operiert
17 Frauen mit Fistel wurden im Rahmen einer kostenlosen Behandlungskampagne der Organisation Fistula Program vom 20. bis 27. November in Butembo operiert. Laut dem stellvertretenden Koordinator dieser NGO, Fabregas Mbugha, hat die prekäre Sicherheitslage in der Bashu-Chefferie, Territorium von Beni, die Vertreibung vieler Frauen nicht erleichtert, um von dieser kostenlosen Behandlung zu profitieren: „Die Unsicherheit hat sich negativ auf das für diese Kampagne festgelegte Ziel ausgewirkt. Diesmal gibt es zum Beispiel die Patienten, die jedes Mal aus der Gesundheitszone von Vuhovi kommen, die man wegen der Unsicherheit auf der Vuhovi-Achse nicht erreichen konnte. So ist es für diese Patienten schwierig zu kommen, weil sie in anderen Gegenden sind und nicht bis Butembo kommen konnten“. Tatsächlich wurden 58 Frauen während dieser Kampagne konsultiert. Von ihnen leiden nur 20 an Geburtsfisteln. Siebzehn Patienten wurden daher operiert und 3 müssen auf die nächste Kampagne warten, die Zeit, um eine Behandlung für andere Krankheiten zu suchen, die sie weiter schwächen, sagte Fabregas Mbugha. Die operierten Patienten, kündigte er an, werden noch 14 Tage betreut (www.radiookapi.net)
47.000 Kriegsvertriebenen in Nizi und Bambou haben keinen Zugang mehr zur medizinischen Hilfe von Ärzte ohne Grenzen
Mehr als vierhundertsiebzigtausend Menschen, bestehend aus kriegsvertriebenen Menschen, wurde seit einem Monat die medizinische Unterstützung der NGO Médecin sans frontières (MSF) in Bambou und Nizi auf dem Territorium von Djugu in der Provinz von Ituri entzogen. In einer am Samstag, 27. November, veröffentlichten Pressemitteilung fordert diese NGO die Konfliktparteien auf, sich für die Rückkehr des Friedens einzusetzen, um humanitären Helfern in dieser Region den Zugang zu ermöglichen. Diese Situation wurde seit dem Rückzug von Ärzte ohne Grenzen aus diesem Gebiet vor einem Monat nach dem Aktivismus der CODECO-Miliz beobachtet. Im vergangenen Oktober wurde ein medizinisches Team von Ärzte ohne Grenzen von CODECO-Kombattanten auf der Bambu Straße, etwa 40 Kilometer nördlich der Stadt Bunia, überfallen. Zwei Agenten dieser Organisation und drei Passagiere, die den Kranken in derselben Gegend zu Hilfe kamen, wurden durch Schüsse verletzt. Sechzig Tage nach der Einstellung der Aktivitäten von Médecin Sans Frontière, haben sich die Fälle von „Kindersterblichkeit“ in der Gesundheitszone von Nizi vervielfacht. Laut der Pressemitteilung der NGO Ärzte ohne Grenzen bleibt die gesundheitliche und humanitäre Lage in diesem Gebiet mit rund 120.000 Binnenvertriebenen besorgniserregend. Die Unsicherheit in der Region bleibt jedoch bestehen und behindert die Wiederaufnahme der humanitären Arbeit. „Heute sind die Voraussetzungen für einen sicheren Zugang zur Wiederaufnahme unserer Aktivitäten nicht gegeben“, sagte Stéphane Hauser, Koordinator der MSF-Projekte in Nizi. „Um den Bedürfnissen der von tödlichen Konflikten betroffenen Bevölkerung gerecht zu werden und Leben zu retten, ist es unerlässlich, die Sicherheit unserer Ärzte zu wahren und einen sicheren Zugang zu den Einsatzgebieten zu ermöglichen“, ergänzt Stéphane Hauser. Die NGO MSF unterstützte rund vier Überweisungskrankenhäuser und mehr als 30 Gesundheitsstationen im Gebiet von Djugu (www.radiookapi.net)
Maniema: ein 12.000-Liter-Trinkwasserversorgungssystem im Dorf Kimanga installiert
Im Dorf Kimanga, 16 km von Kindu entfernt, an der Kalima-Straße, ist seit Samstag, 26. November, eine Trinkwasserversorgungsanlage in Betrieb. Diese Struktur besteht aus einem Wasserturm, 4 Standrohren, 4 Sonnenkollektoren, 4 Batterien, 1 Regler, 1 Konverter, einem Generator, einer Tauchpumpe, einem 12.000 Liter Tank. Der Sektorchef von Wasongola, Fréderic Buchikila, hofft, dass dieser Brunnen zur Ausrottung von durch Wasser übertragenen Krankheiten beitragen wird: „Hier gab es viele Fälle von Durchfall. Seine Exzellenz (der Gouverneur) hat gerade ein Glas Wasser getrunken. Das beruhigt uns, dass er gerade jede Durchfallerkrankung, jeden Fall einer durch Wasser übertragenen Krankheit aus dem Weg geräumt hat. Wir versichern Ihnen, dass diese Arbeit ewig dauern wird“. Auch der Chef der Provinzregierung, Afani Idrissa Mangala, hat die Bevölkerung eingeladen, ein Komitee zur Aufrechterhaltung dieses Bauwerks zu bilden: „Wir haben der Bevölkerung versprochen, in fünf Monaten wird die Landesregierung die Aufrechterhaltung dieses Teams übernehmen und nach Ablauf von 5 Monaten ein kleines Komitee bilden, das sich über Jahre hinweg um den Unterhalt kümmert“. Die Arbeiten an diesem Bauwerk dauerten 60 Tage und wurden vom Nationalen Amt für ländliche Wasserressourcen mit Mitteln der Provinzregierung durchgeführt (www.radiookapi.net)
Matata Ponyo prangert das Freiluftgefängnis an, weil er daran gehindert wird, sich innerhalb und außerhalb des Landes zu bewegen
Senator Augustin Matata Ponyo hat seine parlamentarische Immunität trotz der Entscheidung des Verfassungsgerichts, das sich für unzuständig erklärt hat, um ihn vor Gericht zu stellen, immer noch nicht wiedererlangt. Während einer Pressekonferenz am Montag, den 29. November in Kinshasa, verurteilte der ehemalige Premierminister „mehr als 7 Monate Freiluftgefängnis in seinem eigenen Land seit dem Entzug des Rechts, sich innerhalb und außerhalb des Landes zu bewegen“. Alle Verfahren gegen ihn, insbesondere in den Fällen der Entschädigung von Opfern von Zairianisierung und Bukanga-Lonzo, stuft er als politische Machenschaften gegen ihn und als Instrumentalisierung des Generalstaatsanwalts beim Verfassungsgerichtshof und der Generalinspektion für Finanzen ein. „Nachdem es im Fall Bukanga-Lonzo nicht gelungen war, die Aufhebung der Immunität zu erreichen, wurde ein fiktiver Fall eröffnet und in allen Unregelmäßigkeiten untersucht. Der Generalstaatsanwalt hat persönlich anerkannt, dass ich grundsätzlich frei in die Wohnung zurückkehren sollte, weil meine Akte leer war und er aufgrund des politischen Drucks gezwungen war, mich wider Willen unter Hausarrest zu stellen. Er hat es im Beisein meines Anwalts gesagt“, verriet Augustin Matata. Er prangert die politische Heftigkeit durch die Untersuchung dieser Fälle an. „Nach bestimmten Berichten hat der Generalstaatsanwalt beim Verfassungsgericht die Akte an den Generalstaatsanwalt bei dem Kassationsgerichtshof für eine neue Untersuchung übermittelt, was die These von politischer Heftigkeit bestätigt. Wenn sich die Staatsanwaltschaft beim Kassationsgerichtshof vor fünf Monaten für unzuständig erklärt hätte, um die Gerichtsakte eines ehrenamtlichen Ministerpräsidenten zu bearbeiten, wie wäre sie heute dafür zuständig, während sich die Verfassung und die Gesetze des Landes nicht geändert haben“, fragt sich Augustin Matata Ponyo (www.radiookapi.net)
Mahagi: Bilanz des Angriffs der CODECO-Milizionäre nach oben korrigiert, 18 Tote
Die Zahl der Todesopfer des jüngsten Angriffs von CODECO-Milizionären auf das Einkaufszentrum Ame im Territorium von Mahagi (Ituri) wurde nach oben revidiert: 18 Tote. Um ihrer Ermüdung Ausdruck zu verleihen, erklärten lokale Zivilgesellschaft, Forces vives, drei Tote Stadttage, um die wiederholten Angriffe von CODECO-Angreifern in dieser territorialen Entität anzuprangern. Seit Dienstag, den 30. November morgens, ist in mehreren Einkaufszentren von Mahagi die Wirtschaftstätigkeit lahmgelegt. Geschäfte, Märkte, Schulen und einige staatliche Einrichtungen haben in mehreren Zentren von Mahagi geschlossen. Dies sind Ngote, Djegu, Gonyeri, Mahagi-Port und Mahagi-Zentrum. Gleiche Szenerie an den Grenzposten zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda in Richtung Goli und Karombo, wo mehrere Zollstellen nicht funktionierten. Eines der Mitglieder der Koordination der Zivilgesellschaft von Mahagi, Patrice Ufoyuru, Organisator dieser Bürgeraktion, behauptet, sehr bestürzt über die Morde am Montag zu sein, an denen 18 Menschen, darunter 17 Zivilisten verbrannt und ein Polizist getötet und 12 weitere Menschen schwer verletzt wurden. Er fordert die Behörden des Belagerungsstaates auf, sich ihrer Verantwortung zu stellen. In einer am Montag veröffentlichten offiziellen Erklärung forderte der Militäradministrator des Mahagi-Territoriums die Bevölkerung auf, ihren Geschäften normal nachzugehen. Oberst Jacques Disanoa erinnerte die Einwohner daran, dass alle Veröffentlichungen, öffentlichen Versammlungen und Demonstrationen, die die öffentliche Ordnung stören könnten, während dieser Zeit des Belagerungszustands verboten sind (www.radiookapi.net)
Ituri: 24 Tote bei Kämpfen zwischen Armee und CODECO-Milizionären in Djugu
Bei den Kämpfen, die seit Montag, den 29. November, zwischen den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo und der bewaffneten Gruppe CODECO in den Ortschaften Dhera und Libi auf der Nationalstraße Nr. 27 im Djugu-Territorium stattfinden, wurden 24 Personen getötet. Unter den Opfern wurden nach Angaben der Armee sechzehn CODECO-Milizionäre gezählt und mehrere Verwundete registriert. CODECO-Milizionäre drangen am Montagmorgen von ihrer 8 Kilometer entfernten Lobu-Bastion in die Ortschaft Dhera ein, die etwa 100 Kilometer nördlich von Bunia liegt. Während sich die FARDC im strategischen Rückzug befanden, besetzten die bewaffneten Männer den Ort am Montag den größten Teil des Tages. Am Nachmittag startete das Militär eine Gegenoffensive, teilten Sicherheitskreise mit. Die Armee fügte dem Feind schwere Verluste zu: 13 Tote und sechs Verwundete sowie mehrere geborgene Waffen, sagen FARDC-Quellen. Auf Armeeseite fielen acht Soldaten auf dem Schlachtfeld und ein weiterer wurde verletzt. Im Moment hat die Armee die Kontrolle über diese Entität wiedererlangt. Auch aus dem Dorf Libi, weniger als 5 Kilometer von Dhera entfernt, wird von Kämpfen berichtet. Die Zahl der Todesopfer beträgt drei in den Reihen des Feindes. Nach Angaben der Zivilgesellschaft erfordert die Befriedung dieses Gebiets den Abbau der Hochburgen dieser bewaffneten Gruppe in Lobu, Likpa, Budhu und Masikini. Der Verkehr auf dem Abschnitt Bunia-Mahagi ist aufgrund von Unsicherheiten weiterhin gesperrt (www.radiookapi.net)
Ituri: Mindestens 70.000 Menschen haben ihre Dörfer aufgrund des CODECO-Aktivismus verlassen (Zivilgesellschaft)
Mindestens einundfünfzig Dörfer sind seit mehr als einer Woche allmählich von ihren Einwohnern verlassen. Es ist in der Buku-Gruppierung, in der Bahema Nord-Chefferie, im Territorium von Djugu (Ituri). Etwa 70.000 Menschen seien zuletzt vor Angriffen von Kämpfern geflohen, die Rhoe besetzen, teilte die lokale Zivilgesellschaft mit. Dies folgt den Übergriffen von CODECO-Kombattanten, insbesondere in den verschiedenen Orten, die Kriegsvertriebenen beherbergen. Seit mehr als einer Woche ist die Sicherheitslage an mehreren Orten im Territorium von Djugu degeneriert. Mindestens drei IDP-Standorte: Drodro, Tse und Ivu waren Ziel von CODECO-Angriffen. Tausende Anwohner und Vertriebene sind zu ihrer Sicherheit geflohen. Sie suchten Zuflucht neben einem MONUSCO-Stützpunkt in Rhoe. „Es gibt 51 Dörfer, aber es gibt nicht mehr als fünf Dörfer, in denen man Menschen finden kann. Dies ist ein sehr ernstes Problem! Wir fordern die Regierung auf, den Frieden wiederherstellen zu können“, plädiert Charité Banza (Zivilgesellschaft). Der Koordinator des Zivilschutzdienstes fordert die Militärbehörden auf, die staatliche Autorität im Gebiet von Djugu wiederherzustellen, um Bedrohungen durch bewaffnete Gruppen abzuwehren. „Man sollte die Sicherheit in diesen Gebieten weiter stärken, damit die Bevölkerung in ihre Umgebung zurückkehren kann“, sagte Robert Njalonga. Für ihn wird die Rückkehr des Friedens in diesem Teil insbesondere den Zugang für humanitäre Helfer erleichtern. Bei den mehreren Angriffen von CODECO-Milizionären vor mehr als einer Woche im Gebiet von Djugu wurden bereits rund 100 Zivilisten, darunter Binnenvertriebene, getötet, teilte die Zivilgesellschaft mit (www.radiookapi.net)