DR Kongo im Angesicht der Tuberkulose: Mehr als 260.000 Fälle und 4.352 Todesfälle in 2023 registriert
Am 24. März 2024 beging die Menschheit den Welttuberkulosetag (WTT). Aus diesem Anlass zog das Gesundheitsministerium der Demokratischen Republik Kongo eine alarmierende Bilanz der Auswirkungen der Tuberkulose in der kongolesischen Bevölkerung und forderte die gesamte Bevölkerung auf, sich stärker zu mobilisieren, um die Krankheit bis 2030 zu beenden, wie es die Ziele der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) initiierten Strategie „End TB“ vorsehen. „Tuberkulose ist in der DR Kongo nach wie vor ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Tatsächlich gehört die DR Kongo zu den acht Ländern, auf die im Jahr 2022 mehr als zwei Drittel der weltweiten TB-Fälle entfielen. Allein für das Jahr 2023 meldete die DR Kongo 260 431 Fälle von Tuberkulose aller Formen, darunter 257 786 Neuerkrankungen und 4.352 Todesfälle. Diese Zahlen zeigen einen Anstieg von 5 % im Vergleich zum Jahr 2022. Darüber hinaus bleibt die multiresistente Tuberkulose mit 1.414 Fällen eine Herausforderung für unser Land“, erklärte Doktor Samuel Roger Kamba Mulanda, Gesundheitsminister. Er fügte hinzu: „Im selben Jahr meldeten allein sechs Provinzen mehr oder weniger 50 % aller Tuberkulosefälle. Dies sind Kinshasa (38.284 Fälle), Kasai Oriental (22.434 Fälle), Haut-Katanga (22.217 Fälle) und Kwilu (14.878 Fälle). ), Kasai (15.420 Fälle) und Lomami (13.104 Fälle). Der beste Weg, diese Krankheit zu bekämpfen, besteht darin, die Kranken so schnell wie möglich zu behandeln. Tuberkulose ist heilbar. Es gibt wirksame Medikamente, die in allen Gesundheitszentren für Tuberkulose-Diagnose und -Behandlung der Demokratischen Republik Kongo kostenlos sind. Darüber hinaus erinnerte der Gesundheitsminister an die Verpflichtungen, die die kongolesische Regierung auf dem 2. hochrangigen Treffen über Tuberkulose im September in New York eingegangen war, darunter: die Mittel für die Tuberkulosebekämpfung in den nächsten sieben Jahren auf 1 Million US-Dollar pro Gesundheitsprovinz zu erhöhen; das nationale Arzneimittelversorgungssystem durch die lokale Produktion von Tuberkulosemitteln und die Präqualifizierung der Helfer nach WHO-Standards zu operationalisieren; die Reaktion auf Tuberkulose gerecht und personenzentriert zu gestalten. Außerdem sollen alle menschenrechtlichen und geschlechtsspezifischen Hindernisse beseitigt werden, indem Maßnahmen zum Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung ergriffen werden, die verhindern, dass Menschen mit Tuberkulose diagnostiziert und behandelt werden, und indem die Bevölkerung vollständig in den Kampf zur Beendigung der Tuberkulose in unserem Land einbezogen wird. Als globales Thema für dieses Jahr 2024 gewählt: „Ja! Wir können Tuberkulose beenden!“. Und als Thema in der DR Kongo „Ja! Gemeinsam können wir Tuberkulose in der DR Kongo beenden!“. Die Feier des Welttuberkulosetages soll das Bewusstsein für die Existenz von Tuberkulose schärfen, die als Infektionskrankheit weltweit zu den zehn häufigsten Todesursachen zählt (https://actualite.cd)
Kostenlose Mutterschaft in der Demokratischen Republik Kongo: Stiftung prangert steigende Zahl von Todesfällen bei Müttern an
Die Vorsitzende der Stiftung Grâce Monde, eine Aktivistin zur Senkung der Mütter- und Kindersterblichkeit, zieht eine alarmierende Bilanz des Programms zur kostenlosen Mutterschaft und Versorgung von Neugeborenen in der Demokratischen Republik Kongo.
In einer Pressekonferenz, die sie am Samstag, den 23. März, veranstaltete, bedauerte Grâce Mbongi Umek den Anstieg der Fälle von Müttersterblichkeit in den Entbindungsstationen von Kinshasa und forderte das Staatsoberhaupt auf, dieses Problem direkt anzugehen. „Die Stiftung Grâce Monde bittet darum, vom Staatsoberhaupt empfangen und angehört zu werden, weil unser Land schon genug Blut der Mütter vergossen hat. Wir waren es, die diesen Kampf begonnen haben, damit dies anerkannt und um die Institutionen herum diskutiert wird, aber heute stellt man fest, dass diejenigen, die auf den Anführer zugegangen sind, um diesem Drama ein Ende zu setzen, viele Schwierigkeiten haben, und wir verzeichnen weiterhin Tote. Kostenlose Bildung ist gut. Ein Kind, das ein Jahr verpasst, kann es nachholen, sein Studium fortsetzen und etwas finden Arbeit, aber wenn eine Frau stirbt, gibt es keine zweite Chance; sie ist für immer verloren. Versuchen wir jetzt, diejenigen zu retten, die auf Entbindungsstationen liegen und diejenigen, die morgen schwanger werden“, argumentierte sie. Im Zusammenhang mit der Effektivität des Programms enthüllte Grâce Mbongi, dass nur 80 von 240 Entbindungskliniken in Kinshasa das Programm durchführen und Frauen aufnehmen. „Ich habe 10% des Projekts der Stiftung beim derzeitigen Gesundheitsminister eingereicht, der zurückgetreten ist. Ich habe festgestellt, dass er nur 4% ausgeführt hat, trotzdem gibt es immer noch Tote und es gibt Entbindungskliniken, die keine Frauen aufnehmen. Nach dem Personalbestand, den wir als Bericht über die 240 staatlichen Entbindungskliniken hier in Kinshasa erhalten haben, gibt es nur 80, die Frauen aufnehmen, man liegt nicht einmal über dem Durchschnitt. Wir wollen, dass die kongolesischen Behörden dieses Problem ernst nehmen, jenseits aller politischen Probleme“, betonte sie. Staatschef Felix Tshisekedi hat seit dem 5. September 2023 das Programm für kostenlose Mutterschaft und Pflege von Neugeborenen in der Demokratischen Republik Kongo gestartet. Das grundlegende Ziel dieses Programms besteht darin, allen Schwangeren, Wöchnerinnen und Neugeborenen im ersten Lebensmonat eine hochwertige und kostenlose Gesundheitsversorgung und -dienstleistungen zu gewährleisten (https://actualite.cd)
Lubero: 10 Vertriebene sterben in zwei Wochen an den Folgen ihrer schlechten Lebensbedingungen in Kanyabayonga
Zehn Vertriebene seien innerhalb von zwei Wochen in der ländlichen Gemeinde Kanyabayonga im Gebiet von Lubero (Nord-Kivu) gestorben, teilte der Bürgermeister dieser Gemeinde, Chrysostome Kasereka Fatiri, am Montag, den 25. März, mit. Diese Vertriebenen starben an den Folgen der schlechten Bedingungen, unter denen sie lebten. Der Bürgermeister bestätigt, dass es sich bei den letzten beiden Todesfällen um eine Frau in den Sechzigern und einen Mann handelte. Diese Todesfälle gehen auf den letzten Sonntag und Montag zurück. Laut Chrysostome Kasereka Fatiri sterben einige dieser Vertriebenen an Hunger, andere an mangelnder medizinischer Versorgung. Rund dreißigtausend vertriebene Haushalte, die aufgrund der Kämpfe zwischen den FARDC und den M23-Rebellen aus Rutshuru geflohen sind, leben in Kanyabayonga unter schwierigen Bedingungen. Der Bürgermeister dieser ländlichen Gemeinde bittet um humanitäre Soforthilfe (https://www.radiookapi.net)
Nord-Kivu: Schwieriger Zugang zur Gesundheitsversorgung für vertriebene schwangere und stillende Frauen in Kanyabayonga
Mehrere schwangere und stillende vertriebene Frauen haben in der Stadt Kanyabayonga im Lubero-Territorium (Nord-Kivu) keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, alarmierte die nationale NGO „Umoja in Action“ am Montag, den 25. März. Diese Frauen, die vor den Kämpfen zwischen den FARDC- und M23-Rebellen im Gebiet von Rutshuru geflohen sind, leben unter schwierigen Bedingungen in Lubero, sagte der Schutzbeauftragte der NGO „Umoja in Aktion“, Jacques Kasika Sangala. Ihm zufolge haben diese Frauen während der Flucht ihre Formulare für die vorgeburtliche Beratung verloren. Sie haben Schwierigkeiten, genug zu finden, um sich und ihre Kinder zu ernähren. Einige von ihnen hätten echte gesundheitliche und psychische Probleme und seien nicht in der Lage, die Gesundheitsversorgung zu bezahlen, fährt der Schutzbeauftragte von „Umoja in Action“ fort. „Es gibt noch keine Akteure, die sich bereit erklärt haben, humanitäre Hilfe in Form von Nahrungsmitteln (Non-Food-Artikeln) und Medikamenten zu leisten. Bis es eine Reaktion der humanitären Hilfe geben kann, ist es wirklich eine humanitäre Katastrophe, die schwangere und stillende Frauen erleben“, sagte Jacques Kasika Sangala ((https://www.radiookapi.net)
Haut-Lomami: Herumstreunende Elefanten verwüsten Felder in Malemba Nkulu
Umherstreifende Elefanten haben in mehreren Gruppierungen im Gebiet von Malemba Nkulu (Haut-Lomami) große Felder zerstört. Diese Situation beunruhigt die Zivilgesellschaft, die eine Hungersnot befürchtet, wenn nichts unternommen wird, um diese Dickhäuter abzuwehren. Die Warnung der örtlichen Zivilgesellschaft wird vom Gebietsverwalter von Malemba Nkulu bestätigt. Diese Elefanten sind am deutlichsten in vielen Dörfern der Kabumbulu-Gruppierung in der Mulongo-Chefferie zu sehen. Sie kommen aus dem Upemba Park und zerstören alles, was ihnen in den Weg kommt. Maniok- und Maisfelder sind am stärksten betroffen. Die Besitzer dieser Felder gehen nicht mehr dorthin, um zu sammeln, was sie finden können, um ihre Familien zu ernähren. Sie fürchten, von diesen Elefanten angegriffen zu werden, die in großer Zahl vorkommen. Andere Dorfbewohner befürchten, dass diese Tiere auf der Suche nach Weiden letztendlich in Dörfer gelangen und dort Menschen angreifen könnten, da sie in der Vergangenheit bereits den Tod von Menschen verursacht haben. Das Leben dieser Bewohner wird daher schwierig, da ihre Bemühungen durch die Anwesenheit dieser Tiere zunichte gemacht werden. Die Zivilgesellschaft fordert den Gebietsverwalter sowie die Provinzregierung von Haut-Lomami auf, sich dringend an das Nationale Institut für Naturschutz (ICCN) zu wenden, damit die Aktion zur Bekämpfung dieser Dickhäuter rechtzeitig organisiert werden kann, bevor das Schlimmste passiert. Auch der Administrator des Malemba-Nkulu-Territoriums bedauert dieses Geschwafel. Er weist auch darauf hin, dass die Bewegung von Elefanten in seinem Gebiet immer wieder vorkommt. Er versichert seinen Bürgern jedoch, dass seine Hierarchie bereits über diese Situation informiert ist (https://www.radiookapi.net)
Massaker in Sayo: LAMUKA fordert den kongolesischen Staat auf, seine Bürger zu schützen
Die LAMUKA-Koalition forderte am Montag, den 25. März, den kongolesischen Staat auf, seine Rolle beim Schutz der Kongolesen voll und ganz wahrzunehmen. Der Aufruf dieser politischen Oppositionsplattform wurde am Tag nach dem Massaker an Zivilisten in Sayo, einem Randbezirk von Beni (Nord-Kivu), gestartet, wo es am vergangenen Sonntag zu einem Doppelangriff der ADF kam, bei dem mindestens 13 Menschen ums Leben kamen. In einer öffentlichen Erklärung schlug Prince Epenge, einer der Sprecher von LAMUKA, Alarm wegen der Zunahme von ADF-Angriffen in dieser Region: „In derselben Stadt, in der Gemeinde Mulekera, wurden am Abend des 17. März bereits fünf Kongolesen, darunter ein Polizist, getötet und sechs Häuser niedergebrannt. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Massaker seit Anfang März auf 17 Kongolesen, ohne dass der Staat eingegriffen hat. Hinter diesen makabren Statistiken stehen Väter, Frauen und Kinder, die auf die gewaltsamste Art und Weise aus dem Leben gerissen werden“. Prince Epenge erinnert den Staat an eine seiner souveränen Rollen: „LAMUKA erinnert an die Hauptaufgabe des Staates, seine Bürger zu schützen und Frieden zu schaffen. Außerdem nimmt die LAMUKA-Koalition mit Betroffenheit die Zunahme von Gewalt und Morden sowie die Hyperaktivität der ADF in diesem Teil des Landes zur Kenntnis“. Und um hinzuzufügen: „Die kongolesische Armee soll handeln und diejenigen, die die Befehle erteilen müssen, sollen dies auch tun, denn das Leben in Kivu ist unhaltbar geworden“ Laut LAMUKA wurden in Beni seit Anfang 2024 mindestens 150 Menschen getötet (https://www.radiookapi.net)
Aufhebung des Moratoriums für die Todesstrafe in der Demokratischen Republik Kongo: Die NGO RODHECIC fordert die Regierung auf, ihre Entscheidung zu überdenken
Das Netzwerk christlich inspirierter Menschenrechts- und Bürgerbildungsorganisationen (RODHECIC) forderte die Regierung am Montag, den 25. März, auf, ihre Entscheidung vom 9. Februar zur Aufhebung des Moratoriums für die Vollstreckung der Todesstrafe aufzuheben und sich für die Wiederherstellung dieses Moratoriums einzusetzen. In einer öffentlichen Erklärung am Montag in Kinshasa brachte diese Menschenrechts-NGO ihre Missbilligung dieser Entscheidung zum Ausdruck und bekräftigte die Heiligkeit des Rechts auf Leben. Für den ständigen Geschäftsführer von RODHECIC, Paul Kabeya Mukenge, ist die Aufhebung des Moratoriums für die Todesstrafe ein Rückschritt beim Schutz des Rechts auf Leben: „Die Demokratische Republik Kongo hat Fortschritte gemacht, indem sie seit 2003 ein Moratorium für die Vollstreckung der Todesstrafe initiiert hat. Das Rundschreiben Nr. 002/MME/CAB/ME/MIN/J&GS 2024 vom 13. März 2024 stellt einen Rückschritt beim Schutz des Rechts auf Leben dar. Dieses Recht ist in Artikel 4 der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker verankert. Ebenso durch Artikel 16 und 61 der Verfassung der Demokratischen Republik Kongo, in der bisherigen Fassung des Gesetzes Nr. 11/002 vom 20. Januar 2011. Dem Rundschreiben der Justizministerin zufolge, erklärt der Ständige Exekutivsekretär von RODHECIC, müssen die Justizbehörden die Todesstrafe unter bestimmten Bedingungen vollstrecken. Zu diesen Bedingungen gehören: eine unwiderrufliche gerichtliche Verurteilung in Kriegszeiten; unter Belagerungs- oder Ausnahmezustand; während eines Polizeieinsatzes zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung oder unter anderen außergewöhnlichen Umständen. RODHECIC fordert die kongolesische Regierung auf, ihre internationalen Verpflichtungen in Bezug auf das Recht auf Leben einzuhalten, die in der Verfassung vom 18. Februar 2006 verankert sind. Es fordert sie außerdem auf, das zweite Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zu ratifizieren, das auf die Abschaffung der Todesstrafe abzielt. Bisher sind 144 Staaten, d.h. zwei Drittel der Länder der Welt, per Gesetz oder in der Praxis abolitionistisch (https://www.radiookapi.net)
Ituri: Die Armee übernimmt wieder die Kontrolle über die Ortschaften von Café und Mbogi (Sprecher)
Die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) kontrollieren seit Montag, den 25. März, erneut die Orte von Café und Mbogi an der Küste des Albertsees im Gebiet von Djugu (Ituri), gibt der Sprecher der Armee in dieser Region bekannt. Diese Kontrolle sei den Militäroperationen namens „Zero Tolerance“ zu verdanken, die seit letztem Wochenende in dieser Region gestartet wurden, sagte der Sprecher der Armee in Ituri, Leutnant Jules Ngongo. Die bewaffneten Gruppen CODECO und Zaire, die mehrere Wochen lang um die Kontrolle dieser Orte kämpften, wurden von den FARDC vertrieben, so ein Armeesprecher in Ituri. Er weist darauf hin, dass das Ziel darin besteht, diese Entitäten zu sichern, damit die Bevölkerung in ihre Umgebung zurückkehren kann, damit sie ihren ländlichen und Fischereitätigkeiten normal nachgehen kann. Leutnant Jules Ngongo erinnert daran, dass keine bewaffnete Gruppe das Recht hat, ihre Missbräuche mit dem Schutz ihrer Gemeinschaft zu rechtfertigen: „Im Moment kontrollieren und konsolidieren wir alle Ortschaften, die von den Streitkräften übernommen wurden. Die Bevölkerung ist aufgerufen, ihrer Armee und der Polizei zu vertrauen, denn keine bewaffnete Gruppe oder Miliz mit gemeinschaftlicher Konnotation kann für sich in Anspruch nehmen, irgendeine Entität zu schützen, und ihre Anwesenheit wird dieses stets in Gefahr bringen. Deshalb ist die Bevölkerung aufgerufen, sich von all diesen Milizionären, welcher Identität auch immer, zu distanzieren“. Er bekräftigt, dass die FARDC darauf trainiert seien, um jeden Milizsoldaten zu neutralisieren, der versucht, Terror in der Bevölkerung zu verbreiten. „Den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo, die an den Operationen beteiligt sind, raten wir, den Feind zu verfolgen, sie aufzuspüren und ihre Möglichkeiten, Schaden anzurichten, zu verringern. Es wird keine einzige Pause geben, um sie nicht anzugreifen“, sagte der Sprecher der Armee in Ituri (https://www.radiookapi.net)
Goma: Hohes Militärgericht befasst sich mit der Unterschlagung von Soldatengehältern
Am Montag, den 25. März, begann das Hohe Militärgericht in Goma (Nord-Kivu) mit der Untersuchung des zweiten Falles, in dem es um die Veruntreuung von Geldern für die Bezahlung von Soldaten und den Versuch der Bestechung der Kommission der Generalinspektion für Finanzen (IGF) durch zwei Offiziere der 34. Militärregion ging. Die beiden Offiziere, die in diesem Fall vor Gericht stehen, sind Oberstleutnants: Gabriel Kasongo, zuständig für das Büro für die Bezahlung der Pensionäre, und Jerry Ngoy Katengo, zuständig für das Büro für die Vergütung. Während der Anhörung am Montag beschwichtigte der Hohe Gerichtshof über den Begriff „AUTRES REGIONS“, eine der Spalten, die auf den Karteikarten und Finanzdokumenten des Beauftragten für die Vergütung in der 34sten Militärregion gefunden wurden. In den Fragen an die Angeklagten wollten das Hohe Gericht und die Anklagebehörde um jeden Preis verstehen, was es mit dieser Spalte auf sich hat. Diese Rubrik gibt es in anderen Militärregionen nicht. Sie wurde von den Initiatoren eingerichtet, um die Verwendung der veruntreuten Gelder zu rechtfertigen, so die Staatsanwaltschaft. Zu seiner Verteidigung behauptete der Angeklagte Ngoy Katengo, dass dieser Abschnitt in der 34. Militärregion bereits in Betrieb gewesen sei. Ihm zufolge umfasst dieser problematische Abschnitt auch Soldaten, die außerhalb der 34. Militärregion stationiert sind. Bei dieser Untersuchung deckte das Oberste Gericht auch Anomalien auf, die auf den Gehaltslisten festgestellt wurden, wo die Unterschriften der Begünstigten nahezu identisch sind (https://www.radiookapi.net)