Januar 2019 – 24. Januar 2022: 3 Jahre, seit Félix Tshisekedi der 5. Präsident der Demokratischen Republik Kongo wurde
An diesem 24. Januar 2022 beträgt Félix-Antoine Tshisekedi drei Jahre, seit er als 5. Präsident der DR Kongo vereidigt worden ist. Er trat damit die Nachfolge von Joseph Kabila an, nachdem er die Wahlen vom 30. Dezember 2018 gewonnen hatte. Die Übergabezeremonie zwischen Präsident Joseph Kabila und seinem Nachfolger fand im Palais de la Nation in Kinshasa statt, dem Amtssitz des Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo. Es war der erste friedliche Machtwechsel im Land seit der Unabhängigkeit 1960. In seiner Rede zu diesem Anlass kündigte der fünfte Präsident der Demokratischen Republik Kongo die Freilassung aller politischen Gefangenen, die Wiederherstellung der staatlichen Autorität, den Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit sowie die Befriedung des Staatsgebiets durch die Ausrottung bewaffneter Gruppen an. Herr Tshisekedi hatte außerdem versprochen, sein Handeln auf die Armutsbekämpfung zu konzentrieren und sich für die Festigung der Rechtsstaatlichkeit einzusetzen. Er hatte auch versprochen, gegen Straflosigkeit und schlechte Regierungsführung zu kämpfen, die Entwicklung des Tourismus und die Zugänglichkeit der Bürger zu allen staatlichen Dienstleistungen zu fördern. „Liebe Landsleute, wir setzen uns für den Aufbau eines modernen, friedlichen und demokratischen Staates ein, der sich um jeden Bürger kümmert. Ein Staat, in dem jede Institution ihre Rolle im Rahmen des Prinzips der Gewaltenteilung spielen wird, ein Staat, der das Glück aller garantiert“, versprach Felix Tshisekedi. Drei Jahre später brach Präsident Félix Tshisekedi sein Bündnis mit der Gemeinsamen Front für den Kongo (FCC) des ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila, gründete die Heilige Union der Nation und erklärte den Belagerungszustand in den Provinzen Nord-Kivu und Ituri, um die staatliche Autorität wiederherzustellen und das Land zu befrieden, und gab der IGF (Generalinspektion für Finanzen, A.d.R) die volle Befugnis, um die Verwendung von Steuergeldern durch die verschiedenen Institutionen zu kontrollieren. Aber nach drei Jahren ist festzustellen, dass die Bevölkerung immer noch auf die Erfüllung von Versprechen zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen wartet. Darüber hinaus erinnert er durch seine verschiedenen Interventionen im Ministerrat die Regierung daran, Maßnahmen mit sichtbarer Wirkung hervorzuheben, um das soziale Leben der Kongolesen zu verbessern (www.radiookapi.net)
Beni: Scharmützel zwischen Polizei und Jugendlichen, die ein Ende des Belagerungszustands fordern
Die Stadt Beni wachte an diesem Montag, den 24. Januar, unter starker Spannung in dem Stadtteil Mulekera auf. Zusammenstöße setzen die kongolesischen Sicherheitskräfte den Demonstranten entgegen, die ein Ende des Belagerungszustands fordern. Wenn in der Innenstadt der Verkehr normal bleibt, ist dies im westlichen Teil der Stadt nicht der Fall. Dort haben Demonstranten, meist Mitglieder von Interessengruppen, die das „Ende des Belagerungszustands fordern, den sie für unwirksam halten“, seit Einbruch der Dunkelheit bestimmte Arterien in Stadtteilen wie Butsili, Kanzulinzuli, Kalinda, Macampagne, Kangayembi verbarrikadiert … Dies trotz einer wichtigen Sicherheitsvorrichtung, die seit Sonntag, den 23. Januar, an den heißen Orten der Stadt eingerichtet wurde, um jeden Demonstrationsversuch einzudämmen. Scharfe Munition und Tränengas wurden eingesetzt, um die Demonstranten einzudämmen, jedoch ohne Erfolg. Demonstranten revanchierten sich, indem sie Steine auf die FARDC und die Polizei warfen. Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich seit Sonntagabend gegen diese Jugendinitiative stellen, fordern einen „Dialog zwischen den Demonstranten und der Stadtverwaltung“. Während der Parade am Sonntag hatte auch der Chef der Polizei der Stadt Beni die Initiatoren der Demonstration um eine Verschiebung gebeten, jedoch ohne Erfolg. Im Moment bleibt die Stadt von den Sicherheitskräften besetzt. Polizeieinheiten durchqueren die Nachbarschaften und einige junge Leute wurden festgenommen (www.radiookapi.net)
Demonstrationen gegen den Belagerungszustand: Händler schließen ihre Türen in Beni
Die Demonstrationen junger Menschen gegen den Belagerungszustand am Montag, den 24. Januar, veranlassten die meisten Händler, ihre Geschäfte zu schließen. Diese Händler, denen man in den Straßen des Geschäftsviertels von Matonge begegnet, sagen, dass sie ihre Tore heruntergelassen haben, aus Angst, dass ihre Waren geplündert werden. Für sie bringen Tage der toten Stadt nichts, nur der Dialog kann konstruktiv sein. Sie fordern die Behörden auf, ihre Anstrengungen zu verdoppeln, damit die Bündelung der Kräfte, die sich für die Befriedung der Region von Beni einsetzen, Früchte trägt. „Wir, dieser Streik verpflichtet uns nicht, außer wir befürchten nur, dass unsere Waren gestohlen werden. Für die Behörden der Provinz von Nord-Kivu bitten wir um Frieden in der Stadt Beni. Und wir bitten die Bevölkerung um Ruhe, denn unsere FARDC-Soldaten sowie die von Uganda arbeiten. In wenigen Augenblicken werden wir Frieden in unserer Stadt Beni haben“, sagte einer der Händler, Moïse Kangima. Auf dem zentralen Markt von Kilokwa hingegen drehten sich die Aktivitäten normal. Auch einige Apotheken öffneten am frühen Montagnachmittag ihre Türen. In den Schulen im Westteil der Stadt wurde der Schulbetrieb jedoch lahmgelegt (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo/Beni: Mumbere Ushindi, LUCHA-Aktivist, wurde während der Polizeirepression erschossen
Mitglieder von Interessengruppen, darunter die Bürgerbewegung Fight for Change (LUCHA), marschierten am Montag, den 24. Januar, um die Aufhebung des Belagerungszustands in Nord-Kivu zu fordern, der seit Mai 2021 vom Staatsoberhaupt verfügt wurde. Diese Maßnahme wird von letzteren als „wirkungslos“ erachtet, weil, wie sie bedauern, dass „die Tötungen von Zivilisten nicht nur fortgesetzt wurden, sondern mit der gleichen Geschwindigkeit fortgesetzt wurden wie vor dem Belagerungszustand“. Der friedliche Protest wurde zu einem Handgemenge, bei dem kongolesische Sicherheitskräfte gegen Demonstranten in der Stadt Beni antraten. Scharfe Munition und Tränengas wurden eingesetzt, um die Demonstranten einzudämmen, jedoch ohne Erfolg. Demonstranten revanchierten sich, indem sie Steine auf die FARDC und die Polizei warfen. Mehreren Quellen zufolge wurde ein junger Militanter aus LUCHA, Mumbere Ushindi, von der kongolesischen Nationalpolizei erschossen und einige junge Menschen festgenommen. „Mumbere Ushindi Dorake (22) wurde während einer Auseinandersetzung zwischen der Polizei und Aktivisten im Viertel Kanzulinzuli von einer Polizeikugel getroffen“, sagte eine lokale Quelle. Dies ist der dritte Fall der Erschießung eines LUCHA-Aktivisten in Beni während einer Demonstration im Zusammenhang mit der Sicherheitslage. In den letzten Wochen hat sich die Unsicherheit gut entwickelt. Immer mehr Stimmen werden laut, um die Unsicherheit in Goma und Umgebung anzuprangern. In Wirklichkeit waren die Auswirkungen dieser Maßnahme nicht die erwarteten. Am Mittwochmorgen, den 19. Januar, wurden in der Stadt Goma zwei Leichen gefunden. Zwei weitere wurden unter fast identischen Umständen am Sonntag und Montag entdeckt. Und das im Belagerungszustand. Im Moment bleibt die Stadt von den Sicherheitskräften besetzt. Polizeieinheiten sind kreuz und quer durch die Stadtteile unterwegs, hat POLITICO.CD erfahren (politico.cd via https://www.kivuavenir.com/)
Die Demokratische Republik Kongo verliert 6,3 Milliarden für 9 Jahre durch Zollbefreiungen (GEC-Bericht)
„Zollbefreiungen haben zwischen 2011 und 2020 einen Einnahmeverlust von mindestens 6,3 Milliarden US-Dollar verursacht, ein Jahresdurchschnitt von mehr als 630 Millionen US-Dollar „, enthüllt der Bericht der Kongo-Studiengruppe (GEC), der am Sonntag, den 23. Januar von Radio Okapi konsultiert wurde. Diese Zahl liegt nahe an der der Generalinspektion für Finanzen (IGF), wonach der Demokratischen Republik Kongo jährlich mehr als 5 Milliarden Dollar durch Steuerbefreiungen und ungerechtfertigte Aufrechnungen entgehen. Die Kongo-Studiengruppe sammelt seit 2018 Daten zu Steuerbefreiungen, insbesondere durch Prüfung der von der Generaldirektion für Zoll und Verbrauchsteuern (DGDA) erfassten Verluste. Von 2011 bis 2020 zeigen Daten im Besitz der GEC, dass Zollbefreiungen einen Einnahmeverlust von mindestens 6,3 Milliarden US-Dollar verursacht haben, was einem jährlichen Durchschnitt von mehr als 630 Millionen US-Dollar entspricht. In diesem Bericht konzentriert sich die GEC auf zwei Steuervorteile, die im Rahmen des Zolls gewährt werden: die vorrangigen Befreiungen und diejenigen, die im Rahmen der strategischen Partnerschaft in der Wertschöpfungskette gewährt werden. Da diese Steuerbefreiungen missbraucht werden können, sollte die kongolesische Regierung ihnen ein Ende setzen, mit Ausnahme derjenigen, die durch ein spezielles Gesetz zugelassen sind. Bei allen anderen Ausnahmen sollte das Finanzministerium laut derselben Quelle die Begründungen für jedes begünstigte Unternehmen veröffentlichen und Prüfungen durchführen, um Missbrauch zu verhindern. Der Bergbausektor, der als Motor der kongolesischen Wirtschaft gilt, ist der größte Nutznießer der Ausnahmen. Die Zollbefreiungen für Bergbauunternehmen beliefen sich zwischen 2011 und 2020 auf 2,8 Milliarden US-Dollar. In der Demokratischen Republik Kongo führten die Behörden nach Ende des Krieges von 1998 bis 2003 Steuerbefreiungen für Kapitalinvestitionen und den Export von Materialien ein, um Investoren anzuziehen.
Artikel 174 der Verfassung schreibt vor, dass Steuerbefreiungen gesetzlich festgelegt werden müssen. Um ein solches Gesetz umzusetzen, muss der Fachminister mit dem Finanzminister einen interministeriellen Erlass unterzeichnen, der die Befreiung gewährt. Dieser Bericht behauptet, dass über Steuerbefreiungen ein Jahr nach der Amtseinführung von Félix Tshisekedi nach den IGF-Untersuchungen endlich viel gesprochen und geschrieben wurde. Diese Struktur kam im August 2020 zu dem Schluss, dass die Demokratische Republik Kongo aufgrund von Steuerbefreiungen und Ausgleichungen, von denen einige illegal sind, einen jährlichen Verlust von 5 Milliarden US-Dollar verzeichnet (www.radiookapi.net)
Gruppenvergewaltigungen im Kasapa-Gefängnis: Laut HRW wurden nicht alle Täter vernommen
Die internationale NGO Human Rights Watch (HRW) hat am Samstag, den 22. Januar, auf das kürzlich gefällte Urteil des Obersten Gerichts von Lubumbashi (Haut-Katanga) im Fall der Gruppenvergewaltigungen von Frauen reagiert, die im September 2020 im Kasapa-Gefängnis inhaftiert waren. Sie glaubt das dass nicht alle Täter dieses Verbrechens angehört wurden und dass auch die körperlichen und seelischen Traumata der Opfer bei den Ermittlungen nicht berücksichtigt wurden. Laut Human Rights Watch hatten von den 56 Frauen, die zum Zeitpunkt des Aufstands im Gefängnis inhaftiert waren, 37 Frauen und ein Teenager ausgesagt, vergewaltigt worden zu sein. Aber indem sie nur 10 Gefangene und keine Staatsbeamten zur Rechenschaft ziehen, haben die Justizbehörden diesen Gräueltaten nur teilweise Gerechtigkeit widerfahren lassen. Die NGO weist darauf hin, dass sie bei der Untersuchung des Aufstands im Kasapa-Gefängnis herausgefunden habe, dass weibliche Gefangene während der drei Tage des Chaos ausgesetzt und schutzlos gelassen wurden. Die Mehrheit der Frauen, vielleicht alle, wurden vergewaltigt. Doch das Versäumnis des Staates, alle weiblichen Gefangenen zu schützen und für deren Sicherheit zu sorgen, wurde von den Ermittlungen völlig ignoriert. Darüber hinaus versäumten es die Behörden, den Opfern nach einer Vergewaltigung angemessene und rechtzeitige medizinische Versorgung und psychosoziale Unterstützung zukommen zu lassen. Einige sind schwanger geworden, höchstwahrscheinlich infolge der Vergewaltigungen, während sich andere schwere Infektionen zugezogen haben. Auch die körperlichen und seelischen Traumata, mit denen die Überlebenden nun leben müssen, wurden nicht berücksichtigt. Der Kasapa-Prozess war eine verpasste Gelegenheit, die Geschehnisse gründlich zu untersuchen und alle Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, seien es die Täter der Vergewaltigungen oder Staatsbeamte. Überlebende verdienen bessere Gerechtigkeit und Fürsorge, schlussfolgert HRW (www.radiookapi.net)
Mangel an Richtern in der Demokratischen Republik Kongo: etwa 3.000 Richter für mehr oder weniger 80 Millionen Menschen
In den 26 kongolesischen Provinzen verwalten etwas mehr als dreitausend Richter die Justiz für eine Bevölkerung von mehr als achtzig Millionen. Diese Zahl ist nach Ansicht des Justizministers unzureichend, der der Ansicht ist, dass es eher zehntausend braucht, um den gesamten Bedarf in Justizangelegenheiten in der Demokratischen Republik Kongo zu decken. Der Mangel an Richtern ist in der gesamten Demokratischen Republik Kongo besorgniserregend. Mehrere Organisationen drängen auf die Ernennung neuer Richter, um die Gerichte in Betrieb zu nehmen. Die letzte Einstellung von Richtern datiert aus dem Jahr 2009. Damals hatte das Land nur elf Provinzen, also nur zehn Berufungsgerichte. Mit dem Anstieg von elf auf 26 Provinzen im Jahr 2015 hat sich die Zahl der Berufungsgerichte mehr als verdoppelt. Dies verschärfte die Situation ohne eine Neueinstellung. Im Jahr 2017 ergab eine Untersuchung der Sonderkommission des Obersten Rates der Justiz, dass von den dreitausend Richtern zweihundert Fälscher waren. Ein Jahr später, im Jahr 2018, unterzeichnete Präsident Joseph Kabila mehrere Verordnungen „zur Entlassung von Richtern und in Bezug auf freiwilligen oder zwangsweisen Rücktritt, Ruhestand, vorzeitige Funktionsnachfolge sowie die Ernennung bestimmter Richter“.
Das Landesinnere ist verlassen
Mehrere Richter weigern sich, im Landesinnere zu arbeiten, wenn sie dort eingesetzt werden. Sie konzentrieren sich in großen Städten, insbesondere in Kinshasa, wo es nach Angaben des Obersten Justizrats mehr als dreihundert Richter gibt. Diejenigen, die in ländliche Gebiete eingeteilt sind, weigern sich oft, sich dort niederzulassen, insbesondere aus Sicherheitsgründen. Einige Richter, die sich bereit erklärt haben, sich dem Landesinneren anzuschließen, erkranken infolge ihres Einsatzes oder ihrer Versetzung in entlegene Gebiete. Während der 37. Sitzung des Regierungsrates am 21. Januar wies Präsident Félix-Antoine Tshisekedi auf die unzureichende Anzahl von Richtern hin, um die Staatsanwaltschaften und Gerichte im ganzen Land abzudecken und den Bedürfnissen der Menschen auf der Suche nach Gerechtigkeit gerecht zu werden. Diese Situation beeinträchtigt die Arbeitsweise des Verfassungsgerichts angesichts der exponentiellen Zunahme der bei ihm eingereichten Anträge, insbesondere bei Wahlstreitigkeiten. Um diesen Mangel auszugleichen, hat der Präsident der Republik den Präsidenten des Obersten Rates der Justiz beauftragt, dringend, in Zusammenarbeit mit der Regierung, einen Konsultationsrahmen zu schaffen, um die Kanäle zu definieren, die geeignet sind, die Einstellung von Zivil- und Militärrichtern sowie von Referendaren für das Verfassungsgericht effektiv zu gestalten.
Das Fehlen von Richtern blockiert die Justiz in Kasaï-Oriental
Der Mangel an Richtern in Kasaï-Oriental blockiert das ordnungsgemäße Funktionieren der Justiz. Von den fünf Gerichten in dieser Provinz ist das Tshilenge-Friedensgericht das einzige Gericht, das bis heute funktioniert. Dies wurde im Dezember 2021 von Rechtsanwalt Richard Mukendi, interimistischer Präsident der Anwaltskammer bekannt gegeben. Es war während der Eröffnungszeremonie zur Eröffnung des neuen Gerichtsjahres für die Richter des Berufungsgerichts. Eine Situation, die Richter dazu drängt, ihre Macht über Prozessparteien zu missbrauchen, so Rechtsanwalt Richard Mukendi, amtierender Präsident der Anwaltskammer (www.radiookapi.net)
DR Kongo: Der offene Kampf um Kabunds Rücktritt geht innerhalb der UDPS weiter
In Kinshasa versammelte sich am Sonntag eine große Menschenmenge auf der Hauptverkehrsader von Kingabwa und sang Lieder und Parolen zum Ruhm von Präsident Felix Tshisekedi. Eine Möglichkeit auch für Aktivisten, ihre Unterstützung für die Streitkräfte auszudrücken, die kürzlich in einen Verkehrsunfall mit Jean-Marc Kabund verwickelt waren, der genau in diesem Viertel der Gemeinde Limete wohnt. Diese Figur der UDPS hatte in der Folge auf Twitter ihre Absicht angekündigt, von der Vizepräsidentschaft der Nationalversammlung zurückzutreten.
Jean-Marc Kabund ist immer noch nicht offiziell zurückgetreten, aber er wird innerhalb der UDPS zunehmend isoliert, wie diese Demonstration erneut zeigte, die auf Aufruf von Gérard Mulumba, alias „Gecoco“, Provinzabgeordneter, aber auch stellvertretender nationaler Sekretär, der für die Mobilisierung der UDPS zuständig ist, organisiert wurde. Mit dieser Mobilisierung unterstützt Gérard Mulumba die anderen Führungskräfte der UDPS, die den Rücktritt von Jean-Marc Kabund, dem Interimsvorsitzenden der Partei, fordern. „Ich verurteile die Barbarei von Kabund“, hebt ausdrücklich Gecoco Mulumba hervor. Ihm zufolge ist der Skandal um die Entwaffnung eines Elements der Republikanischen Garde nicht das erste Fehlverhalten von Jean-Marc Kabund. „Er muss daher, sagt Gecoco, seine in seinem Tweet vom 14. Januar angekündigte Entscheidung übernehmen“ und das Amt der Nationalversammlung niederlegen. Ein Tweet, der nie von seinem Autor abgebrochen wurde, stellt Gecoco fest. Am Samstag traf sich das nationale Exekutivkomitee der UDPS, um den Fall Kabund zu erörtern. Nach einigen Indiskretionen war das Treffen stürmisch. Und es gab keinen Bericht. Der Interims-Generalsekretär der Partei, Augustin Kabuya, sagte lediglich, dass er zuerst der befugten Person davon informieren müsse. Für einige politische Analysten ist dieses Dossier ein interner Kampf innerhalb der UDPS und nur Präsident Tshisekedi kann es lösen (www.rfi.fr)