19.08.2024

Welttag der humanitären Hilfe vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisen in Nord-Kivu gefeiert

Der Welttag der humanitären Hilfe wird an diesem Montag, den 19. August, vor dem Hintergrund der vielfältigen Krisen in Nord-Kivu gefeiert. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 2,4 Millionen Menschen vertrieben wurden, insbesondere nach den Kämpfen zwischen der Armee und den M23-Rebellen, sind humanitäre Helfer gleichzeitig mit Epidemien konfrontiert. Angesichts dieser 2,4 Millionen Vertriebenen, der Cholera, von der bereits mehr als 15.000 Menschen in Vertriebenengebieten betroffen sind, und inzwischen 60 bestätigten Mpox-Fällen steht Nord-Kivu im Zentrum einer beispiellosen humanitären Krise. Der Leiter des OCHA-Außenbüros in Nord-Kivu, Mercy Manyala, glaubt, dass echter politischer Wille erforderlich ist, um eine Deeskalation einzuleiten und den Zugang zu Menschen, die humanitäre Hilfe benötigen, zu verbessern: „Mit der humanitären Waffenruhe und auch dem Waffenstillstand kommt es zu einer Verringerung der Auseinandersetzungen. Aber das reicht nicht. Und auch das respektieren nicht alle Kriegführenden. Dies ist für uns eine Gelegenheit, weiterhin mehr politisches Engagement einzufordern, damit es zu großartigen Ergebnissen kommt“. Der Militärgouverneur, Generalmajor Peter Cirimwami, verspricht bei dieser Gelegenheit den humanitären Akteuren sowie den Millionen Vertriebenen, deren einzige Sorge die Rückkehr in ihre Heimat ist, seine volle Unterstützung. „Ich bekräftige unser Engagement für die Sicherheit der Menschen und ihres Eigentums und die Zusammenarbeit mit der Provinzregierung, um die Tausenden Vertriebenen und betroffenen Gemeinden, die nur einen Traum haben, nämlich in ihre Heimat zurückzukehren, wirksam zu unterstützen“, kündigte er an. In Goma sind während dieser beiden Tage eine Reihe von Aktivitäten geplant, um die Arbeit der humanitären Akteure in der Provinz zu fördern (www.radiookapi.net)

UNO verurteilt Angriffe auf Zivilbevölkerung und humanitäre Helfer in der DR Kongo

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Welttag der humanitären Hilfe an diesem Montag, den 19. August, bedauert der in der Demokratischen Republik Kongo ansässige humanitäre Koordinator des Systems der Vereinten Nationen, Bruno Lemarquis, die Eskalation der Angriffe auf die Zivilbevölkerung und humanitäre Akteure in diesem Land. „Zwischen Januar und Juni dieses Jahres wurden sechs humanitäre Helfer getötet und 11 entführt, wobei mehr als 200 Vorfälle direkt humanitäre Helfer vor Ort betrafen“, sagt Bruno Lemarquis. Zwischen Januar und Juli 2024 seien in den Gebieten von Mambasa und Irumu, in Ituri und in den Gebieten von Beni und Lubero in Nord-Kivu mehr als 630 Zivilisten auf tragische Weise getötet worden, bedauert Herr Lemarquis.

Tötungen im Stillen

Auch der humanitäre Koordinator in der Demokratischen Republik Kongo verurteilt die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft angesichts dieser katastrophalen Situation: „Trotz der Schwere dieser Morde und dieses Leids ist die Welt angesichts dieser katastrophalen Situation nicht ausreichend empört. Dieses Fehlen kollektiver Empörung, dieser Toleranz stellt unsere Menschlichkeit und unsere Fähigkeit, systematische Gewalt zu verhindern und dagegen vorzugehen, zutiefst infrage, die unschuldige Leben dezimiert. Deshalb bezeichne ich diese Krise nicht nur als eine der am meisten vernachlässigten der Welt, sondern auch als eine der am meisten tolerierten“. Er löst einen Alarmruf aus, damit die Stimmen der Leidenden gehört und gehört und konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um diesem seit Jahrzehnten andauernden Kreislauf unerträglicher Gewalt ein Ende zu setzen und die Schwächsten zu schützen.

Massive Verschiebungen

Bewaffnete Angriffe haben zu Zehntausenden neuen Vertreibungen und der vorübergehenden Einstellung der humanitären Hilfe in bestimmten Gebieten geführt. „Im ersten Halbjahr 2024 wurden in der Demokratischen Republik Kongo rund 7,3 Millionen Menschen vertrieben. Das entspricht mehr als 400.000 neuen Vertriebenen seit Dezember 2023“, stellt Bruno Lemarquis fest.

Diese massiven Bevölkerungsverschiebungen, die durch bewaffnete Konflikte verursacht werden, gepaart mit den daraus resultierenden prekären Lebensbedingungen schaffen seiner Meinung nach einen fruchtbaren Boden für sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Prostitution als Überlebensmittel. Hinzu kommt die rasante Ausbreitung von Epidemien wie Cholera, Masern und Affenpocken in den von dieser Gewalt betroffenen Gebieten. Er bekräftigt die Verpflichtung der Vereinten Nationen sowie lokaler und internationaler NGOs, in enger Abstimmung mit den nationalen Behörden der von Krisen betroffenen Bevölkerung die notwendige Hilfe zu leisten. „Der humanitäre Hilfsplan für 2024 ist jedoch nur zu 35 % finanziert, was bedeutet, dass Hunderttausende schutzbedürftige Menschen zurückgelassen werden“, stellt er fest (www.radiookapi.net)

Welttag der humanitären Hilfe: Alarm für Kinder und Frauen in Süd-Kivu

Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe am 19. August macht die NGO Action for Forgotten Children (Apeo) auf die prekären Lebensbedingungen von Tausenden Kindern in der Provinz Süd-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo aufmerksam. Im Gegensatz zu anderen Provinzen im Südosten des Landes, in denen die Lage von Frauen und Kindern etwas besser ist, ist Süd-Kivu nach wie vor tief von Unsicherheit und Armut betroffen. In mehreren Gebieten der Provinz ist die Lage kritisch. In Nzibira, im Walungu-Territorium, beschreibt Suzanne Kalakala, eine Bewohnerin, den täglichen Kampf der Familien ums Überleben. „Wenn ich einige von uns Frauen sehe, die auf der Suche nach Nahrung umherwandern, tut mir das weh, denn im Wald gibt es immer noch bewaffnete Gruppen. Bildung ist ein Grundrecht für Kinder, doch viele studieren nicht mehr; Sie werden bei der Herstellung von Glut, beim Waschen von Motorrädern, in Restaurants und in Bergbaugebieten verwendet, um ein wenig Geld zu verdienen“, sagt sie aus.

„Engagieren wir uns!“

Angesichts dieser alarmierenden Situation richtete die Koordinatorin von Apeo, Solange Rubuye Mer, einen dringenden Appell an die kongolesischen Behörden und die internationale Gemeinschaft, schnell zu handeln. „Die Kernbotschaft, die ich aussenden möchte, lautet ganz einfach: Wir engagieren uns! Ich richte einen Appell an die Regierung: Diese Gebiete sind sehr eingeschlossen; wir benötigen ihre Unterstützung. Humanitäre Hilfe, das sind nicht nur die UN-Organisationen. Humanitäre Hilfe, das sind du und ich. Lasst uns etwas für die Menschlichkeit tun, lasst uns auch die Witwen nicht vergessen. Engagieren wir uns!“, sagte sie. Apeo begrüßte jedoch die Bemühungen des Gouverneurs von Süd-Kivu, Jean-Jacques Purusi, der vor Kurzem nach Shabunda gereist war, um die Lage vor Ort zu beurteilen. Die NGO befürwortete auch seine Entscheidung, den Abbau von Mineralien im letzten Monat auszusetzen, eine Maßnahme, um die Ordnung in diesem Sektor wiederherzustellen (www.rfi.fr)

Mpox in der Demokratischen Republik Kongo: 49 Millionen US-Dollar für Gegenmaßnahmen und Impfstoff erwartet

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), dem weltweiten Epizentrum der Affenpocken, auch Mpox genannt, die seit Jahresbeginn bereits mehr als 570 Todesfälle unter den 16.700 im Land registrierten Fällen gefordert haben, mobilisieren sich die Behörden. Alle Provinzen, einschließlich der Hauptstadt Kinshasa, sind betroffen. Am Montagnachmittag kündigte der Gesundheitsminister einen Gegenmaßnahmenplan im Wert von 49 Millionen US-Dollar an, wobei die von den Geberländern erwarteten Impfdosen bisher nicht eingerechnet sind.

Für Samuel-Roger Kamba, Gesundheitsminister, ist Information die erste Verteidigungslinie … Wir müssen das Bewusstsein für Präventionsmaßnahmen in einem Land schärfen, in dem Buschfleisch geschätzt wird. Eine weitere Flaggschiff-Maßnahme, so der Minister: Impfen, aber Impfstoffe seien teuer. Die 3 Millionen Dosen, die die Demokratische Republik Kongo benötigt, stellen nicht weniger als 600 Millionen Dollar dar, gab der Minister an, der vorrangig junge Menschen unter 15 Jahren impfen will. Sie stellen das wichtigste Glied in der Kontaminationskette dar. Diese Dosen wurden der DR Kongo von Japan, den USA, Belgien und der Gesundheitsbehörde der Afrikanischen Union (CDC Afrika) zugesagt. Kinshasa hofft, sie bereits nächste Woche zur Verfügung zu haben. Der Plan für die Gegenmaßnahmen umfasst die Sensibilisierung, die Entsendung von Teams, die Behandlung der Kranken, die Nachsorge und die Laborüberwachung.

Während die epidemiologische Situation Forscher und westliche Kanzleien vor allem wegen der sexuellen Ansteckungen im Osten beunruhigt, versucht Kinshasa zu beruhigen. Das Land rühmt seine logistischen und personellen Kapazitäten, die es aus seinen Erfahrungen mit anderen Epidemien übernommen hat (www.rfi.fr)