Weltweiter Ebola-Globalgesundheits-„Notfall“ in der Demokratischen Republik Kongo. Die Zivilgesellschaft erwartet konkrete Ergebnisse. Die Entscheidung wird von der Zivilgesellschaft auf verschiedene Weise aufgenommen. Die WHO wagte den Sprung, nachdem der erste Fall von Ebola in Goma – der größten Stadt im Osten der DR Kongo, ganz in der Nähe von Ruanda und Uganda – entdeckt wurde, wo seit Juni bereits zwei Menschen an der Krankheit gestorben sind. Die vor fast einem Jahr begonnene Ebola-Epidemie hat bereits 1.698 Opfer in mehr als 2500 Fällen gefordert. Und wenn die Behörden in Kinshasa immer noch sagen, dass sich die Situation verbessert, werden durchschnittlich 10 neue Fälle pro Tag bestätigt. Weit entfernt von den Gipfeln von Januar und Juni 2019, aber nicht unter Kontrolle. Als Beweis dafür sind die „Kontakte“-Personen, die in Uganda, sowie im Kongo gesucht werden – neben der weiteren Verschlechterung der Situation in Beni, dem Mittelpunkt der Epidemie. Für den Vorsitzenden der örtlichen Zivilgesellschaft, Kizito Bin Hangi, kommt die „WHO-Reaktion spät, ein Jahr später. Hätte die WHO diese Entscheidung bereits getroffen, wäre Ebola vielleicht ausgelöscht worden“. Er hofft nun, dass andere Länder, insbesondere die „Nachbarstaaten“ der Demokratischen Republik Kongo, mobilisiert werden, „um den kongolesischen Staat zu unterstützen, um diese Krankheit ein für alle Mal auszurotten“. Aber auch, dass dieselben Staaten eingreifen, um die Unsicherheit zu bekämpfen, die, seiner Meinung nach, für den Widerstand gegen die Epidemie zum Teil verantwortlich ist. Tatsächlich ist es für die Gesundheitsdienste aufgrund der Unsicherheit und der Gefahr von Angriffen auf Angehörige des Gesundheitswesens nach wie vor schwierig, die abgelegensten Gebiete der Region zu erreichen. Die einzige Möglichkeit, die Krankheit einzudämmen, besteht jedoch darin, alle Personen zu identifizieren, die mit den Patienten in Kontakt gekommen sind, denn es besteht die Gefahr, dass sie sich die Krankheit zugezogen haben oder dass sie sich am Ende infizieren, wenn sie nicht rechtzeitig geimpft werden. Das ist es, was man die Kontaminationskette nennt, und dies ist es, was die Ebola-Antwort heute nicht gewährleisten kann. Für den aus der Provinz gewählten Gegner Jules Vahikehya ist der kongolesische Staat zuständig. Er wünscht, dass die WHO ihre Zusammenarbeit mit den kongolesischen Behörden „verstärkt“, um „zu versuchen, auf Fehler zu reagieren, die es der Reaktion nicht ermöglichen, ihre Ergebnisse zu erzielen“. Er zitiert insbesondere das „Management des lokalen Personals“, diejenigen, ohne die nach ihm nichts getan werden kann und die dennoch, so sagt er, „fast vergessen“ sind. Der Oppositionelle ist auch der Ansicht, dass die Reaktion jetzt mehr von den Partnern als von der Regierung selbst verwaltet wird. In seinen Augen muss jedoch alles getan werden, um „das Management von Ebola wieder in das nationale System zu integrieren, um auf die Unterstützung aller lokalen Akteure zu hoffen“. Im Moment ist die Aufgabe der Antwort umso komplexer, dass einige der „Kontaktpersonen“ davonlaufen. Einige haben keine Anzeichen von Blutungen und fühlen sich nicht krank. Andere haben Angst, in Behandlungszentren zu sterben oder dort kontaminiert zu werden. Und die Region Beni-Butembo-Bunia ist eine Handelsregion mit sehr engen Grenzen, sie ist auch eine Region, in der es bewaffnete Gruppen und wichtige Bewegungen gibt. Das erschwert die Kontrolle vieler Bewegungen (www.rfi.fr)
Etwa 10 Kilometer von Bunia, der Hauptstadt der Provinz, wurden am Mittwoch, den 17. Juli, Leichen gefunden, die den Ärger der Jugendlichen auslösten. Mindestens acht Menschen wurden von Fremden getötet, die meisten von ihnen wurden enthauptet. Aufgeregt von der Unsicherheit beschlossen die Jugendlichen am Mittwoch durch die Straßen der Stadt zu marschieren, indem sie den Kopf eines der Opfer zu schwenkten. Sie wollten die Überreste vor der offiziellen Galerie der Stadt ausstellen, um die lokalen und nationalen Behörden herauszufordern. Schnell degenerierte die Situation und die Polizei griff ein. Infolge dieser Zusammenstöße wurden zwei Zivilisten verletzt, einer von ihnen durch einen Schuss. Der Quelle zufolge wurden zehn weitere Zivilisten und vier Polizeibeamte festgenommen. Die Szene schockierte die Menschen in Bunia. Die Aktivitäten waren gelähmt und wurde erst an diesem Donnerstag wieder normal aufgenommenen. Die Alur-Gemeinde, zu der die Opfer gehören, hat eine dreitägige Trauer erklärt. Der Provinzgouverneur Jean Bamanisa Saidi versicherte der Bevölkerung die Entschlossenheit der Behörden, den Frieden wiederherzustellen, und wies darauf hin, dass Schritte unternommen würden, um Bunia sicherer zu machen (www.rfi.fr)
In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) besuchte Präsident Felix Tshisekedi mehrere Projekte, die er mit seinem Notfallprogramm in der Hauptstadt Kinshasa gestartet hatte, während sich die Nutzer über Staus und Verzögerungen bei den Arbeiten beschwerten. Diese Arbeit könnte in einigen Stadtteilen bis Dezember dauern. Material wird noch aus Südafrika oder Frankreich erwartet. Die Zivilgesellschaft ist besorgt über Aufträge in zweistelliger Millionenhöhe, insbesondere für den Bau von Fertighäusern, die von der türkischen Firma Karmod verkauft werden. Die Präsidentschaft gibt sich beruhigend. Mit dem 100-Tage-Programm erhält der libanesische Geschäftsmann Jammal Samih zwei Verträge im Wert von mehr als 114 Millionen US-Dollar für zwei seiner Unternehmen, Samibo und Husmal. Das Ziel: 4.500 Fertighäuser in fünf Provinzen der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) für die Zivilbevölkerung, aber auch für Militär und Polizei zu bauen. Was die Zivilgesellschaft betroffen mach, ist, dass diese Verträge nicht nur zu wichtig sind, um einvernehmlich unterzeichnet zu werden, ja sogar exorbitant sind ($ 19.000 US-Dollar pro Fertighaus), sondern dass sie auch an zwei junge Unternehmen vergeben werden, die kürzlich von demselben Manager gegründet wurden. Samibo wurde am 8. August 2018 und Husmal, noch jünger, wurde am 25. April gegründet. Für kongolesische NGOs ist die Vergabe dieser Aufträge nach dem Vergabeverfahren-Handbuch sogar illegal. Für den von der Präsidentschaft eingesetzten Ausschuss für die Überwachung des Notfallprogramms zählt jedoch das Ergebnis. Wenn die beiden Unternehmen erst kürzlich gegründet wurden, wäre Jammal Samih ein erfahrener Unternehmer, der an seiner Zeit bei der Sanierung des nationalen Rundfunks und Fernsehens mitgewirkt hatte. Bei beiden Verträgen wäre einer aus der Zeit von Joseph Kabila geerbt worden. Für die zweite im Juni letzten Jahres unterzeichnete, sagte die Präsidentschaft, es habe keine andere Wahl, da Husmal zum exklusiven dieser Fertighäuser in der Demokratischen Republik Kongo geworden ist (www.rfi.fr)