16.05.2022

Ebola in Mbandaka: Die Medien sensibilisieren die Bevölkerung

Der Verband der Verbands- und Gemeinschaftsmedien von Equateur (AMACEQ) startete diesen Montag, den 16. Mai, eine Reihe von Sensibilisierungskampagnen über die Zeitschrift „Tobengana Ebola“ (auf Deutsch „Jagen wir Ebola“). Die Produktion wird sich mit den Sorgen der Menschen über den Ebola-Ausbruch und zuverlässigen Informationen von Experten befassen. Dieses dreimonatige Projekt wird in Partnerschaft mit Internews und USAID auf Radio Mwana, Radio Lobiko, Radio Bondeko und Radio-Television Zoe ausgestrahlt. Die Sensibilisierung ist eine der wirksamen Strategien der Reaktion, die von den nationalen und provinziellen Regierungen sowie von ihren Partnern, einschließlich UNICEF, das die Federführung hat, entwickelt wurde. Den Ton gab der Provinzgouverneur, Bobo Boloko, erstmals Ende April in einer Rundfunkbotschaft an, in der er die Existenz der Krankheit, ihre Symptome und die Mittel zum Schutz dagegen ankündigte. Darüber hinaus wurden am Sonntag, den 15. Mai, in fünf Kirchen im Gesundheitsgebiet Motema Pembe, Herd der aktuellen Ebola-Virus-Epidemie in Mbandaka, fast tausend Menschen, Männer, Frauen und Kinder, sensibilisiert. Diese Arbeit wurde von Teams für Risikokommunikation und gesellschaftliches Engagement (CREC) durchgeführt, insbesondere zu den Risiken der Ebola-Viruskrankheit. Aber auch zur Bedeutung der Sammlung (SWAB) mit würdevoller und sicherer Bestattung (EDS) sowie zur Impfung gegen Ebola-Virus-Krankheit. Drei Todesfälle von drei bestätigten Fällen, so lautet die bisherige Bilanz der 14. Epidemie der Ebola-Viruskrankheit, die in Mbandaka wütet. Sie wurde seit dem 23. April vom nationalen Minister für öffentliche Gesundheit, Hygiene und Prävention offiziell erklärt. Aber vor Ort arbeiten die Einsatzteams effektiv und führen weiterhin verschiedene Maßnahmen durch, um die Übertragungskette zu unterbrechen (www.radiookapi.net)

DR Kongo: in Goma, ein Hilfsprogramm für die Opfer des Nyiragongo-Ausbruchs zu 100 % in Bitcoin

Vor einem Jahr brach im Osten der Demokratischen Republik Kongo der Vulkan Nyiragongo aus. Die Lava verwüstete einen Teil der Außenbezirke von Goma. Insgesamt 32 Menschen starben und mehr als 3.500 Häuser wurden vom Magma verschluckt. Wenige Tage nach dieser Katastrophe starteten vier junge Menschen aus Goma eine Sammlung von Bitcoin-Spenden. Und jetzt, in den kommenden Wochen, werden sie ihre erste humanitäre Aktion für die Opfer starten.

Die Initiative heißt Kiveclair: Kiv für Kivu, da Goma in der Region von Kivu-See liegt und éclair für „Blitz“ auf Französisch. Das Lightning-Netzwerk macht es möglich, Transaktionen in der Kryptowährung Bitcoin durchzuführen. Diese Initiative hat allein über das Internet bereits Spenden im Gegenwert von fast 20.000 US-Dollar gesammelt. Ziel ist es, Nothilfe für Menschen in Not zu leisten, insbesondere für diejenigen, die vom Ausbruch im Mai 2021 betroffen sind. Es gab bereits eine erste Distribution, um das System zu testen. Die zweite Verteilung, die diesmal etwa fünfzig Personen betreffen wird, beginnt in wenigen Tagen. Aber es ist keine einfache Verteilung von Bargeld, da das Ziel darin besteht, Bitcoin in Goma zu entwickeln. Die Begünstigten erhielten ein Smartphone, das die Installation einer Bitcoin-Geldbörse ermöglicht, da die Entschädigung in Satoshis, der kleinsten Einheit von Bitcoin, erfolgt. Und das Abenteuer hört hier nicht auf, denn die Opfer erhalten bei jeder Zahlung zweimal im Monat auch eine Bitcoin-Schulung.

Kreislaufwirtschaft
Damit diese Schulungen und diese Zahlungen in Satoshis funktionieren, haben die Gründer von Kiveclair Händler davon überzeugt, Zahlungen in Bitcoin zu akzeptieren. „Heute gibt es in Goma etwa zehn Geschäfte für den täglichen Bedarf, die diese Zahlungsmethode akzeptieren“, erklärt Gloire Wanzavalere, einer der Gründer von Kiveclair. „Die Idee ist, es bekannt zu machen und schließlich eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen“, fährt er fort. Dies ist das Ziel von Stufe 2 ihres Projekts. Sie wollen einen „Bitcoin-Strand“ wie in El Salvador errichten, wo das Dorf El Zonte ein nachhaltiges wirtschaftliches Ökosystem auf Basis von elektronischem Geld geschaffen hat. Bitcoin beginnt gerade in der Region von Goma an Fahrt zu gewinnen. Sogar eines der größten Naturschutzgebiete der Demokratischen Republik Kongo, der Virunga-Nationalpark, ist darin eingedrungen. Seit letztem Jahr nimmt es Spenden in Kryptowährung an. Es ist ein gefährdeter Park, in dem Tiere und Ressourcen durch Wilderei, aber auch durch Kriege und aufeinanderfolgende Konflikte im Osten der Demokratischen Republik Kongo bedroht sind, da bewaffnete Gruppen diesen Park als Rückzugsgebiet nutzen. So ermöglichte die in Kryptowährung mobilisierte Hilfe insbesondere den Abbau von 1.260 Tierfallen und die Durchführung von 24.000 Kilometern Luftüberwachung oder 65.000 Kilometern Fußpatrouille. Aber das ist noch nicht alles, der Virunga-Park könnte sogar Geld über und dank Bitcoin verdienen. Als Teil seines Entwicklungsprogramms hat der Park einen umfassenden Plan zum Bau von Wasserkraftwerken auf den Weg gebracht. Virunga Energie, das Unternehmen, das die Kraftwerke betreibt, hat sich entschieden, mit dem Bitcoin-Mining zu experimentieren, um diese Überschüsse nicht zu verlieren. Mining ist eine Möglichkeit, in Bitcoin und Kryptowährungen zu investieren (www.rfi.fr)

Nord-Kivu: Elefanten verwüsten zwölf Felder der Einwohner von Masambo

Fünfzehn Elefanten aus dem Virunga-Nationalpark verwüsteten am Sonntag, den 15. Mai, zwölf Felder der Einwohner von Masambo im Gebiet von Beni in Nord-Kivu. Nach Angaben der neuen Zivilgesellschaft des Kongo in der Watalinga-Chefferie, die die Informationen liefert, haben diese Dickhäuter Felder mit Mais, Bananen, Papaya, Bohnen, Maniok und anderen Feldfrüchten auf einer Fläche von mindestens zwei Quadratkilometern zerstört. Angesichts dieser Katastrophe tauschte sich eine Delegation aus lokalen Behörden, der Zivilgesellschaft sowie Vertretern von Bauern am Sonntag mit Vertretern des kongolesischen Instituts für Naturschutz (ICCN) aus. Der Präsident der neuen Zivilgesellschaft, Meleki Milala, fügt hinzu, dass die Verantwortlichen des ICCN darauf hingewiesen haben, dass sie bereits mit der Errichtung eines Elektrozauns an der Grenze des Parks begonnen haben, um das Verirren der Elefanten in der Lokalität zu verhindern. Es ist nun 5 Monate her, dass die Felder der Bewohner der Basongora- und Malambo-Gruppierrungen der Verwüstung durch die Elefanten des Virunga-Nationalparks zum Opfer fielen. Die neue Zivilgesellschaft fordert ihrerseits die Regierung auf, alle Opfer dieser Katastrophe zu entschädigen, da das ICCN seine Verantwortung abgelehnt hat (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Einwohner von Kalehe begrüßen KFW-finanzierte Resilienzprojekte

Die Bewohner des Territoriums von Kalehe, insbesondere die des Sektors Minova (Süd-Kivu), begrüßen die Wirkung der Projekte, die zu ihren Gunsten vom Welternährungsprogramm (WFP), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, (FAO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) durchgeführt werden. Diese Projekte wurden am Samstag, den 14. Mai, von einer Delegation der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der deutschen Entwicklungsbank, ihres Geldgebers, besucht. Diese Projekte werden im Rahmen des Programms für die sozioökonomische Resilienz von Kleinbauern und gefährdeten Bevölkerungsgruppen durchgeführt. Dieses Programm hat in diesem Jahr 2022 seine zweite Umsetzungsphase begonnen, nach der ersten Phase, die vier Jahre dauerte, d. h. 2018 und 2021. Die KFW-Delegation konnte landwirtschaftliche Komplexe besuchen, darunter Lager und andere Verarbeitungseinheiten, die von Landwirten über ihre Genossenschaften betrieben werden, insbesondere durch Alphabetisierungszentren für Erwachsene. In Kalehe wie in Minova sind sich die Begünstigten einig, dass diese Projekte ihre Lebensbedingungen kategorisch verändert haben. „Um den Samen zu finden, musste man warten, bis der Ehemann ihn brachte. Aber durch die Gruppen können wir auf die Samen zugreifen und nach der Ernte geben wir sie zurück und das Leben ändert sich. Apropos Einsparungen: Dank Schulungen schaffen wir es, mit dem Geld sparsam umzugehen.. Als dieses Projekt hier in Butumba ankam, hat es uns sehr geholfen. Wer kein Feld hatte, fand es. Auch medizinische Versorgung, wer keine Ziegen hatte, kann sie bekommen“, sagte einer der Begünstigten aus. Diese Zeugnisse prägten die Direktorin der KFW in Kinshasa, Brita Oltman, die von den beeindruckenden Ergebnissen spricht: „Die KFW fördert im Auftrag der Bundesregierung zwei Resilienzprogramme im Wert von über 150 Millionen US-Dollar. Meine Kollegen und ich haben die beiden Standorte Kalehe und Minova besucht. Ich bin sehr beeindruckt von den Ergebnissen dieses Programms. Ich habe Gespräche mit den Frauen geführt, das ist ein großartiges Ergebnis“. Allerdings hat dieses Programm, obwohl es nützlich ist, viele der Bewohner dieser Gegend noch nicht erreicht. Aber auch im Bereich der Mikrokredite, der Sanierung landwirtschaftlicher Achsen und der Stärkung der Kapazitäten der Landwirte wurden mehrere zusätzliche Bedürfnisse festgestellt. Die erste Phase dieser Projekte wurde vom WFP und der FAO für 35 Millionen Dollar initiiert. Die zweite umfasst UNICEF für einen Umschlag von 120 Millionen, sagte die stellvertretende Direktorin des WFP für die Demokratische Republik Kongo, Natacha Nadazdine (www.radiookapi.net)

DR Kongo: SOMICO beschließt, seine Aktivitäten in Nord- und Süd-Kivu wieder aufzunehmen

Das Bergbauunternehmen von Kongo (SOMICO), ehemals SOMINKI, hat am Samstag, den 14. Mai, beschlossen, die Aktivitäten ihrer Bergbaustandorte in Kamituga (Süd-Kivu) und Walikale (Nord-Kivu) wieder aufzunehmen. Die Aktionäre dieses Unternehmens, die sich in Kinshasa versammelten, übten auch die Option aus, die Aktivitäten in den Bereichen Energie, Luftfahrt, Fischerei, Landwirtschaft und Viehzucht wieder aufzunehmen. Für diese Aktionäre ist es auch notwendig, rechtliche Schritte gegen Unternehmen einzuleiten, die sich an der illegalen Ausbeutung von Mineralien im Osten des Landes beteiligen. Der Generaldirektor von SOMICO, Augustin Kienge, hat angedeutet, dass er diese Firma dazu bringen will, die Kassen des kongolesischen Staates zu retten. „Mit den Methoden, die man einführen wird, mit den Partnern, die auf dem Weg sind, und den rechtlichen Aufräumarbeiten, die wir durchlaufen, wird dieser große Elefant bald auferstehen“, versicherte er. Der bei diesem Treffen anwesende Berater des Staatsoberhauptes in soziokulturellen Angelegenheiten, Eddy Lukuna, versprach, sich zu engagieren, damit sich dieses Unternehmen, das lange auf Sparflamme blieb, erholen kann (www.radiookapi.net)

Kinshasa: EPST-Inspektoren drohen mit Streik bis zum 30. Mai

„Die kongolesische Regierung hat bis zum 30. Mai Zeit, um die Streitigkeiten der Lehrer beizulegen, andernfalls werden sie streiken und die Vorprüfungen für das Staatsexamen (Äquivalent zur Reifeprüfung, A.d.R.) boykottieren“, beschloss die Generalversammlung der Inspektoren für Grund- und Sekundarschulbildung am Samstag, den 14. Mai in Kinshasa. „Angesichts des diesbezüglichen Schweigens der Regierung stellen die Inspektoren der kongolesischen Regierung ein Ultimatum mit einer Frist, die von dieser Erklärung ausgeht. Also bis zum 30., wenn die Regierung das Problem der Inspektoren nicht löst, wenn die Regierung keine Prämien zahlt und wenn sie die Arbeitsbedingungen der Inspektoren nicht verbessert, werden wir am 30. dieses Monats im gesamten Staatsgebiet durchgehend streiken“, sagte Henry Christin Longendja, der Generalsekretär der Gewerkschaft der Inspektoren des Kongo. Diese Inspektoren fordern in der Tat von der Zentralregierung die Zahlung ihrer Prämien und die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. „Wir bedauern, feststellen zu müssen, dass die wichtigen Dokumente, die der Minister in Bezug auf die Prämien der Inspektoren und die Zuweisung eines Sub-Managers von Krediten speziell für die Inspektion unterzeichnen sollte, der Minister dieses wichtige Dokument nicht unterzeichnet hat. Es ist daher eine negative Reaktion auf die kürzlich geführten Verhandlungen“, fuhr Henry Christin Longendja fort (www.radiookapi.net)

Bunia: 8 Tote bei einem neuen CODECO-Angriff in Aru

Acht Menschen wurden getötet und ein Dutzend weitere verletzt bei einem neuen Angriff einer Gruppe von Männern, die mit CODECO-Angreifern im Aru-Territorium identifiziert wurden, genau im Dorf Shaba, in der Kandohi-Gruppierung, an der Grenze zum Territorium von Djugu (Ituri).
Lokale Quellen berichten, dass die meisten Opfer handwerkliche Goldgräber sind, die im Bergbaulager Halu gearbeitet haben. Die Angreifer kamen aus Walendu Watsi im Gebiet von Mahagi, bezeugen unsere Quellen. Sie betraten Shaba und feuerten mehrere Schüsse ab. Laut Ndoo-Führer Israel Omu Atobar begaben sie sich dann zum Bergbaulager Halu, wo Tausende von Menschen Gold abbauen. Er weist darauf hin, dass in dieser Verwirrung acht Menschen, darunter zwei Frauen, durch Kugeln starben und zehn weitere verletzt wurden, von denen sich einige in einem kritischen Zustand befinden, fügt dieselbe Quelle hinzu. Nachdem sie Menschenschaden verursacht hatten, zündeten diese Angreifer mehrere Wohnhäuser an und erbeuteten eine große Menge Gold. Es gibt Berichte über erhebliche Vertreibungen von Bewohnern von Shaba in Gebiete, in denen die Sicherheit noch herrscht. Der Leiter dieser Entität bedauert die Untätigkeit der FARDC-Soldaten, die dennoch von der Bevölkerung alarmiert wurden, sagt er. Der Armeesprecher in Ituri war am Montag für eine Stellungnahme zu diesem Thema nicht zu erreichen. Dies ist der erste CODECO-Angriff im Aru-Territorium seit Anfang dieses Jahres (www.radiookapi.net)

Nord-Kivu: Eine FARDC-Patrouille von M23 beschossen (Armee)

Eine Verbindungspatrouille der Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) geriet am Sonntag, den 15. Mai, zwischen Bikenge und Ishangi in den Tiefen des Virunga-Nationalparks in der Kisigari-Gruppierung im Gebiet von Ruthuru (Nord-Kivu) unter Beschuss. Zwei FARDC-Soldaten wurden laut dem Sprecher des Einsatzsektors Sokola 2/Nord-Kivu, Oberstleutnant Guillaume Njike Kaiko, verletzt. Die Armee, die auf die Schüsse nicht reagierte, macht die in Muhati stationierte M23 verantwortlich. Oberstleutnant Guillaume Njike Kaiko spricht über den x-ten M23-Angriff auf die FARDC in dem Sektor. Der Sonntagsangriff kommt nach denen, die am 23. und 27. April in Rwanguba, Chengerero, Kabindi und Bugusa stattfanden, denunzierte der Offizier. Für ihn verletzen die M23-Kämpfer den Waffenstillstand und treten die Empfehlungen des Konklaves der vier Staatsoberhäupter in Nairobi mit Füßen, die sie insbesondere verpflichten, von ihren Positionen zurückzutreten und vor dem 25. März 2022 in ihre Positionen dorthin zurückzukehren. „Wir haben nicht reagiert, um den Empfehlungen des Konklaves von Nairobi eine Chance zu geben. Aber egal, die FARDC warnen, über den Einsatzsektor Nord Kivu Sokola 2, diese illegalen Besitzer von Schusswaffen“, warnt Oberstleutnant Guillaume Njike Kaiko. Der Sprecher von M23, Major Willy Ngoma, weist diese Anschuldigungen zurück. Andererseits wirft er der Armee vor, die M23 angegriffen zu haben, die nur auf die Provokation reagiert habe. Auf dem Feld behauptet die M23, die Hügel von Chanzu und Runyonyi zu besetzen, um ihre hintere Basis des Mount Sabinyo zu schützen, sagt ihr Sprecher. Während die FARDC die Bugusa-Position kontrollieren würden, etwa zehn Kilometer nördlich der M23-Positionen (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: „Deserteure und zurücktretende“ Polizisten, die sich Lubumbashi wiederbefinden, werden bestraft (Patience Mushid)

Der für die Verwaltungspolizei zuständige stellvertretende Generalkommissar der kongolesischen Nationalpolizei (PNC), General Philémon Patience Mushid Yav, kündigte am Sonntag, den 15. Mai, Sanktionen gegen die „Deserteure und zurücktretende Polizisten“ an. Tatsächlich verließen mehrere Polizisten ohne offiziellen Auftrag andere Provinzen, in denen sie eingesetzt waren, um sich im Großraum Katanga wiederzufinden. Für den stellvertretenden Generalkommissar Patience Mushid werden diese Polizisten und diejenigen, die sie einsetzen, bestraft. Während der interprovinziellen Konferenz zwischen den Provinzen des Großraums Katanga und denen des Großraums Kasai hatte er die irreguläre Anwesenheit von 750 bewaffneten Polizisten aus anderen Provinzen, einschließlich des Großraums Kasai, im Großraum Katanga denunziert (www.radiookapi.net)