Nord-Kivu: Zivilgesellschaft und Ebola-Unterstützungskomitee mobilisieren die Bevölkerung von Beni
Die provinzielle Koordination der Zivilgesellschaft in Nord-Kivu fordert die Bevölkerung auf, „Gerüchten und Vergiftungen“ nicht nachzugeben, um eine gesundheitliche Katastrophe durch Ebola zu vermeiden, wie es bei der zehnten Epidemie in der Region der Fall war. Das Ebola-Unterstützungskomitee besteht seinerseits auf dem „Gemeindeengagement“ der lokalen Bevölkerung. Der Vizepräsident der Provinzkoordination der Zivilgesellschaft, Edgard Mateso, fordert die Bevölkerung von Beni auf, den Teams im Kampf gegen Ebola keinen Widerstand mehr zu leisten: „Wir möchten an die lokale Gemeinschaft appellieren, diese Strategie des Widerstands gegen die Teams, die uns helfen, aufzugeben. Dass sich die Community vor Intoxikationen hüten, schlechte Informationen, die manchmal von Politikern, Führern oder sogar von böswilligen Menschen destilliert werden, die die Bevölkerung manchmal verwirren. Wir erinnern uns noch an die Schrecken der zehnten Epidemie, wir haben während dieser Epidemie mehr als 2.700 Menschen verloren. Wir verfügen bereits über entsprechendes Know-how. Wenn wir aus Wissen und Erfahrung Kapital schlagen, gibt es Hoffnung“. Von der kongolesischen Regierung fordert Edgard Mateso die Mobilisierung von Ressourcen, um die Ausbreitung dieser 13. Ebola-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo zu stoppen. „Wir glauben, dass es auf Regierungsseite dringend erforderlich ist, Humanressourcen, finanzielle Ressourcen und materielle Ressourcen zu mobilisieren. Wir hätten uns aber auch gewünscht, dass die Regierung auf lokales Know-how zurückgreift, denn manchmal, wenn man Menschen mitbringt, die die Gewohnheiten und Gebräuche der Region nicht beherrschen, erzeugt dies Widerstand“, fügte er hinzu.
Die Erfahrung der Vergangenheit
Der Ebola-Unterstützungsausschuss ist seinerseits besorgt über das Wiederaufleben dieser Epidemie in der Stadt Beni seit dem vergangenen Wochenende. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, lud sein Koordinator, Omar Kavota, am Montag, 11. Oktober, die Bevölkerung zum gemeinschaftlichen Engagement gegen diese Epidemie ein: „Hier möchten wir noch einmal unseren Wunsch zum Ausdruck bringen, dass sich die Bevölkerung bei der Unterstützung der Einsatzteams einbringt, insbesondere um den identifizierten Fall zu umzingeln. Wir haben erfahren, dass mindestens 100 Kontaktpersonen identifiziert wurden und diese so behandelt werden sollen, dass die Ausbreitung der Epidemie noch nicht miterlebt werden kann. Wir haben die Erfahrung im Kampf gegen diese Epidemie und wissen immer, dass man dank gemeinschaftlichem Engagement die Ausbreitung der Epidemie nicht mehr sehen kann“. Omar Kavota fährt fort, indem er an die Erfahrung von COVID-19 erinnert: „Wir haben auch Erfahrung im Kampf gegen COVID-19, da die Barrieremaßnahmen fast gleich sind, und wir hoffen, dass, wenn es formell festgestellte Kontakte gibt, sie müssen dafür sorgen, dass für sie gesorgt wird, und (dass) man dieser langen Epidemie, die man in der Vergangenheit miterlebt hat, nicht mehr beiwohnen kann“ (www.radiookapi.net)
Mbuji-Mayi: 144 Jugendliche werden auf sexuelle Gesundhei t aufmerksam gemacht
Die Sensibilisierungskampagne für sexuelle und reproduktive Gesundheit von Jugendlichen und jungen Menschen wurde am Samstag, den 9. November, im Gebiet von Tshilenge (Kasai-Oriental) gestartet. Dieses sechsmonatige Programm wird vom kongolesischen Frauenfonds finanziert und von der lokalen NGO „Child of the Universe“ durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es laut Koordinator der NGO Child of the Universe, Patrick Mulumba, den Zugang zu Verhütungsmitteln zu fördern, um den Gesundheitszustand und die Lebensqualität von fast 150 Jugendlichen, darunter 100 Mädchen, die in der ländlichen Gesundheitszone von Tshilenge leben, durch die Prävention früher und ungewollter Schwangerschaften, zu verbessern. „Wir haben die ländliche Gesundheitszone von Tshilenge ins Visier genommen, da dort viel sexueller Missbrauch stattfindet. Es gibt frühe Ehen. Und dann engagieren sich junge Menschen laut unseren Umfragen schon in jungen Jahren in der Prostitution. Man kann diese Kampagne durchführen, um Jugendliche und junge Menschen in der ländlichen Gesundheitszone von Tshilenge zu sensibilisieren“, sagte er.
In der sexuellen und reproduktiven Gesundheit gibt es seiner Meinung nach „Verhütungsmethoden, Familienplanung, Prävention gegen sexuell übertragbare Krankheiten. Es gibt auch die Ratschläge, die man jungen Menschen in Bezug auf Sexualität gibt. Sechs Monate lang werden wir mit den Jugendlichen sprechen. Wir werden ihnen die Nützlichkeit der Sexualität zeigen“. Die Kampagne zielte auf 144 Jugendliche und junge Menschen in der ländlichen Gesundheitszone von Tshilenge ab, die innerhalb von sechs Monaten erreicht werden sollten. Die Sensibilisierung erfolgt von Tür zu Tür durch zwanzig dafür rekrutierte Gesundheitsagenten. „Wir haben eine Strategie entwickelt, diese Kampagne von Tür zu Tür zu tragen, um die Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Abgesehen davon werden wir auch die Fokusgruppe machen, mit jungen Leuten austauschen. Sie müssen uns sagen, was ihre Erwartungen sind, welche Schwierigkeiten sie haben, was sie über sexuelle und reproduktive Gesundheit wissen“, fährt Patrick Mulumba fort (www.radiookapi.net) (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: Gewerkschaften fordern die Rehabilitierung von Lehrern, die von der Gehaltsliste deaktiviert wurden
Am Ende seines Treffens am Montag, 11. Oktober, mit dem Minister für Primar-, Sekundar- und technische Bildung (EPST) lud der nationale Präsident der Koordination anerkannter Schulen, Reverend Guy Kabangu, die Lehrer der anerkannten Schulen ein, den Schulbetrieb wieder aufzunehmen, bis das Ergebnis der Gespräche zwischen der Gewerkschaft und der Regierung vorliegt. Aber die Synergie der Lehrergewerkschaften in der Demokratischen Republik Kongo bedingt diese Wiederaufnahme durch die Rehabilitierung von Lehrern, die von der Gehaltsliste deaktiviert wurden. Jean-Bosco Puna, Generalsekretär der Nationalen Gewerkschft der Lehrer der katholischen Schulen (SYNECAT) und Sprecher der Synergie der Lehrergewerkschaften in der Demokratischen Republik Kongo, ist der Ansicht, dass der Minister der EPST zunächst die streikenden Lehrer rehabilitieren muss, die von die Gehaltsabrechnung deaktiviert worden sind. Um das Schuljahr 2021-2022 zu retten, fordert er die Fortsetzung der Verhandlungen und die Einbeziehung des Premierministers und des Staatsoberhauptes. „Wenn dieses Problem nicht ernst genommen wird, werden öffentliche Schulen möglicherweise nie wieder in Gang kommen. In der Gewerkschaft gibt es immer Dialog. Aber wichtiger ist, dass wir verstehen müssen, dass deaktivierte Lehrer zuerst rehabilitiert werden müssen. Sie sind Familienväter. Man kann, wenn man es ernst meint, nicht mit Lehrern verhandeln, die zu Unrecht deaktiviert wurden“, warnt Jean-Bosco Puna. Er fordert den Minister der EPST auf, die Lehrer zu respektieren: „Der EPST-Minister muss Wiedergutmachung leisten. Er muss die Lehrer respektieren und seine Maßnahme aussetzen, damit die bedrohten Lehrer nicht Opfer dieser freiheitsfeindlichen Maßnahme werden“.
„Vertrauensvorschuss“
Um dieses Schuljahr zu retten, fordert Jean-Claude Kalala, Berater beim juristischen EPST-Kollegium, auch die Lehrer auf, die Kreide in die Hand zu nehmen und die Verhandlungen mit der Regierung fortzusetzen. Am selben Montag trat er in der Sendung Dialogue entre Congolais auf Radio Okapi auf. „Die Regierungsseite hat ihren guten Willen bewiesen, indem sie die Gehälter der Lehrer um einen Betrag erhöht hat. Diskussionen bleiben durch die Arbeit des gemischten Ausschusses offen. Wir rufen daher alle Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, wieder in ihre Klassenzimmer zu kommen und weiter auszubilden. Wir hoffen, dass für jede der Parteien zufriedenstellende Schlussfolgerungen gezogen werden können“, lancierte Jean-Claude Kalala. Tatsächlich wird der Streik seit Beginn des Schuljahres, am 4. Oktober, besonders von Lehrern katholischer Schulen beobachtet. Sie fordern eine Gehaltserhöhung. Der Minister für Primar-, Sekundar- und Fachschulbildung, der sich für einen effektiven und friedlichen Beginn des Schuljahres wünschte, warnte nach Kenntnisnahme der Streikbewegung Lehrer und bestimmte streikende Gewerkschaften. Ohne zu lange zu warten, ergriff er Maßnahmen. Die Inspektoren machen Rundgänge durch die Schulen, um die effektive Präsenz der Lehrer zu überprüfen. Die ersten Strafen für die Deaktivierung der Lehrergehälter wurden angekündigt. Für das Generalsekretariat der EPST besteht die Gefahr, dass einige Lehrer durch diejenigen ersetzt werden, die nicht auf der Gehaltsliste stehen (www.radiookapi.net)
Demokratische Republik Kongo: die operativen Folgen der Verzögerung bei der Ernennung des Präsidenten der CENI
Das Verfahren zur Ernennung des künftigen Präsidenten der CENI steht still. Die für seine Ernennung zuständigen Religionsgemeinschaften verstehen sich immer noch nicht und das Ultimatum der Nationalversammlung für Religionsgemeinschaften ist weit übertroffen. Dies ist eine der wenigen Fragen, über die in der politischen Klasse Einigkeit herrscht: Die Wahlen dürfen nicht über 2023 hinaus stattfinden.
In den Lagern der Macht und der Opposition und sogar unter der religiösen Seite wird argumentiert, dass man sich jetzt auf diese Wahlen vorbereiten muss. Aber das Festfahren der aktuellen Situation hilft nicht. Corneille Nangaa, scheidender Präsident der CENI, besteht auf der Aufnahme des technischen Betriebs, um die verfassungsmäßige Frist einzuhalten. „Politische Fragen sind flexibel, das heißt, sie können nach Belieben der Politiker schnell gelöst werden. Andererseits sind die technischen Fragen starr. Mann muss eine Reihe von Voraussetzungen beachten“, sagte er gegenüber RFI. Heute, sagte er, sei es dringend geboten, die Wählerlisten zu bereinigen und zu aktualisieren, neue Erwachsene hinzuzufügen und die Toten zu entfernen. Es müssen Studien durchgeführt, Werkzeuge entworfen, Ausschreibungen gestartet und neue Geräte angeschafft werden. Noch haben nicht alle diese Operationen begonnen. Im Fokus stehen eher politische Themen. Alles in einem Kontext, in dem CENI-Agenten 10 Monate Gehaltsrückstände beschuldigen (www.rfi.fr)
Bau eines Staudamms im Upemba Park: 185 NGOs rufen Félix Tshisekedi an
Einhundertfünfundachtzig zivilgesellschaftliche Organisationen verurteilten die „Wasserkraftwerks-Erektionsarbeiten“ in Sombwe am Lufira-Fluss im Upemba-Park in der Provinz Haut-Katanga. Sie taten dies durch einen offenen Brief vom 4. Oktober an das Staatsoberhaupt. Für diese NGOs sei das „Überleben der Biodiversität in diesem Park bedroht“ und es werde eine „Abnahme des Wasservolumens“ geben, die Tausende von Menschen ihrer Haupttätigkeiten, einschließlich der Fischerei, berauben würde. Doch die Firma KIPAY INVESTMENT, Initiatorin dieser Arbeit, weist diese Vorwürfe zurück und hält sie für unbegründet. „Das Prinzip des Staudamms besteht darin, das Wasser aufzunehmen, zu verwirbeln und direkt danach wieder in den Fluss zu leiten. Und das ist das Prinzip, das wir verwendet haben. Passen Sie gut auf all die Wasserkraftwerke auf, es sind die Fischer, die überall sind. Und wenn dies in Bezug auf alle Staudämme im Kongo zutreffen würde, gäbe es kein Wasser“, reagiert Eric Monga, Chef der Firma KIPAY INVESTMENT. „Für die Elektrifizierung des Kongo, wie das Staatsoberhaupt sagte, muss man sie fördern, man muss diese Initiativen fördern, damit unser Land aus eigener Kraft daraus herauskommt. Ich verstehe nicht, wie wir Entwicklung ablehnen können“. Er stellt auch sicher, dass alle Umweltstudien durchgeführt wurden und dieser Damm keine Gefahr darstellt: „Ich bin im Besitz von Umweltstudien, die durchgeführt wurden. Diese Studien sind das Ergebnis der mir von der kongolesischen Umweltbehörde erteilten Aufgabenstellung und zusätzlich gibt es einen Lenkungsausschuss. Umweltschützer sind dazu da, um negative Auswirkungen zu verhindern und andererseits, um voranzukommen. Diese Studien wurden genehmigt und akzeptiert, weil sie nach den Regeln der Technik verteidigt wurden. Und in diesen Studien zeigt man sehr gut, dass die positiven Auswirkungen größer sein werden als das, was andere sagen“ (www.radiookapi.net)
Beni: Neue Zusammenstöße zwischen FARDC und ADF
Bei einem Angriff, der den ADF-Rebellen vom Samstag, den 9. Oktober, bis Montag, den 11. Oktober, in Mbingi, Mapasana, Manganzi, Matekelambi, Mabuo und Matadi auf dem Territorium von Beni (Nord-Kivu) zugeschrieben wird, wurden mehrere Menschen getötet, weitere verschwunden und Häuser in Brand gesetzt. Nach Angaben der lokalen Zivilgesellschaft hat die Bevölkerung der Region derzeit Schwierigkeiten, in sichere Gebiete zu ziehen, da sie nicht weiß, wo sich der Feind versteckt. Der von Radio Okapi kontaktierte Sprecher der Sokola-1-Operationen, Oberleutnant Anthony Mwalushay, bestätigt die Zusammenstöße zwischen den FARDC und den ADF in der Region, liefert jedoch noch keine Bilanz (www.radiookapi.net)
Belagerungszustand: Gewalt werden intensiver, so Bischof von Mahagi
Der Bischof der katholischen Diözese von Mahagi, Monsignore. Sosthène Ayikuli, hat am vergangenen Wochenende die Verschärfung der bewaffneten Gewalt in den Gebieten Djugu, Irumu und Mahagi in der Provinz Ituri angeprangert. Während einer Pressekonferenz im Mahagi-Center machte Monsignore Sosthène Ayikuli deutlich, dass der Belagerungszustand, der Hoffnungen auf die Wiederherstellung des Friedens in Ituri geweckt hatte, beginnt, der Revolte zu weichen: „Der seit mehr als fünf Monaten ausgerufene Belagerungszustand hatte das Hauptziel, die negativen Kräfte auszurotten, die die wehrlose Zivilbevölkerung in Trauer versetzen. Das Aufkommen dieses Belagerungszustandes hatte so viele Hoffnungen geweckt. Die in dieser Zeit verzeichnete Zahl der Todesopfer und die wachsende Unsicherheit weichen Verzweiflung, Revolte und Geständnissen, die Gefahr laufen, die gefährliche Versuchung der Selbstverteidigung zu erzeugen. In diesem Fall wird es sogar schwierig, auf die Mitarbeit der Bevölkerung zu zählen“. Der Bischof der katholischen Diözese von Mahagi empfiehlt, das Militärpersonal zu stärken und ihre Bedingungen zu verbessern: „Ich empfehle der Regierung, eine beträchtliche Anzahl von FARDC-Elementen zuzuweisen, die im Feld tätig sind, der Armee erhebliche logistische Ressourcen zur Verfügung zu stellen und dem Militär eine angemessene und faire Bezahlung zu gewähren, damit sie antizipieren statt schieben können, stalken statt reagieren. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, glaube ich, dass der Belagerungszustand eine Maus gebären wird“. Die von Radio Okapi zu diesem Thema kontaktierten Provinzbehörden lehnten eine Stellungnahme ab (www.radiookapi.net)