Demokratische Republik Kongo: Katholische Priester mit Kindern aufgefordert, die Soutane aufzugeben
Die Bischofskonferenz der Demokratischen Republik Kongo (CENCO) hat laut einem offiziellen internen Dokument, das am Montag von AFP konsultiert wurde, jeden katholischen Priester mit einem Kind aufgefordert, die Soutane aufzugeben und sich um seine Nachkommen zu kümmern.
„In Anbetracht der Rechte und Pflichten der Eltern einerseits gegenüber „ihrer Familie“, andererseits der Unvereinbarkeit des Amtes des + Familienvaters + mit dem Amt und dem priesterlichen Leben im römisch-katholischen System bitten wir jeden Priester (…), der ein Kind hat, sich vollständig um es zu kümmern und dies zu tun, um den Heiligen Vater von den priesterlichen Verpflichtungen zu befreien“, schreiben die Bischöfe von CENCO. „Für den Fall, dass sich der Priester mit Abstammung weigert und keine Befreiung von den geistlichen Pflichten beantragen will“, wäre es Sache des Bischofs, „den Fall dem Heiligen Stuhl zur Höchststrafe der Entlassung aus dem geistlichen Stand vorzulegen“. fügt dieses von den Bischöfen der 47 Diözesen der Demokratischen Republik Kongo interzeichnete19-seitige Dokument hinzu. Unter dem Titel „In der Schule Jesu Christi. Für ein echtes priesterliches Leben“ ist diese Ermahnung „an die Priester zur priesterlichen Keuschheit und zu den Rechten von Kindern und gefährdeten Personen“ vom 4. März datiert. Die Anzahl der Priester in dieser Situation war einen Monat später nicht bekannt. Die katholische Kirche hatte diese Maßnahme noch nicht offiziell kommuniziert oder kommentiert. Laut einem Geistlichen, der um Anonymität bat, wurden bereits mindestens drei Fälle von Priestern mit Kindern identifiziert. Es geht darum, „das Schweigen zu brechen“ in Bezug auf eine schmerzhafte Erfahrung, die Kinder aus diesen Verbindungen gemacht haben, schreibt CENCO und erinnert daran, dass in der kongolesischen Gesellschaft Menschen, die aus einer Beziehung zwischen einer Frau und einem Priester geboren wurden, „als +Früchte der Sünde+ stigmatisiert werden“. „Wir haben eine moralische Verpflichtung anzuerkennen, dass diese Menschen existieren und stillschweigend leiden“, fügt sie hinzu. Unter den Schwierigkeiten, die mit der Keuschheitspraxis verbunden sind, nennen die Bischöfe unter anderem „die Bewegung der sexuellen Freiheit, die sich globalisiert“, „die kulturellen Zwänge in bestimmten Kreisen, die kein Verbot auf sexueller Ebene kennen“. Auch die Bischöfe bringen ihre „Freude“ zum Ausdruck, dass „viele“ Priester „treu [ihre] priesterlichen Verpflichtungen“ leben. Diese bischöfliche Ermahnung erfolgt einige Wochen vor dem Besuch (2. bis 5. Juli) von Papst Franziskus in der Demokratischen Republik Kongo, einem säkularen Land, in dem die katholische Kirche 40 % der Bevölkerung beansprucht (AFP)
Demokratische Republik Kongo: der Kahuzi-Biega-Wald, Objekt der Begierde und des Potenzials
Der Kahuzi Biega Park im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurde 1980 zum Weltkulturerbe erklärt. Weniger als 20 Jahre später steht er auf der Liste des gefährdeten Welterbes. Denn der 60.000 Hektar große Park ist Gegenstand vieler Wünsche. Aber für seine Behörden bringt er auch Hoffnung auf Ressourcen.
Der Park ist reich an vielfältiger Tierwelt und für die aus dem Park evakuierten traditionellen Jäger Pygmäen eine Quelle der Versuchung. Dieudonné Akilimali ist Direktor von Pidep, dem integrierten Programm zur Entwicklung von Pygmäenvölkern. „Wilderei, ja, das gibt es. Wir können das nicht leugnen, es kommt manchmal vor, dass sich indigene Völker erlauben, den Park illegal zu betreten, aber es ist nicht so regelmäßig, weil es illegal ist. Sobald von den Ökowächtern erwischt, werden Sie eingesperrt“.
Begehrte Ländereien
Abgesehen von den von den lokalen Gemeinden entnommenen Proben ist der Park Gegenstand viel breiterer Wünsche, betont Benjamin Ebuela, Direktor für internationale Zusammenarbeit am kongolesischen Institut für Naturschutz. „Hier in Kahuzi Biega geht es hauptsächlich um Land. Es muss jedoch auch gesagt werden, dass die Parks im gesamten Netzwerk Reserven natürlicher Ressourcen geblieben sind. Und da die Bevölkerung keinen Zugang zu diesen Ressourcen hat, verkompliziert es sie ein wenig. Aber viel mehr auch die hinter der Bevölkerung stehenden Schmuggler, die gerne Zugang zum Park hätten, um das Erz zu schürfen, aber auch um Holz zu schlagen und so weiter. Und diese nutzen die lokale Bevölkerung und das zieht an“. Abholzung und Konflikte bedrohen auch den Park. Doch sein Direktor bleibt optimistisch und sieht in Kahuzi Biega eine mögliche Quelle des Reichtums. „Der Park wird viel zur lokalen Wirtschaft beitragen und wir haben Forstprodukte“, hofft De-Dieu Bya’Ombe. „Wir haben alles, was eine Ökosystemleistung hat. Es hilft der lokalen Wirtschaft. Das erste ist ganz einfach. Das gesamte Wasser, das in Bukavu verbraucht wird, stammt aus dem Kahuzi Biega Park. Und sogar AfD-Projekte werden ein Wasserversorgungsprojekt in Bukavu finanzieren. Das ist eine Art Servicebeitrag, den der Park der Gemeinde bereits anbietet“.
Tourismus als Hebel, um an der Entwicklung der Kapazitäten des Parks mitzuwirken
Und natürlich Tourismus. „ Es gibt Tourismus bei den Gorillas. 80 % derjenigen, die Sie zum Besuch der Gorillas begleitet haben, sind Pygmäen. Ich habe hier 60 % Pygmäen als Agenten, die am Ende jedes Monats bezahlt werden. Diejenigen, die all diese Straßen, all diese Gleise unterhalten, sind oft die Pygmäen oder die Nachbargemeinden, die dafür bezahlt werden. Es gibt also wirklich Arbeit, die wir gemeinsam leisten, und die Gemeinschaften profitieren von all diesen Nebeneffekten“, betont De-Dieu Bya’Ombe. Ein Tourismus, der zum Ausstieg aus der Gefahrenliste beitragen und sich an der Entwicklung der Kapazitäten des Parks beteiligen könnte. Was Papa Lambert, seit 25 Jahren Bergführer, genau weiß. „Die große Sorge für uns, wenn Sie bei Kahuzi Biega sind, wenn Sie sehr zufrieden mit besseren Fotos und kleinen Videos wieder gehen, wie Sie möchten, ist jetzt die großartige Zeit, uns zu helfen“ (www.rfi.fr)
Süd-Kivu: Ruhepause an mehreren Fronten dank MONUSCO-Programm zur Verringerung der Gewalt in der Gemeinde (Territorialadministrator)
Laut dem Verwalter des Kalehe-Territoriums trägt das Programm zur Verringerung der Gewalt in der Gemeinde (CVR) der MONUSCO in Süd-Kivu Früchte. Die meisten Kämpfer bewaffneter Gruppen und andere gefährdete Jugendliche werden durch dieses Programm wieder in ihre Gemeinschaften integriert. Plötzlich stützt sich der Verwalter des Territoriums von Kalehe, Dede Mwamba, auf die Begründung, dass in mehreren Teilen der Provinz Süd-Kivu seit einigen Monaten Ruhe herrscht. Vom Hochland von Kalehe bis Walungu über die Ruzizi-Ebene zeugt die Bevölkerung von der Abwesenheit bewaffneter Kämpfer, was eine Rückkehr zu ländlichen Aktivitäten begünstigt. Das Hochland von Ziralo und Numbi, Bunyakiri und der Kahuzi-Bieaga-Nationalpark (PNKB), einst Schauplatz von Zusammenstößen, haben ihre Ruhe wiedererlangt. Keine lokale oder ausländische bewaffnete Gruppe ist bis heute in diesem Teil von Süd-Kivu aktiv, sagte Dede Mwamba, Verwalter von Kalehe, aus. Seiner Meinung nach erklärt das von MONUSCO geleitete Programm zur Verringerung der Gewalt in der Gemeinde in Verbindung mit den Bemühungen der FARDC und der Sensibilisierung der Gemeinde diese Ruhepause. „Die Situation ist derzeit sehr ruhig, weil sich viele Persönlichkeiten der Aufklärungskampagne angeschlossen haben, daneben die FARDC. Es gibt also viele Männer und ihre Kämpfer, die sich tatsächlich ergeben haben, und viele weitere werden sich ergeben, weil es keinen Grund mehr gibt, im Busch zu bleiben“, hat er darauf hingewiesen. Die gleiche Ruhepause wird in der Region Walungu und Shabunda beobachtet. Die meisten jungen Leute, ehemalige Kombattanten, schlossen sich der Sensibilisierung an und ergaben sich. Durch dieses Programm bot die UN-Mission Ex-Kombattanten und gefährdeten jungen Menschen einkommenschaffende Aktivitäten und Berufsausbildung an. Es hat den lokalen Gemeinden die Trinkwasserversorgung und die öffentliche Beleuchtung durch Straßenlaternen zur Verfügung gestellt. Viele andere Kombattanten sagen, dass sie, bevor sie den Busch verlassen, die Wirksamkeit des Regierungsprogramms zur Entwaffnung, Demobilisierung, Wiederherstellung der Gemeinschaft und Stabilisierung (PDDRC-S) sehen wollen (www.radiookapi.net)
Beni: MONUSCO finanziert die Instandsetzung einer Straße, um die Evakuierung landwirtschaftlicher Produkte zu erleichtern
MONUSCO finanzierte im Rahmen von Projekten zur Verringerung der Gewalt in der Gemeinde die Instandsetzung der Straße von Kilia nach Halungupa im Gebiet von Beni (Nord-Kivu). Die auf 85.000 USD geschätzten Sanierungsarbeiten dieser landwirtschaftlichen Versorgungsstraße werden es den Einwohnern ermöglichen, ihre landwirtschaftlichen Produkte in die Verbrauchszentren zu evakuieren. Sie ermöglichen auch ehemaligen Kombattanten, gefährdeten jungen Menschen und schutzbedürftigen Frauen, die an diesem Projekt beteiligt sind, ein Einkommen zu haben, um genügend Kapital aufzubauen, um einkommensschaffende Aktivitäten aufzubauen. 9 Kilometer lang war diese Straße unpassierbar geworden und machte es unmöglich, landwirtschaftliche Produkte in Verbrauchszentren zu evakuieren, aber auch das schnelle Eingreifen der Armee im Falle von Angriffen bewaffneter Gruppen. Die Arbeiten bestanden aus der Verbreiterung der Straße, der Ausführung von Gräben und Wasserkanälen, des Wiederaufladens, um den Sümpfen ein Ende zu setzen, dem Bau von Strukturen, Brücken und Rinnen. Die Struktur, die die Arbeiten ausführte, führte auch das Abtragen durch, da die Straße mit Unkraut überwuchert war.
Jugendbeschäftigung
Laut Bernard Bayombe, Supervisor der NGO APEL, wurden bei diesem Projekt hauptsächlich lokale Arbeitskräfte eingesetzt: „Wir rekrutierten gefährdete Jugendliche, ehemalige Kombattanten und gefährdete Frauen. Diese jungen Leute waren eine Gefahr in der Gemeinde, weil es hier keine Jobs gibt. Einige waren auf die Felder anderer Leute gegangen, um zu stehlen. Als wir diese jungen Menschen betreuten, profitierten sie von ihrem Gehalt und von diesem Projekt“. Kambale Kalwana, Präsident der Zivilgesellschaft, dem Kern von Kilia, sagt seinerseits, dass die Sanierung dieser Straße den Verkehr fließen lässt und die Evakuierung von Produkten ermöglicht: „Wir danken unserem Partner MONUSCO. Wir glauben, dass wir mit diesem Weg dauerhafte Sicherheit haben werden. Diese Straße erleichtert uns die Evakuierung unserer Waren und die Versorgung mit anderen Grundbedürfnissen. Früher war die Straßensituation vor allem bei Regen katastrophal“.
Reduzierung von Gewalt
Das Projekt hat die Gewalt arbeitsloser junger Menschen verringert, die versucht sind, sich bewaffneten Gruppen anzuschließen, die im Ruwenzori-Sektor aktiv sind, und wird gleichzeitig den Zugang der Verteidigungs- und Sicherheitskräfte in einem mit Fahrzeugen schwer zugänglichen Gebiet verbessert. Der Rwenzori-Sektor im Beni-Territorium erlebt seit einigen Monaten ein Wiederaufleben des ADF-Aktivismus. Wie Kilia und Bulongo ist Halungupa einer der Orte, die viele Massaker und Morde erlebt haben.
Kontext
Die Populationen berichteten über die Präsenz von ADF-Elementen im umliegenden Wald. Die bewaffneten Interventionen und Patrouillen der FIB, deren malawisches Bataillon (MALBATT SCD) in Kilia stationiert ist, gestalten sich jedoch sehr schwierig. Der Hauptgrund war die Unpassierbarkeit der Straße, die kurvenreich und voller enger Kurven war und einer provisorischen Brücke, die den Einsatz von Panzern und schweren Artillerie-Militärfahrzeugen unmöglich machte. Das Rehabilitationsprojekt der Kilia-Halungupa-Achse ermöglicht durch die Lösung des Problems der Zugänglichkeit der Straße für die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte sowie für die Streitkräfte der Vereinten Nationen eine Sensibilisierung der Bevölkerung für soziale Aspekte über die Dauer seiner Umsetzung Zusammenhalt und friedliche Konfliktbewältigung, über die Notwendigkeit, sich von bewaffneten Gruppen zu distanzieren. Die Instandsetzung der Straße und der Brücke ermöglichte auch den Transport landwirtschaftlicher Produkte und erleichterte die Bewegungen der Gemeinden. Sie trug dazu bei, die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte bei ihrem Auftrag zur Sicherung des Ruwenzori-Sektors und seiner Umgebung zu unterstützen und den Schutz der Zivilbevölkerung im Auftrag der MONUSCO zu erleichtern (www.radiookapi.net)
Nord-Kivu: eine Mission von UN-Organisationen in Rutshuru, um den humanitären Bedarf zu ermitteln
Eine erste Mission zur Bewertung der humanitären Lage in Rutshuru hält sich seit Dienstag, den 5. April, in der Kreisstadt dieses Nord-Kivu-Territoriums auf. Von der MONUSCO-Truppe eskortiert, bringt sie mehrere Organisationen der Vereinten Nationen zusammen, insbesondere das Welternährungsprogramm (WFP), das Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), den Hohen Flüchtlingskommissar (HCR). Ziel dieser Exkursion ist es, den „Bedarf zu ermitteln und ggf. potenzielle Begünstigte zu identifizieren“. Die Mitglieder dieser gemeinsamen Mission trafen sich mit üblichen Behörden, der Zivilgesellschaft und anderen lokalen Interessenvertretern. Als Auftakt zu dieser Mission hatte die Zivilgesellschaft von Rutshuru geschätzt, dass vierzigtausend Haushalte, bestehend aus mehreren Personen, in der Kreisstadt von Rutshuru Zuflucht gefunden hatten, nicht mitgerechnet diejenigen, die nach Uganda gingen, um vor den Zusammenstößen zwischen der M23 und den FARDC, Ende März, in der Jomba-Gruppierung zu fliehen. Alle diese Menschen hatten bisher noch keine Hilfe erhalten. Viele von ihnen verbringen die Nacht unter freiem Himmel in Schulen und öffentlichen Gebäuden. Trotz dieser prekären Atmosphäre, insbesondere in Bunagana, versuchen seit Dienstag einige Familien, die nach Uganda geflohen waren, in ihre Gemeinden zurückzukehren. Die lokale Zivilgesellschaft weist darauf hin, dass viele Kongolesen in Uganda nicht in die Flüchtlingslager in Nyakande und Kisoro gehen wollen, die von der ugandischen Regierung 18 km von der kongolesisch-ugandischen Grenze errichtet wurden (www.radiookapi.net)
Tshikapa: Sensibilisierung von Frauen und Jugendlichen für lokale Governance
Jugendliche und Frauen aus der Stadt Tshikapa (Kasai) wurden von einem Team des nationalen Jugendministeriums mit Unterstützung des Gemeinsamen Menschenrechtsbüros der Vereinten Nationen (UNJHRO) für partizipative lokale Regierungsführung sensibilisiert. Diese Aktivitäten, die am Dienstag, den 5. April, endeten, wurden über 6 Tage verteilt als Teil des Projekts zur partizipativen Governance rund um die Resolution 2250 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen initiiert. Diese Resolution basiert auf Jugend, Frieden und Sicherheit. Laut dem Berichterstatter des nationalen Exekutivsekretariats dieser Resolution im Jugendministerium, Eddy Yav, geht es darum, junge Menschen zu ermutigen, Führungsqualitäten auf lokaler Ebene zu entwickeln. „Unsere Anwesenheit bestand darin, eine bestimmte Menge an Informationen mit jungen Menschen in Bezug auf die Rechtsinstrumente zum Schutz dieser jungen Menschen zu teilen, in Bezug auf die Stärkung der Führung auf lokaler Ebene, und wir kamen, um zu teilen, was auf der Ebene der Hauptstadt getan wird, versuchten aber auch, Verbindungen zur Zusammenarbeit zu knüpfen“, hat er darauf hingewiesen. Laut Eddy Yav haben junge Menschen die Einrichtung eines Provinzjugendrates gefordert, damit sie weiterhin mit der Regierung im Rahmen der lokalen partizipativen Regierungsführung zusammenarbeiten können (www.radiookapi.net)
Beni: Die 13 verurteilten Lucha-Aktivisten legen beim Militärgericht Nord-Kivu Berufung ein
Die dreizehn Aktivisten der Bürgerbewegung Kampf für Veränderung (LUCHA), die am Freitag, den 1. April, vom Militärgericht der Garnison von Beni zu zwölf Monaten Hauptstrafe verurteilt wurden, legten Berufung gegen das Urteil ein. Laut den Quellen des Registers dieser Gerichtsbarkeit widersetzten sich die Militanten von LUCHA ihrer Verurteilung im ersten Grad. Diese Quellen präzisieren, dass die Akte an die Geschäftsstelle des Militärgerichts von Nord-Kivu übermittelt wird, damit dieses in zweiter Instanz entscheidet. Dieser Rechtsbehelf setzt die Vollstreckung der im ersten Grad ausgesprochenen Strafe sofort aus. Die dreizehn Militanten von LUCHA wurden wegen Missachtung der Gesetze der Republik verurteilt, nachdem sie am 11. November 2021 gegen die zwölfte Verlängerung des Belagerungszustands in Nord-Kivu und Ituri demonstriert hatten (www.radiookapi.net)