Gast Afrika
DR Kongo: „Niemand hätte den Ausbruch des Vulkans Nyiragongo entdecken können“
Er ist der gefährlichste Vulkan Afrikas. An der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda scheint sich der Nyiragongo zehn Tage nach seinem Ausbruch zu beruhigen. Doch der Krisenstab in Nord-Kivu bekräftigt, dass „die Gefahr permanent ist“ und fordert die Bevölkerung von Goma auf, „wachsam“ zu bleiben. Was sind die aktuellen Risiken für die Einwohner von Goma? Der belgische Vulkanologe, Benoît Smets, ist Forscher am Königlichen Museum für Zentralafrika in Tervuren und lehrt an der Universität Brüssel. Seit dem 30. Mai ist er in Goma vor Ort, von wo aus er Fragen von RFI beantwortet.
Rfi: Wo ist der Vulkan Nyiragongo heute?
Benoît Smets: Er ist sehr ruhig, er sendet ein wenig Asche… Er hat sein Magma am Anfang ein wenig an die Oberfläche geschickt und jetzt in die Tiefe, mit Magma, das sich noch bewegt. Das ist sozusagen die aktuelle Situation.
RFI: Magma ist Lava, oder?
Benoît Smets: Magma, wenn es um die Oberfläche geht, geben wir ihm einen anderen Namen. Es heißt Lava, aber es ist dasselbe.
RFI: Es gab diese Eruption am 22. Mai, was ist genau passiert?
Benoît Smets: Das ist eine große Frage, denn der Vulkan hat uns überhaupt nicht gewarnt. Der Vulkan – der Nyiragongo – ist besonders, weil er in seinem Hauptkrater einen Lavasee hat. Und um diesen Lavasee zu füttern, braucht man eine Magmakammer nahe der Oberfläche, groß genug, und wahrscheinlich hängt die Eruption, die wir am 22. Mai hatten, mit dieser flachen Magmakammer zusammen. Da es sich also nahe der Oberfläche befindet, passiert das Magma, wenn es das Gestein knackt, um die Oberfläche zu erreichen, in wenigen Minuten oder maximal einigen zehn Minuten. Und hier, im Fall der Eruption vom 22. Mai, gab es offensichtlich keine Anzeichen dafür, dass das Magma an die Oberfläche stürmte, und so waren wir alle überrascht von dem, was passiert ist.
RFI: Aber es gab wirklich kein Warnzeichen, kein Rauch, kein Schütteln … Gar nichts?
Benoît Smets: Nein, nein… Gar nichts. Das vulkanologische Observatorium Goma, das für die Überwachung dieses Vulkans verantwortlich ist, verfügt über ein sehr modernes Überwachungsnetz mit Seismometern und GPS, die die Verformung des Bodens messen. So wird alles überwacht, was Erdbeben, Bodenschwingungen und Bodenverformungen betrifft, aber auch Gasmessungen werden durchgeführt. Und in all diesen Einstellungen gab es keinen Hinweis darauf, dass der Ausschlag auftreten würde.
RFI: Ja, aber war das vulkanologische Observatorium von Goma – das OVG – nicht seit sechs Monaten aus Geldmangel funktionsunfähig?
Benoît Smets: Dies sind Informationen, die verzerrt wurden. Tatsächlich hatte das Observatorium ein Projekt mit der Weltbank, das einige Dinge finanzierte, und dieses Projekt wurde gerade beendet, aber es sollte enden. Es stimmt also, dass das OVG nicht so viel Geld hatte wie bei diesem Projekt, aber die Überwachungskapazitäten der Beobachtungsstelle stehen absolut nicht in Frage, was die Erkennung dieses Ausschlags betrifft. Niemand hätte sie entdecken können. Es ging viel zu schnell.
RFI: Aber waren die Instrumente nicht am 22. Mai kaputt gegangen?
Benoît Smets: Überhaupt nicht, nein, sie arbeiteten sehr, sehr gut.
RFI: Die große Sorge jetzt, ist es nicht die Möglichkeit, dass Lava unter den Boden der Stadt Goma gekrochen ist?
Benoît Smets: Genau. Das beobachtet man gerade. Von Norden nach Süden sickert Magma, also von Nyiragongo bis zur Stadt Goma und der ruandischen Stadt Gisenyi. Und jetzt hat man sogar das Magma, das sich unter dem Kivu-See befindet und dieses Magma ist immer noch sehr aktiv. Seismische Aktivität und Bodenverformung in Verbindung mit diesem Magma in der Tiefe werden noch gemessen.
RFI: Und was bedeutet dies für die Menschen in Goma?
Benoît Smets: Man hat zwei Möglichkeiten. Man hat das optimistische Szenario, in dem dieses Magma weiterhin tief bleibt und irgendwann aufhört, sich zu bewegen und sich allmählich zu verfestigen. Oder man hat das Szenario, in dem sich der Druck in der Tiefe aufbauen kann und wenn der einfachste Weg für das Magma zur Oberfläche führt, könnte es erneut zu einer Oberflächeneruption kommen. Aus diesem Grund überwacht man die Aktivität aktiv, da man noch nicht genau weißt, was passieren wird.
RFI: Verfügen Sie über Instrumente, mit denen Sie die Bedeutung dieser unterirdischen Ströme messen können oder nicht?
Benoît Smets: Wie macht man ? Man hat Erdbeben, die mit diesem sich bewegenden Magma verbunden sind. Aus diesem Grund hat Goma seit dem Ausbruch stark geschüttelt und man hat auch eine Deformation des Bodens, die an der Oberfläche spürbar ist. Sie ist mit bloßem Auge nicht sichtbar, aber die von uns verwendeten Instrumente und die von uns verwendeten Satellitenbilder können diese Verformung des Bodens erkennen. Um das verfügbare Volumen zu sehen, ist es komplizierter, man muss Modelle verwenden.
RFI: Und was leiten Sie aus diesen Modellen ab?
Benoît Smets: Man folgert, dass das Volumen immer noch ziemlich konsequent ist, da das Magma tatsächlich noch zwanzig Kilometer im Untergrund zurückgelegt hat, eine Strecke von etwa zwanzig Kilometern. Es hat beispielsweise Dimensionen wie die, die man 2002 gesehen hatte.
RFI: Und dieses Magma, das unter dem Grund des Sees rutscht, kann es an der Oberfläche des Kivu-Sees giftige Gase freisetzen?
Benoît Smets: Das ist die große Frage. Es könnte tatsächlich sein, dass Gas entweicht oder Magma den Boden des Kivu.-Sees erreicht. Niemand weiß genau, welche Wirkung es haben würde. Im Moment versucht man, die Volumina zu berechnen, die schließlich den Kivu-See erreichen könnten. Dies ist nicht offensichtlich, es gibt viele Unsicherheiten über die berechneten Volumina. Aber man stehen in Kontakt mit Spezialisten des Kivu-Sees, die zu sagen scheinen, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Problem mit dem Kivu-See zu bekommen, sehr, sehr gering ist.
RFI: Könnte sich die Katastrophe am Nyos-See in Kamerun 1986 wiederholen oder nicht?
Benoît Smets: Das ist die große Angst, die jeder hat, denn eigentlich könnte man Angst haben … Der Nyos-See hat sich destabilisiert, weil die Wasserschicht, in der sich das Gas befand, gesättigt ist. Hier hat man einen extrem stabilen Kivu-See, bei dem die Wasserschicht, in der sich das Gas befindet, überhaupt nicht gesättigt ist und man sich wirklich in einem See befinden, der sehr geschichtet ist. Das heißt, die Wasserschichten sind sehr, sehr gut definiert und daher sehr stabil, also wäre schon etwas sehr Wichtiges erforderlich, um es destabilisieren zu können. Und deshalb denken Seespezialisten, dass eine Eruption vielleicht nicht stark genug wäre, um zu einem Katastrophenszenario zu führen, wie es in Kamerun mit dem Nyos-See geschah.
RFI: Der Kivu-See ist offensichtlich viel größer und voluminöser als der Nyos-See …
Benoît Smets: Ja, natürlich. Man ist in außergewöhnlichen Mengen (www.rfi.fr / freie Übersetzung: www.kongo-kinshasa.de /Redaktion)