DR Kongo: 35.000 Kinder in Kalemie müssen wegen Überschwemmungen nicht zur Schule gehen
Wenige Wochen vor Ende des Schuljahres in der Demokratischen Republik Kongo gehen 35.000 Kinder in der Stadt Kalemie im Osten des Landes aufgrund von Überschwemmungen nicht zur Schule. Klassenzimmer stürzten ein und andere wurden überflutet. Am Montagmorgen schickten zwei weitere Schulen die Schüler nach Hause, da die Klassenzimmer vom Wasser des Tanganjikasees überflutet wurden.
Acht Uhr morgens wird das Neema-Institut in Kalemie von Wellen aus dem Tanganjikasee in der Demokratischen Republik Kongo angegriffen. Klassenzimmer sind nicht zugänglich. Plastikstiefel an seinen Füßen, Schulleiter Remy Nkulu ist sehr besorgt. „Wir sind gerade dabei, die Tische zum Umstellen herauszunehmen. Es gibt keine Möglichkeit. Wir evakuieren die Schreibtische, die Sie hier sehen, sowie das gesamte Hab und Gut der Schüler. Wir warten nun darauf, dass ein LKW das gesamte Material zu einem anderen Standort transportiert“. Ibrahim Kahiko muss im Juni sein Abitur machen. Er macht keinen Hehl aus seiner Wut: „Ich frage mich“, sagt er, „ob unsere Regierung diese Situation sieht oder nicht. Wir sind Finalisten und jetzt haben wir den Lehrplan noch nicht einmal abgeschlossen“. Etwas weiter entfernt sind Dutzende anderer Schüler der Schule Athénée du Lac draußen. Die wenigen noch stehenden Klassenzimmer sind mit Wasser überflutet. Andere sind bereits untergetaucht. Von dieser Katastrophe sind mehrere Schulen betroffen, erklärt Nicolas-Prince Baeleay, verantwortlich für Bildung in der Provinz Tanganjika: „Wir haben rund 85 Schulen aufgelistet, an denen das Schuljahr unterbrochen ist und 35.000 Kinder betroffen sind.“ Und das beschäftigt uns sehr“. Diese Bildungsbehörde wies die Direktoren der betroffenen Schulen an, Einrichtungen für diese Schüler zu finden, damit sie den Lehrplan abschließen können (https://www.rfi.fr)
Überschwemmungen in Tanganyika: 28.000 Haushalte von Vertriebenen registriert (Offiziell)
Mehr als 28.000 vertriebene Haushalte seien nach den Überschwemmungen durch das steigende Wasser des Tanganjikasees identifiziert worden, teilte die Provinzregierung von Tanganjika am Dienstag, den 30. April, in Kalemie mit. Der Provinzminister für humanitäre Angelegenheiten, Bob Morisho, gibt bekannt, dass in Kalemie Gespräche mit humanitären Organisationen laufen, um Gelder für die Umsiedlung und Unterstützung der Flutopfer zu mobilisieren. Ihm zufolge ist das belgische Generalkonsulat in Lubumbashi besorgt über diese Situation und beabsichtigt, den Opfern ebenfalls Hilfe zu leisten. Der Provinzminister gibt an, dass bereits Standorte für ihre Unterbringung in Kalemie identifiziert wurden. Er bedauert jedoch, dass die meisten Betroffenen noch nicht bereit sind, sich in die Vertriebenengebiete zu begeben. Er betont, dass nur diejenigen Hilfe erhalten werden, die bereit sind, sich in diese Gebiete zu begeben. Diejenigen, die ihre Häuser aufgrund des steigenden Wasserstandes des Tanganjikasees verlassen haben, schlagen sich derzeit so gut es geht durch. Einige finden andere Wohnhäuser, andere leben in Gastfamilien und wieder andere schlafen in Kirchen. Zusätzlich zu den 141.000 Vertriebenen in der Provinz von Tanganjika gibt es Tausende Wohnhäuser, Hunderte von Klassenzimmern und Gesundheitszentren, die in Kalemie und den sechs Territorien von Tanganjika entweder überschwemmt oder eingestürzt sind, berichtet der Provinzminister für humanitäre Angelegenheiten (https://www.radiookapi.net)
Antrag auf Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Kardinal Ambongo: Der Klerus von Kinshasa bezeichnet die Initiative als „ungeschickt“
Die Versammlung des Klerus von Kinshasa (ACKIN), eine Struktur der katholischen Kirche in Kinshasa, bezeichnete den Antrag, eine gerichtliche Untersuchung gegen Kardinal Fridolin Ambongo einzuleiten, als „ungeschickt“. In einer Botschaft an die katholischen Gläubigen von Kinshasa, an Männer und Frauen guten Willens, die am Mittwoch, den 1. Mai, veröffentlicht wurde, erklärt ACKIN, sie sei von der Richtigkeit der verschiedenen Interventionen des Kardinals zur gesellschaftspolitischen Situation im Land überzeugt. Diese Struktur prangert das Vorgehen des Generalstaatsanwalts beim Kassationsgericht an, der den Erzbischof von Kinshasa wegen „aufrührerischen Verhaltens, das zu strafbaren Handlungen führt“, anklagt, „und verurteilt es“. Für ACKIN ist diese Initiative „beschämend, missachtet die Gerechtigkeit und spiegelt eine diktatorische Tendenz wider, die auf die Auslöschung der Meinungsfreiheit abzielt“. Diese Struktur prangert das Vorgehen des Generalstaatsanwalts beim Kassationsgericht an, der den Erzbischof von Kinshasa wegen „aufrührerischen Verhaltens, das zu strafbaren Handlungen führt“, anklagt, „und verurteilt es“. Die Versammlung des Klerus von Kinshasa erinnert daran, dass alle Predigten, Pressekonferenzen und Interviews des Kardinalerzbischofs von Kinshasa als Pfarrer auf dem katholischen Glauben basieren und das Gewissen der Gläubigen im Einklang mit der Soziallehre der Kirche wecken. Daher können sie entgegen den Anschuldigungen des Generalstaatsanwalts keinesfalls absichtlich das Gewissen vergewaltigen. Daher ist ACKIN der Ansicht, dass der Aufruf von Kardinal Ambongo, eine gemeinsame Front gegen Bedrohungen von außen zu bilden, keine aufrührerische Aussage ist. „Auch die Forderung nach einer guten Behandlung unserer Soldaten an der Front bedeutet das, sie zu entmutigen und zur Rebellion aufzurufen?“, fragt sie. Die Klerusversammlung von Kinshasa erklärt, sie bekräftige offen und deutlich ihre Verbundenheit und unerschütterliche Loyalität gegenüber Kardinal Ambongo. „Unsere Herzen sind bei ihm bei der Erfüllung seiner prophetischen Mission. Aus Liebe zum Kongo werde ich nicht schweigen“, sagte sie. Darüber hinaus ist der Klerus von Kinshasa der Ansicht, dass „die Nation in Gefahr ist und die Zeit nicht für Ablenkungsmanöver gekommen ist“. Er ruft alle Gläubigen in Kinshasa auf, ruhig und wachsam zu bleiben und auf die Anweisungen der Kirchenhierarchie zu warten (https://www.radiookapi.net)
DR Kongo: „Jungle“-Bataillone, von Frankreich ausgebildete Spezialisten für dn. Kampf im Äquatorialwald
Während seines Besuchs in Frankreich würdigte Präsident Felix Tshisekedi vor der Presse die französische Unterstützung nachdrücklich. Er sagte: „Wir können auf Frankreich zählen, das an unserer Seite sein wird, um den Frieden zu finden“. Paris beteiligt sich insbesondere an der Ausbildung der Streitkräfte der DR Kongo, indem es vier „Jungle“-Bataillone aufstellt, die auf den Kampf im Äquatorialwald spezialisiert sind.
Ab 2021 hat sich Paris verpflichtet, seine operative Militärpartnerschaft auszubauen und zur Stärkung der Kapazitäten der Streitkräfte der DR Kongo beizutragen, um die bewaffneten Gruppen, die im Osten des Landes wüten, zu bekämpfen. Eine Ausbildungsmission, die den französischen Elementen in Gabun anvertraut wurde. Ein erstes „Jungle“-Bataillon wurde im September 2021 in Nord-Kivu eingesetzt. Seitdem sind vier „Jungle“-Bataillone oder „Jungle-Bat“, wie die Militärs sagen, entstanden. Ziel war es, diese Bataillone mit jeweils etwa 800 Mann in vier Monaten in Verteidigungs- und Angriffskämpfen, der Bekämpfung von Sprengsätzen und sogar in Erster Hilfe auszubilden, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Kampf im äquatorialen Wald. So hatten bestimmte kongolesische Spezialeinheiten sogar die Möglichkeit, ihre Ausbildung im gabunischen Waldkampftrainingszentrum in der Region von Libreville zu erhalten. Schulung für 40 Führungskräfte pro Kompagnie, die sich insbesondere mit den Themen Kampf, Orientierung und Leben in einer äquatorialen Waldumgebung beschäftigt. Die Stabsoffiziere dieser Bataillone erhielten außerdem eine spezielle Ausbildung für die Einrichtung eines taktischen Gefechtsstandes im Einsatz (https://www.rfi.fr)
Rückgabe von Kulturgütern aus der Demokratischen Republik Kongo durch Belgien: Neben einer gemischten Kommission muss ein bilateraler Vertrag zwischen den beiden Ländern geschlossen werden (Bart Ouvry)
Die Frage der Rückgabe von Kulturgütern aus der Demokratischen Republik Kongo durch Belgien erfordert zahlreiche Akrobatik. Auf wissenschaftlicher, juristischer, diplomatischer und politischer Ebene. Wenn die beiden Länder einem solchen Vorgehen zustimmen, ist auf dem Papier noch nichts wirklich formal. Allerdings werden auf beiden Seiten einige Fortschritte gemacht, um diesen symbolträchtigen und historischen Akt für das kollektive Gedächtnis zu erreichen. Auf kongolesischer Seite wurde bereits ein wissenschaftlicher Ausschuss unter der Leitung von Professor Joseph Ibongo, Kabinettsdirektor des Ministers für Kultur, Kunst und Erbe, gebildet. Auf belgischer Seite wurde 2022 ein Gesetz verabschiedet, das die Rückgabe von Gegenständen ermöglicht, die während der Kolonialzeit durch Diebstahl, Gewalt oder Manipulation erlangt wurden – beginnend im Jahr 1885 bis 1960. Die Anstrengungen, die in diesem Stadium erwartet werden, sind solche, die in die Richtung der beiden Länder gehen, insbesondere mit einem bilateralen Vertrag, hob Bart Ouvry, Generaldirektor des Königlichen Museums für Zentralafrika, hervor. „Dafür ist der Abschluss eines bilateralen Vertrags erforderlich. Für uns, für das Museum, warten wir auf eine Einigung auf diplomatischer Ebene, auf politischer Ebene zwischen den beiden Staaten, über einen solchen bilateralen Vertrag. Es ist wirklich etwas, das in den kommenden Monaten und Jahren auf der Tagesordnung steht, einen solchen Vertrag und eine gesetzliche Grundlage zu haben“, sagte er gegenüber ACTUALITÉ.CD. Dieser Vertrag wird als Abkommen zwischen zwei Staaten den Ausdruck des übereinstimmenden Willens zum Ausdruck bringen, diese kulturellen Objekte mit einer international anerkannten Grundlage zurückgeben zu können, wie zum Beispiel zur Festlegung der Regeln, die für sie gelten. An diesem Punkt wird die nächste kongolesische Regierung erwartet, aber die Kontakte sind bereits im Gange, meint Bart Ouvry. „Ich denke, wir warten auf di Parole der nächsten kongolesischen Regierung. Die Aushandlung eines solchen Vertrags braucht Zeit. Ich gebe zu, dass ich als Museumsdirektor diesen Text mit einiger Ungeduld erwarte, aber man muss den Diplomaten vertrauen, die diesen Text aushandeln. Ich weiß, dass Kontakte im Gange sind, und ich bin zuversichtlich, dass es in den kommenden Monaten Gespräche geben wird, die zu einem bilateralen Vertrag zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Belgien führen werden“, hofft der ehemalige Botschafter der Europäischen Union in der Demokratischen Republik Kongo. Ein weiterer Punkt, der in das Verfahren dieser Rückgabe einfließen muss, ist die Einrichtung einer gemischten wissenschaftlichen Kommission, in der Wissenschaftler aus beiden Ländern (DR Kongo und Belgien) vertreten sein werden, die Stellungnahmen abgeben werden. „Man kann dann voranschreiten und im gegenseitigen Einvernehmen der beiden Regierungen Entscheidungen über die Rückgabe bestimmter Objekte treffen“, fügt der Generaldirektor des Königlichen Museum für Zentral-Afrika hinzu. Zur Erinnerung: Im März 2022 übergab Premierminister Sama Lukonde der kongolesischen Ministerin für Kultur, Kunst und Kulturerbe offiziell das Verzeichnis und die Musterkassette der von Belgien gehaltenen Kulturgüter der DR Kongo. Der kongolesische Regierungschef hatte sie im Februar von seinem belgischen Amtskollegen Alexandre de Croo erhalten. Die Dokumente listen 84.000 kongolesische Kulturgüter auf, die während der Kolonialzeit nach Belgien gelangt waren. Bei rund 1.500 Objekten wird zumindest festgestellt, dass sie während der Kolonialzeit illegal erworben wurden. Sie haben daher bereits einen Anspruch auf Rückerstattung. Diese Gegenstände gelangten aus der Demokratischen Republik Kongo nach Belgien, insbesondere durch Plünderung, Geiselnahme oder Schändung. Der Bund hat für dieses umfangreiche wissenschaftliche Projekt der Provenienzforschung ein über vier Jahre verteiltes Budget von 3,3 Millionen Euro bereitgestellt, berichtet das belgische französischsprachige Rundfunkfernsehen, RTBF (https://actualite.cd)