07.06.2022

Gast Afrika

Besuch von König Philippe in der Demokratischen Republik Kongo: „Aufbau einer Zukunft der Brüderlichkeit zwischen dem kongolesischen und dem belgischen Volk“

Besuch mehrmals verschoben – insbesondere aufgrund der Gesundheitskrise – König Philippe reist ab dem 7. Juni für sechs Tage in die Demokratische Republik Kongo. Ein historischer Schachzug. Die letzte Reise eines belgischen Souveräns geht auf das Jahr 2010 zurück. In Begleitung von Königin Mathilde und Premierminister Alexander De Croo wird König Philippe am Mittwoch eine Rede vor dem kongolesischen Parlament halten, bevor er nach Lubumbashi und dann nach Bukavu aufbricht. Um die Herausforderungen dieser Reise zu erörtern, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Sanierung und strategische Investitionen. Als Wissenschaftspolitiker war er es, der den Weg für die Rückgabe von Kunstwerken an die Demokratische Republik Kongo ebnete.

RFI: König Philippe macht ab diesem Dienstag seinen ersten Besuch in der Demokratischen Republik Kongo. Begleitet wird er von Königin Mathilde, Ministerpräsident Alexander de Croo. Sie sind auch Teil der Delegation, was ist der Zweck dieser sehr symbolträchtigen Reise?

Thomas Dermine:
Hören Sie, das ist eine mehrfach verschobene Reise, die ursprünglich im Rahmen des 60. Jahrestages der Unabhängigkeit des Kongo für Juni 2020 geplant war. Es ist also eine Reise, die in der Tat symbolträchtig ist, da es die erste Reise von König Philippe in den Kongo ist und dass eine ganze Reihe wichtiger Themen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, aber auch im Hinblick auf die Rückgabe des während der Kolonialzeit geplünderten Erbes auf der Tagesordnung stehen.

RFI: Und dieser Besuch hat eine starke historische Dimension, in einem Bericht, der im Herbst den belgischen Parlamentariern vorgelegt wurde, hatten Experten die belgische Kolonialvergangenheit erschöpft und von einer grausamen Geschichte der Rohstoffgewinnung gesprochen. Sie wiesen darauf hin, dass Gewalt und Rassismus die zentralen Elemente der belgischen Besatzung im Kongo gewesen seien. Würden Sie sagen, dass es heute in Belgien den Wunsch gibt, dieser kolonialen Vergangenheit ins Auge zu sehen?

Thomas Dermine:
Ich denke, es ist unbestreitbar, dass wir eine gemeinsame Geschichte mit dem kongolesischen Volk haben, dass es gewisse Grauzonen in dieser Geschichte gibt, die wir heute, mit mehreren Jahrzehnten Rückblick, studieren können müssen, und dass irgendwo die Rekonstruktion dieser gemeinsamen Vergangenheit ein wesentlicher Schritt beim Aufbau einer Zukunft ist. Eine Zukunft der Brüderlichkeit zwischen unseren beiden Völkern.

RFI: Sie haben seit fast einem Jahr die Akte für die Rückgabe von Eigentum eröffnet, das während der Kolonialisierung unrechtmäßig erworben wurde. Im Februar haben Sie dem kongolesischen Premierminister das Inventar der 84.000 Stück aus dem ehemaligen Belgisch-Kongo vorgelegt, die sich derzeit in Ihren Reserven befinden. Ist es nun Sache der kongolesischen Behörden, unter diesen Objekten konkrete Restitutionsgesuche zu formulieren?

Thomas Dermine: Ja ganz. Es war ein wichtiger symbolischer erster Schritt, Transparenz zu schaffen, denn oft stellt man fest, dass die Kongolesen selbst keine vollständige Vorstellung von dem Erbe haben, das ihnen während der Kolonialzeit gestohlen wurde. Und so haben wir auf dieser Grundlage einen bilateralen Dialog mit den Kongolesen begonnen, damit sie, falls nötig, Anträge auf Restitution stellen können, die in dem sehr definierten Rahmen eines gemeinsamen Ausschusses aus Wissenschaftlern und Historikern behandelt werden.



RFI: Belgien wird die sterblichen Überreste von Patrice Lumumba in zwei Wochen an seine Familie zurückgeben. Warum sollte der Besuch nicht mit dieser Wiedergutmachung zusammenfallen?

Thomas Dermine: Das sind Ansätze, die in einen ganz anderen Rahmen passen. Auf der einen Seite gibt es die Frage des Erbes, und dann gibt es die spezielle Frage der menschlichen Überreste und die spezielle Frage rund um Herrn Lumumba, die es verdient hat, gesondert behandelt zu werden, und das sind zwei Fragen, die beide offensichtlich symbolisch und sehr wichtig sind, die aber, würde ich sagen, nicht in dieselbe Logik passen.

RFI: Bedeutet dies, dass König Philippe die Ermordung von Patrice Lumumba auf dieser Reise nicht erwähnen wird?

Thomas Dermine: Es ist Sache des Königs, die Tagesordnung zu definieren, und vor allem im Ermessen dieses Austauschs mit den kongolesischen Behörden, aber ich denke, dass es kein Tabu zu diesem Thema gibt, dass es Teil einer ausgezeichneten bilateralen diplomatischen Beziehung zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Belgien ist, und keine Frage wird Tabu sein, aber ich denke, es passt einfach in einen Zeitrahmen, in einen anderen Rahmen.

RFI: Man hat das Gefühl, dass die Beziehungen zwischen Brüssel und Kinshasa heute viel besser sind, als sie es in der Vergangenheit hätten sein können?

Thomas Dermine: Ich denke, es hängt nicht nur mit einer Entwicklung des Kontextes in Afrika zusammen, was bedeutet, dass heute mit Präsident Tshisekedi effektiv eine gewisse Form von Stabilität geschaffen wird, die die Stärkung dieser Verbindungen ermöglicht, sondern ich denke auch, dass es ein Generationenproblem in Belgien gibt. Heute haben Sie in der belgischen Regierung nur einen Minister, der während der Kolonialzeit geboren wurde, und so haben wir, glaube ich, ein im Vergleich zum Kongo verändertes Verhältnis. Wir sehen den Kongo vor allem als eine große Wirtschaftsmacht, die es zu werden gilt, als Handelspartner, bevor wir ihn als ehemalige Kolonie betrachten, mit der wir historische Beziehungen unterhalten. Und so stelle ich die Beziehungen zwischen Belgien und dem Kongo entschlossen in diesen Rahmen und im Hinblick darauf, die Grundlagen für eine gemeinsame Freundschaftsbeziehung zu schaffen, die wichtige Grundlagen für den Wohlstand unserer beiden Länder haben wird (www.rfi.fr)