14.12.19

Der kongolesische Präsident hielt an letztem Freitag vor den beiden Kammern des Kongresses seine erste Rede zur Lage der Nation. Félix Tshisekedi würdigte zuerst den Mann, den er „Vorgänger und Bruder“ nannte. Joseph Kabila, der frühere Präsident der Republik, der im Palast des Volkes, dem Sitz des Parlaments, angekündigt wurde, aber nicht dort anwesend war. Tshisekedi rief zu Solidarität und Einheit auf, weil es nicht der Sieg einer Seite gegen eine andere ist, an die Macht zu kommen. Er begrüßte auch die Koalition zwischen seiner Plattform und der des ehemaligen Präsidenten. Nach wie vor auf der politischen Ebene würdigte er die katholische Kirche für ihre Rolle bei der Vermittlung, die zum Silvester-Abkommen führte, die gleiche katholische Kirche, die seine Wahl bestritt. Er forderte auch die Zivilgesellschaft auf, sich „an den neuen Kontext“ „14.12.19“ weiterlesen

11.12.19

Neue Kontroverse in der Demokratischen Republik Kongo nach neuen Anzeichen von Vertrautheit zwischen dem Kongolesen Félix Tshisekedi und dem Ruander Paul Kagame. In einem Land, in dem die ruandische Armee seit langem beschuldigt wird, einen Teil des Landes annektieren zu wollen, wird weiterhin über das Bild gesprochen, dass die beiden Präsidenten am vergangenen Wochenende nebeneinander Händchenhalten saßen. Für einige ist dies eine Grundsatzfrage. Wir dürfen uns nicht mit Paul Kagame verbünden, der beschuldigt wird, für zu viele Gräueltaten und Konflikte im Kongo verantwortlich zu sein. „Ich bin empört, angewidert“, resümierte der Gegner Seth Kikuni auf dem sozialen „11.12.19“ weiterlesen

10.12.19

Demokratische Republik Kongo: Zwiespältige Reaktionen nach der Aufrechterhaltung von EU-Sanktionen gegen 12 Persönlichkeiten. Zwei Namen wurden von der Liste der von der Europäischen Union sanktionierten kongolesischen Persönlichkeiten gestrichen: Der Nationaldeputierte Lambert Mende und Roger Kibelisa, der frühere Leiter der inneren Sicherheit bei der ANR, heute bei der Präsidentschaft der Republik. Dennoch bleiben zwölf Personen von diesen Maßnahmen betroffen. Lambert Mende steht nicht mehr unter Sanktionen, aber der „10.12.19“ weiterlesen

04.12.19

Beni: Die Bilanz des Pulu-Pulu-Angriffs wurde nach oben korrigiert, 12 Tote. Zwölf Menschen starben und fünf weitere wurden vermisst. Dies ist die erhöhte Bilanz des Angriffs des Dorfs Pulu-Pulu, auf dem Territorium von Beni in Nord-Kivu, am Dienstag, den 3. Dezember. Am Morgen sprachen örtliche Quellen von vier Toten. Ugandische Rebellen der ADF werden beschuldigt, die Urheber dieser neuen Morde zu sein. Militärische Quellen in der Region sagen, dass die FARDC eingegriffen hat, um diese Rebellen zu vertreiben. Bei Streifzügen mit Mitgliedern der örtlichen „04.12.19“ weiterlesen

02.12.19

Die größte Oppositionskoalition hat einen neuen Koordinator. Nach drei Monaten an der Spitze von Lamuka übergibt Jean-Pierre Bemba Adolphe Muzito für einen Zeitraum von drei Monaten das Kommando. Der frühere Premierminister wird die Aufgabe haben, die Einheit von Lamuka zu wahren, die sich aus nur vier Oppositionsführern zusammensetzt, nachdem Mbusa Nyamwisi, der sich dem herrschenden Lager angeschlossen hat, und Freddy Matungulu, der von Felix Tshisekedi als Administrator bei der Afrikanischen Entwicklungsbank vorgeschlagen „02.12.19“ weiterlesen

29.11.19

Bei einem dreitägigen Treffen in Kisantu bekräftigten die Führer der Gemeinsamen Front für den Kongo (FCC) von Joseph Kabila ihre Unterstützung für die Koalitionsregierung, die mit der Koalition für den Wandel (CACH) von Präsident Felix Tshisekedi gebildet wurde. Gegen alle Widerstände bekräftigten die Teilnehmer an Kisantu-Treffen ihre Unterstützung für die FCC / CACH-Koalition, während die regierende Koalition es gerade schwer hatte. Die Reden untereinander schienen so unangenehm, dass ein Bruch zwischen den beiden Lagern befürchtet wurde. Auf Initiative des ersten Vizepräsidenten der Nationalversammlung und des Leiters der CACH-Delegation, Jean-Marc Kabund, hatten Anhänger von Präsident Félix Tshisekedi einseitig die Kontakte zu ihren Partnern auf der anderen Seite, der des ehemaligen Staatsoberhauptes, Joseph Kabila, „29.11.19“ weiterlesen

28.11.19

Goma: Besuch der für die Rechte der Opfer zuständigen UN-Untergeneralsekretärin in 3 medizinischen Einrichtungen. Die rechtliche Komponente bei der Betreuung von Überlebenden sexuellen Missbrauchs und sexueller Ausbeutung in medizinischen Einrichtungen ist nach wie vor schwach. Diese Feststellung wurde von Jane Connors, der Opferrechtsverteidigerin der Vereinten Nationen, am Dienstag, den 26. November, während ihres Besuchs in drei medizinischen Einrichtungen in Goma gemacht, die diese Überlebenden unterstützen. Dies sind das Heal Afirca Hospital, das GESOM Medical Center und das Kyeshero Hospital. Für sie bleibt der rechtliche Aspekt schwach, obwohl die medizinischen und psychosozialen Aspekte in diesen medizinischen Strukturen gut „28.11.19“ weiterlesen

27.11.19

Die Zivilgesellschaft und Bürgerbewegungen haben MONUSCO gebeten, mehr mit der Bevölkerung über die korrekte Ausführung ihres Mandats in der Provinz Süd-Kivu zu kommunizieren. Der Antrag wurde am Dienstag, den 26. November, in Bukavu während des Treffens zwischen MONUSCO und den wichtigsten Akteuren der Zivilgesellschaft, einschließlich Mitgliedern der Bürgerbewegungen, gestellt. Laut Judith Marroy, einer Aktivistin der LUCHA (Lutte pour le changement), waren sich alle Teilnehmer einig, dass „der Schutz der Zivilbevölkerung für MONUSCO ein Misserfolg ist“. „Sie sollte die Art und Weise, wie sie kommuniziert, verbessern. Es gab ein Kommunikationsdefizit. Sie kommuniziert nicht „27.11.19“ weiterlesen

26.11.19

Gewalt in Beni: UN-Koordinator besorgt über Ebola-Reaktion in der Demokratischen Republik Kongo. Die Ebola-Epidemie hat seit August 2018 in der östlichen Demokratischen Republik Kongo in einer Region von 10 bis 12 Millionen Menschen 2.200 Tote gefordert. Noch immer verhindern die Widerstandsnetze die vollständige Ausrottung des Virus. „Tod von Männern, Häusern und Feldern, die verlassen oder verbrannt wurden, Ernährungsunsicherheit, Promiskuität, Störung des Schulrhythmus, Risiko der Ausbreitung von Ebola und anderen Epidemien, erhöhte Unsicherheit …“. In einem am 25. November veröffentlichten Appell fordert die Nationale Bischofskonferenz des Kongo (CENCO), die von der langen Liste der wiederkehrenden Seuchen in der Region Beni und Minembwe in Nord-Kivu „26.11.19“ weiterlesen