18.07.19

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 17. Juli den globalen Gesundheitsnotstand aufgrund der Ebola-Epidemie in der Demokratischen Republik Kongo ausgerufen, die seit dem letzten Sommer 1.668 Menschen getötet hat. Eine gegebene Warnung nach dem Tod des ersten in einer Metropole, Goma, entdeckten Falls, der zweitgrößten Stadt des Landes an der Kreuzung der Großen Seen. Die Entscheidung, einen internationalen Gesundheitsnotstand auszurufen, wird von einem Gremium von WHO-Experten getroffen. Die Weltgesundheitsorganisation berücksichtigt hierfür mehrere Kriterien, von denen das erste das Risiko der internationalen Verbreitung des Virus ist. Im Falle des Ebola-Hämorrhagischen Fiebers „18.07.19“ weiterlesen

17.07.19

Die Gesundheitsbehörden bestätigen, eine Reihe von 97 Personen aufgeführt zu haben, die im Kontakt mit der ersten am letzten Sonntag in Goma bestätigten Fall der Epidemie von Ebola vor seinen Tod am nächsten Tag auf dem Weg nach Butembo, wo er für die medizinische Betreuung überführt war. AmMontag, den 5. Juli, wurden 37 Hochrisikokontakte und 40 Kontakte des bestätigten Goma-Falls im Afia Himbi-Gesundheitszentrum geimpft, wo der Patient vor seiner Überführung isoliert worden war, sagt das Gesundheitsministerium. „Insgesamt wurden „17.07.19“ weiterlesen

16.07.19

In der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) ist das Ebola-Virus immer noch schwer zu kontrollieren. Laut dem WHO-Chef könnte die Entdeckung eines Patienten in der Großstadt Goma „alles ändern“. Goma ist eine Stadt mit einer Million Einwohnern und sehr häufig im Austausch mit anderen Städten des Landes. Das WHO-Notfallkomitee soll in den kommenden Tagen erneut zusammentreten, um zu entscheiden, ob Ebola zu einer globalen Bedrohung geworden ist. Die Ermordung von zwei Personen, die an Ebola-Operationen in Nord-Kivu beteiligt waren, und die „16.07.19“ weiterlesen

13.07.19

In der Demokratischen Republik Kongo ist die Zukunft der Lamuka-Plattform fraglich, nachdem Freddy Matungulu in den Vorstand der Afrikanischen Entwicklungsbank (BAD) berufen wurde. Einer der Führer der Oppositionsplattform akzeptierte die ausgestreckte Hand von Felix Tshisekedi, der seinen Namen für diesen Posten vorschlug. Es ist eine Geste der Offenheit, die die Lamuka-Oppositionsplattform schwächt. Freddy Matungulu reagierte „positiv“ und „dankbar“ auf den „Aufruf“ des kongolesischen Präsidenten, Felix Tshisekedi, der seinen Namen als Direktor der Afrikanischen Entwicklungsbank vorschlug. Dies ist eine „13.07.19“ weiterlesen

12.07.19

Die Vereinigung der jungen Visionäre von Grand Bandundu bittet das Gesundheitsministerium darum, sich darin einzubringen, um die Masernepidemie zu beenden, von der Kinder in mehreren Dörfern des Bagata-Territoriums in der Provinz Kwilu betroffen sind. „Diese Epidemie ist aus Kibalaluli in die umliegenden Dörfer gekommen“, sagt Faustin Kinkufi, Vorsitzender des Verbandes, und fürchtet die Ausbreitung von Masern, wenn nichts dagegen unternommen wird. Der Gesundheitsminister der Provinz Kwilu, Arnold Kapalati, der sich in Kinshasa aufhält, bestätigt die Fakten und erklärt, dass diese Epidemie ganz Grand Bandundu betrifft. Ihm zufolge sind die Impfstoffe bestellt und die Bevölkerung ist auch weit über diese Krankheit sensibilisiert (www.radiookapi.net)

Die kongolesische Polizei führte diese Woche eine große Operation zur Verbrechensbekämpfung in Kinshasa durch. Sie gibt bekannt, hundert Menschen festgenommen und gestohlene Fahrzeuge wiedergefunden zu haben. Montag, 8. Juli, in der Gemeinde Kitambo. Es ist 20 Uhr und die Komoriko Avenue ist gesperrt. Polizisten in Uniform und in Zivilkleidung richten einen Kontrollpunkt ein. Die Warteschlange ist lang. Alle Fahrzeuge werden durchsucht, Führerscheine und Rosakarten gesiebt. Am nächsten Morgen war die Polizei in einigen Gebieten der Gemeinde Lingwala im Einsatz. Dutzende von Menschen werden festgenommen. Laut General Sylvano Kasongo, Polizeichef von Kinshasa, war der Einsatz der Polizei in diesen Bezirken umschrieben. „Wir hatten Namen und Adressen, und es wurde gezielt vorgegangen“, sagte er. Die Operation, eine der wichtigsten seit der Machtübernahme von Felix Tshisekedi, hat die Verhaftung von hundert Menschen ermöglicht. Nach Angaben der Polizei sind unter den Festgenommenen mehrere Arten von Straftätern: bewaffnete Räuber, Autodiebe und Mitglieder eines auf Entführungen spezialisierten Netzwerks. Diese Leute werden an diesem Freitag der Presse vorgestellt. Die Polizei hat gewarnt, dass in den kommenden Tagen weitere Straßensperren installiert werden, jedoch punktuell (www.rfi.fr)

In der Demokratischen Republik Kongo gingen am Donnerstag, den 11. Juli, Hunderte von Aktivisten und Kadern der Allianz der Demokratischen Kräfte des Kongo und der Alliierten (AFDC-A) in Bukavu auf die Straße, um gegen die Entscheidung der Gemeinsamen Front für den Kongo (FCC) von Joseph Kabila zu protestieren. Entscheidung, die ihren Führer Modeste Bahati Lukwebo auf unbestimmte Zeit suspendiert. Durch diese Veranstaltung haben sie ihm ihre Unterstützung gezeigt und sich auf ihre Unabhängigkeit von der FCC gefreut. Allen Mitgliedern dieser Gruppe wurde ein Ultimatum gestellt. Alle, die Positionen in den Institutionen innehaben, wurden „12.07.19“ weiterlesen

11.07.19

Modeste Bahati Lukwebo, Vorsitzender von AFDC-A, verlässt die FCC (Gemeinsamen Front für den Kongo) von Joseph Kabila. In Frage steht der Beschluss der Koordinierung der FFC, ihn auf unbestimmte Zeit auszusetzen, weil er seine Kandidatur für die Präsidentschaft des Senats vorgelegt und aufrechterhalten hat. Der Kampf um die Präsidentschaft des Senats geht weiter. Die Fraktion der Allianz der Demokratischen Kräfte des Kongo und der Alliierten (AFDC-A), die der Gemeinsamen Front für den Kongo (FCC) angeschlossen ist, hat beschlossen, auszusteigen.“Ich nehme meine Autonomie wieder auf. Vielen Dank für die Zusammenarbeit und für all die guten gemeinsamen Zeiten“, antwortete Modeste Bahati Lukwebo auf die Entscheidung der FCC-Koordinierung, ihn auf unbestimmte Zeit zu suspendieren. AFDC-A erlangt die volle Autonomie gegenüber allen Institutionen und Verbänden zurück. Die Fraktion ist überzeugt, den Sitz des Senats zu gewinnen. Während eines Treffens am Mittwoch, den 10. Juli, bekundeten mehrere AFDC-A-Mitglieder ihre Solidarität mit Bahati. Laut Rémy Musungayi Bampale, dem Berichterstatter des Treffens, herrscht ein Klima des Hasses, der Feindseligkeit und der Abrechnung innerhalb der FFC. AFDC und Alliierte, die sich gerade für die Neuorganisation des Vorstandes ihrer Fraktion entschieden haben, bestätigten die Erklärung vom 2. Juli, mit der ihre moralische Autorität, Bahati Lukwebo, als Kandidat für den Sitz des Senats eingesetzt wurde. Die Gruppierung hat nur 14 von den 109 gewählten Mitgliedern dieser Kammer. Ihre Animatoren sind jedoch davon überzeugt, bei der Wahl des Präsidiums ein gutes Ergebnis, jenseits von der Hälfte, mit dem Beitrag anderer gewählter Vertreter, einschließlich derjenigen der FCC, die nicht mit der Auswahl von Joseph Kabila sind, zu erzielen. Die AFDC- und Allierte-Gruppe ist offen für die Diskussionen mit anderen Gruppen (www.rfi.fr)

Es ist ein trauriges Jubiläum für die ONG Ärzte ohne Grenzen: Vor sechs Jahren wurden drei ihrer Mitarbeiter in Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo als Geiseln genommen. Eine Entführung, die den ugandischen Rebellen ADF-Nalu zugeschrieben wird. Es war am 11. Juli 2013, Philippe Bundya Musongelwa Richard Muhindo Matabishi und Romy Ya Dunia Ntibanyendera wurden entführt „während sie eine „11.07.19“ weiterlesen

10.07.19

Laut Angaben der Zivilgesellschaft hat die Gewalt in Minembwe, Provinz Süd-Kivu, seit Mai bereits Dutzende Menschen getötet. Nach den von der Armee eingeleiteten Militäreinsätzen begab sich am Dienstag eine Delegation unter der Leitung von Vital Kamerhe vor Ort. Die Mission von Vital Kamerhe, dem Stabschef von Félix Tshisekedi, hatte mehrere Ziele. In Bezug auf die Sicherheit sollte das Volk von Minembwe beruhigt werden, dass die Regierung sich für die Bekämpfung der Unsicherheit in dieser Region einsetzt. Insbesondere kündigte er wenige Tage nach der Mission, die Generalleutnant Gabriel Amisi Kumba, der für Operationen und Geheimdienste zuständige stellvertretende Stabschef der Demokratischen Republik Kongo, in der Region durchgeführt hatte, militärische Verstärkungen an. Vital Kamerhe wandte sich an die Bevölkerung und appellierte an die verschiedenen Kämpfer. Er forderte sie auf, die Waffen niederzulegen, und versprach, dass diejenigen, die sich freiwillig ergeben, nicht verhaftet werden, sondern von der Aufsicht über ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft profitieren würden. Im humanitären Bereich gab er bekannt, dass die Regierung 550.000 USD für den Kauf und die Verteilung von Lebensmitteln für Tausende von Binnenvertriebenen freigegeben hat. Diese Summe wird auch zum Wiederaufbau der verbrannten Häuser beitragen. Die Delegation betonte den Prozess der Versöhnung zwischen den Gemeinden (www.rfi.fr)

Einunddreißig Kandidaten für die Parlamentswahlen vom 30. Dezember, die vom Gerichtshof erneut validiert wurden, bevor ihr Mandat von derselben Institution für ungültig erklärt wurde, haben am Dienstag ihren Sitz bezogen, um ihr Recht, in der Nationalversammlung zu sitzen, zu beanspruchen. Sie kamen mit einigen Sympathisanten beim Verfassungsgericht an. Die 31 Kandidaten, die von der Sonderkammer des obersten Gerichtshofes während der Anhörung zur Behebung wesentlicher Fehler für ungültig erklärt wurden, erheben den Anspruch, als nationale Abgeordnete anerkannt zu werden. Zu ihrer Verteidigung verweist der Rechtsanwalt Jean-Marie Kabengela Ilunga von Lamuka auf Artikel 168 der Verfassung: „Welche Abgeordneten haben bei der Bestätigung des Mandats den Vorrang? Alles in allem stellen wir erfreut fest, dass wir es nach dem Grundsatz der Vorveröffentlichung der Rechtsakte des Artikels 168 der Verfassung sind, die die ersten Urteile begünstigen, Urteile, die nicht zurückziehbar oder nicht reformierbar sind. Wir haben die Priorität im rechtlichen Sinne, validiert zu werden“. Louis D’Or Balekelayi von der FCC ist kategorisch. Er schwenkt eine Kopie des Gerichtsurteils, das ihn vor der Entscheidung der Sonderkammer zur Korrektur von Sachfehlern als nationalen Deputierten erklärt, und sagt: „Ich werde sitzen, weil ich über ein Urteil disponiere, das mich als den Gewählten für den Wahlkreis von Amba-Berg verkündet. Man kann das Gesagte nicht zurücknehmen, man kann die Urteile des Gerichtshofs nicht widerrufen. Hier sind schreckliche Dinge im Gange“. Am Mittwoch versprach die Delegation, die gestern mit dem stellvertretenden Kanzleichef des Verfassungsgerichts gesprochen hatte, zurückzukehren, um die Nummer 1 der Institution zu treffen (www.rfi.fr)

Der Vertreter der Europäischen Union (EU) in der Demokratischen Republik Kongo hat öffentlich am Mittwoch den ehemalige Sprecher von Präsident Joseph Kabila, Lambert Mende, der „Verleugnung der Demokratie“ beschuldigt, die Brüsseler Sanktionen gegen ihn rechtfertigen. Zehn Jahre lang loyaler Sprecher des Kabila-Regimes kandidiert Lambert Mende für das Amt des Gouverneurs in seiner Abstammungs-Provinz Sankuru (Mitte). Die für Mittwoch geplante Konsultation der Provinzabgeordneten wurden erneut verschoben. Zunächst als einziger Kandidat hat Herr Mende das Verfassungsgericht gegen die Rehabilitation seines Rivalen Joseph-Stéphane Mukumadi angerufen, dessen Kandidatur wegen angeblichen Besitzes einer ausländischen Nationalität für ungültig erklärt worden war, bevor sie vom Staatsrat wieder hergestellt wird. In den meisten anderen 25 Provinzen wurden bereits die Gouverneure gewählt. Diese neue Verschiebung hat den seltenen Ärger eines in Kinshasa akkreditierten Diplomaten erregt. „Erneut werden die Wahlen in Sankuru (DR Kongo) annulliert. Erneut behindert Lambert Mende die Abhaltung von Wahlen und rechtfertigt diese durch die EU gegen ihn verhängten Sanktionen“, veröffentlicht auf Twitter Guillaume Chartrain, erster Berater der EU-Delegation. „Wir werden über die infolge dieser neuen lokalen Verweigerung der Demokratie getroffenen Entscheidungen wachsam sein“, fügte Chartrain hinzu. Der französische Diplomat ist die Nummer 1 der Delegation, seitdem der EU-Botschafter, der Belgier Bart Ouvry, von der ehemaligen Regierung am Vorabend der Wahlen von 30. Dezember eingeladen wurde, das Land zu verlassen. Sein Tweet wurde vom offiziellen Account „EU in der Demokratischen Republik Kongo“ bestätigt. Herr Mende ist eine von 14 Persönlichkeiten, die unter EU-Sanktionen stehen, die auf seine „repressive Politik“ gegenüber den Medien zwischen 2016 und 2018 mit dem Finger zeigen, als er Kommunikationsminister und Sprecher der Regierung war. Die EU kündigte am Mittwoch außerdem die Ernennung eines neuen Botschafters in Kinshasa, der Franzose Jean-Marc Chataigner, der sein Amt im September antreten soll (AFP via TAZ, die Tageszeitung)

Dreizehn Menschen starben und drei weitere wurden am Dienstag, den 9. Juli, bei den Kämpfen zwischen den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) und einer Gruppe nicht identifizierter bewaffneter Männer im Dorf Dhedja auf dem Territorium von Djugu (Ituri) schwer verletzt. Laut dem Sprecher der Armee in Ituri, Oberleutnant Jules Ngongo, der diesen Bericht überbringt, wurden bei diesen Zusammenstößen zehn Angreifer getötet und neun weitere gefangen genommen. Am Dienstagmorgen wurden die FARDC-Mitglieder bei der Aufklärungspatrouille in Dhedja mit einer Kolonne von Angreifern konfrontiert, die umherwanderten, sagte Oberleutnant Jules Ngongo. Er wies darauf hin, dass es einen Konflikt zwischen den beiden Kräften gab. Auf der Seite der Armee wurden drei Elemente schwer verletzt. Der Oberleutnant Jules Ngongo teilt mit, dass die Situation jetzt unter der Kontrolle der FARDC ist. „Wir setzen die Durchkämmungsoperation fort, damit die Autorität des Staates in Djugu und seiner Umgebung wiederhergestellt wird. Seitdem wir die hohen Lehen dieser Verbrecher vereinnahmt haben, wandern sie umher, und wir stehen hinter ihnen. Wir fordern sie auf, nicht hartnäckig zu sein und ihre Waffen niederzulegen und sich den FARDC zu ergeben“, sagte Oberleutnant Jules Ngongo. Die Zivilgesellschaft spricht auch von zwei Menschen, die während der Kämpfe erschossen wurden. Diese Information wird vom Militärverantwortlichen in dieser Region bestätigt. Er fügt hinzu, dass ein FARDC-Oberleutnant ebenfalls auf dem Schlachtfeld gestorben ist (wwwihre.radiookapi.net)

Die Demokratische Republik Kongo (DRC) wiederholte am Dienstag, den 9. Januar, in Genf vor dem Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (CEDAW) ihre Entschlossenheit, eine Politik der Null-Toleranz gegenüber sexueller Gewalt zu verfolgen. „Viele Militäroffiziere sind heute im Gefängnis, weil sie wegen Vergewaltigung oder Mitschuld an Vergewaltigungen verurteilt wurden“, sagte die kongolesische Menschenrechtsministerin, Marie-Ange Mushobekwa, während der Verhandlung des achten periodischen Berichts der Demokratischen Republik Kongo vor dem Ausschuss am Dienstag in Genf. Frau Mushobekwa erinnerte daran, dass die Vergewaltigung in der Demokratischen Republik Kongo als ein Blutverbrechen angesehen wird, dem keine Amnestie gewährt werden kann. Aber vor Ort bleibt das Problem bestehen. In diesem Zusammenhang stellt die Ministerin fest, dass die weiblichen Opfer von Vergewaltigungen aufgrund der mit diesem Ansatz verbundenen administrativen Schwierigkeiten und des mit dem Status des Opfers verbundenen Stigma immer davor Angst haben, eine Beschwerde einzureichen. Unter diesen Umständen „bleiben die Peiniger immer noch frei“, räumte Frau Mushobekwa ein. Das Gender-Ministerium der Demokratischen Republik Kongo sensibilisiert Frauen dafür, das Schweigen zu brechen und damit die Sanktionierung der Täter zu ermöglichen, fügte Frau Mushobekwa auf Fragen von CEDAW-Experten, einschließlich der von Kinshasa unternommenen Schritte an Beendigung der Gewalt und Bekämpfung der Straflosigkeit hinzu. In Genf hat die kongolesische Delegation auch erklärt, dass sie die Einrichtung eines Entschädigungsfonds für Opfer von Gewalt und Vergewaltigung akzeptiert hat. Angesichts der Schwäche des Staatshaushalts und der Anzahl der Prioritäten – im Vordergrund steht die nationale Sicherheit gegenüber neun Nachbarländern, in denen zum Teil bewaffnete Gruppen leben – fehlen derzeit die Mittel, um diese Struktur zu schaffen, hat die Ministerin erklärt. Die kongolesische Delegation räumte ein, dass es lange dauern würde, um klar zu stellen, dass Vergewaltigung nicht als Kriegswaffe eingesetzt werden sollte. Vor der CEDAW hat die Demokratische Republik Kongo ihre Entschlossenheit gezeigt, mit allen Akteuren eine Gesellschaft ohne Diskriminierung aufzubauen, in der Männer und Frauen, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen haben, an ihrer Entwicklung teilzunehmen. In diesem Zusammenhang hob Kinshasa den Rückgang der frühen Ehen und den „signifikanten Rückgang der Geburtenrate“ hervor. Was die Beteiligung und Vertretung von Frauen anbelangt, so wies die kongolesische Delegation auch darauf hin, dass Frauen jetzt in Berufen, in denen früher Männer tätig waren, sowie in der Politik immer häufiger auftreten. Die Delegation stellte in diesem Zusammenhang eine tiefgreifende Änderung der Haltung gegenüber den Ambitionen der Frauen sowie die Bedeutung der kürzlich erfolgten friedlichen Machtübergabe an der Spitze der Macht fest (www.radiookapi.net)

09.07.19

In Den Haag wurde Bosco Ntaganda vom IStGH (Internationalen Strafgerichtshof, die Redaktion) wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Der ehemalige Milizenführer, jetzt 45, spielte nach Angaben des IStGH eine Schlüsselrolle bei den Gräueltaten, die 2002 und 2003 in Ituri begangen wurden. „Herr Ntaganda, aus den Gründen, die ich zusammengefasst habe, verurteilt Sie die Kammer nach Anhörung aller von den Parteien vorgelegten Beweise wegen Mordes, der als“ Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bezeichnet wird. Das Wort „schuldig“ wurde 18 Mal im Gerichtssaal des Internationalen Strafgerichtshofs aushesprochen, unter dem scheinbar teilnahmslosen Blick von Bosco Ntaganda. Der aus Ruanda stammende kongolesische Milizionär hätte dennoch einen Schock erlitten, so sein Anwalt Stéphane Bourgon, der gegen dieses Urteil Berufung einlegen will. „Wir werden uns bei der Vorbereitung auf die Phase der Verurteilung konzentrieren, es besteht kein Zweifel daran, dass die Berufung darauf gerichtet wird, die Tatsachen wiederherzustellen. Das Urteil spiegelt weder die Realität noch die Wahrheit wider“. Die Richter räumten der Verteidigung nichts ein, bestätigten die 18 vom Staatsanwalt erhobenen Anklagen und erkannten die volle Verantwortung des ehemaligen Kommandanten für die Tötungen, „09.07.19“ weiterlesen

08.07.19

Der Rebellenführer Ntaganda, genannt „Terminator“, muss sich wegen Kriegsverbrechen im Osten des Kongo verantworten. Erstmals fällt der Internationale Strafgerichtshof (CPI) auch ein Urteil wegen sexueller Gewalt in dem Bürgerkrieg. Die erste Anklage gegen den berüchtigten Warlord und kongolesischen Ex-General Bosco Ntaganda gab es schon 2006. Weil er bis 2013 weiter in der Armee der Demokratischen Kongo diente, war er lange Zeit das Symbol für Straffreiheit in dem zentralafrikanischen Land. Jetzt hat ihn der internationale Strafgerichtshof (CPI) in Den Haag wegen Kriegsverbrechen in 18 Anklagepunkten schuldig gesprochen. Als Kommandant habe Ntaganda die Rebellengruppe „Patriotische Kräfte für die Befreiung des Kongo“ (CNDP) zu grausamen Verbrechen angetrieben, erklärte der Vorsitzende Richter Robert Fremr. „08.07.19“ weiterlesen

06.07.19

Die kongolesischen Fernsehjournalisten von RTVS1 veranstalten seit dem 29. Juni eine Sitzblockade, um gegen die Unterbrechung des Signals ihres Senders zu protestieren. RTVS1 gehört einem der führenden Köpfe der Lamuka-Oppositionsplattform, und sein Signal wurde bei der vollständigen Ausstrahlung der Sendung „Special Lamuka“, die den Aktivisten der Plattform eine Stimme verleiht, ausgesetzt. Präsident Felix Tshisekedi sagte am Dienstag, den 2. Juli, von Bunia aus, dass der Sender „Rufe zum Hass“ ausstrahlt. Dies ist das erste Mal seit Beginn seines Mandats, dass ein Medium auf diese Weise suspendiert wird, ohne eine Benachrichtigung oder Anrufung des Obersten Rats für Audiovisuelles und Kommunikation „06.07.19“ weiterlesen