18.06.2021

DR Kongo: Nach dem Vulkanausbruch wird eine Entlastung von Goma erwähnt

Einen Monat nach dem Ausbruch des Vulkans Nyiragongo in Goma, im Osten der Demokratischen Republik Kongo, steht die Entstauung der Stadt auf dem Programm. Für die Spezialisten wird dies eine Katastrophe verhindern.
Im Mai verursachte der Ansturm der Bewohner, Goma zu evakuieren, riesige Staus in Richtung der Stadt Sake. Es ist die einzige Straße, die von Goma nach Süden führt. Für Corneille Kanene, Lehrer am Höheren Institut für Architektur und Städtebau in Kinshasa (ISAU), muss diese Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnern unbedingt entlastet werden, um eine Katastrophe zu vermeiden.

Satellitenstädte erstellen
Er erinnert am Mikrofon unseres Korrespondenten in Kinshasa, Kamanda wa Kamanda, an die Schaffung von Städten in der Umgebung von Goma, um die überschüssige Bevölkerung der Stadt aufnehmen zu können: „Man muss über den Bau von Satellitenstädten nachdenken, die keine Schlafstädte sind , Satellitenstädte im Umkreis von 40 Kilometern. Das sind keine neuen Städte für uns. Das Wort „Stadt“ wollen wir nicht so ansprechen, denn es gibt viele rechtliche Implikationen. Wir glauben, dass Satellitenstädte gut ausgestattete Städte sind, nicht nur zum Leben. Dies sind keine Wohnheime, sondern Städte, die mit allen sozio-kommunalen Infrastrukturen und mit allem ausgestattet sind, was man braucht. Und damit diese Satellitenstädte lebensfähig sind, muss die Mobilität zwischen den Satellitenstädten und Goma als Mutterstadt gut gewährleistet sein“ (www.rfi.fr) „18.06.2021“ weiterlesen

17.06.2021

Demokratische Republik Kongo: Bintou Keita verurteilt die Verbreitung von Botschaften von Stammeshass und Gewalt
Die Sondervertreterin des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo, Bintou Keita, verurteilt die Verbreitung von Botschaften, die in mehreren Provinzen des Landes, einschließlich Kinshasa, zu Stammeshass, Gewalt und Feindseligkeit zwischen Gemeinschaften aufstacheln. Mathias Gillmans, Sprecher von MONUSCO, brachte diese Botschaft am Mittwoch, 16. Juni, während der Pressekonferenz der Vereinten Nationen in Kinshasa ein. „Dies gilt insbesondere und ist besorgniserregend in den am stärksten von Waffengewalt betroffenen Gebieten. Aber man hat auch ein Wiederaufleben dieser Hassbotschaften, dieser Appelle an den Stammeshass, an den ethnischen Hass hier in Kinshasa, in Mai-Ndombe, in Katanga erlebt. Das ist also wirklich ein nationales Thema“, stellt Bintou Keita fest. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Macht und Mobilisierung der Sicherheitskräfte, so die gleiche Quelle weiter, „ist es absolut wichtig, dass alle Kongolesen hinter ihre Armee stehen und den nationalen Zusammenhalt demonstrieren“. Laut MONUSCO ist der nationale Zusammenhalt äußerst wichtig, um bewaffnete Gruppen erfolgreich zu neutralisieren und „eine schützende Umgebung zu schaffen, eine Atmosphäre, die die Wiederherstellung der Autorität des Staates ermöglicht, wo der Staat noch zu schwach präsent ist“. Darüber hinaus ermutigt die UN-Mission das kongolesische Parlament, den Gesetzentwurf gegen Tribalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu verabschieden, der derzeit von der Nationalversammlung geprüft wird (www.radiookapi.net) „17.06.2021“ weiterlesen

16.06.2021

Nyiragongo-Vulkan zerstörte laut NGO CONAPAC 1.200 Hektar Felder

Der Nationale Verband der landwirtschaftlichen Produzenten des Kongo (CONAPAC) plädiert dafür, landwirtschaftliche Fragen bei den Interventionen zugunsten der Opfer des Vulkanausbruchs vom 22. Mai einzubeziehen. Mehr als 1.200 Hektar Ackerflächen seien vom Lavastrom zerstört worden, teilte diese Landwirtschaftsorganisation am Dienstag (15. Juni) mit. Infolge der Zerstörung der Felder wurden alle Ernten für die nächsten drei Monate im Gebiet von Nyiragongo verwüstet. Dazu gehören Kartoffeln, Bohnen, Mais, Süßkartoffeln und viele andere Gemüsesorten. „Die Verwüstungen des Vulkans haben 1200 ha der Felder eingenommen. Mais, Bohne, Kartoffel, Banane, Aufforstung. Die dortigen Lebensmittel, die im Juli oder September geerntet werden sollen“, sagte der Programmleiter und Interessenvertretungsbeauftragte bei CONAPAC, Malembe Simplexe. Letzterer fordert daher ein Eingreifen der Regierung, um einer bald angekündigten Hungersnot zuvorzukommen: „Lasst uns davon überzeugt sein, dass wir zu diesem Zeitpunkt eine große Krise spüren werden. Deshalb fordern wir die Regierung auf, diesen Tatsachen zuvorzukommen. Wie schützen wir die Produzenten selbst und die Städte, die ihre Vorräte in diesem Bereich bezogen haben? Wenn man sich ein wenig zu sehr auf Humanität, auf andere Aspekte konzentrieren und dabei die Produzenten vergessen, wird das uns einholen“ (www.radiookapi.net) „16.06.2021“ weiterlesen

15.06.2021

3. Welle von Covid-19 in der Demokratischen Republik Kongo: Keine Schließung von Schulen und Universitäten

Der Präsident der Republik, Félix Tshisekedi, kündigte am Dienstag, 15. Juni, neue Maßnahmen zum Umgang mit der dritten Covid-19-Welle in der Demokratischen Republik Kongo an. Schulen und Universitäten bleiben geöffnet, Nachtclubs bleiben jedoch für 15 Tage geschlossen. In einer Nachricht an die Nation aus der Stadt Goma in Nord-Kivu hielt Félix Tshisekedi auch die Ausgangssperre von 22:00 bis 4:00 Uhr (21:00 bis 3:00 Uhr UT) mit gemischten Armee-Polizei-Patrouillen aufrecht. Jede öffentliche Versammlung von mehr als 20 Personen ist verboten. Auch die Kirchen müssen die Zahl der Gottesdienstbesucher reduzieren. Nachtclubs sind 15 Tage lang geschlossen, Restaurants bleiben jedoch geöffnet (www.radiookapi.net)

Süd-Kivu: mit 15.000 freiwilligen Blutspendern schwer alle Wünsche zu erfüllen

In der Provinz Süd-Kivu gibt es 15.000 freiwillige Blutspender, sagte der Präsident der Vereinigung freiwilliger Blutspender (AMIDOSA), Dr. Serge Miyanga, anlässlich des Welttages der Blutspender am Montag, den 14. Juni in Bukavu. „Es reicht nicht aus, um mit all dem Blutbedarf Schritt zu halten“, beklagte er sich. „Die Situation der Blutspender in der Provinz Süd-Kivu ist nicht so gut wie in der Vergangenheit. Wir konnten etwa sechzig Vereine gründen, die über die ganze Provinz verstreut waren. Und mit diesen Vereinen haben wir es geschafft, rund 15.000 freiwillige Blutspender zu gewinnen“, so Dr. Miyanga. Er ruft zur Spende auf, da, wie er sagt, ohne Blut können wir Menschenleben nicht retten: „Es gibt viele verschiedene Arten von Anämie, die eine Spende erfordern, um ein Menschenleben zu retten. Es ist nicht so einfach wie früher, denn beim Blutspenden gibt es viele Dinge, die erzählt werden und die nicht wahr sind“. Einer der Gründe für die Weigerung, freiwillig zu spenden, ist „Angst vor dem Unbekannten“, erklärt Dr. Serge Miyanga.
„Viele Leute denken, dass sie, wenn sie Blut spenden, werden sie jeden Tag kommen müssen, um zu spenden, und doch hat der Körper immer noch seine eigene Art, die Dinge auszugleichen. Ich bin jetzt 74 Jahre alt, habe über 40 Jahre Blut gespendet und bin auch bei guter Gesundheit“, versicherte er (www.radiookapi.net)

Freiwillige Blutspende: Provinz Equateur erhält seit 2012 keine Förderung mehr

Das Nationale Bluttransfusionsprogramm (PNTS) in Equateur erhält seit 2012 keine Finanzierung mehr von der Regierung und technischen Partnern im Gesundheitssektor. Der Provinzkoordinierende Arzt dieser Struktur, Dr. Richard Dzogolo, sagte am Montag, den 14. Juni, anlässlich der Feierlichkeiten des Weltfreiwilligen Blutspendetages. „Von 2012 bis heute haben wir keinerlei Fördermittel von der Regierung erhalten, auch nicht von technischen Partnern, die im Gesundheitssektor tätig sind. Trotzdem ist es ein sehr großer Dorn im Auge, dass die laufenden Arbeiten nicht so durchgeführt werden können, wie wir es bis etwa im Jahr 2012 getan haben“, bemerkte Dr. Dzogolo. Ihm zufolge erhält das PNTS nur wenige treue freiwillige Spender, die das Zentrum weiterhin besuchen, das manchmal ohne Blutbeutel ist. „Wie Sie gesehen haben, ist es nicht mehr wie früher. Heute sind wir hier, ohne von diesen freiwilligen Spendern umgeben zu sein. Die größte Schwierigkeit ist die fehlende Finanzierung. Die letzte Finanzierung, die wir erhalten haben, war vor neun Jahren“, sagte Dr. Dzogolo. Für ihn hatte die Stadt Mbandaka im Jahr 2012 zweitausend freiwillige Blutspender. 9 Jahre später kann das PNTS nicht einmal mehr die Zahl der Freiwilligen zählen: „Damals (2012) hatten wir allein für die Stadt Mbandaka mehr als 2.000 freiwillige Blutspender. Bis heute weißt man nicht wirklich, wie man die Zahl zählen soll, aber es gibt treue freiwillige Spender, die regelmäßig kommen, um Blut zu spenden. Leider findet man uns oft ohne Reagenzien, ohne Taschen; was bedeutet, dass die Aktivitäten ein wenig nachgelassen haben, aber es passiert trotzdem“. Das Motto der Feierlichkeiten zum Weltblutspendentag 2021 lautet „Spende dein Blut, um die Herzen der Welt höher schlagen zu lassen“ (www.radiookapi.net) „15.06.2021“ weiterlesen

14.06.2021

COVID-19 in Beni: Gesundheitsbehörden laden Bevölkerung zur Impfung ein

145 Personen, einschließlich Gesundheitsdienstleister, haben seit dem Start dieser Kampagne am 1. Juni ihre ersten Dosen des COVID-19-Impfstoffs in der Gesundheitszone von Beni erhalten. Diese Situation ist auf die mangelnde Sensibilisierung für die Vorzüge einer Impfung gegen diese Krankheit zurückzuführen, erklärte der ärztliche Direktor des allgemeinen Überweisungskrankenhauses von Beni, Franck Muhindo. „Die Teilnahmequote ist noch sehr gering. Hier für uns die Gelegenheit, den Leuten zu sagen, dass das Bewusstsein in der Gemeinde noch nicht den Höhepunkt erreicht hat. Die Menschen müssen die Relevanz dieser Impfung noch verstehen. Ich nutze diese Gelegenheit sogar, um die Botschaft des Staatschefs weiterzugeben, der die dritte Welle dieser Pandemie angekündigt hat. Die Statistik wächst also nur“, sorgt sich Dr. Muhindo. Er fordert auch die lokale Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen und Gerüchten nicht zu vertrauen: „Wir müssen uns impfen lassen und die Impfdosen sind verfügbar. Wir bedauern, dass es keine Begeisterung gibt, während die Krankheit wirklich da ist und in der Gemeinschaft an Bedeutung gewinnt. Es gibt viele Fälle“. Dr. Franck Muhindo Fikiri bittet die Bevölkerung, den Aussagen über die schädlichen Wirkungen des Impfstoffs nicht zu vertrauen. „Seit der Ausrufung der Pandemie im Land haben wir 195 bestätigte Fälle in der Gesundheitszone von Beni gesammelt. Und heute sind wir bei 41 aktiven Fällen in der Stadt. Auf jeden Fall fordere ich die gesamte Bevölkerung der Gesundheitszone von Beni auf, die drei hier bereits eingerichteten Impfstellen zu nutzen, und dass es nichts zu befürchten gibt im Vergleich zu allem, was zu diesem Impfstoff gesagt wurde“. Die Gesundheitszone von Beni verfügt über drei Impfstellen: Beni allgemeines Überweisungskrankenhaus, das Carles-Becher-Zentrum in Mabakanga, das Evangelische Medizinische Zentrum namens Nyankunde (www.radiookapi.net)

COVID-19: Händler „marginalisiert“ durch Beibehaltung des Preises des Schnelltests an der Grenze zu Gatumba

In Uvira, eine Woche nach der Wiedereröffnung der burundisch-kongolesischen Grenze bei Gatumba, sagen kleine Grenzhändler aus zwei Nachbarländern, marginalisiert zu sein, insbesondere indem der Preis für den COVID-19-Schnelltest auf der burundischen Seite bei 30 USD und auf der kongolesischen Seite bei 5 USD belassen wird. Der Chef des Handelsinformationsbüros der COMESA am Grenzposten Kavimvira, Blanco Bitakirwa, informierte den stellvertretenden Gouverneur der Provinz Süd-Kivu über eine Roaming-Mission nach Uvira. Die Folgen seien sichtbar, sagt er, denn derzeit überschreiten keine Güter des täglichen Bedarfs beide Grenzen: „Das kleine Geschäft wird von 20 bis 50 USD gemacht, um arme Familien zu unterstützen. Wenn Sie einem kleinen Händler sagen, dass er 30 US-Dollar von seinem Kapital abziehen soll, um den COVID-19-Test in Burundi zu bezahlen,ist es unmöglich! Wenn die Kongolesen 5 USD an einen kleinen burundischen Händler verlangen, der Tapioka (Stärkemehl aus den Knollen des Manioks), Avocados und Kohl nach Uvira bringt, ist es schwierig, weil wir voneinander abhängig sind. Es hängt alles von der Erntezeit ab, es gibt viele Produkte, die die Demokratische Republik Kongo in Richtung Burundi verlassen, insbesondere landwirtschaftliche Produkte wie Mango, Mais, Tomate usw. Die finanziellen Mittel erlauben es diesem Burundier oder diesem Kongolesen nicht, diesen Betrag für den COVID-19-Schnelltest zu bezahlen. Es ist unmöglich!“. Blanco Bitakirwa erklärt, dass gruppierte Kleinunternehmer grenzüberschreitende Geschäfte über Vermittler praktizieren, die allgemein als „Transitspediteure“ bekannt sind: „Händler senden Geld und Anforderung an einen Transitspediteur. Er kauft die Waren in Bujumbura, um hier die lokale Bevölkerung zu versorgen. Aber es kommt oft vor, dass das, was der Händler in Burundi zu kaufen hoffte, wenn er selbst dort war, nicht immer das ist, was der Transitspediteur mitbringt“. Anfang der letzten Woche besuchte der Vizegouverneur der Provinz Süd-Kivu, Marc Malago Kashekere, den Grenzposten Kavimvira. Vor Ort berichtete Marc Malago Kashekere, dass die Interessenvertretung der kongolesischen Behörden bei den hochrangigen burundischen Behörden für die Reduzierung von COVID-19-Schnelltests auf dem richtigen Weg waren (www.radiookapi.net) „14.06.2021“ weiterlesen

11.06.2021

Goma: OVG fordert Wachsamkeit nach dem Erdbeben in Süd-Kivu

Nach dem Erdbeben mit einer Magnitude von etwa 5,6 auf der Richterskala, das die Bewohner von Bukavu und Kamituga in Süd-Kivu verspürten, ruft das Vulkanologische Observatorium von Goma (OVG) die Bewohner dieser Bergbaustadt zu mehr Vorsicht und Wachsamkeit auf. Laut dem Generaldirektor dieses Forschungsinstituts, Dr. Muhindo Adalbert, sollten Bewohner das Leben in rissigen Gebäuden und Tunneln vermeiden: „Das vulkanologische Observatorium von Goma zeichnete am 10. Juni 2021 um 08:54:19 (UTC: koordinierte Weltzeit) ein Erdbeben der Stärke 5,53 auf der Richterskala auf, das von den Einwohnern von Kamituga und Bukavu gespürt wurde. Sein Epizentrum befand sich am Koordinatenpunkt Breite 30,06 Süd, Länge 28,37 Ost und in einer Tiefe von 47 km“. Bei der Bevölkerung, die in der Nähe des Epizentrums lebt, verursachte dieses Beben „enorme Schäden, hauptsächlich an den Gebäuden. Und wir haben sogar die ersten Nachbeben aufgezeichnet, es war um 10:57 Uhr Ortszeit. Besetzt nicht die rissigen Gebäude und Tunnel, weil es ein Gebiet ist, in dem wir unterirdische Stollen für die Gewinnung von Mineralien haben“. Nach Angaben des Generaldirektors des OVG gibt es noch keine Bestätigung eines Zusammenhangs zwischen diesem Erdbeben und dem Vulkanismus in der Region Goma. Er präzisiert, dass er bereits den gesamten Bericht über diese Katastrophe an die Behörden des Landes übermittelt hat (www.radiookapi.net) „11.06.2021“ weiterlesen

10.06.2021

Beni: Jede Person, die nach 22:00 Uhr an öffentlichen Orten gefunden wird, „wird als Feind gejagt“ (Polizei)

Die städtische Polizeistation der kongolesischen Nationalpolizei (PNC) in Beni (Nord-Kivu) untersagt strengstens jeglichen Verkehr nach 22 Uhr (20 Uhr UT). Jeder, der nach dieser Zeit an öffentlichen Orten gefunden wird (Fußgänger, Motorradfahrer oder Autofahrer), werde als Feind aufgespürt und festgenommen, warnte sie. Nach Angaben des Kommunikationsbeauftragten der Polizei der städtischen Polizeiwache von Beni hofft Nasson Murara, dass diese Maßnahme es den Elementen der Polizei ermöglicht, ihre Operationen während der Stunden der gesundheitlichen Ausgangssperre durchzuführen, um die Entscheidung des Staatschefs in Bezug auf die Prävention der Coronavirus-Krankheit zu erzwingen. „Bei dieser dritten Welle, zum Beispiel im benachbarten Uganda, (Nachbarstadt Beni in Uganda) gibt es bereits eine Eindämmung. Aus diesem Grund hat die kongolesische Nationalpolizei / städtische Polizeistation in Beni es für angebracht gehalten, die Entscheidung über eine Ausgangssperre täglich ab 22 Uhr strikt durchzusetzen. Wer also nach 22:00 Uhr draußen landet, wird als Feind gejagt. Auch Motorradfahrer, sogar Personen, die sich in Fahrzeugen befinden, müssen ab 22 Uhr zu Hause sein. Um 20.00 Uhr müssen also die Elemente vor Ort sein, um zu sensibilisieren, um 21.00 Uhr sensibilisiert man, um 22.00 Uhr führt man nun die strikte Anwendung dieser Entscheidung durch“, teilte er mit (www.radiookapi.net)

Bukavu: Rückkehr von Vertriebenen aus Kavumu nach Goma

Mehr als 260 Vertriebene aus Goma, die von der Provinzregierung unterstützt wurden, sind nach Nord-Kivu zurückgekehrt. Sie wurden am Mittwoch, den 9. Juni, in von der Regierung gemieteten Booten eingeschifft. Die zweite Welle dieser Rückführungsaktion betrifft Vertriebene aus Goma, die sich noch immer in verschiedenen Gastfamilien in der Provinz Süd-Kivu aufhalten. Auch der Transport dieser Vertriebenen vom Kavumu-Adi-Kivu-Standort zum Seehafen von Bukavu wurde von den Provinzbehörden übernommen, die Transportbusse zur Verfügung stellten. Nach Angaben der Provinzregierung wurden alle Vorkehrungen getroffen, damit diese Menschen sicher nach Goma zurückkehren können. Neben den Transportkosten erhielt jeder Haushalt zwei Säcke Mehl, zwei Säcke Mais, Seifen, ein paar Liter Pflanzenöl sowie Matratzen und Decken. Der Minister für humanitäre Angelegenheiten der Provinz behauptet weiter, dass jeder Haushalt auch einen Geldbetrag erhalten habe, um in Goma ein neues Leben zu beginnen. Derzeit arbeitet die Provinzregierung von Süd-Kivu daran, weitere Vertriebene aus Goma zu identifizieren, die sich bei Gastfamilien, genau im Gebiet von Kalehe an der Minova-Goma-Straße aufhalten, im Hinblick auf ihre nächste Rückkehr in ihre Heimatumgebung (www.radiookapi.net)

Süd-Kivu: Erdbeben in Kamituga gespürt

Ein Erdbeben der Stärke 5,7 wurde an diesem Donnerstag, den 10. Juni, um 10:54 Uhr (Ortzeiz von Bukavu) gespürt. Laut Experten des naturwissenschaftlichen Forschungszentrums von Lwiro ereignete sich das Nachbeben zwei Minuten später. Diese Experten, die Radio Okapi diese Daten zur Verfügung gestellt haben, weisen darauf hin, dass das Epizentrum dieses Erdbebens in Kamituga auf dem Territorium von Mwenga lag, einem Dorf, das mehr als 100 km von der Stadt Bukavu entfernt liegt. In der Stadt Kamituga wurden mehrere Schäden, darunter rissige Häuser, festgestellt (www.radiookapi.net)

Unabhängigkeit der CENI: ECC ruft die Senatoren auf

Die Kirche Christi im Kongo (ECC) forderte am Mittwoch, den 9. Juni, Senatoren auf, ihre Weisheit zu nutzen, um das Lutundula-Gesetz über die Organisation, Arbeitsweise und Befugnisse der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission (CENI) neu zu formulieren. Pastor Éric Senga, der Sprecher des ECC-Präsidenten, weist darauf hin, dass diese Neufassung mehr die Neutralität, Unabhängigkeit und Entpolitisierung der CENI betreffen sollte: „Wir möchten den Senat, der die Weisheit der Nation repräsentiert, bitten, die Dinge neu zu gestalten. Denn Sie wissen, dass der ehrenwerte Bahati Lukwebo die ganze Zeit an der Seite der Zivilgesellschaft gekämpft hat. Wir wenden uns an ihn persönlich, sein Amt und Senatoren, um unsere beiden Forderungen zu sehen. Insbesondere die der Neutralität oder Unabhängigkeit, der Entpolitisierung der CENI“. Es gehe darum, „die Zahl der politischen Delegierten deutlich zu reduzieren und das Amt von der Zivilgesellschaft leiten zu lassen. Zweitens, die Frage des Kontrollmechanismus, der eingerichtet wurde, um die Rückverfolgbarkeit, die Rechenschaftspflicht der CENI zu gewährleisten, weil Sie wissen, dass die CENI in der Verwaltung kritisiert wurde, da geht es vor allem und insbesondere um die Rechenschaftspflicht. Für uns ist es wichtig, dass die eingeführten Kontrollmechanismen zu den Texten zurückkehren“, sagte er (www.radiookapi.net)

Demokratische Republik Kongo: Senatoren schlagen Entpolitisierung der CENI vor

Das Oberhaus (des kongolesischen Parlaments, A.d.R.) prüft in zweiter Lesung das als „Lutundula“ bekannte Organgesetz über die Organisation und Arbeitsweise der Unabhängigen Nationalen Wahlkommission. In der Debatte am Mittwoch, 9. Juni, plädierten viele Senatoren dafür, die Unabhängigkeit der CENI zu garantieren. Die meisten der von der Zivilgesellschaft geäußerten Bedenken wurden von Senatoren auf den Tisch gebracht. Nach Prüfung der auf Ebene der Nationalversammlung angenommenen Fassung nahm der Politik-,Verwaltungs- und Justizausschuss des Senats einige Änderungen vor, insbesondere in Bezug auf die Bestimmungen zur Unabhängigkeit der CENI sowie zu den Funktionen der Mitglieder des CENI-Büros. Während der Generaldebatte plädierten einige Senatoren wie Célestin Vunabandi und Vicky Katumwa für die Stärkung der Unabhängigkeit der Mitglieder, die in das CENI-Büro berufen werden. Vicky Katumba schlägt eine CENI vor, die nur von Mitgliedern der Zivilgesellschaft geleitet wird: „Dieses Gesetz muss wirklich bindend sein, weil wir Opfer sind. Ich wurde am Tag der Bekanntgabe der Ergebnisse ersetzt, ich, der Abgeordneter werden sollte. Mir wäre es lieber gewesen, wenn die CENI nur Persönlichkeiten hätte, die aus der Zivilgesellschaft kommen“. Senator Mokolo wa Pombo kritisiert die derzeitige Abhängigkeit der CENI und schlägt vor, dass diese Institution völlig unpolitisch ist: „Mit jedem Zyklus hat die Organisation von Wahlen an Qualität und Glaubwürdigkeit verloren. Sollte die CENI nicht entpolitisiert werden? Wenn es uns gelänge, stabile Institutionen zu haben, musste man dieses Vorrecht an das Innenministerium abgeben“. Alle diese Änderungsanträge wurden daher dem Ausschuss zur weiteren Prüfung vorgelegt (www.radiookapi.net) „10.06.2021“ weiterlesen

10.06.2021

Exponentielle Demografie, seismische Risiken: Wie kann man den Stau in der Stadt Goma in der Demokratischen Republik Kongo entlasten?

Die Stadtplanung in Goma hatte vor dem Ausbruch des Nyiragongo begonnen. Das jüngste Erwachen des Vulkans, die Zerstörung und Vertreibung der Bevölkerung, die er verursacht hat, verleihen diesen Projekten eine neue Dringlichkeit. Details gibt der Minister für Stadtplanung, Pius Mwabilu.

Wie kann man Staus in Goma entlasten und seismische Ereignisse leichter vorhersehen? Experten der Hochschule für Architektur und des Stadtplanungs- und Designbüros machen sich seit Oktober 2020 Gedanken darüber. Die kongolesische Regierung hat ihnen mit Unterstützung der Weltbank die Aufgabe übertragen, einen Städtebauplan und einen Aktionsplan für 2035 zu erstellen. Ein echtes Kopfzerbrechen angesichts der schwierigen Landnutzung in der Provinzhauptstadt. Eingeklemmt zwischen dem Kivu-See, dem Vulkan, der Stadt Gisenyi und den Nationalparks zieht Goma dennoch immer mehr Einwohner an: 1,6 Millionen heute laut Behörden, auf einem für 600.000 Menschen geplanten Platz. Soll man die riesigen Kreisverkehre behalten, die grüne Inseln darstellen, aber große Flächen in der Stadt einnehmen? Die Strände und Einschiffungen nach Süd-Kivu entwickeln? Die bevorzugte Lösung ist die Schaffung zweier neuer Bezirke, Saké 2 und Saké 3, nordwestlich von Goma. Sie könnten nach Angaben des Stadtplanungsministers zunächst 55.000 Familien beherbergen. Es ist auch geplant, mit der internationalen Gemeinschaft eine neue Straßenachse zu verhandeln, die „eine Vorfahrt von mindestens 20 Metern“ in Richtung dieser neuen Städte strukturiert, um Goma anzuschließen. Das Stadtplanungsprojekt sieht nicht vor, die Stadt Goma zu verlegen, sondern bestimmte Stadtteile, einschließlich eines Teils der durch den Vulkan zerstörten Stadtteile, nach Saké im Nordosten der Stadt zu verlegen. Die Angaben des Stadtplanungsministers Pius Mwabilu: „Was ausgeschlossen werden muss, ist eine Erweiterung auf Goma selbst. Aus diesem Grund schlagen wir vor, die Bevölkerung der betroffenen Bezirke nach Sake 2 und 3 umzusiedeln. Es handelt sich um eine vorläufige Arbeit für die nächsten fünfzehn Jahre. […] Die Priorität der Prioritäten, sobald die Frage vom Ministerrat geprüft wird, ist es die Lebensfähigkeit dieser Stätte, und das ist die Rolle des Staates“, so der kongolesische Stadtplanungsminister, Pius Mwabilu. „10.06.2021“ weiterlesen

09.06.2021

COVID-19: 1 Verdachtsfall in Kabinda identifiziert

In der Stadt Kabinda (Lomami) wurde am Dienstag, den 8. Juni, ein verdächtiger Fall von COVID-19 zum ersten Mal festgestellt. Laut Bericht des Provinzministerrates hatte der Erkrankte Kontakt zu Reisenden aus Belgien. Dieselbe Quelle berichtet, dass diese Reisenden keine Anzeichen von COVID-19 aufweisen und jeder ein negatives Screening-Zertifikat für die Coronavirus-Epidemie besitzt, das in Belgien und Kinshasa ausgestellt wurde. Medizinische Quellen sagen, dass die Proben zur Diagnose an INRB / Kinshasa geschickt wurden. Bis die Ergebnisse vorliegen, wurde dringend ein Ministerrat der Provinzen abgehalten, um die Bevölkerung auf die Achtung von Barrieregesten aufmerksam zu machen. Der interimistische Provinzgouverneur bittet die gesamte Bevölkerung, wachsam zu sein und sich zu schützen (www.radiookapi.net) „09.06.2021“ weiterlesen

08.06.2021

Ausbruch des Nyiragongo: Die Rückkehr von Vertriebenen nach Goma wirft die Frage des Wiederaufbaus auf

Die Regierung hat die schrittweise und geordnete Rückkehr der vertriebenen Bevölkerung nach dem Vulkanausbruch vom 22. Mai genehmigt. Aber die Bevölkerung, die nach Goma zurückkehrt, riskiert, mit mehreren Herausforderungen konfrontiert zu werden, insbesondere mit dem Wohnungsbau und insbesondere den Schwierigkeiten bei der Trinkwasserversorgung. Die kongolesische Regierung prüft nun die Möglichkeit einer Verlegung der Stadt Goma.

Kanister in der Hand, Kinder, Frauen und Männer reihen sich im Stadtteil Munigi von Goma vor dem Stausee von REGIDESO, dem nationalen Wasserversorgungsunternehmen, aneinander.
Jean-Paul, in den Fünfzigern, kommt heute Morgen zu spät zur Arbeit. Er muss persönlich kommen, um Wasser für sich und seine Familie zu schöpfen. „Man kommt um 6 Uhr morgens hier an. Wasser zu schöpfen ist sehr schwierig. Wenn Sie die Kinder oder die Frau schicken, können sie die Nacht hier verbringen. Wir sind hier, um die gleichen zwei Kanister zu füllen und nach Hause zu kommen“, erklärt er. Infolge der Schäden durch die Lava wurde der Tank vom Stadtkreis getrennt. Er wird nun mehrmals täglich vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) für eine Bevölkerung von rund 60.000 Menschen bereitgestellt, erklärt unser Sondergesandter vor Ort, Patient Ligodi. Aber die Menge scheint Agnès nicht zu reichen. „Das vom Roten Kreuz eingebrachte Wasser dient drei Gruppen. Viele andere Bewohner der umliegenden Dörfer haben sich hierher geflüchtet. Die Situation wird kompliziert, die Wassermenge reicht für diese Region nicht aus. Wir bitten die Landesregierung, uns zu helfen“. Das Thema Wasser ist heute aus mehreren Gründen dringend. „Wasser zu trinken ist ein Gut, das Ihnen hilft, gesund zu bleiben und verhindert, dass Sie durch Wasser übertragene Krankheiten wie Cholera bekommen. Die Cholera-Epidemie ist das, was wir hier in Goma um jeden Preis vermeiden wollen“, detailliert Raphaël Ténaud, Leiter der IKRK-Unterdelegation in Goma. Neben der Arbeit des IKRK hat die WHO die epidemiologische Überwachung in Nord-Kivu intensiviert. In den Gesundheitsgebieten an der Küste des Kivusees sind nun 48 Chlorierungsstellen in Betrieb.

Eine Überlegung über die Vertreibung von Goma
Doch jetzt mit der Rückkehr der Vertriebenen nach Goma stellt sich die Frage des Wiederaufbaus und die Verlegung der Stadt in die etwa zehn Kilometer entfernte Agglomeration Sake wird diskutiert. Der Minister für Stadtplanung und Wohnungsbau beklagte das jahrzehntelange Fehlen einer Städtepolitik im Land. Laut Pius Mwabilu will die derzeitige Macht diese Anomalie korrigieren, berichtet unser Korrespondent in Kinshasa, Kamanda wa Kamanda Muzembé. Für Goma, genauer gesagt, konzentrierten sich die Überlegungen auf die Entwicklung bis 2035 und die Möglichkeit einer Umsiedlung unter Berücksichtigung der Beschränkungen, die mit dem Vorhandensein aktiver Vulkane verbunden sind. Der städtebauliche Referenzplan von Goma empfiehlt seit Februar 2021 die Erweiterung der Stadt um zwei Hauptachsen, die Sake 2 und Sake 3 heißen sollen und sich etwa dreißig Kilometer nördlich von Goma befinden. Lehrexperten des Hochschulinstituts für Architektur und Stadtplanung schlugen ein Programm vorrangiger Maßnahmen und eine Typologie erdbebensicherer Bauten für die neuen Zielgebiete vor. Laut Minister Pius Mwabilu sollen die neuen Standorte knapp 60.000 Familien beherbergen. Die Entscheidung über die Verlegung der Stadt Goma liegt jedoch beim Präsidenten der Republik und der Nationalversammlung (www.rfi.fr) „08.06.2021“ weiterlesen