13.12.2024

Kinshasa: INSP ruft zur Impfung gegen Affenpocken (Mpox) auf

Das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit ruft die Bevölkerung dazu auf, sich gegen Affenpocken, allgemein bekannt als Mpox, impfen zu lassen. Der Generaldirektor dieser Einrichtung, Dr. Dieudonne Mwamba Kazadi, fordert insbesondere die kongolesische Gemeinschaft auf, diese Epidemie ernst zu nehmen. Und die Zielgruppen sollen sich ohne Angst impfen lassen können, weil der Impfstoff in der Demokratischen Republik Kongo tatsächlich verfügbar ist. Diesen Appell äußerte er am Donnerstag, dem 12. Dezember, während einer Pressekonferenz, die mit technischer Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kinshasa organisiert wurde. „Mpox gibt es, die Krankheit ist da, sie ist keine Erfindung. Wir müssen uns schützen und auf der Hut sein, denn wir befinden uns in einer Epidemie. Und eine Möglichkeit, sich vor dieser Epidemie zu schützen, besteht darin, die Maßnahmen zu beachten, die wir ergriffen haben, insbesondere grundlegende Hygienemaßnahmen, insbesondere das regelmäßige Waschen der Hände mit Seife oder hydroalkoholischem Gel. Und es ist auch eine Impfung für die Zielgruppen, weil wir den Impfstoff haben. „Es ist ein Impfstoff, der für die gesamte Bevölkerung verfügbar ist“, erklärt Doktor Mwamba Kazadi (www.radiookapi.net) „13.12.2024“ weiterlesen

12.12.2024

DR Kongo: CENCO ruft zur Reflexion über die Problematik der Verfassungsüberarbeitung auf

Die Nationale Bischofskommission des Kongo (CENCO) rief am Mittwoch, dem 11. Dezember, Wissenschaftler dazu auf, über das Problem der Revision oder Änderung der Verfassung nachzudenken, das die politischen und sozialen Akteure des Landes spaltet. Diese katholische Organisation richtete diesen Appell während einer Konferenzdebatte, die von ihrer Kommission für Gerechtigkeit und Frieden und der Katholischen Universität Kongo (UCC) im Rahmen des internationalen Tages der Menschenrechte in Kinshasa organisiert wurde. Die Teilnehmer dieses Forums hatten Anspruch auf zwei Panels: Das erste konzentrierte sich auf die allgemeine Situation der Menschenrechte und das zweite auf die Revision oder Änderung der Verfassung. Im Namen der Geschlechterparität interessierte sich Professorin Arlette Masamuna für „das Recht der Frauen auf Bildung als Garantie der Bürgerbeteiligung“. Für sie kann sich das Land nicht entwickeln, wenn die weibliche Bevölkerung Analphabeten bleibt. Im zweiten Panel, das der Revision oder Änderung der Verfassung gewidmet war, sprach sich Jean-Claude Tshilumbayi, Vizepräsident der Nationalversammlung, für die Idee einer Verfassungsrevision aus. Der Vorsitzende der politischen Partei ENVOL, Delly Sessanga, vertrat seinerseits die Ansicht, dass es besser sei, die Stabilität der DR Kongo, den sozialen Zusammenhalt und das Zusammenleben zu stärken, indem man zum jetzigen Zeitpunkt eine Revision oder Änderung der Verfassung vermeide. Die Konferenz und Debatte stand unter dem Motto: „Frieden und Menschenrechte in der DR Kongo im Lichte der Verfassung vom 18. Februar 2006: Herausforderungen und Perspektiven“ (www.radiookapi.net) „12.12.2024“ weiterlesen

11.12.2024

DR Kongo: Félix Tshisekedi lobt in seiner Rede zur Lage der Nation die Wirtschaft und fordert eine Reform der Verfassung

Am Mittwoch, dem 11. Dezember, hielt das Staatsoberhaupt der Demokratischen Republik Kongo seine traditionelle Rede zur Lage der Nation. Zu diesem Anlass waren beide Kammern zu einem Kongress zusammengekommen, um Félix Tshisekedi und seiner ersten Rede dieser Art seit seiner Wiederwahl für eine zweite Amtszeit Ende 2023 zuzuhören. Der Präsident stellte die Rede als „eine Bilanz des Jahres 2024“ vor.

Vor der Rede des Präsidenten, der viel über die Wirtschaft sprach, herrschte eine hochgeladene Atmosphäre: Wachstum bei 6 %, Inflation bei 11 %. Man muss die Diversifizierung der Ressourcen fortsetzen, sagte der Staatschef, der die Errungenschaften seines Landes lobte. „Straßen, Brücken, Schulen, nicht zu vergessen die Sanierung unserer Flughäfen: Die Demokratische Republik Kongo ist eine riesige Baustelle, ein Land in Bewegung, das eine glänzende Zukunft aufbaut, und das ist erst der Anfang“. Anschließend sprach Félix Tshisekedi über die Sicherheitslage im Osten und würdigte die Soldaten und ihre Verbündeten, die Wazalendo-Milizen, die gegen die Kräfte der M23 und Ruandas kämpften. Der Staatschef griff erneut Ruanda an, dem er nun vorwirft, Teile des Ostens der Demokratischen Republik Kongo mit Ausländern zu „bevölkern“, ohne weitere Details zu nennen. Dies, bevor er auf die Debatte einging, die die kongolesische politische Klasse bewegt: eine mögliche Verfassungsreform. „Es ist vielleicht an der Zeit, auf nationaler Ebene über eine Verfassungsreform nachzudenken, um die Schwachstellen zu beseitigen, die das Funktionieren unseres Staatsapparats verlangsamen. Dieser Schritt besteht lediglich darin, eine Initiative zu starten, die darauf abzielt, unsere Landsleute zu einer aufrichtigen Reflexion einzuladen, um einen institutionellen Rahmen aufzubauen, der den Realitäten und Bestrebungen unseres Volkes besser entspricht“. Der Präsident schloss mit den Worten: „Alles ist möglich für den, der träumt, wagt und nicht aufgibt“ (www.rfi.fr) „11.12.2024“ weiterlesen

10.12.2024

Westlich der Demokratischen Republik Kongo: Wie lässt sich erklären, dass die Krankheit, die in der Provinz Kwango wütet, nur langsam erkannt wird?

In der Demokratischen Republik Kongo gibt es immer noch keine Hinweise auf die Krankheit, die in der Gesundheitszone von Panzi in der Provinz Kwango, die an Kinshasa grenzt, grassiert. Auch von den Behörden gibt es seit dem 6. Dezember keine neue Bilanz. Der Generaldirektor des Africa CDC, des Zentrums für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten der Afrikanischen Union, ist der Ansicht, dass so viel Zeit für die Identifizierung einer Krankheit inakzeptabel ist. Wie lässt sich diese Verzögerung erklären?

Die Proben, die aus diesem sehr abgelegenen Gebiet mit schwacher Gesundheitsinfrastruktur nach Kinshasa gebracht wurden, konnten nicht ausgewertet werden. Neue Teams des Gesundheitsministeriums der DR Kongo, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Africa CDC – dem Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention der Afrikanischen Union – sind in das Gebiet aufgebrochen. Es dauert jedoch mehrere Tage, um in das Gebiet zu gelangen, das von der Epidemie betroffen ist, die mehr als 70 Todesopfer, überwiegend kleine Kinder, gefordert hat. Eine Verzögerung, die für Jean Kaseya, den Generaldirektor des Africa CDC, zu lang ist. Ohne die Identifizierung des Erregers könne er keine wirksame Reaktion einleiten, erklärt er Paulina Zidi: „Ich bin Generaldirektor des Africa CDC. Ich bin Wissenschaftler. Ich vertraue den wissenschaftlichen Beweisen. Ich habe fast 416 Fälle, ich habe über 70 Todesfälle. Solange ich aus den Laboren nicht weiß, wo das Problem liegt, werde ich nicht locker lassen. Wenn man das Africa CDC leiten will, vertraut man nicht Gerüchten, sondern den Beweisen. Gegenwärtig warte ich auf die Beweise, die sich aus den Tests ergeben. Unsere Kollegen haben die Proben abgeholt, die dann an die Zentrale geschickt werden. Wir glauben also, dass wir es wissen werden, sobald diese Proben beim INRB (National Institute for Biomedical Research, Anm. d. Red.) eintreffen. Und dann werden wir entscheiden, wie es weitergeht.

Die Epidemie ist seit zwei Monaten da und es gab kein ausreichendes Wissen„

Jean Kaseya fährt fort: „Wir sagen, dass wir, wenn es eine Epidemie gibt, innerhalb von 48 Stunden in der Lage sein müssen, zu wissen, was dieses Phänomen ist, um die entsprechenden Entscheidungen zu treffen.“ Für mich ist die Epidemie seit zwei Monaten da und es gab kein ausreichendes Wissen über diese Epidemie. Es handelt sich also tatsächlich um ein Problem, das ich als großes Problem betrachte, an dem wir arbeiten. Und deshalb war ich in die DR Kongo gereist, um mit den Behörden der DR Kongo zusammenzuarbeiten, um herauszufinden, wie wir es schaffen können, dass wir in Zukunft nicht mehr solche Fälle haben“. Die kongolesischen Behörden haben von Anfang an darauf bestanden, dass das betroffene Gebiet isoliert wird, wie unsere Korrespondentin in Kinshasa berichtet. Das Gebiet liegt mehr als 700 Kilometer von der Hauptstadt und mehr als 400 Kilometer von der größten Stadt der Provinz Kenge entfernt. Um in der Regenzeit dorthin zu gelangen, muss man mehrere Tage auf miserablen Straßen rechnen. Vor Ort sagte der kongolesische Gesundheitsminister selbst: Die Gesundheitsstrukturen sind einer epidemischen Versorgung nicht gewachsen. Die Folge: In Panzi waren bereits keine Tests mehr verfügbar. Ein erstes Team, das in Kenge gestartet war, benötigte 48 Stunden, um in das betroffene Gebiet zu gelangen und Schnelltests auf Malaria durchzuführen: Die meisten waren positiv. Es nahm auch Proben. Zeitweise wurde erwogen, sie in das Labor in Kikwit in der Nachbarprovinz zu bringen, doch schließlich wurde die Option Kinshasa bevorzugt. Laut den Quellen von RFI kamen die Proben am Samstagabend in der Hauptstadt an, waren aber zu stark beschädigt, um verwertbar zu sein. In der Zwischenzeit waren weitere Teams in das Gebiet aufgebrochen, wie das der WHO und des INRB (www.rfi.fr) „10.12.2024“ weiterlesen

09.12.2024

DR Kongo: Unbefristeter Streik im Hochschulsektor angekündigt

Das Netzwerk der Lehrerverbände der Universitäten und Hochschulen des Kongo (Rapuico) kündigte einen unbefristeten Streik ab Montag, den 9. Dezember, an. Über das Netzwerk, dem rund 100 Professorenverbände in der gesamten DR Kongo angehören, fordern die Lehrkräfte unter anderem eine Erhöhung ihrer Gehälter.

Ab Montag, dem 9. Dezember, hat das Netzwerk der Lehrerverbände der Universitäten und höheren Institute des Kongo (RAPUICO) – dem 116 über die gesamte Demokratische Republik Kongo verteilte Lehrerverbände angehören – einen unbefristeten Streik im Hochschulsektor ausgerufen. Zu ihren Forderungen gehört die Aufnahme der nicht regularisierten Professoren in die staatliche Gehaltsbasis. Außerdem fordern sie eine Korrektur der falsch zugewiesenen Besoldungsgruppen, damit jeder Professor entsprechend seinem tatsächlichen Status bezahlt wird.

Neue Gehaltstabelle

Nach der neuen Gehaltstabelle sollte ein außerordentlicher Professor eine monatliche Prämie von umgerechnet etwa 2.200 US-Dollar erhalten. Die Professoren fordern die sofortige Anwendung von 50 % der im Oktober unterzeichneten neuen Gehaltstabelle, um den Kaufkraftverlust auszugleichen. „Es wird notwendig sein, die Lehrer in den aktuellen Besoldungsgruppen zu bezahlen, immer in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften. Wir müssen heute laut und deutlich sagen, dass alle Lehrer in der DR Kongo mit einem geschätzten Verdienstausfall von 40,62 % bezahlt werden. Sie leben also nur von 59,38 %. Mit anderen Worten, die Bezahlung ist unterbewertet, in dem Sinne, dass wir nur mit der Kaufkraft leben, die auf 59,38 % geschätzt wird“, erklärte der nationale Koordinator von Rapuico, Jean-Collins Musonda Kalusambo. „Wir fordern also alle Professoren der DR Kongo, alle Mitglieder des wissenschaftlichen Korps, alle Mitglieder des Verwaltungs-, Technik- und Arbeiterkorps auf, sich dem Streik, der für den 9. Dezember 2024 geplant ist, anzuschließen“, fügt er hinzu (www.rfi.fr) „09.12.2024“ weiterlesen

07.12.2024

In der Demokratischen Republik Kongo kehrt Jean-Pierre Bemba der UDPS den Rücken

Innerhalb der Heiligen Union der Nation kommt es zu Differenzen hinsichtlich des von Präsident Félix Tshisekedi verfolgten Projekts zur Überarbeitung oder Änderung der Verfassung. Jean-Pierre Bemba, Vorsitzender der MLC und wichtiger Verbündeter des Staatsoberhaupts, steht dieser Initiative zurückhaltend gegenüber und plädiert für eine auf vier Schlüsselartikel des Grundgesetzes von 2006 beschränkte Revision, „während sich“, der Zeitung zufolge, „die UDPS für tiefgreifendere Veränderungen einsetzt“. Diese internen Spannungen sind ein Beweis für mögliche Brüche innerhalb der Präsidentenmehrheit.

In einem aktuellen Interview äußerte Jean-Pierre Bemba, stellvertretender Premierminister und einflussreiche Persönlichkeit der USN, seine Ablehnung der Idee einer grundlegenden Änderung der Verfassung. „Was in der Verfassung genehmigt und vorgesehen ist, ist die Revision“, betonte er und warnte vor jedem Versuch, über die im Grundgesetz von 2006 vorgesehenen Mechanismen hinauszugehen.

Die Boulevardzeitung glaubt, dass die UDPS, wenn sie an ihrem Wunsch nach radikalen Veränderungen festhält, selbst innerhalb der Mehrheit auf wachsenden Widerstand stoßen könnte.

Africanews: Bemba wird vor den Kameras erwischt und stellt sich in Konflikt mit der Vorgehensweise des Präsidenten. Seine Partei, die MLC, verpflichtete sich, Hilfsmaßnahmen zu organisieren. Für diese Zeitung „ist es unbestreitbar“. Jean-Pierre Bemba säte nach seiner ausfälligen Äußerung Zweifel in den Reihen. Die Zeitung fügt hinzu: „Wenn er Soldat wäre, würde er erschossen werden“. Die Killermedien haben den Vorsitzenden verschlungen.

Angesichts dieses Live-Ertrinkens, liest man in Africanews, „erlebte die öffentliche Meinung am Donnerstag vor laufenden Kameras und Mikrofonen eine 360-Grad-Wendung durch eine Pressemitteilung, die sich gegen die Erklärung vom Vortag richtete“, die Fidel Babala, Leiter des Generalsekretariats der MLC, am Donnerstag abgegeben hatte. Er brachte die volle Unterstützung der MLC für die Initiative des Präsidenten zum Ausdruck. Doch in der öffentlichen Meinung, betont die Zeitung, „ist der Schaden bereits angerichtet!“ Auch wenn der erste Eindruck nicht unbedingt der richtige ist, ist er zweifellos der mächtigste“.

In Congo Nouveau, einer weiteren dreiwöchentlichen Ausgabe: „Vertrauen nach verbalen Zwischenangriffen gebrochen …“.

Tshisekedi-Kagame: Was werden sie sich in Luanda noch einmal sagen?

Für den 15. Dezember ist ein dreigliedriges Gipfeltreffen zwischen Angola, Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo unter der Schirmherrschaft des angolanischen Präsidenten João Lourenço geplant, der von der Afrikanischen Union als Vermittler für den Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo ernannt wurde. Während Félix Tshisekedi versprochen hatte, Paul Kagame nur im Himmel zu treffen, erinnert sich der Kollege: „Das Paradies könnte Luanda sein“.

Dieses Gipfeltreffen wird zwei Gesprächspartner zusammenbringen, deren zwischenmenschliche Beziehungen sich nach dem Wiederaufleben der von Ruanda unterstützten M23 erheblich verschlechtert haben. Dieser Gipfel folgte  einem großen Durchbruch am 25. November, als die Außenminister der Demokratischen Republik Kongo und Ruandas in Luanda ein „Einsatzkonzept“ (Conops) unterzeichneten.

Congo Nouveau bleibt pessimistisch: „Nichts garantiert die Treu und Glaubensanwendung dieses Abkommens durch beide Parteien.“ Welche Schwelle müsste bei der Neutralisierung der FDLR erreicht werden, damit Ruanda endlich einem Abzug seiner Truppen aus der Demokratischen Republik Kongo zustimmt“? Diese Zeitung glaubt, dass „Ruanda böse Absichten und Täuschungen nutzen kann, um eine weitere Präsenz seiner Truppen auf kongolesischem Boden zu rechtfertigen, obwohl es genau weiß, welchen Honig es daraus auf kongolesischem Boden zieht“.

Endlich. Wechselnder Verkehr, technische Kontrollen und Versicherungen … Staus in Kinshasa: Wenn einmalige Lösungen eine tiefe strategische Lücke offenbaren … steht es in den Kolumnen der Tageszeitung Infos 27. Kinshasa kämpft täglich mit einem ununterbrochenen Wirbelsturm von Staus, die die Stadt ersticken und bei chronischer Immobilität einfrieren. Trotz zahlreicher Initiativen der Behörden, wie der Einführung von Wechselverkehrsmaßnahmen, scheint sich die Situation unaufhaltsam zu verschlechtern. Diese Ad-hoc-Reaktionen, die von vielen informierten Beobachtern als vergebliche Allheilmittel beurteilt werden, offenbaren einen Mangel an strategischer Vision und ein fehlerhaftes Management der städtischen Infrastruktur (www.rfi.fr)

06.12.2024

Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo: Trotz Fortschritten steht der Luanda-Friedensprozess infrage

Zwei Jahre nach seinem Beginn hat der Luanda-Prozess, der den Konflikt zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda im Osten der Demokratischen Republik Kongo lösen soll, einige Fortschritte gemacht. Hinter den Kulissen weisen jedoch immer mehr Forscher, Beobachter und Diplomaten auf ihre Grenzen hin.

In den vergangenen Wochen hat João Lourenço hart gearbeitet. Ende November hatte der angolanische Präsident bereits einen kleinen Sieg errungen: Nach zähen Verhandlungen stimmten die ruandischen und kongolesischen Außenminister einem von ihren Sicherheitsexperten ausgearbeiteten „harmonisierten Plan“ zu, der die Konturen eines Auswegs aus der Krise abstecken soll. Einerseits militärische Operationen zur „Neutralisierung“ der Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas (FDLR, eine in der Demokratischen Republik Kongo vertretene bewaffnete Gruppe, die von ehemaligen Anführern des Tutsi-Völkermords gegründet wurde); andererseits würde Ruanda seinen sogenannten „Verteidigungsmaßnahmen“ im Ostkongo ein Ende setzen. Aber Luanda weiß es: Damit dieser Plan verwirklicht werden kann, ist politisches Engagement auf höchster Ebene erforderlich. Das ist der springende Punkt des Gipfels, den die angolanische Präsidentschaft für den 15. Dezember angekündigt hat … ein Gipfel, der die Präsidenten Félix Tshisekedi und Paul Kagame zusammenbringen sollte. Seine Hoffnung: eine Einigung und ein Handschlag zwischen den beiden Staatsoberhäuptern. João Lourenço kennt das weiterhin herrschende Misstrauen und die Unberechenbarkeit seiner Gesprächspartner. Der Ende August geschlossene Waffenstillstand hat die Frontlinie stabilisiert, verhindert aber nicht, dass die Auseinandersetzungen vor Ort weitergehen. Seit vier Tagen liefern sich die von Ruanda unterstützte M23-Rebellion und die Streitkräfte von Kinshasa in mehreren Gebieten im Osten der Demokratischen Republik Kongo intensive Kämpfe. Der angolanische Präsident möchte jedoch einen diplomatischen Sieg erringen, bevor er im Januar die Führung der Afrikanischen Union übernimmt. Seit zwei Jahren wird seine Vermittlung von der internationalen Gemeinschaft, allen voran den USA, unterstützt. Die USA haben sich verpflichtet, die Stellung Angolas auf dem Kontinent zu unterstützen, indem Washington vor dem Hintergrund des Wettbewerbs mit China die wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärkt hat. Von Montag, den 2. bis Mittwoch, den 4. Dezember, reiste Joe Biden als Präsident nach Angola, seiner einzigen Reise auf den afrikanischen Kontinent.

Das Fehlen wichtiger Akteure in Luanda

Hinter den Kulissen äußern jedoch immer mehr Beobachter Zweifel an der Effektivität dieses Prozesses. Unter anderem wird immer wieder kritisiert, dass wichtige regionale Akteure nicht an den Gesprächen teilnehmen. Angefangen bei den Nachbarn Uganda und Burundi, die ebenfalls am Konflikt beteiligt sind. Mehrere tausend burundische Soldaten sind vor Ort im Einsatz. Sie kämpfen teils allein, teils an der Seite der kongolesischen Streitkräfte. Militärischen Quellen zufolge haben sie eine wichtige Rolle dabei gespielt, die Ausbreitung der M23 in die Provinz Süd-Kivu zu bremsen. Durch die militärische Unterstützung, die Burundi bietet, tröstet Burundi Präsident Tshisekedi in seiner Entscheidung für den militärischen Weg, trotz seiner Rückschläge vor Ort. Zum Nachteil der vom angolanischen Prozess empfohlenen Dialogoption. Aber das ist noch nicht alles. Nach Angaben von UN-Experten wurden die in der Demokratischen Republik Kongo stationierten ruandischen Truppen „instruiert, die FDNB-Truppen [die burundische Armee, Anm. d. Red.] auf dem Schlachtfeld anzugreifen. Einige burundische Soldaten wurden sogar von der M23 und ihren Verbündeten gefangen genommen“. Mit anderen Worten: Die ständig wachsenden Spannungen zwischen den Präsidenten Ruandas und Burundis haben Auswirkungen auf den Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Und umgekehrt, so die UN, „hat die Beteiligung der Burundi National Defence Force (FDNB) an Operationen gegen die M23 und die RDF [Rwanda Defence Force, Anm. d. Red.] die Spannungen zwischen Ruanda und Burundi verschärft“. Indem sie sich auf die Seite von Kinshasa stellen, haben die burundischen Behörden die Situation noch komplexer gemacht. Sie verschärfen die Spannungen und begleichen ihre eigenen Rechnungen vor Ort“, meint der Forscher der International Crisis Group Onesphore Sematumba. Aber „das bleibt auf die Gespräche zwischen Diplomaten beschränkt. Alle scheinen die Augen vor dieser Realität zu verschließen“, bedauert er. Auch der burundische Präsident Evariste Ndayishimiye wäre verärgert darüber, nicht Teil des Luanda-Prozesses zu sein. „Das Risiko, ihn nicht in die Mediation einzubeziehen, besteht darin, ihn zum Spielverderber zu drängen“, beklagt eine diplomatische Quelle. Mit anderen Worten: Behinderung des Konfliktlösungsprozesses. Der ugandische Präsident mag es auch nicht, von der Vermittlung ferngehalten zu werden. Der 80-jährige Yoweri Museveni, der „Mzee“ (Ältester auf Suaheli), pflegt gerne sein Image als regionaler „weiser Mann“. Er hätte gerne einen Dialog zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der M23 geführt. Und das, während UN-Experten in ihrem jüngsten Bericht Kampala vorwerfen, die M23-Rebellen zumindest passiv unterstützt zu haben, was Uganda bestreitet. „Wenn Uganda mit am Tisch wäre, wäre es gezwungen, sich offen für eine Seite zu entscheiden. Und das wäre riskant. Aber ich stimme zu, dass sie eine konstruktivere Rolle spielen könnten, indem sie auf Dialog drängen“, fügt ein Diplomat hinzu. Schließlich „darf man nicht vergessen, dass der M23-Krieg aufgrund eines zwischen Kampala und Kinshasa geschlossenen militärisch-wirtschaftlichen Abkommens neu entfacht wurde, das in Kigali als Bedrohung seiner eigenen Interessen wahrgenommen wurde“, erinnert sich der Forscher Onesphore Sematumba. Im Rahmen dieses 2021 geschlossenen Abkommens beauftragte Kinshasa Uganda mit dem Bau mehrerer Handelsrouten und genehmigte die Präsenz der ugandischen Armee zur Bekämpfung der ADF-Rebellen, der Allied Democratic Forces, einer Rebellengruppe ugandischer Herkunft, die dem Islamischen Staat nahesteht. „Das veranlasste Kigali, die M23 zu reaktivieren“, fährt der Forscher fort.

Die Plünderung der Ressourcen der Demokratischen Republik Kongo: ein blinder Fleck des Luanda-Prozesses

Die zweite Kritik, die am Luanda-Prozess geäußert wird, ergibt sich aus der ersten: dass ein wichtiger Aspekt des Konflikts ausgeklammert wird: seine wirtschaftliche Dimension. In Luanda kristallisierte sich die Diskussion um eine Gleichung heraus: Neutralisierung der FDLR einerseits, Rückzug der ruandischen Streitkräfte andererseits. Analysten, Forscher und Diplomaten sind sich jedoch einig, dass der Wunsch der Nachbarn der DR Kongo, ihre Handelskorridore im  Osten des Landes und ihren Zugang zu seinen Bodenschätzen zu sichern, einer der Brennpunkte des Konflikts ist. „Der Luanda-Prozess hat das Verdienst, eine positive Dynamik des Dialogs zwischen zwei der Protagonisten der Krise geschaffen zu haben. Leider kann er nicht zu einer dauerhaften Lösung führen, da er sich nicht mit dem strukturierendsten Faktor des Konflikts befasst, nämlich der illegalen Wirtschaft, die es allen Akteuren ermöglicht, sich zu bereichern“, erklärt Zobel Behalal, Experte für transnationales organisiertes Verbrechen bei der Global Initiative. „Solange wir nicht der Tatsache ins Auge sehen, dass Kigali und Kampala ihre wirtschaftliche Entwicklung in den Osten der Demokratischen Republik Kongo auslagern, wird es schwierig sein, diese Krise dauerhaft zu lösen“, räumt eine diplomatische Quelle ein. Ende September räumte die Leiterin der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO), Bintou Keita, vor dem Sicherheitsrat in New York ein: „Die kriminelle Wäsche der natürlichen Ressourcen der DR Kongo, die heimlich aus dem Land geschmuggelt werden, untergräbt die Bemühungen um die Wiederherstellung des Friedens“. Laut den Vereinten Nationen verzeichnete Ruanda im Jahr 2023 einen Anstieg der Coltan-Exporte um 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Seit letztem Mai ist die Bergbaustadt Rubaya, auf die etwa 15 % der weltweiten Coltanproduktion entfallen, vollständig unter die Kontrolle der M23 geraten. Der daraus resultierende Handel bringt der bewaffneten Gruppe, ebenfalls nach Angaben der Vereinten Nationen, „etwa 300.000 US-Dollar pro Monat“ ein. Die UN-Experten weisen auch darauf hin, dass trotz der Eroberung der Stadt Bunagana in der Provinz Nord-Kivu durch die M23 die illegalen Migrationsströme zwischen Uganda und dem Osten der DR Kongo nicht aufgehört haben. Auch Burundi steht dem in nichts nach. In ihrem im Juni 2023 erschienenen Bericht betonen sie „eine Zunahme der Aktivitäten eines kriminellen Netzwerks, das aus burundischen und kongolesischen Zivilisten und Wirtschaftsakteuren seit Beginn des Konflikts besteht“ und stellen die Beteiligung von „Personen in burundischen Uniformen, die im Goldschmuggel über die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Burundi engagiert sind“, fest. „06.12.2024“ weiterlesen

05.12.2024

Wettlauf um Afrikas Rohstoffe

Zum Höhepunkt seiner Afrikareise besucht Joe Biden den Hafen Lobito in Angola. Dort kommen Züge voller Kupferkonzentrat aus der DR Kongo an, zum Export in die USA. Mit dem Ausbau des „Lobito Corridor“ will der Westen China in Afrika Konkurrenz machen.

Von Dominic Johnson

Um zu verstehen, wie groß und zugleich begrenzt das Interesse der USA an Afrika ist, bietet Lobito in Angola einen guten Einblick. Von einem der größten natürlichen Tiefseehäfen der Atlantikküste Afrikas führt eine fast 2.000 Kilometer lange Eisenbahnlinie ins Herz des Kontinents: in den „Copperbelt“, der sich auf 450 Kilometern Länge und bis zu 280 Kilometern Breite durch die zentralafrikanische Savanne zieht. Die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Sambia führt mittendurch diesen riesigen „geologischen Skandal“, in dem sich über die Hälfte der Kobaltreserven der Welt befindet und über ein Zehntel der Kupferreserven, in einmalig hohen Konzentrationen, und unzählige andere wertvolle Rohstoffe. Sämtliche strategische Mineralien für die globale Energiewende sind hier zu finden….

Weiterlesen:
https://taz.de/US-Praesident-in-Angola/!6054836/

05.12.2024

Ituri: Stigmatisierung von VPV kann zur Isolation, Ablehnung und Tod führen

Die Stigmatisierung und Diskriminierung, unter der Menschen mit HIV/AIDS (PVV) leiden, führt dazu, dass einige Menschen im Verborgenen leben. Ebenso führt die Ablehnung durch die Gemeinschaft dazu, dass andere aufgrund mangelnder Unterstützung sterben, sagen einige von Radio Okapi interviewte PVV. Trotz dieser Situation ermutigen sie Patienten, die an dieser Krankheit leiden, ihre Scham zu überwinden, da es möglich ist, ein normales Leben zu führen, wenn man die ärztlichen Anweisungen befolgt. Divine Lemita, Mutter von zwei Kindern, lebt seit 11 Jahren mit HIV/AIDS. Sie bekräftigt, dass viele Menschen mit HIV und HIV Opfer von Stigmatisierung sind. Dies ist zum Beispiel in Häusern und sogar in Nachbarschaften der Fall. Das führt bei manchen dazu, sich in sich selbst zurückzuziehen, was manchmal zum Tod führt. „Wenn jemand sehr stigmatisiert ist, kann er sich sagen, na gut! Da jeder weiß, dass ich infiziert bin, hat alles, was ich tue, keinen Sinn mehr, auch nicht die Einnahme von Medikamenten. Diese Isolation führt manchmal zum Tod“, betont sie. Trotz dieser Stigmatisierung ermutigt Jean-Claude Biharunga, eine andere PVV, andere Betroffene, die Scham zu brechen und weiterhin antiretrovirale Medikamente einzunehmen, da dies die einzige Möglichkeit ist, die Krankheit zu besiegen: „Ich bitte sie, sich nicht entmutigen zu lassen; sie müssen ihre Behandlung fortsetzen; und normal mit ihrer Krankheit leben, denn solange die ARVs da sind, ist es ein Wunder für uns; wir müssen sie weiterhin einnehmen. Man muss sich moralisch und psychologisch akzeptieren, damit diese Medikamente wirksam sind; denn wenn man psychologisch nicht stark ist, können die ARVs keine guten Ergebnisse erzielen“. Mehrere Artikel des kongolesischen Gesetzes zum Schutz der Rechte von Menschen, die mit HIV/AIDS leben, und von Betroffenen verbieten Diskriminierung und Stigmatisierung (www.radiookapi.net) „05.12.2024“ weiterlesen

04.12.2024

DR Kongo: Wiederaufnahme der Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee und den M23-Rebellen in Nord-Kivu

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind die heftigen Kämpfe zwischen der kongolesischen Armee, die von lokalen bewaffneten Gruppen unterstützt wird, und den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen wieder aufgeflammt. Diese Zusammenstöße wurden aus dem Lubero-Territorium gemeldet, etwa 150 km nördlich von Goma, der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu. Dieses Wiederaufflammen der Gewalt kommt zu einem Zeitpunkt, da für den 15. Dezember ein Treffen zwischen dem kongolesischen Präsidenten Félix Tshisekedi und seinem ruandischen Amtskollegen Paul Kagame in Angola geplant ist. Beide Seiten beschuldigen sich weiterhin gegenseitig.

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo wurden die Kämpfe, die nun den zweiten Tag in Folge andauerten, aus den Dörfern Utwe, Matembe und Kaseghe gemeldet, die an der Nationalstraße RN2 liegen, die Lubero Centre mit der Stadt Butembo verbindet. Nach Angaben von Sicherheitsquellen und der Zivilgesellschaft versetzten diese Kämpfe, bei denen schwere Waffen eingesetzt wurden, die Region in Panik und führten zu einer massiven Vertreibung der Bevölkerung. Hunderte Menschen flohen zu Fuß und mit ihrem Hab und Gut auf dem Rücken in die Siedlung Kitsombiro, die etwa 20 km von den Frontlinien entfernt liegt. Laut Auguste Kombi Kasonia, dem Vorsitzenden der Zivilgesellschaft von Kitsombiro, haben sich die Bewohner der Dörfer Alimbongo, Matembe, Utwe, Kisorobya, Mambasa und Kasingiri in Gasthäuser geflüchtet. Viele schlafen noch im Freien. Der Sprecher der kongolesischen Armee in der Region versicherte, dass es den Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo (FARDC) gelungen sei, den Vormarsch der M23-Rebellen zu stoppen und ihnen schwere Verluste zuzufügen. Quellen aus dem Umfeld der M23 behaupten jedoch, dass diese Aktionen darauf abzielen, an ihre aktive Präsenz zu erinnern und ihrer Stimme im Rahmen der politischen Gespräche Gehör zu verschaffen, insbesondere bei den angolanischen Behörden, die im Friedensprozess von Luanda vermitteln (www.rfi.fr)

Kinshasa klagt vor dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen Kigali in der östlichen DR Kongo

Die Demokratische Republik Kongo kündigte am Montag, dem 2. Dezember 2024, an, das Nachbarland Ruanda vor dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker, einem Gericht der Afrikanischen Union mit Sitz in Arusha, Tansania, zu verklagen. Eine Anhörung zu diesem Fall soll am 12. Februar 2025 stattfinden. Und dieses neue Gerichtsverfahren ist Teil einer Kampagne, die Kinshasa in den verschiedenen internationalen Gremien führt.

Der für internationale Rechtsstreitigkeiten zuständige stellvertretende kongolesische Justizminister erwähnte in seiner Ankündigung am Montag drei Prozesse. Zusätzlich zu diesem Fall vor dem Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte hat die Demokratische Republik Kongo bereits eine weitere panafrikanische Einrichtung angerufen. Tatsächlich reichte Kinshasa Anfang des Jahres eine Beschwerde beim Gerichtshof der EAC, der ostafrikanischen Region, ein. Die erste Anhörung fand im September 2024 statt. In diesen beiden Verfahren will die Demokratische Republik Kongo eine Verurteilung Ruandas, aber auch eine Entschädigung erreichen. Das dritte Verfahren schließlich, auf das der Minister anspielt, ist in Wirklichkeit eine laufende Untersuchung: die des IStGH. Der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs kündigte am 14. Oktober 2024 an, dass der Gerichtshof seine Ermittlungen zu schweren Verbrechen, die unter das Römische Statut fallen und seit 2022 in Nord-Kivu begangen wurden, wieder aufnehmen werde. In diesem Zeitraum wurden die Kämpfe zwischen den kongolesischen Streitkräften, ihren Verbündeten und den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen wieder aufgenommen. In diesem Fall hat der Ankläger jedoch klargestellt, dass sein Büro die Verantwortung aller mutmaßlichen Täter prüfen wird (www.rfi.fr)

Félix Tshisekedi: „Um das Potenzial des Lobito-Korridors voll auszuschöpfen, sind Frieden und Sicherheit in der gesamten Region weiterhin von größter Bedeutung“

Der Lobito-Korridor ist weit mehr als eine Transportachse. „Er ist eine einzigartige Chance für regionale Integration, wirtschaftliche Transformation und Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Mitbürger“, erklärte Félix Tshisekedi an diesem Mittwoch, den 4. Dezember, während des multilateralen Treffens im Lobito-Korridor. „Aber um das Potenzial des Lobito-Korridors voll auszuschöpfen, bleiben Frieden und Sicherheit in der gesamten Region von größter Bedeutung“, fügte er hinzu und begrüßte gleichzeitig Angolas Bemühungen im Luanda-Friedensprozess. Félix Tshisekedi bekräftigte sein „Engagement, sich für die endgültige Rückkehr des Friedens“ im Osten der Demokratischen Republik Kongo einzusetzen. Dieses multilaterale Treffen fand in Lobito, Provinz Benguela (Angola) statt, an dem die Präsidenten Félix Tshisekedi aus der Demokratischen Republik Kongo, Joe Biden aus den USA, Joao Lourenco aus Angola, Hakainde Hichlema aus Sambia sowie der Vizepräsident Tansanias teilnahmen. Das Treffen rund um den „Lobito-Korridor“ soll diesem von Washington unterstützten strategischen Projekt neue Impulse verleihen. Es besteht darin, den Atlantischen Ozean über die Demokratische Republik Kongo (DRK) mit dem Indischen Ozean zu verbinden. Der Lobito-Korridor soll den Transport von Bergbauprodukten, insbesondere von Kupfer und Kobalt, in dieser Region erleichtern.

Vorteile für die Demokratische Republik Kongo

Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika gefördert. Der Hafen von Lobito ist ein Segen für die kongolesische Wirtschaft, insbesondere im Handelsbereich. Die Eisenbahnlinie, die von der Demokratischen Republik Kongo zu diesem Hafen führt, bietet den Wirtschaftsteilnehmern mehrere Vorteile. Im Allgemeinen evakuieren Bergleute aus Lualaba und Haut-Katanga ihre Produkte über den Hafen von Durban in Südafrika oder den von Daressalam in Tansania. Und es sind mehr als 3.000 Kilometer zurückzulegen und mehr als zwei Grenzen zu überqueren, die von Sambia und Simbabwe. Der erste Vorteil wird in Bezug auf die Zeit definiert. Für die Fahrt zum Hafen von Durban benötigen Lastwagen 25 Tage. Um den Hafen von Lobito zu erreichen, verkürzt sich die Dauer hingegen auf 8 Tage. Und die Distanz wird immer kürzer, rund 1.600 Kilometer. Was einen erheblichen Gewinn darstellt. Timothée Mbuya von Justicia ASBL (gemeinnützigem Verein), einer Menschenrechts-NGO, ist der Ansicht, dass die Wiederaufnahme des Verkehrs und die Sanierung der Bahnstrecke im Prinzip auch Nebenwirkungen für die direkt vom Betrieb der Bahnstrecke betroffenen Einheiten haben sollten: „Dies ist eine sehr gute Gelegenheit, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Justicia fordert, dass die Bedürfnisse der Gemeinden bei diesem Projekt Vorrang haben. Dass man etwa den Bedarf an Infrastrukturentwicklung, an Entwicklung der Landwirtschaft oder an Entwicklung anderer sozialer Bedürfnisse berücksichtigt“ (www.radiookapi.net)

Tête-à-Tête Biden-Tshisekedi über Wirtschaftspartnerschaft

Die Präsidenten Joseph R. Biden Jr. der Vereinigten Staaten von Amerika und Félix Tshisekedi der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) trafen sich am Mittwoch, dem 4. Dezember, in Lobito (Angola) zu einem Gespräch. Ihr Gespräch drehte sich laut einer Mitteilung der US-Botschaft in Kinshasa um das Projekt des „transafrikanischen Korridors von Lobito und im weiteren Sinne um die wirtschaftliche Partnerschaft sowie die bilateralen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der DR Kongo und dem kongolesischen Volk“. Beide Politiker bekräftigten die Notwendigkeit, dafür zu sorgen, dass die Voraussetzungen für Investitionen des Privatsektors in der DR Kongo gegeben sind, „insbesondere gute Regierungsführung, Transparenz und eine souveräne DR Kongo, die in der Lage ist, ihre immensen Reichtümer zum Nutzen ihrer gesamten Bevölkerung zu nutzen“. In Bezug auf die Sicherheitskrise im Osten der Demokratischen Republik Kongo ermutigte Präsident Biden dazu, sich weiterhin für den Luanda-Prozess einzusetzen, um eine friedliche Lösung des Konflikts zu gewährleisten. Der Austausch fand am Rande eines multilateralen Treffens in Lobito, Provinz Benguela (Angola), statt, an dem die Präsidenten Félix Tshisekedi aus der DRK, Joe Biden aus den USA, Joao Lourenco aus Angola, Hakainde Hichlema aus Sambia sowie der Vizepräsident Tansanias teilnahmen. Ziel war es, dem von den USA und der EU unterstützten Projekt „Lobito Korridor“ neue Impulse zu verleihen. Dieses strategische Projekt soll den Atlantischen Ozean über die Demokratische Republik Kongo mit dem Indischen Ozean verbinden (www.radiookapi.net)

Auslese des Treffens von Präsident Joe Biden mit Präsident Félix Tshisekedi aus der Demokratischen Republik Kongo

Präsident Joseph R. Biden, Jr. traf sich heute mit Präsident Félix Tshisekedi aus der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), um den Lobito Trans-Africa Corridor und die breitere Wirtschaftspartnerschaft und die bilateralen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Demokratischen Republik Kongo und dem kongolesischen Volk zu diskutieren. Die beiden Staats- und Regierungschefs bekräftigten die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass die Bedingungen vorhanden sind, um Investitionen des privaten Sektors in der Demokratischen Republik Kongo anzuziehen, einschließlich guter Regierungsführung, Transparenz und einer souveränen DR Kongo, die in der Lage ist, ihren immensen Reichtum zum Wohle aller ihrer Menschen zu nutzen. Präsident Biden ermutigte das anhaltende Engagement für den Luanda-Prozess, eine friedliche Lösung des Konflikts im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu gewährleisten(https://www.state.gov)

FARDC-Wazalendo und M23 bekämpfen sich in mehreren Orten in Masisi

An mehreren Orten im Gebiet von Masisi (Nord-Kivu) kam es zu Zusammenstößen zwischen M23-Rebellen und der kongolesischen Armee und Wazalendo-Gruppen. Diese Kämpfe finden unter anderem rund um die Bergbaustadt von Rubaya statt, wo an diesem Mittwoch, den 4. Dezember, Detonationen schwerer Waffen zu hören sind. Und in der Stadt Sake im selben Gebiet herrschte an diesem Mittwoch eine Ruhepause, nachdem am Dienstagabend in der Nähe des Gebiets mindestens drei Mörsergranaten eingeschlagen waren. Die Kämpfe um die Bergbaustadt Rubaya wurden an diesem Mittwoch gegen 8 Uhr Ortszeit wieder aufgenommen. Laut mehreren lokalen Quellen nahmen Wazalendo-Kämpfer am Dienstag zwischen 4 und 12 Uhr ihre Angriffe auf die Stellungen der M23-Rebellen wieder auf – insbesondere in Kibabi, Bihambwe und Mema, etwa zehn Kilometer von Rubaya entfernt. In der Gegend fallen Bomben. Bisher gibt es noch keine Bilanz über die Kämpfe, da das Mobilfunknetz in dem Gebiet gestört ist. Zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr fielen mindestens drei Mörsergranaten, die angeblich von den Stellungen der Rebellen auf den Bergen über Sake abgeworfen worden waren, auf das Dorf Kimoka, fast zwei Kilometer vom Zentrum von Sake entfernt. Lokale Quellen berichten, dass es weder Menschen- noch Sachschäden gab, außer dass die Situation die Psychose in der Stadt, in die die Bewohner nur zögerlich zurückkehren, verstärkt hat. In derselben Gegend berichten Quellen von einem weiteren Zusammenstoß zwischen der kongolesischen Armee und den M23-Rebellen am Montagmorgen auf der Achse Kimoka-Shove im Virunga-Nationalpark, ohne weitere Einzelheiten zu nennen (www.radiookapi.net)

Beni: 9 Zivilisten bei ADF-Angriff in Oicha getötet

Bei einem neuen Angriff, der den ADF-Rebellen zugeschrieben wurde, wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (4. Dezember) in Oïcha, 30 km von der Stadt Beni in Nord-Kivu entfernt, mindestens neun Zivilisten getötet, ein Dutzend Häuser niedergebrannt und mehrere Güter geplündert. Laut Quellen der lokalen Zivilgesellschaft ist die Zahl der Opfer noch vorläufig, doch scheint in der Region eine prekäre Ruhe zu herrschen. Der Angriff der ADF in Oïcha ereignete sich gegen 19 Uhr Ortszeit. Die Angreifer hatten es auf das Viertel Bakila-Tenambo abgesehen, das am Rande der Stadt liegt. Der Angriff, bei dem auch Schusswaffen eingesetzt wurden, dauerte fast eine Stunde, wobei die ADF hauptsächlich die Zivilbevölkerung angriffen. Lokalen Quellen zufolge wurden nach vorläufigen Angaben neun Menschen getötet, darunter sieben Frauen und ein Kind sowie vier Verletzte und mehrere Vermisste. Die meisten Opfer wurden durch Schüsse und Messerstiche getötet. Darüber hinaus wurden Häuser und Geschäfte geplündert, bevor sie von den Angreifern in Brand gesteckt wurden, was dazu führte, dass die Bewohner in sicherere Gebiete flüchteten, insbesondere in das Einkaufszentrum von Oïcha. Die Armee, die zur Zurückdrängung der Rebellen eingegriffen hatte, gab an, dass alle Vorkehrungen getroffen worden seien, um sie aufzuspüren. Ihr Sprecher, Oberst Mak Hazukayi, forderte die Bevölkerung auf, sich den Militärstellungen zu nähern und entlegene Dörfer zu meiden. Er fügte hinzu, dass zwei Geiseln von der Armee befreit worden seien (wwwradiookapi.net)

Mehr als 120 Vertriebene seit 2022 von bewaffneten Gruppen in Djugu getötet (Vertriebenen-Komitees)

Die Komitees der Binnenvertriebenen in Djugu (Ituri) berichteten am Dienstag, dem 3. Dezember, dass seit 2022 mehr als 120 von ihnen bei verschiedenen Angriffen bewaffneter Gruppen getötet wurden. Dies geschah zum Abschluss einer Schulung über Frühwarnmechanismen und die Wahrung des zivilen Charakters der Standorte der Vertriebenen in Bule (Ituri). Sie beschuldigten auch die Sicherheitskräfte, häufig mit ihren Waffen in die Orte einzudringen, an denen die Binnenvertriebenen untergebracht sind. „In Ituri müssen die Regierung und die humanitären Helfer strenge Maßnahmen ergreifen, um den zivilen Charakter der Vertriebenenstandorte im Djugu-Territorium zu erhalten“, empfahlen sie. Mindestens 40 Personen, die sich hauptsächlich aus Vertretern der Vertriebenen aus den Orten Lala, Plaine de Savo, Lodinga und Tsukpa sowie aus Mitgliedern des lokalen Sicherheitskomitees zusammensetzten, nahmen an der zweitägigen Schulung über Frühwarnmechanismen und den zivilen Charakter der Orte teil. Die Teilnehmer wurden über den zivilen Charakter von Orten informiert. Außerdem wurden sie in der Anwendung der von der MONUSCO und dem Zivilschutz bereitgestellten Instrumente zum Schutz von Zivilisten geschult. Während der Schulung beklagten die Vertriebenen einige Verzögerungen bei der Reaktion auf Warnungen seitens der Sicherheitskräfte. Sie kritisierten vor allem die zahlreichen Fälle von Verletzungen der Rechte der Binnenvertriebenen. Es handelte sich um mindestens vier Angriffe der bewaffneten Gruppe CODECO seit 2022, bei denen mindestens 125 Menschen an den Orten Lala im Juni 2023 und Plaine Savo getötet wurden. Sie fordern die Regierung auf, dafür zu sorgen, dass der zivile Charakter der Stätten von bewaffneten Gruppen und Sicherheitsdiensten respektiert wird. Aber auch, das P-DDRCS in Ituri umzusetzen und die verschiedenen Milizen, die in dieser Provinz aktiv sind, dringend zu entwaffnen. Die Vertreter der Binnenvertriebenen forderten die Blauhelme der MONUSCO auf, ihre Patrouillen zum Schutz der Zivilbevölkerung zu intensivieren. Die Schulung wurde von der Abteilung für zivile Angelegenheiten der MONUSCO in Zusammenarbeit mit der Provinzkoordination für Zivilschutz und der NGO AIDES durchgeführt.(www.radiookapi.net)