Grand Kasaï: Die Zivilgesellschaft bekräftigt ihr Engagement für den Kampf gegen HIV-AIDS
Zivilgesellschaftliche Organisationen im Großraum Kasai setzen sich wirksam für eine optimale Reaktion auf HIV/AIDS sowie für die Anerkennung und Achtung der Rechte von Menschen ein, die mit dieser Krankheit leben. Sie brachten ihre Entschlossenheit in einem Workshop zum Ausdruck, der am Montag, den 14. Oktober in Kananga von der Nationalen Allianz der Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die multisektorale HIV-Bekämpfung einsetzen (ANORS), in Zusammenarbeit mit dem PNMLS und mit Unterstützung von UN-SIDA veranstaltet wurde. Laut dem Vorstandsvorsitzenden dieser Organisation, Dominique Mukanya, geht es darum, ein Netzwerk aufzubauen, um den Kampf gegen die Krankheit zu stärken. Laut dem Vorstandsvorsitzenden dieser Organisation, Dominique Mukanya, geht es darum, ein Netzwerk aufzubauen, um den Kampf gegen die Krankheit zu stärken. Ihm zufolge werden am Ende dieses Workshops alle zivilgesellschaftlichen Organisationen im Kasai-Gebiet von der Neuausrichtung profitieren, indem sie erkennen, was ein Netzwerk, ein Dach, eine Plattform mit ihrem jeweiligen Auftrag ist. „Sie werden ihre Kenntnisse in diesem Bereich ausbauen. Und am Ende werden wir das ANORS-Komitee einrichten. Zunächst werden wir mit Zentral-Kasai beginnen und dann werden diejenigen, die aus vier anderen Provinzen, die an Zentral-Kasai angrenzen, gekommen sind, ihrerseits Wahlen durchführen, um ANORS in den fünf Provinzen des Großraums Kasai zu organisieren“, sagte er (www.radiookapi.net)
Kinshasa: Der weiße Stock bleibt ein Luxus für einen kongolesischen Sehbehinderten (NGO)
Anlässlich des Welttags des Weißen Stocks, der am Dienstag, den 15. Oktober, begangen wurde, verriet der Koordinator des gemeinnützigen Vereins Cri de Bartimée, Jacques Sambeya, dass dieses Hilfsmittel nach wie vor ein Luxus für blinde und sehbehinderte Menschen in der Demokratischen Republik Kongo ist. Denn seiner Meinung nach erhält dieses für die Motorik sehbehinderter und blinder Menschen unverzichtbare Instrument keine monatliche Zulage.
Der Blindenstock ermöglicht es dieser Personengruppe jedoch, sicher zu reisen und von sehenden Menschen als sehbehindert erkannt zu werden. „… Im Landesinneren, im Kivu-Raum, ist dieses Instrument ein Luxus, weil es keine monatliche Zuwendung erhält. Und wenn ich über den Stock spreche, dann ist es der kanadische Stock, der von bester Qualität ist. Ich habe einen, der schon drei Jahre alt ist, und er ermöglicht eine Fortbewegung. Wenn er eine monatliche Zuwendung oder eine Behindertenprämie hätte, die es ihm ermöglicht, selbstständig zu sein, würde das seine Aufgabe erleichtern“, erklärt Jacques Sambeya (www.radiookapi.net)
Vor Félix Tshisekedi prangert Leon Ndomba „populistische Reden an, die Richter und Staatsanwälte verunglimpfen“
Den Richtern muss die Unschuldsvermutung in Bezug auf die populistischen Reden gelten, mit denen sie den ganzen Tag verunglimpft werden. Der erste Präsident des Kassationsgerichtshofs, Leon Ndomba, hat dies an diesem Dienstag, den 15. Oktober, in Anwesenheit des Präsidenten der Republik während der gerichtlichen Wiedereröffnung dieses Gerichts angeprangert. Während einer Wandergerichtsverhandlung im Volkspalast hielt Leon Ndomba eine Rede, in der es um die Bedeutung der besonderen Rolle des Gerichtsschreibers (des Greffiers) ging. Er stellte fest, dass, wenn der Richter der Kapitän des Schiffes wäre, der Gerichtsschreiber der Motor wäre. Ohne Letzteren, ohne sein Know-how, so der erste Präsident des Kassationsgerichtshofs, wäre die Justiz gelähmt und nicht in der Lage, effektiv voranzukommen. Er ist nach eigenem Ermessen der Hauptakteur im Gerichtsverfahren. Der Redner plädierte daher für die Verbesserung und Modernisierung der Arbeitsbedingungen von Gerichtsschreibern sowie für eine optimale Rekrutierung und Ausbildung junger Menschen. Leon Ndomba sagte, er verteidige Richter, die grundlos schuldig gesprochen werden, obwohl sie wie jeder Bürger das Prinzip der Unschuldsvermutung genießen. Er lehnt es zwar ab, einige von ihnen zu entlasten, informiert die Zuhörer aber über laufende und abgeschlossene Disziplinar- und Strafverfahren vor Gerichten gegen rund 20 Richter und Staatsanwälte im ganzen Land.
Die Unschuldsvermutung, ein Grundrecht
„Die Unschuldsvermutung in einer vorgerichtlichen Untersuchung“ war das lebhafte Thema des Generalstaatsanwalts dieses Gerichts, Firmin Mvonde. Er prangert das Gericht der sozialen Netzwerke an, das die Angeklagten, die noch als unschuldig gelten, vor dem Richter verurteilt.
Wenn der Richter unter dem Druck von Freunden oder der öffentlichen Meinung eine Akte untersucht und zur Fixierung schickt, verstößt er gegen das Gesetz. Und wenn der Polizist jemanden festnimmt und ihn den Medien als schuldig darstellt, obwohl es noch kein Urteil gibt, das seine Schuld endgültig feststellt, verstößt er gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung, die Würde des Verdächtigen und sein Recht auf ein faires Verfahren. „Die Unschuldsvermutung ist in erster Linie ein Verfassungsprinzip, ein Grundrecht jedes Bürgers, ein Kardinalprinzip in einem Rechtsstaat für ein faires Verfahren, wie es in Artikel 11 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert ist“, sagte Firmin Nvonde. Der nationale Anwaltskammerpräsident, Michel Shebele, plädierte seinerseits für den Schutz des Anwalts bei der Ausübung seines Berufs. Er beklagte die Geißel, die die Justiz zerfrisst und den Beruf ruiniert; nämlich: die Korruption.
Er forderte jedoch ein Ende der brutalen Verhaftungen, denen der Anwalt ausgesetzt ist und die ihn oft daran hindern, zu seinem inhaftierten Mandanten zu gelangen, um ihm beizustehen (www.radiookaüi.net)
Verbrechen in Nord-Kivu: Zufriedenheit der ASADHO über die Reaktivierung der IStGH-Ermittlungen
Die Afrikanische Vereinigung zur Verteidigung der Menschenrechte (ASADHO) brachte am Dienstag, den 15. Oktober, ihre Zufriedenheit über die Entscheidung des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zum Ausdruck, die Ermittlungen zu mutmaßlichen in Nord-Kivu begangenen Verbrechen wieder aufzunehmen. Dies sagte ihr Präsident Jean-Claude Katende in einem Interview mit Radio Okapi. Für ihn ist die Ankündigung dieses Gerichts eine Aufforderung an alle, ihr Verhalten zu ändern. Der Aktivist der Zivilgesellschaft forderte jedoch die kongolesische Regierung auf, sich im Kampf gegen die Straflosigkeit zu engagieren. „Es ist wichtig, dass die DR Kongo auf der Grundlage des Mapping-Berichts auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Straflosigkeit ergreifen kann, hauptsächlich für die in diesem Bericht inkriminierten Akteure, die sich in der Stadt Kinshasa oder im Land befinden, in der Armee, in der Polizei, in den Institutionen“, teilte Jean-Claude Katende mit. Außerdem wünschte er, dass der Kampf gegen die Straflosigkeit nicht nur auf den IStGH fokussiert wird, sondern auch auf unsere eigenen Gerichte und Gerichtshöfe. „Dass unsere Justizorgane sich in diesem Kampf engagieren können, um alle politischen Akteure zu fassen, die in die schweren Verbrechen verwickelt waren, die seit mehreren Jahren stattfinden“, fuhr der Präsident der ASADHO fort. Jean-Claude Katende enthüllte zudem, dass die M23 wie auch andere Rebellengruppen und nicht zu vergessen Ruanda hinter vielen bisher nicht geahndeten Verbrechen stehen. Er wies darauf hin, dass sich die Intervention des IStGH nicht auf die Gesamtheit der Verbrechen beziehe, sondern nur auf einige wenige schwere Verbrechen (www.radiookapi.net)
Lähmung der sozioökonomischen Aktivitäten in Butembo
Die sozioökonomischen Aktivitäten im Butembo-Einkaufszentrum (Nord-Kivu) waren an diesem Dienstag, den 15. Oktober, völlig lahmgelegt. Geschäfte, Läden, Banken und andere Gewerbebetriebe bleiben geschlossen. Ähnlich verhält es sich im Bildungsbereich, wo die meisten Schulen ihre Türen nicht geöffnet haben. Diese Situation folgt dem Aufruf der Synergie von Interessengruppen und Bürgerbewegungen, anlässlich des 10. Jahrestages des Beginns der Massaker in der Stadt Beni einen Trauertag zu begehen. Unterdessen kam es seit dem Morgen in bestimmten Straßen der Stadt zu Volksdemonstrationen. Die Demonstranten, überwiegend junge Menschen und Mitglieder von Interessengruppen, drücken ihre Unterstützung für die an der Front eingesetzten Soldaten aus und lehnen den Waffenstillstand zwischen den FARDC und der M23 ab. Sie verurteilen außerdem jegliche regionale Zusammenarbeit zwischen der Demokratischen Republik Kongo und den Aggressorländern und fordern die Aufhebung des Belagerungszustands (www.radiookapi.net)
Die Sicherheitslage in der DR Kongo bedroht die Biodiversität, so die Befürworter
Die 14. Ausgabe des Netzwerks für Umwelt und Sicherheit in den Schutzgebieten der DR Kongo (RESAP) fand vom 8. bis 14. Oktober 2024 in Kisangani statt. Bei dieser Gelegenheit schlug der Direktor für Parks, Domänen und Reserven des Kongolesischen Instituts für Naturschutz (ICCN) Alarm wegen der Auswirkungen der Aktivitäten bewaffneter Gruppen und der Wilderei auf die Biodiversität im Osten der DR Kongo. Einzelheiten.
In Kisangani, im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), trafen sich die Netzwerke für Umwelt und Sicherheit in Schutzgebieten (Resap) vom 8. bis 14. Oktober 2024, um die Überwachung und Sicherung von Schutzgebieten in der Demokratischen Republik Kongo zu bewerten. Seit 2010 tauschen sich Schutzgebietsmanager und ihre technischen und finanziellen Partner jedes Jahr über bewährte Praktiken für ein effektives Management und eine nachhaltige Erhaltung der Artenvielfalt aus. Für diese 14. Ausgabe, die in der Hauptstadt der Provinz Tshopo stattfand, schlug das kongolesische Institut für Naturschutz (ICCN) Alarm wegen der Aktivitäten von Rebellengruppen und Wilderern in Parks, die die Existenz mehrerer Tiere, insbesondere in den benachbarten Provinzen, Nord-Kivu und Ituri, bedrohen.
„Wenn man nicht aufpasst, riskiert man, alles zu verlieren.
So hat der Virunga-Park laut ICCN seit dem Wiederaufflammen der M23-Rebellion einen Verlust von mehr als 50 % seiner Tiere zu verzeichnen. Für Jules Mayifilua, Direktor für Parks, Anwesen und Reservate beim ICCN, ist die Situation der Tiere in verschiedenen Parks im Osten der Demokratischen Republik Kongo dramatisch. „In Garamba sind die Elefantenherden, die man gesehen hat, nicht mehr wie früher“, betont er. „Vor fünf Jahren gab es eine Herde von 1.000 Elefanten. Wenn Sie jetzt 400 Elefanten haben, sehen Sie bereits, wo wir stehen … Wenn man nicht aufpasst, riskiert man, alles zu verlieren. Das Ökosystem ist aus dem Gleichgewicht geraten. Und auf räumlicher Ebene ist es heute nicht mehr der Virunga-Park, den ich einst kannte. Wir blieben bei einem kleinen Teil. Im Okapi Wildlife Reserve (RFO) in Ituri stellt das ICCN neben der Wilderei durch bewaffnete Gruppen auch eine Zunahme der Bergbauaktivitäten fest. „Das RFO ist eines der Schutzgebiete, in denen es viele Bergbaubetreiber gab, die heute sogar unkontrolliert sind“, erklärt Jules Mayifilua. „Es gibt Bergbaubetreiber, die von der Unterstützung bestimmter hochrangiger Persönlichkeiten profitieren.“ Zu diesen illegalen Aktivitäten kommt noch die unzureichende Ausrüstung der Öko-Wächter hinzu, wie der Parkdirektor erklärt: „Man kann eine große Anzahl von Öko-Wächtern haben, aber die Waffen und Munition kommen nicht einmal bis zur Hälfte.“ Wie soll man in einem Abschnitt auf Patrouille gehen, in dem nur der Abschnittsleiter eine Waffe hat? Die anderen haben keine Waffe. Das ist unvorstellbar … wir sind wirklich unzureichend ausgerüstet“. Die Intensivierung des Kampfes gegen Wilderei ist einer der Lösungsvorschläge des ICCN, um die Parks und Schutzgebiete in der DR Kongo zu sichern (www.rfi.fr)
DR Kongo: NGO-Bericht beschuldigt Holzunternehmen des illegalen Exports von Holzstämmen
Ein am 14. Oktober 2024 von der Umwelt-NGO Environmental Investigation Agency (EIA) veröffentlichter Bericht über den illegalen Holzhandel in der Demokratischen Republik Kongo enthält neue Beweise gegen die größten industriellen Holzunternehmen des Landes. Zwei chinesische Unternehmen stehen darin besonders im Fokus.
Die Forstvorschriften der Demokratischen Republik Kongo sollen den Export von Baumstämmen, die noch mit Rinde bedeckt sind, schrittweise unterbinden. Es begünstigt somit umgewandeltes Holz. Dennoch zeigen die Autoren dieses Berichts, dass im Zeitraum 2022–2023 fast zwei Drittel der industriellen Holzproduktion dieses Ziel nicht beachteten und in Form von Rundholz anfielen, das insbesondere für Europa und China bestimmt war. Der Bericht der NGO zielt hauptsächlich auf zwei chinesische Unternehmen ab. Ihnen werden illegaler Holzeinschlag, Urkundenfälschung und Überschreitung der Holzexportquoten vorgeworfen. Und das alles vor dem Hintergrund der Korruption.
Das chinesische Unternehmen Wan Peng bestreitet dies rundweg
Laut einem Mitglied der NGO, das vor Ort in der Demokratischen Republik Kongo recherchierte, sagten ihm die Mitglieder dieser chinesischen Unternehmen, dass sie keine Schwierigkeiten hätten, im Land alles zu bekommen, was sie wollten, weil alles vor Ort gekauft werde. Das von RFI auf der Grundlage dieser Anschuldigungen befragte chinesische Unternehmen Wan Peng bestreitet dies entschieden. Es behauptet, das größte Sägewerk der Demokratischen Republik Kongo gebaut zu haben und nie die Rundholzexportquote überschritten zu haben. Sie bestreitet auch, korrupte Handlungen vorgenommen zu haben. „Ein weiterer Grund, warum der Handel mit illegalem Holz aus Afrika weitergeht, ist, dass die in dem Bericht genannten Unternehmen die Regeln ignorieren, um so viele Stämme wie möglich exportieren zu können“, Luke Allen von der NGO Environmental Investigation Agency. Yang Mei (www.rfi.fr)